Stürze von der Leiter sind vermeidbar

Ähnliche Dokumente
Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Schritt für Schritt nach oben

Tipps. Benutzen von Leitern

Tipps. Benutzen von Leitern. Leitern prüfen und richtig einsetzen. Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisen Arbeitsplätze. Leitern und Tritte. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

T I P P S Benutzen von Leitern

Mit der folgenden Checkliste können Sie die Qualität ihrer Arbeiten im Umgang mit Leitern und Tritten überprüfen.

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

Unterweisung Leitern

Leitern und Tritte I. Auszug aus. Allgemeine Hinweise für Neueinsteiger. Bildquelle: BG RCI

Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein. Tipps für Ihre Sicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit

ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Informationen für Auszubildende Benutzen von Leitern

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Unfallrisiken bei Arbeiten von Leitern, Tritten, Aufstiegen. Folie 1

Unfallverhütungsvorschrift. Leitern und Tritte (VSG 2.3)

1000 MAL HOCH HINAUS... 1 MAL AUS-DIE-MAUS.

Arbeitsunfälle mit Leitern Schwerpunktaktion der Arbeitsinspektion

Forum Handwerk Leitern und Tritte

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

MALERARBEITEN Folie 1. Malerarbeiten LVBG

A U F G E P A S S T. Benutzen von Leitern.

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Aufbau- und Verwendungsanleitung

1 Definitionen. 1.1 Zugangsleitern. 1.2 Rettungsleitern. 1.3 Stehleitern. 1.4 Hängeleitern. 1.5 Allgemeine Begriffe

Leitern. Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft. Herausgeber:

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein. Tipps für Ihre Sicherheit

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Leitern, Tritte, Aufstiege

B19. Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Leitern

Statistisches Hintergrundmaterial. zur Kampagne für Fahrer-Assistenz-Systeme in Lkw und Reisebussen

Bedienungsanleitung. Automatik- Teleskopleiter

Unterweisungskurzgespräch Leitern und Tritte

BGI 521 Leitern sicher benutzen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

SICHERHEIT KOMPAKT M 023. Tragbare Leitern. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße Kassel

Gerüstbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Leitern und Tritte. Sicherheitskurzgespräche (SKG 021)

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Bei Reparatur durchs Dach gestürzt. Publikation d

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

H I L F S M I T T E L. Leiternprüfbuch.

Layher Leitern Aufbau- und Verwendungsanleitung. Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 durch TÜV-CERT.

Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

Tragbare Leitern Tipps für Ihre Sicherheit

Arbeitsunfall beim Entladen von Paletten mit einem Flurförderzeug. Alexander Gaupp TLV, Arbeitsschutz Regionalinspektion Mittelthüringen

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung

GUBLER LEITERN STABIL. HANDLICH. ECHT. HOLZ. PREISLISTE gültig ab August 2018

Integra. 06/99 Nr.:

Kirschen ohne Maden?

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch

Risikofaktor Leiter. Planungsgrundlage für sichere Zugänge, Aufstiege und Arbeitsplätze

21-Meter-Sturz in Schacht. Publikation d

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Unfallschwerpunkt Pferdehaltung

Checkliste Ortsfeste Leitern

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Arbeitsunfä lle näch Alter

Unfalldatenbank. suvapro. Alpines Kolloquium 5/ , Friedrichshafen

Solarmonteur schwer verletzt nach Absturz durch Oblicht. Publikation d

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

Analyse der Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle der Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister im Landesbetrieb Hessen-Forst

Bedienungsanleitung Baumsitz Waschbär 1. Bedienungsanleitung Baumsitz Waschbär

Hymer Qualitäts Alu-Leitern - T O P - Preise!!

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

N 1 Linz Service-Zentrum

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Arbeitssicherheit und Unfälle in der Windenenergie. Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz

Tragbare Leitern. Steckleiter, Schiebleiter, Hackenleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Moped 15 Wusstest Du, dass

Zimmererarbeiten. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

SICHERHEIT KOMPAKT. Leitern. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

TRAGBARE LEITERN. 1. Allgemeines Steckleiter Schiebleiter Regeln für das Arbeiten mit Leitern... 2

Bedienungsanleitung. Trampolin Actilife

BGV D36 Leitern und Tritte

Senioren im Straßenverkehr

Umgang mit Leitern und Tritten

KLINIKUM WESTFALEN. Der Speichenbruch. Unfall und Therapie. Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen

Sicherheits- und Benutzungshinweise

Winterschnitt am Hochstamm

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Transkript:

