Wegweiser Für Menschen ohne Wohnung in Mainz

Ähnliche Dokumente
Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2

Wangerooge Fahrplan 2016

Leitfaden zur erfolgreichen Wohnungssuche

LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

Ein Leitfaden für Frauen. 3. vollständig überarbeitete Auflage

Hilfsangebote in finanziellen Notlagen

Hinweise zur Wohnsitzauflage im Landkreis SHA,

Der Oberbürgermeister. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung. Informationen für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

Erst-Ratgeber Wien. Geldnot. MA40 Sozialhilfe ( Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Antrag) Kein Geld für Wohnung, Lebensmittel, Kleidung, Hausrat?

Hilfsangebote in finanziellen Notlagen

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Anforderungen an die Job Center aus Sicht der Wohnungslosenhilfe

Der Oberbürgermeister. Information für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung. Information für wohnungssuchende Menschen mit Behinderung

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Winternotprogramm 2012/2013

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Antrag auf Zusicherung zu den Aufwendungen einer neuen Unterkunft

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives

Dornahof Tübingen. Wohnungslosenhilfe

Standards in der (Winter)notversorgung

LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz

Infoabend für ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer im Altkreis Wesermünde

Der Antrag für Grund-Sicherung

Wohnungssuche. Überblick. Checkliste und Tipps Angelika Wuttke. 5. Barcamp am

Übernachtungsstätten in Hessen und Mainz

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Informationen, Leistungen, Angebote

Handzettel für die Wohnraumsuche für Asylberechtigte im Alter von Jahren

Lange Wartezeiten vermeiden - aber wie?

LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Modelle und Möglichkeiten der Prävention in Landkreisen. Freiburg,

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

INSEL. Mai 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung

Jobcenter Ilm-Kreis. Geschäftsanweisung. Nr. 07/2014. Übernahme Miet- und Energieschulden

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

Wissen kompakt Obdachlosigkeit

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

W EGWEISER. für schwangere Frauen

HILFREICHE ADRESSEN FÜR BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER IM DONAUKIEZ

Teestube komm Streetwork

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Pac24 GmbH Tel.: Rudolf-Diesel-Str. 14 Fax: Niederkassel


Informationsveranstaltung der Verbandsgemeinde Rheinböllen am Flüchtlinge Was passiert nach der Anerkennung?

Zentrale Fachstelle Wohnen

Nachlass - häufig gestellte Fragen

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

JOBCENTER. Jobcenter. ARUSO Erding Wohnen und Umzug. Landkreis-Ratgeber-Reihe

Merkblatt Wohnungswechsel

INSEL. April 2017 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT. Prävention Beratung & Behandlung Wohnen & Betreuen Arbeit Beschäftigung & Betreuung

Informationsabend: Ehrenamtliche Unterstützung bei der Wohnungssuche von Geflüchteten. Handout zur Veranstaltung

Fachausschuss Wohnen der BAG-W e.v.

Handzettel für die Wohnraumsuche für Asylberechtigte ab 65 Jahren

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Merkblatt Wohnungswechsel

Entlassungsvorbereitung in der JVA Würzburg

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN

Workshop Wohnungssuche

Wohnungsgenossenschaft Halle Süd e.g. Bei uns ist alles im grünen Bereich!

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten

Merkblatt über Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch -Zwölftes Buch (SGB XII)-

LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz Stichtagserhebung Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Rheinland Pfalz

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

AG 7. Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche

Teestube komm - Streetwork

Veranstaltungsplan INSEL. Juli 2016 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Schriftliche Kleine Anfrage

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

SGBII Sozialgesetzbuch II

Merkblatt zur Wohnungsanmietung und zum Umzug (Stand )

Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg Merk-Blatt für das Stipendien-Programm

Unsere Gesundheitsberatungsangebote. kostenlos auf Wunsch anonym

Transkript:

