Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Dialysepatienten mit MRE, HIV und Hepatitis. Xaver Krah, , Weimar

Ähnliche Dokumente
Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Grundlegendes und Neues am Beispiel des Dialysepatienten. Xaver Krah, , Weimar

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Umsetzung der Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten. Hygiene in der Dialyse. Hygienische Risiken in der Dialyse

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Wann wird MRSA gefährlich?

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich

Novellierung IFSG 2011

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

MULTIRESISTENTE ERREGER NUR IM KRANKENHAUS ODER SCHON IM ALLTAG ANGEKOMMEN?

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA in der Krankenbeförderung

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Nosokomiale Infektionen in Zahlen MRSE- ambulant

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA - Screening nach KRINKO: Sachstand aus 34 Krankenhäuser in der Metropolregion Rhein-Neckar

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Empfehlungen zum Umgang mit. Gemeinschaftseinrichtungen

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Hygienestrukturen und Herausforderungen in der Langzeitpflege

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Transkript:

Shuntchirurgie und Krankenhaushygiene Dialysepatienten mit MRE, HIV und Hepatitis Xaver Krah, 27.11.2010, Weimar

Wieso ich? klinisch tätiger Urologe, 18 Betten, 1300 Patienten, Alles außer Transplantation Shuntchirurgie? - wenn kein Urin mehr fließt bzw. Dialyse durch Transplantation beendet MRE, Hepatitis, HIV & Co? hygieneverantwortlicher Arzt der HELIOS Klinik Blankenhain 1

Begriffsbestimmung Krankenhaushygiene: Die Hygiene ist ein Fachgebiet der Präventivmedizin und beschäftigt sich mit den Mechanismen der Wechselbeziehung des menschlichen Organismus mit seiner Umwelt. Im Gegensatz zur kurativen Medizin, die sich mit der Linderung und Heilung von Krankheiten beim Menschen beschäftigt, bemüht sich die Hygiene, die Entstehung von Erkrankungen durch geeignete Maßnahmen bereits im Vorfeld zu verhindern. (Niedersächsisches Landesgesundheitsamt/ Hannover) MRE: MRSA, ESBL, VRE (erfassungspflichtig nach 23 IfSG, Ausbruch nach 6 meldepflichtig) HIV: nicht kurativ therapierbare Viruserkrankung, Übertragungsrisiko 5/10000 GV, 30/10000 Nadelstich, 9000/10000 Transfusion Hepatitis: verschiedene Virusstämme, Infektiosität > HIV (Hep B Nadelstich 3000/10000 je nach Viruslast) 2

Viren HIV und Hepatitis Status (B/C) häufig bekannt derzeit chronische Erkrankungen mit eingeschränkter Kurabilität hohe Stigmatisierungsgrad des Patienten, dadurch teilweise überzogene Hygienestandards aufgrund infauster Prognose im Infektionsfall hohe Hygienebarrieren Empfehlung: Kontrolle Postexpositionsregime (Erfassungsbogen, Medikamente, Risikoabschätzung oder entsprechende Institution) 3

MRE, exemplarisch MRSA MRSA = Methicillinresistenter Staphylococcus aureus Erreger mit Verbreitungserfolg! Warum? Erkrankungen: 40% Pneumonien, 9% Bronchitiden, 17,2% Sepsisfälle, 18% Wundinfektionen, 5% Hautinfektionen u.a. Kein spezifisches Dialysepatientenproblem! 4

Krankenhauskeim? krankenhausspezifisch, zunehmend glykopetidresistent (HaMRSA = Hospital acquired MRSA) CaMRSA (Community acquired MRSA) Hauptreservoir Mensch, aber auch Tiere (LaMRSA = Livestock associated MRSA, Studie: 113 Landwirte 86% besiedelt, 4,3% im familären Umfeld) 5

MRSA & Dialysepatient chronisch Nierenkranke vermehrt gefährdet aufgrund Immunstatus begünstigend vor allem Diabetes mellitus, Ulcus curis, Gangrän Heimbewohner = Zusatzrisiko hohes Risiko durch Dialysezugang (Hämodialyse - Kunststoffprothesen, Peritonealdialyse via bakterielle Kontamination) RKI Aufnahmescreening für KH (Empfehlung August 2008): Stationärer Aufenthalt > 3d in den letzten 12 Monaten Chronische Pflegebedürftigkeit Liegender Katheter Dialysepflicht u.a. 6