Kassel, 17. September 2013 Gut gesichert bei der Obsternte Stürze von der Leiter sind vermeidbar 2012 sind der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) über 3.000 Unfälle in Zusammenhang mit Leitern gemeldet worden, darunter sechs tödliche. Knapp neun Prozent der Leitersturzunfälle ereigneten sich bei der Obsternte. Stürze von Leitern zählen damit zu den häufigsten Unfällen. Oftmals sind die Unfallfolgen für die Betroffenen, ihren Angehörigen und den Betrieb eine existenzielle Belastung: langfristige Arbeitsunfähigkeit, längerer Aufenthalt im Krankenhaus, ggf. anschließende Rehabilitationsmaßnahmen, eventuell sogar bleibende Gesundheitsschäden. Mit der Aufstiegshöhe steigt das Unfallrisiko. Dies gilt insbesondere für Senioren. Gerade beim Umgang mit Leitern ist diese Altersgruppe besonders gefährdet. Die Auswahl der richtigen Leiter, die Sicherung der Leiter und ein sicheres Verhalten auf der Leiter sind deshalb die Grundvoraussetzungen für unfallfreies Arbeiten. Gefahren entstehen durch: Verdrehen der Leiter um ihre Längsachse, Wegrutschen des Leiterfußes, nachgebenden oder brechenden Anlegepunkt (Ast), Abrutschen des Leiterkopfes oder Gleichgewichtsverlust. Sicherheit bei der Baumpflege und Obsternte An Obstbäumen ereignen sich die meisten schweren Leiterunfälle. Meistens sind ungesicherte Anlegeleitern ursächlich. Besonders deutlich wird bei den Unfallschilderungen, dass sich mit einem gesicherten Leiterkopf nur sehr selten ein schwerer Unfall ereignet. Denn selbst wenn man hierbei abrutscht oder das Gleichgewicht verliert, bietet die Leiter oftmals noch eine sichere Festhaltemöglichkeit. Wenn sie dagegen am Leiterkopf nicht gesichert ist, ist die Gefahr groß, dass die Leiter mit umstürzt. Leiterspitzen erhöhen die Sicherheit zusätzlich, verhindern weitgehend das Verdrehen und das Wegrutschen am Leiterfuß. Sie bieten aber keinen Schutz, wenn die Leiter am Leiterkopf wegrutscht drei Beispiele: Unfallbeispiel 1 - Leiterkopf rutscht am Ast seitlich weg: Der Landwirt bestieg die an einem stabilen Ast angestellte Leiter ohne Spitzen, um im Kronenbereich Äpfel zu pflücken. Dabei beugte er sich seitlich weit über. Durch die einseitige Gewichtsverlagerung rutschte der ungesicherte Leiterkopf am Ast entlang zur Seite und der Mann stürzte von der Leiter. Er fiel auf den harten, trockenen Wiesenboden. Der Landwirt zog sich einen Beckenringbruch und zahlreiche schwere Prellungen zu. Unfallerkenntnis: Das Anbinden des Leiterkopfes hätte das Wegrutschen am Ast verhindert. Unfallbeispiel 2 - Bei Pflegearbeiten rutscht die Leiter in den Baum:

2 Der 58-jährige Betriebsunternehmer wollte am Unfalltag "Gelbfallen" gegen die Kirschfruchtfliege an den äußeren Ästen seiner Kirschbäume anbringen. Dazu stellte er eine 3-teilige Ausziehleiter an die dünnen äußeren Äste des Kirschbaumes an. Um den Druck auf die Äste zu verringern, wurde die Leiter sehr steil angestellt. Auf einer Höhe von 2,50 Metern hantierte der Mann mit den "Gelbfallen" als die dünnen Äste plötzlich wegbrachen und die Leiter in den Stammbereich fiel. Der Betriebsunternehmer verlor das Gleichgewicht und stürzte rücklings auf den befestigten Schotterboden. Bei diesem Sturz zog er sich schwerste Verletzungen der Lendenwirbelsäule zu. Unfallerkenntnis: Eine stabile Anlegestelle und das Anbinden des Leiterkopfes hätten diesen Unfall verhindert. Unfallbeispiel 3 - Bruch beider Leiterholme: Bei der Apfelernte verwendete der Landwirt eine 4,50 Meter lange Holzanlegeleiter. Diese war zwar mit eisernen Spitzen ausgerüstet, befand sich ansonsten aber in einem schlechten Zustand. Insbesondere war sie stark von Holzwürmern befallen. Der Mann stand in zwei Meter Höhe auf der Leiter als plötzlich beide Leiterholme unter seinen Füßen durchbrachen. Dadurch fiel er rücklings gemeinsam mit den Bruchstücken der Leiter auf den Wiesenboden. Bei dem Sturz erlitt der Landwirt eine Fraktur des zwölften Brustwirbels. Unfallerkenntnis: Gerade Holzleitern müssen vor jedem Einsatz überprüft werden. Generell gilt: Holzleitern dürfen nicht farbig lackiert werden, damit eventuelle Mängel am Holz deutlich erkennbar sind. Die richtige Leiter Eine Leiter, die für alle Zwecke geeignet ist, gibt es nicht. Deshalb muss für den jeweiligen Einsatzzweck auch die entsprechende Leiter ausgewählt werden. Zum Ausschneiden und Abernten von Obstbäumen sollten nur spezielle Obstbaum- oder Anlegeleitern benutzt werden. Obstbaumleitern werden einteilig oder mehrteilig angeboten und sind mit Stützen ausgerüstet. Sinnvoll sind Teleskopstützen, die sich dem Gelände anpassen. Bei einteiligen Leitern ermöglichen die Stützen das freie Aufstellen. Wird eine mehrteilige Leiter eingesetzt, muss der Leiterkopf an einen tragfähigen Ast angelegt werden. Beim Übersteigen der Stützenbefestigung kann die Leiter sonst nach vorn in den Baum hineinkippen. Außerdem müssen mehrteilige Leitern mit Stützen mit Spreizsicherungen ausgerüstet sein. Diese sind straff einzustellen, damit Leiter und Stützen beim Besteigen nicht auseinandergrätschen. Obstbaumleitern sind besonders für Pflege und Ernte in der äußeren Baumkrone geeignet. Für die Arbeit im Inneren der Krone ist eher eine Anlegeleiter geeignet. Sie kann dort leichter positioniert werden und ist dadurch flexibler. Einwandfreier Zustand Wichtig ist, dass die Leiter in einwandfreiem Zustand ist. Dies sollte vor jedem Einsatz überprüft werden. Leitern mit Mängeln dürfen nicht verwendet werden. Holzleitern dürfen nicht farbig lackiert werden, damit eventuelle Mängel am Holz deutlich erkennbar sind. Beim Kauf von Leitern auf das GS-Zeichen achten. Dies bedeutet "Geprüfte Sicherheit" durch eine zugelassene Prüfstelle. Auch die Mitarbeiter des Technischen Aufsichtsdienstes der Berufsgenossenschaft helfen bei ihren Betriebsbesichtigungen oder auf Anfrage, die richtige Entscheidung zu treffen. Das Sichern der Leiter Die meisten Stürze von der Leiter ereignen sich, weil diese unzureichend oder gar nicht gesichert wurde. Soll die Leiter auf gewachsenem Boden sicher stehen, muss sie grundsätzlich

3 mit Leiterspitzen ausgerüstet sein. Durch das Eindrücken der Spitzen in den Boden ist der Leiterfuß gesichert. Damit die Leiter im Anlegebereich nicht abrutschen kann, muss sie dort fest mit dem Ast verbunden werden. Dazu reicht ein einfacher Strick, besser wirkt ein spezieller Leitergurt. Er kann schnell und unkompliziert angelegt werden, zudem ist er erheblich reißfester als ein herkömmliches Seil. Die Leiter muss an einem ausreichend starken Ast oder in einer stabilen Astgabel angelehnt werden. Der richtige Anstellwinkel beträgt in etwa 75 Grad. Der sichere Auf- und Abstieg Das richtige Schuhwerk ist wichtig, feste Schuhe mit einer griffigen Sohle und erhabenem Absatz sind dabei Pflicht, denn auch Aus- und Abrutschen kann eine Unfallquelle sein. Die Leiter darf nicht über den Anlegepunkt hinaus überstiegen werden. Das Übersteigen von der Leiter auf den als Anlage genutzten Ast hat schon oft zu Abstürzen geführt. Hauptgrund für Stürze ist jedoch das zu weite Hinauslehnen. Schnell ist man versucht, von seinem Standort aus möglichst viele Äste zu erreichen und dadurch die Leiter weniger umstellen zu müssen. Vernünftig und im Sinne der Gesundheit ist es aber, die Leiter öfter umzustellen, auch wenn dies etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Obstbaumleiter ist sicher, wenn folgende vier Punkte mit Ja beantwortet werden können: Ist die Leiter für unbefestigten Untergrund mit Spitzen versehen? Wird die Anlegeleiter zusätzlich mit einem Leitergurt gesichert? Stimmt der Anstellwinkel von 75? Sind die Mitarbeiter über die vorschriftsmäßige Verwendung der Leitern und ihre Gefahren unterrichtet (mindestens einmal jährlich)? Gleichgewichtsverlust als Unfallursache Besonders wenn die Arme in einer Überkopfhaltung sind, tritt häufig Schwindel auf, mit zunehmendem Alter öfter als bei jüngeren Personen. Oftmals wird sich auch zu weit seitlich über gebeugt. Beides kommt vor allem bei der Obsternte und dem Baumschnitt vor, aber auch bei Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten an Gebäuden. An Gebäuden ist ohnehin der Einsatz von Gerüsten oder Hebebühnen zu empfehlen. Das Diagramm zeigt es deutlich: Das Risiko, das Gleichgewicht auf einer Leiter zu verlieren, steigt ab einem Alter von 50 Jahren sprunghaft an. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung ausgewählter Unfälle mit Leitern aus der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland. 25 20 Diagramm: Gleichgewichtsverlust mit zunehmenden Alter 15 % 10 5 0 < 20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 > 70 Alter