Wegweiser Für Menschen ohne Wohnung in Mainz

! Grusswort Liebe Leserin, lieber Leser, Wenn Sie wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, befinden Sie sich in einer äußerst schwierigen Lebenssituation, die von Ihnen viel Kraft erfordern wird. Die Beratungsstelle Start-Hilfe und die Beratungsstelle der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz haben diesen Wegweiser für Sie herausgegeben, damit Sie sich selbst helfen und darüber informieren können, wo Sie Unterstützung erhalten. Wir wollen Ihnen damit auch Hoffnung machen, dass eine Verbesserung Ihrer Lebenssituation möglich ist. Nutzen Sie die Möglichkeiten und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Start-Hilfe Mainz Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz 3

? Inhaltsverzeichnis 1. Ich werde wohnungslos 6 2. Ich bin wohnungslos 7 3. Ich suche eine Unterkunft 8 4. Ich bin arbeitslos 10 5. Ich bin mittellos 11 6. Ich brauche Essen 12 7. Ich brauche Kleidung 14 8. Ich brauche einen Schlafsack 14 9. Ich bin krank 15 10. Ich brauche Beratung 16 11. Wichtige Anschriften 18 5

1. ICH WERDE WOHNUNGSLOS 2. ICH BIN WOHNUNGSLOS Eine schriftliche Kündigung hat nicht automatisch zur Folge, dass Sie ausziehen müssen. Eventuell gibt es die Möglichkeit, mit dem Vermieter zu verhandeln und gegebenenfalls Ratenzahlungen der Schulden zu vereinbaren. Gehen Sie zur Beratungsstelle der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz oder der Start-Hilfe und informieren Sie sich. Liegt eine Kündigung aufgrund von Mietschulden vor, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, dass diese von der Wohnraumhilfe der Stadt Mainz auf Darlehensbasis übernommen werden. In mietrechtlichen Streitfällen haben Sie bei niedrigem Einkommen, Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung. Gehen Sie zum Amtsgericht und holen Sie sich dort ein Antragsformular für Beratungshilfe. Wenn Sie mittellos sind, mieten Sie keine Wohnung an, ohne vorherige Absprache mit dem für Sie zuständigen Amt (Job- Center oder Amt für Soziale Leistungen). Folgende Schritte sollten Sie beachten: Wohnungsbesichtigung Ausfüllen einer Mietbescheinigung durch den Vermieter. Vordrucke der Mietbescheinigung gibt es beim Job-Center oder den Beratungsstellen Start-Hilfe und Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz Vom Vermieter ausgefüllte Mietbescheinigung beim Job- Center/ Sozialamt abgeben. Dieses prüft, ob die Wohnung angemessen ist. Auf keinen Fall bereits einen Mietvertrag unterschreiben. Einer Einzelperson stehen in Mainz 50 qm Wohnraum zu. Beim Job-Center erhalten Sie die aktuellen Richtlinien und Quadratmeterpreise zur Anmietung einer Wohnung. Die Mitarbeiter/innen der Start-Hilfe und der Evangelischen Wohnungslosenhilfe beraten Sie bei der Wohnungssuche. 6 7

3. ICH SUCHE EINE UNTERKUNFT In Mainz gibt es folgende Übernachtungseinrichtungen: a. Thaddäusheim, An der Goldgrube 13 b. Heinrich-Egli-Haus, Fritz-Kohl-Straße 14 c. Wendepunkt, Nahestraße 7 (nur für Frauen) Die Einrichtungen haben jeweils einen Bereich für Notübernachtungen, in dem Sie ohne große Formalitäten tageweise aufgenommen werden (Ausnahme: Mobile Schlafstelle auch längerfristig). Dazu benötigen Sie einen Personalausweis aus dem hervorgeht, dass Sie ohne festen Wohnsitz sind bzw. eine Abmeldebescheinigung und Ihren Ausweis. Eine dauerhafte Unterbringung ist auch möglich im: e. Sprungbrett Verein für Erziehungshilfen und Sozialpädagogische Dienste e.v. Adolf-Kolping-Straße 15 f. In den Monaten Dezember Ende März Mobile Schlafstelle (Container) Am Fort Hauptstein (Bitte konkrete Daten bei der Beratungsstelle Wallstraße erfragen) g. Wohngruppe Ikarus Opfer und Täterhilfe RHH e.v. Turnerstraße 43 oder Nerobergstraße 4 Wenn Sie länger bleiben möchten, setzen Sie sich mit den Mitarbeiter/innen der zuständigen Einrichtung in Verbindung. d. Café Balance Augustusstraße 29a (nur für Drogenkonsument/innen) 8 9