MRSA & Dialysepatient & Probleme Trägerstatus: 11 19% Normalpatienten im KH, 28,6% bei Dialysepatienten (MedReview 14/2008, Nebel) 1/12 Dialysepatienten (arteriovenös, Kunststoff) S.-aureus-Infektion/Jahr Diabetes mellitus & nasale Besiedlung begünstigende Faktoren enorme Folgekosten: - Krankenhaus + ca. 20000 USD 12 poststationär (100 Institutionen, Yanhong, Duke University, Durham, Clin J Am Soc Nephrol. 2009) - eine MRSA-Infektion 10000 EUR Zusatzkosten, Geldner et. al. 1622 EUR/d ITS - 12-Wochen-Mortalität 20,2% bei Bakteriämie, 15,7% bei anderen Infektionen - 12-Wochen-Wiederaufnahmerate 12 bis 13% 7

Problemlösung? keine gesetzlichen Vorgaben! viele Richtlinien, Handlungsempfehlungen & Standards RKI, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie e.v., TRBA 250, DIN Norm ISO 11197 etc. aber zunehmend Vereinheitlichungen und Überprüfungen Bsp. München 2005, Grundlage von Publikationen Arbeitskreis für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten & Deutsche Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie e. V.: - amtliche Kontrolle von 17 Dialyseeinrichtungen (6 KH, 11 ambulante) - nur 83% der stationären adäquate Händewaschplätze - nur 2/3 regelmäßige Hygieneschulungen - räumliche Trennung bei MRE 73 % ambulant und 835 stationär - 33% stationär kein MRE-Screening (bewusst umgangen!) 8

Alltag Prävention I Händedesinfektion!!!!!!!!!!!!! kein Schmuck oder Armbanduhren keine lackierten oder künstlichen Fingernägel intakte Haut Händewaschen zu Dienstbeginn (aerobe Sporenbildner) und bei groben Verschmutzungen regelmäßige Schulung und Überwachung! 9

Alltag Prävention II Regelmäßiges Screening auf HCV, HBV, HIV MRSA-Screening, derzeit lediglich Empfehlung des RKI Entsprechende Risikoprofile existent? Diabetes mellitus Fuss-Screening! Lokalisationen: - Nasenvorhöfe - Rachen - Achseln - Perineum/ Leiste - Stirn-Haargrenze 10

Alltag Prävention organisatorisch organisatorische Trennung (zeitlich): - Verwendung eines Behandlungsbereiches für Infektionspatienten während einer Dialyseschicht - adäquate Desinfektion der patientennahen Oberflächen - Verwendung für nicht infizierte Patienten in der Folgeschicht möglich 11

Alltag Prävention räumlich Im Dialysebereich sind bei Patienten mit MRSA die gleichen hygienischen Maßnahmen durchzuführen, unabhängig davon, ob die Dialyse unter stationären oder ambulanten Bedingungen erfolgt. - Schutz vor Kontamination - Schutzkittel (Mehrweg- oder Einweg-Kittel) - Mund-Nasen-Schutz - Einmalhandschuhe - räumliche Trennung (Raum mit Tür!) - ambulante Besonderheit zonale Trennung 12

Übersicht Erreger räumliche/ organisatorische Trennung eigene Dialysemaschine Desinfektionsmittel HBV ja ja begrenzt viruzid HCV nein ja begrenzt viruzid HIV nein ja begrenzt viruzid MRSA ja (evtl. zonal) nein standard Noroviren ja nein viruzid Durchfallerkrankung (z. B. C. difficile) ja nein sporozid 13

Nachtrag - Transport Fahrt zur Dialyse mit Taxi möglich, bei MRE aber kein Sammeltransport mit nicht kolonisierten bzw. infizierten Patienten Transport im Krankentransportwagen mit Kittel, Handschuhe etc., kein Ganzkörperoverall, Desinfektion nach Fahrt 14

Fazit Maßnahmen bei multiresistenter Erreger in der Dialyse in Form von Empfehlungen in den Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e.v. publiziert sie beziehen sich auf die Mitteilungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert- Koch-Institut (RKI) werden jedoch ergänzt durch Empfehlungen zu speziellen nephrologischen Problemen Sollte dies nicht möglich sein, ist die Dialyse außerhalb des Dialysebereichs durchzuführen. Niederlande/ Skandinavien stabile MRSA-Rate < 1%, daher MRSA: total war or tolerance? war, war, war... (Vogelaers 2006, Po-Liang 2008, Nephrol Dial Transplant) 15

Vielen Dank! HELIOS Klinik Blankenhain www.helios-kliniken.de 16