Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie)

Ähnliche Dokumente
Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Power-to-Heat als Flexibilita tsoption zur Systemerweiterung

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Energiewende in der Region, für die Region, von der Region Wie wir uns in die Energiewende einbringen können.

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Power-to-Gas als Energiespeicher

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Haben wir ein Speicherproblem?

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Energiewende und weiter?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Jahren 2010 und 2011

Haben wir ein Speicherproblem?

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Power-to-Gas zwischen Mythos und Wahrheit Teil 1: Weit mehr als ein Stromspeicher

Netzintegration von Windenergie

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa


Energiespeicherung am Meeresgrund

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

4. Erneuerbares Methan Kopplung von Strom- und Gasnetz

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Energiewende und Naturschutz

Energiewende mit Power-to-Gas

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Der Weg zur Mobilität der Zukunft

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Die Rolle des Biogases im Energiemix

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

in Deutschland Thomas Pregger Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung Seite 1

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Erneuerbare Energien in Sachsen. Vortrag im Rahmen des 10. Sächsischen GIS-Forum 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Power-to-Gas AG 2: Beitrag der Speichertechnologien

Energiesysteme für eine low- carbon- society

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Integration of Wind into Future Energy Systems

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Erneuerbare Energien

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Transkript:

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie) Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, B.Eng. Thomas Raith, et al. TH Regensburg Dena Jahreskonf. Power-to-Gas 18.06.2013 Berlin

Themen Wegbereitung Power-to-Gas Power-to-Gas 2.0! Segelenergie Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 2

Entwicklungsschritte Integration EE bis Power-to-Gas seit 1990 12000 10000 Online Forecast D+1 Forecast 4H Forecast 2H 8000 Power [MW] 6000 4000 2000 Numerisches Wettermodell 0 14.1 15.1 16.1 17.1 18.1 19.1 20.1 21.1 Day Windleistungsprognose für eine Regelzone Wind Power Cluster Management Quelle: Lange / Rohrig, 2008 Kombikraftwerk Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 3

WBGU 2008: Integration von Biomasse in das Gasnetz ideal: guter Transport, große Speicher, flexible Verwendung Quelle: Schmid, Sterner für WBGU, 2008 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 4

Power-to-Gas Das Original 2008 aka Wind-to-Gas Quelle: Sterner, 2008 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 5

Power-to-Gas Das Original 2008 aka Wind-to-Gas Quelle: Sterner, 2008 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 6

Power-to-Gas Das Original Eurosolar IRES 2009 Quelle: Sterner et al., 2009 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 7

Dyn. Simulation 2010: BMU Leitstudie, UBA: Bedarf P2G ist da! Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global Leitstudie 2010 BMU - FKZ 03MAP146 Arbeitsgemeinschaft Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Ingenieurbüro für neue Energien (IFNE), Teltow 100% Strom aus erneuerbaren Quellen Bearbeiter: Dr. Joachim Nitsch, Dr. Thomas Pregger, Yvonne Scholz, Dr. Tobias Naegler Dr. Michael Sterner, Norman Gerhardt, Amany von Oehsen, Dr. Carsten Pape, Yves-Marie Saint-Drenan Dr. Bernd Wenzel November 2010 Quelle: UBA, 2010 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 8

Power-to-Gas löst das Problem Langzeitspeicher Quelle: TH Regensburg FENES, 2013 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 9

Power-to-Gas Herausforderung Kosten & Flexibilität Flexibler Betrieb (Wind, Solar) 70 60 Leistung (GW) 50 40 30 20 10 0 Stärken - Bestehende Infrastruktur & Speicher - Nutzung der Energie in allen Sektoren 08/05 08/05 09/05 10/05 11/05 12/05 13/05 14/05 15/05 16/05 17/ Tag/Monat vs. Grundlastbetrieb (Braunkohle, Wasserkraft) Schwächen - Hohe Kosten (10 20x fossil) - Flexibler Betrieb Risiken - Hype - Kohlegas, Mehremissionen - Erst ab 80% Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 10

Themen Wegbereitung Power-to-Gas Power-to-Gas 2.0! Segelenergie Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 11

Herausforderungen Energiewende Stromwende Wärmewende Verkehrswende? Erneuerbare Anteile 2011 Quelle: BMU, BMWi Statistiken, 2012 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 12

Herausforderung nachhaltige Mobilität / Kraftstoffe Biomasse - Flächenpotential - Akzeptanz / Nachhaltigkeit (Tank-Teller) Elektromobilität - Reichweite - Kosten Strombasierte Kraftstoffe die Lösung? - Power-to-Gas - Power-to-Liquids Gesamtpotential Stromüberschüsse bei 100%: ca. 50 TWh! 25 TWh Kraftstoff von heute ca. 700 TWh Bedarf Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 13