4. ICH BIN ARBEITSLOS 5. ICH BIN MITTELLOS Wenn Sie in den letzten Jahren versicherungspflichtig gearbeitet haben, sind Sie vermutlich berechtigt, Arbeitslosengeld I zu beziehen. Ansonsten haben Sie einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Eine wesentliche Anspruchsvoraussetzung für Leistungen der Arbeitsagentur und des Job-Centers ist Ihre Erreichbarkeit. Wenn Sie keinen festen Wohnsitz haben, müssen Sie sich deshalb unbedingt bei der Start-Hilfe, der Beratungsstelle der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz oder dem Wendepunkt (nur Frauen) eine entsprechende Erreichbarkeitserklärung erstellen lassen. Diese muß zusammen mit allen anderen Antragsunterlagen beim zuständigen Amt abgegeben werden. Ein ähnliches Verfahren gilt, wenn Sie erwerbsunfähig oder im Rentenalter sind. In diesem Fall ist das Amt für Soziale Leistungen zuständig. Wenn Sie sich erst seit kurzem in Mainz aufhalten und bisher nirgends Leistungen beziehen, können Sie Tagessätze in der Beratungsstelle der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz in der Wallstraße 13 beziehen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Personalausweis mit dem Eintrag, dass Sie ohne festen Wohnsitz sind, oder Ihren Personalausweis UND eine entsprechende polizeiliche Abmeldebestätigung bis 10.30 Uhr vorlegen. Fehlt Ihnen der Personalausweis oder die polizeiliche Abmeldung, gehen Sie zuerst zu einer der Beratungsstellen (Start-Hilfe, Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz oder Wendepunkt). Dort werden Sie unterstützt, beides zu beschaffen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihren entsprechenden Antrag auszufüllen, wenden Sie sich bitte an die Beratungsstellen. 10 11

6. ICH BRAUCHE ESSEN a. Teestube der Pfarrer-Landvogt-Hilfe (PLH) Zitadelle 1F Mo bis Sa 8.30 10.30 Uhr und 17.00 19.00 Uhr so von 9.00 10.00 Uhr (Essen und Getränke, Kleidung, Körper- und Wäschepflege) b. Tagesaufenthalt Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz (Beratungsstelle) Wallstraße 13 Mo bis Fr 8.00 13.00 Uhr c. Karmeliterkloster Karmeliterstraße 7 Mo bis So morgens und abends (keine festen Zeiten) hier gibt es Kaffeekärtchen (einlösbar in der Teestube der Pfarrer-Landvogt-Hilfe). e. Nur für Dogenkonsument/innen: Drogenhilfezentrum Café Balance Augustusstraße 29a (Eingang Römerwall) Mo, Di, Do 10.00 16.00 Uhr Fr 10.00 15.00 Uhr f. Mainzer Tafel Heidelbergerfassgasse 16 Di 10.00 13.30 Uhr Mi 10.00 13.00 Uhr Do 11.00 14.00 Uhr Fr 10.00 12.00 Uhr (notwendig ist die Vorlage des Sozialausweises, eines aktuellen Bewilligungsbescheides oder der Bestätigung über Ihre Wohnungslosigkeit durch eine der Beratungsstellen) d. Schwestern v. d. Göttlichen Vorsehung Stefanstraße 8 Mo bis Do 8.00 11.45 Uhr und 13.00 15.45 Uhr Fr 8.00 11.15 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Sa 9.15 11.15 Uhr und 14.00 16.00 Uhr So 9.15 11.15 Uhr Hier gibt es belegte Brote und Kaffeekärtchen (einlösbar in der Teestube der Pfarrer-Landvogt-Hilfe). 12 13