4 Besondere Gefahr für Senioren Gerade für Senioren ist die Gefahr eines Absturzes von der Leiter besonders groß. Selbst im hohen Alter werden trotzdem oftmals lange Leitern bestiegen, hohe Obstbäume abgeerntet oder über Steigleitern Oberböden erklettert. Ein Sturz, der bei jungen Menschen oft glimpflicher ausgeht, kann bei älteren zu schweren Verletzungen oder gar zum Tode führen zwei Beispiele: Unfallbeispiel 1 - Kirschenernte mit Stehleiter: Zur Kirschenernte an einem Halbstammbaum verwendete ein 79-jähriger Mann eine ausziehbare Alustehleiter. Er stieg bis zur vierten Stufe hinauf und hielt den Korb in einer Hand. Plötzlich bekam er Gleichgewichtsprobleme, die Leiter wackelte und fiel mitsamt dem Mann um, wobei er sich eine Trümmerfraktur des Oberschenkels zuzog, die ihn mehrere Wochen ans Bett fesselte. Unfallerkenntnis: Stehleitern sind nicht für den Einsatz auf gewachsenem Grund geeignet. Sie stehen scheinbar sicher, werden sie aber belastet, sinken die Füße unterschiedlich tief ein und bieten keinen festen Stand. Unfallbeispiel 2 - Bei der Birnenernte von der Leiter gefallen: Ein 66 Jahre alter Landwirt pflückte von einer 3,50 Meter langen Holzanlegeleiter aus Birnen, als er plötzlich rückwärts herunterfiel. Er kam erst nach einiger Zeit wieder zu Bewusstsein. An den Unfallverlauf kann er sich nicht erinnern. Die Leiter stand noch unverändert am Baum. Der Senior zog sich mehrere Wirbelbrüche und Verletzungen innerer Organe zu. Sein Leben konnte nur durch mehrere Notoperationen gerettet werden. Unfallerkenntnis: Gerade ältere Menschen überschätzen ihre körperliche Belastbarkeit. Im Arztbericht wurde Schwindel durch verkrampfte Kopfhaltung als Unfallursache vermutet. Noch sicherer: Ernte vom Boden aus Die sicherste Methode der Ernte ist, auf dem Boden zu bleiben und beispielsweise einen Apfelpflücker zur Obsternte zu verwenden. Sollte eine Obstanlage neu geplant werden, kann durch die Auswahl niedrig wachsender Bäume (Niederstämme) bereits das Unfallpotenzial deutlich reduziert werden. Marion Nesselrath, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Nur geeignete und intakte Leitern verwenden: Hier brachen beide Holme dieser wurmstichigen Holzanlegeleiter bei der Apfelernte durch.

5 Leitern anbinden! So lässt sich das Verdrehen der Leiter um die Längsachse verhindern. Auf unbefestigtem Boden nur Leitern mit Spitzen verwenden. Oftmals endet das zu weite Hinauslehnen vom Mittelpunkt der Leiter bei der Obsternte oder beim Baumschnitt mit einem Sturz.

6 Stehleitern sind nicht für den Einsatz auf gewachsenem Grund geeignet. Dies ist die richtige Arbeitsteilung: Der 66-jährige Altenteiler pflückt vom Boden aus das Obst und der Sohn steigt auf die Leiter. Voraussetzungen für ein sicheres Pflücken von der Leiter aus sind: ein sicherer Stand für beide Füße, immer eine Hand am Leiterholm, das Sichern des Leiterholms durch einen Gurt und mindestens 7 cm lange Spitzen an dem Leiterfuß.