Kernproblem von Wind & Solar: Fluktuationen & Akzeptanz Landnutzung begrenzt - Flächenpotential - Akzeptanz - Nachhaltigkeit Meer: größtes Flächenpotential für Erneuerbare - Offshore-Windkraft } Fluktuationen, Anbindung, Potential - Meeresströmungsturbinen Grundidee des neuen Konzepts: Follow the wind Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 14

Wie können wir dem Wind folgen? Bildquelle: Sylvia Riedl, pixelio.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 15

Segeltechnik Drachen bei Frachtschiffen feste Route Bildquelle: Fa. Wessels, u.a. Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 16

Prinzip: Wind + Wasserkraft + Speicher = Segelenergie Quelle: Sterner, Raith, 2013, www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 17

Segelenergie: Segeltechnik - konventionell Beispielschiff Mirabella Länge: 60 m Segelfläche: 3000 m Elektrolyse: 500 kw Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 18

Segelenergie: Segeltechnik Drachen Energieschiff Quelle: Sterner, Raith, 2013, www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 19

Segelenergie: Segeltechnik Flettner-Rotoren - Energieschiff Quelle: Sterner, Raith, 2013, www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 20

Segeltechnik Flettner-Rotoren 2 5 MW el. Klasse Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 21

Wie nennen wir das Kind? Quelle: www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 22

Segelenergie - Technik Segeltechnik Strömungsmaschine Energiewandlung Energiespeicherung Energienutzung Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 23

Segelenergie: Segeltechnik ähnlich Windkraftanlagen Quelle: Raith, 2013 Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 24

Segelenergie: Strömungsmaschine Leistung: 5 kw 1,2 MW Durchmesser: 1-12 m Segelenergie: höhere Strömungsgeschwindigkeiten P ~ v 3 Bildquelle: Seagen, Siemens, Voith Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 25

Segelenergie: Energiewandlung Leistung: 25 kw 10 MW Konstantere Auslastung der Anlagen durch Segelenergie Gasförmig (Wasserstoff, Methan) Flüssig (LNG, Methanol, Diesel, Flugbenzin) Bildquelle: ZSW, Enertrag Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 26

Segelenergie: Energiespeicherung und transport Energienutzung: pfad-offen Gastanks (Gas, LNG) Methanol Offshore Gasnetz Onshore Gasspeicher Hafen Kavernen Porenspeicher Bildquelle: Enertrag, IVG Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 27

Segelenergie: Vergleich mit Windkraft an Land Jährliche Erträge 2011 Kraftstoff 5%-Anteil (34 500 GWh Biokraftstoffe) = 2,4 Mio. ha Energiepflanzen = ca. 90 000 Traktoren im Einsatz = 2 200 Energieschiffe @ 5 MW auf See (hypothetisch) Vgl. Stromsektor: 8% Anteil durch Wind (48 900 GWh) = über 22 000 Windkraftanlagen an Land (bereits existierend) Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis v. Stat. des BMU, BMWi, BMELV Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 28

Segelenergie: Potentiale vorhanden Quelle: www.segelenergie.de auf Basis von www.windatlas.dk Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 29

Segelenergie: Routen optimieren Beispiel 3 Monate-Fahrt insg. 7000 h (80%) Auslastung Quelle: www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 30

Segelenergie: Gestehungskosten Power-to-Gas über 7000 Volllaststunden abschreiben Eckdaten der ersten Kostenabschätzung - Auslastung: 4000-7500 h - Invest gesamt 8 40 M - Abschreibung 15 Jahre - ROI 4% Resultate - Wasserstoff ab 16 -ct./kwh - Methangas ab 23 -ct./kwh (Atmosphärisches CO 2 ) - Methanol ab 19 -ct./kwh (Atmosphärisches CO 2 ) Quelle: www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 31

Take home Wegbereitung Inter-disziplinäres Forschen lohnt sich Mischen von Wissen und Fähigkeiten Segelenergie Wind-Wasser-Speicher-System Vorzüge Konstant Wind als Grundlast ernten Kombination bekannter Technologien Nutzt großes ungenutztes Potential Kein Einfluss auf das Landschaftsbild Kein Not in my backyard Impuls für den Schiffsbau & Green Ships www.segelenergie.de Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 32

Weiterlesen Ab Anfang 2014 im Springer-Verlag Sterner Stadler Energiespeicher Batterien Redox Flow PbS NaS Michael Sterner Ingo Stadler Pumpspeicherwerke Li-Ion Power-to-Heat Fernwärmespeicher 1 Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Power-to-Gas Kavernenspeicher (Methan, Wasserstoff) Porenspeicher (Methan) Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 33

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner B. Eng. Thomas Raith Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Technische Hochschule Regensburg + 49 (0) 941 943 9888 michael.sterner @ hs-regensburg.de thomas.raith @ segelenergie.de www.segelenergie.de Vielen&Dank& Prof. Dr. Sterner, T. Raith, THR, FENES; S. 34