7. ICH BRAUCHE KLEIDUNG 9. ICH BIN KRANK a. Pfarrer-Landvogt-Hilfe Zitadelle 1F Di und Do 16.00 18.00 Uhr Für Teestubenbesucher auch während der Öffnungszeiten b. Beratungsstelle Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz Wallstraße 13 10.00 12.00 Uhr c. Bekleidung für Frauen: Wendepunkt Nahestraße 7 Mo bis Fr 8.00 14.00 Uhr In Mainz gibt es eine spezielle ärztliche Versorgung für Wohnungslose Sprechstunden: Mo 16.00 17.00 Uhr im Heinrich-Egli-Haus Di 9.00 11.00 Uhr und Fr 10.00 12.00 Uhr in der Beratungsstelle der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz Mi 16.00 19.00 Uhr im Thaddäusheim Arztmobil (weißer Mercedesbus): Di ca. 9.00 10.00 Uhr beginnt die Tour des Arztmobils an der Pfarrer-Landvogt-Hilfe, Zitadelle 1F danach Parkhäuser, Wendepunkt, Container, Rheiufer, Kaisertor, Domplatz. Mi ca. 19.00 20.00 PLH, Zitadelle 1F Do ca. 16.30 Uhr beginnt die Tour des Arztmobils am Heinrich-Egli-Haus. Danach Plätze/Treffpunkte in Mainz. Ca. 18.00 Uhr Pfarrer-Landvogt-Hilfe, Zitadelle 1F. 14 8. ICH BRAUCHE EINEN SCHLAFSACK Fragen Sie bei der Start-Hilfe, der Teestube der Pfarrer-Landvogt- Hilfe oder der Evangelischen Wohnungs losenhilfe Mainz nach oder wenden Sie sich an den Kältebus der Obdachloseninitiative Platte. Einsatzzeit des Busses ist im Winter täglich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ab 19.00 Uhr. Angefahren werden die Teestube der Pfarrer-Landvogt-Hilfe und Schlafplätze. Für Menschen ohne Krankenversicherung: Medizinische Ambulanz ohne Grenzen (Armut und Gesundheit in Deutschland e.v.) Zitadelle 1F, Tel. 0 61 31 62769298 Diverse fachärztliche Sprechstunden Kontakt und Info: Frau Obst Di, Mi, Do 10.00 12.00Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an eine der Beratungsstellen oder eines der Heime. Diese können den Kontakt herstellen. In Notfällen sofort den Rettungsdienst unter 19222 anrufen! 15

10. ICH BRAUCHE BERATUNG a. Start-Hilfe Zitadelle 1F Mo, Di, Mi, Fr 9.00 12.00 Uhr und Mi 13.30 16.30 Uhr Tel. 0 61 31-22 777 4 b. Nur für Frauen Wendepunkt Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Nahestraße 7 Mo bis Fr 8.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 0 61 31 27 55 50 bei der Weitervermittlung in Wohnheime oder spezielle therapeutische Einrichtungen u.v.m. Damit Sie auch Post empfangen können, ist es möglich, die Anschrift der jeweiligen Beratungsstelle als Postanschrift zu nutzen. Setzen Sie sich jedoch vorher mit der Beratungsstelle in Verbindung, damit Ihre dort eingehende Post für Sie aufbewahrt wird. c. Beratungsstelle der Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Wallstraße 13 Mo bis Fr 8.00 13.00 Uhr Tel. 0 61 31 57 02 10 In diesen Beratungsstellen können Sie sich über das bestehende Hilfesystem für Wohnungslose informieren. Außerdem ist man Ihnen dort behilflich bei der Beschaffung von Papieren/Dokumenten bei der Wohnungs- und Arbeitssuche bei der Antragstellung und bei der Durchsetzung bestehender Rechtsansprüche nach SGB II, III und XII (die Beratung erfolgt im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes) 16 17

