Dreimal Hochwasser im gleichen Betrieb

Ähnliche Dokumente
Hochwasser in der Dottikon ES

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Ereignisbericht Felssturz Wolhusen 11. Januar 2016

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013

Anhang 3. Pflichtenhefte

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

Gefahrstoffe im Betrieb

Informationen Feuerwehrinspektorat

Notfallplanung der Feuerwehren

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Mobiler Hochwasserschutz - schnell, flexibel, erprobt!

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Technischer Hochwasserschutz

Kantonaler Führungsstab

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Krisen-PR: Was tun, wenn trotzdem etwas passiert? Jahrestagung 2014 RKW Hessen e.v.

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren des Regionalmoduls im Kanton Glarus Departement Bau und Umwelt, Kanton Glarus Naturgefahren

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Rheintal Dialog Politik & Wirtschaft. Rheinunternehmen Kanton St. Gallen

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

Materialliste Offizier I

Starkregenereignisse an Mehlemer und Godesberger Bach

Grundauftrag, Schnittstellen zu Partnern bei einem Grossereignis

110 Basiswissen 5 Tage jährlich

Risikobeschreibung und Konsequenzen

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

AQUARIWA Hochwasserschutz

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss am

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

C- 4.) ) C-

Tor .1. Verordnung des Feuerwehrzweclcverbandes WOLF. Feuerwehrverbund. in Kraft per

Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Materialliste Offizier I

Materialliste. Offizier I

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Belästigung durch Emissionen der Firma EUROTECH

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

Klimarisiko im Griff?

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Schutz gegen Naturgewalten Die Elementarschadenversicherung

Zum Hochwasser in Salzatal

Hochwasser 2013 Schäden und Wiederaufbau an kreislicher Infrastruktur Landkreis Stendal. Stendal,

Organisation Mattertal Sommer und Winter

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Zwei Umweltereignisse treffen aufeinander. Hochwasser und Starkregen in Bad Breisig am

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Übersicht über ISO 9001:2000

Vorbeugender Hochwasserschutz

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

Kantonaler Führungsstab

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

Entwicklungen am Alten Rhein und Alpenrhein

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

BioFleece. Gebrauchsanleitung

Ergänzende Weisungen zur Vollzugsverordnung des Gebäudeversicherungsgesetzes betreffend Handhabung automatischer Brandmelde- und -löschanlagen

Rechtliche Grundlagen/Weisungen Handhabung automatischer Brandmelde- und Löschanlagen

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

DEM FEUER SIND DIE REGELN ZUR VERHÜTUNG VON FEUER EGAL. PAVEL KOSORIN UNS JEDOCH NICHT!

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

JUMPSTART ICT Fachfrau / Fachmann. Informationen für Lehrbetriebe

A Allgemeine Bestimmungen. B Rechte und Pflichten

Referent: Joe Habermacher, Reinach AG

Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst

Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen

Hochwasserschutz Aare Bern

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

Empfehlungen bei Hochwasser

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Transkript:

Dreimal Hochwasser im gleichen Betrieb Franco Abbiati / Felix Gsell Swissi AG

12. Mai 1994 19. Mai 1999 08. August 2007

12. Mai 1994 Alarmierung des Krisenstabes

1 000 leere Fässer!

04.20 18.00 Uhr Auffangen von ca. 2 800 Gebinden

Massnahmen / Aufträge für ED Ganze Firma stromlos setzen Direktionsmitglieder aufbieten Mitarbeiter / Lieferanten vom Hochwassergebiet fernhalten Mögliche Gewässerverunreinigung - AUS informieren, da Trennkanalisation aufgehoben (Meteor / Bio / AKRA) Hochwassergebiet aufzeichnen, alle Meister und BL des Hochwassergebiets aufbieten für Schadensmeldung / Probleme / mögliche Folgeereignis aufnehmen

3 h nach Alarmauslösung, Wasser immer noch steigend!

Brücke mit Treibholz verstopft Bagger aufbieten 5 Mulden für Treibholz organisieren

Kantonalen Führungsstab laufend informieren Naturgefahren Aus Schaden klug werden / Fachmesse für Sicherheit Normalfall Verpflegung für 30 Leute, alle 3 Stunden Einrichten für ca. 3-tägigen Einsatz

Was ist Was?

Positiv / Lehren Einsatz Feuerwehr / Krisenstab Zusammenarbeit mit Behörden und KFS Zusammenarbeit mit Medien Durchführen regelmässiger Rapports Zusammenarbeit mit Militär Hochwasser war überraschend, nicht erwartet Nächstes Mal sind wir vorbereitet auch wegen SCHADEN: CHF 6.5 Mio. (Gebäude/Mobiliar/Chemikalien) Kein Lagern von mit Wasser reagierenden Chemikalien im Hochwasserbereich Erstellen eines Einsatzplans für SOMA

Vorbereitung für nächstes Hochwasser (Jahrhundert) 750 m Damm gebaut!

Drainage und Firmenzufahrt Firmenzufahrt Abschotten mit bereitgestelltem Material Drainage Einstiegsschacht höher setzen + Schieber installieren

Neuer Zugang Pumpenhaus

Holzbach staut sich wieder an der Brücke Erinnerungen Mai 1994, aber Naturgefahren Aus Schaden klug werden / Fachmesse für Sicherheit 19. Mai 1999 Anstieg in 15 Min.

aber es regnet Das Gelände ist ca. 1 000 000 m 2 gross Regenmenge ist wenigen Stunden ca. 11 cm/m 2 Dies sind 110 Liter/m 2 = 110 000 000 Liter

Alle Pumpen im Einsatz 110 000 m 3 müssen aus der Firma gepumpt werden

Fest installierte Pumpen 5.0 m3/min TLF 2.5 m3/min SLF 2.0 m3/min ZLF 4.5 m3/min USA 5.0 m3/min Motorspritze 1.5 m3/min Total ca. 20 m3/min Nicht ausreichend Externe Pumpenkapazität anfordern!

Wasser steigt und steigt

Der Damm hält!

35 m 3 /min werden aus der Firma gepumpt

Positiv / Lehren Verbindungen zu anderen Organisationen Die fahrende Tankstelle Das Einsatzbüro Der Einsatz der Offiziere Der Hochwasserdamm Fest installierte Pumpenkapazität erhöhen Einsatzplan Hochwasser verbessern Beschaffung von Stiefelhosen Mehr Sandsäcke auf Lager Damm erweitern, da Rückstau Drainage in Firma Vorbereitung verbessern SCHADEN: CHF 0.4 Mio.

Vorbereitung für nächstes Hochwasser (Jahrhundert) Weiterer Damm! Fest installierte Pumpenkapazität um 20 m 3 /min erhöhen

500 Sandsäcke! 2 Löwapu / Militär

Test Hochwasser Einsatzplan

08. August 2007

SCHADEN 2007: CHF 0.-!!

Vergleich SCHADENSSUMME KOSTEN VERBESSERUNGEN 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 0 1994 1999 2007 Kosten für Verbesserungen CHF x 1000

Swissi AG - Kurs: 14./15.06.16 Betrieblicher Hochwasserschutz (vor Ort) Dreimal Hochwasser im gleichen Betrieb Franco Abbiati / Felix Gsell Swissi AG