11. WICHTIGE ANSCHRIFTEN 1. START-HILFE Beratungsstelle für Menschen ohne Wohnung der Pfarrer-Landvogt-Hilfe e.v. Zitadelle 1F, 55122 Mainz Mo, Di, Mi, Fr 9.00 12.00 Uhr und Mi 13.30 16.30 Uhr Tel. 0 61 31-22 77 74 2. Psychosoziale Beratungsstelle Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Wallstraße 13, 55122 Mainz Termine nach Vereinbarung Tel. 0 61 31 57 02 10 3. Wendepunkt Haus für Frauen in sozialen Notlagen Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Wendepunkt Nahestraße 7, 55118 Mainz Tel. 0 61 31-27 55 50 4. PFARRER-LANDVOGT-HILFE E.V. (PLH) Zitadelle 1F, 55122 Mainz Mo bis Sa 8.30 10.30 Uhr und 17.00 19.00 Uhr So 9.00 10.00 Uhr Tel. 0 61 31-22 44 22 6. Heinrich-Egli-Haus Einrichtung für Männer in sozialen notlagen Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Fritz-Kohl-Straße 14, 55122 Mainz Tel. 0 61 31-37 50 50 7. Mobile Schlafstelle (Container) Am Fort Hauptstein zu erreichen über Psychosoziale Beratungsstelle Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz 8. Sprungbrett Adolf-Kolping-Straße 15, 55116 Mainz Tel. 0 61 31-14 49 10 9. WOHNGRUPPE IKARUS Opfer- und Täterhilfe RHH e.v. Turnerstraße 43, 55120 Mainz Tel. 0 61 31-68 88 28 oder Nerobergstraße 4, 55120 Mainz Tel. 0 61 31-69 05 49 5. THADDÄUSHEIM An der Goldgrube 13, 55131 Mainz Tel. 0 61 31-53 0 1 00 18 19

10. CAFE BALANCE für Drogenkonsument/innen Augustusstraße 29a (Eingang Römerwall) 55131 Mainz Mo, Di, Do 10.00 16.00 Uhr Fr 10.00 15.00 Uhr Tel. 0 61 31-57 47 84 11. WOHNBAU Dr. Martin-Luther-King-Weg 20, 55122 Mainz Mo und Do 8.00 12.00 Uhr (offene Sprechzeiten) ansonsten Termine nach Vereinbarung Tel. 0 61 31-80 70 12. ARBEITSAGENTUR Untere Zahlbacher Straße 27, 55131 Mainz Mo und Di 7.30 14.00 Uhr Mi 7.30 12.00 Uhr Do 7.30 18.00 Uhr Fr 7.30 12.00 Uhr Tel. 0 61 31-24 80 b. Bürgeramt Mo und Mi 7.30 17.30 Uhr Di 7.30 12.00 Uhr Do 7.30 12.00 Uhr Fr 7.30 14.30 Uhr Tel. 0 61 31-12 0 c. Wohnraumhilfe Termine nach Vereinbarung Tel. 0 61 31-12 0 14. Job-Center Am Rodelberg 21, 55131 Mainz Mo, Di, Do 07:30-14:30 Uhr Mi, Fr 07:30-12:30 Tel. 0 61 31-88 08 0 13. STADTHAUS Kaiserstraße 3 5 55116 Mainz a. Amt für Soziale Leistungen Termine nach Vereinbarung Tel. 0 61 31-12 37 37 20 21

notizen Herausgeber: Start-Hilfe Beratungsstelle für Menschen ohne Wohnung der Pfarrer-Landvogt-Hilfe e.v. Zitadelle 1F 55131 Mainz Tel. 0 61 31-22 77 74 Psychosoziale Beratungsstelle der Evang. Wohnungslosenhilfe Mainz Wallstraße 13 55122 Mainz Tel. 0 61 31-57 02 1 0 6. Aufl. Stand: September 2013 22