Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Ähnliche Dokumente
Förderprogramme zur Altbausanierung

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

KfW-Programme ab 01. März 2011

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Praktische Hinweise zum Immobilienmarkt Fulda und Finanzierungsmöglichkeiten

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vom Keller bis zum Dach

Energetische Sanierung von Häusern

Vortrag. Förder- und Zuschussmöglichkeiten.

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Warum sanieren? Hinweise

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Warum sanieren? Hinweise

Fördermöglichkeiten für WEG s

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Kosten sparen- Klima schützen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Warum sanieren? Hinweise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Unfairteilung der Energiewende? Ursachen steigender Energiepreise. 1 Strompreise. 2 Wohnpreise. 3 Soziale Alternativen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vertrag über eine Energieberatung

Fernwärme und hydraulischer Abgleich

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Vortrag. Energetisches Bauen u. Sanieren. Innovative Energiekonzepte

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom November 2013

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Anlage zum Energieberatungsbericht GHR 8-20 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Transkript:

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs

1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils Lerchenberg wurden zwischen 1967 bis 1975 erbaut, ein weiterer Teil in den Jahren 1993 bis 1995. Durch die gestiegenen Energiekosten, den hohen CO2-Ausstoß und der damit verbundenen Zerstörung der Umwelt haben sich die Anforderungen an den Wärmeverlust, der durch die Bauteile (Wände, Decken, ) erfolgt, stark verändert. Beispiel: die Außenwände eines Mehrfamilienhauses mit 16 Wohnungen von 1971 haben einen Wärmeverlust von 70.000 kwh/a von 2016 haben einen Wärmeverlust 16.000 kwh/a Allein durch die Beschaffenheit der Außenwände ergibt sich für das Gebäude von 1971 ein erhöhter Energiebedarf um sich 54.000 kwh/a! Architektur + Energie Grabs 2

1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Ziel ist es, die in die Jahre gekommenen Mehrfamilienhäuser durch eine energetische Sanierung dem heutigen Standard anzugleichen. Neben der Einsparung der Heizenergie und des CO2-Ausstoßes können damit weitere Verbesserungen erreicht werden: 1. Verbesserung des Schallschutzes 2. Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes 3. Erhöhung der Behaglichkeit, insgesamt des Wohnwertes 4. Behebung von Feuchtigkeitsschäden 5. Ästhetische Aufwertung Ihres Gebäudes 6. Wertsteigerung Ihrer Immobilie 7. steuerliche Vorteile Architektur + Energie Grabs 3

1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Untersuchung von energetischen Sanierungsmöglichkeiten unter folgenden Schwerpunkten: 1. Einzelne Maßnahmen in Bezug auf Energie- und Kosteneinsparung, Kosten der Maßnahme, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Kombination einzelner Maßnahmen 2. Förderungen und deren mögliche finanzielle Folgen für Mieter Wohnungseigentümer Wohnungsgesellschaften 3. Vorgehensweise Architektur + Energie Grabs 4

2 Beispiel 1: zwei Mehrfamilienhäuser, viergeschossig mit Flachdach Ausgangssituation: Baujahr: 1972 Anzahl Vollgeschosse: 4 Anzahl Wohnungen: 16 Nachbarsituation: freistehend, im Ort Wohnfläche: 1.208 m² Wärmeversorgung, Heizung und Warmwasser: Fernwärme Jahresenergiebedarf: 213.860 kwh/a Jahresenergieverbrauch 107.220 kwh/a (50%!) jährliche Verbrauchskosten: 15.010 (14c/kwh) Architektur + Energie Grabs 5

2 Energiebedarf, Energieverbrauch Endenergiebedarf: Nach Eingabe aller Daten eines Gebäudes wird der Energiebedarf ermittelt. Dabei handelt es sich um den errechneten Energiebedarf, der besteht, damit das Gebäude ausreichend beheizt werden kann. Endenergieverbrauch: Der Endenergieverbrauch ist die Brennstoffmenge, die in den letzten Jahren tatsächlich verbraucht wurde. Die gemessenen Verbrauchswerte weichen oft von der Bedarfsrechnung nach EnEV ab. Architektur + Energie Grabs 6

2 Beispiel 1: Sanierungsvarianten Einzelmaßnahmen Bauteile: Außenwand Kellerdecke Energiebedarf Energiebedarf Energiebedarf Energiebedarf Ist-Zustand 100 % 100 % 100 % 100 % 1- Sanierung nach EnEV 2014 Dämmung 12 cm WLG 035-23 % U w -Wert: 1,3 W/(m 2 K) -14 % Dämmung 20 cm WLG 040-6 % Dämmung 08 cm WLG 024-7 % 2- Sanierung KfW-Einzelmaßnahmen Dämmung 14 cm WLG 035-24 % U w -Wert: 0,95 W/(m 2 K) -16 % Dämmung 28 cm WLG 040-6,5 % Dämmung 10 cm WLG 024-7,5 % 3- Sanierung Passivhaus- Komponenten Dämmung 26 cm WLG 035-27 % U w -Wert: 0,77 W/(m 2 K) -17 % Dämmung 36 cm WLG 040 Dämmung 14 cm WLG 024-7 % -8 % Architektur + Energie Grabs 7

2 Sanierungsvarianten Einzelmaßnahmen Fortsetzung : Ist-Zustand 1- Sanierung nach EnEV 2014 Anlagentechnik Heizwärmebedarf 100 % Bestand: Fernwärme 100 % 2- Sanierung KfW-Einzelmaßnahmen 3- Sanierung Passivhaus- Komponenten Solaranlage zur Wassererwärmung - 5 % Solaranlage zur Wassererwärmung - 5 % Architektur + Energie Grabs 8

2 Beispiel 1: Modernisierungspakete Wärmeverluste: Endenergiebedarf: Ist-Zustand: Kellerdecke 100 % Modernisierungspakete 1 2 3 Kellerdecke Kellerdecke Kellerdecke - 50 % - 54 % - 59 % Architektur + Energie Grabs 9

2 Zusammenfassung in Maßnahmenpakete Ist-Zustand Paket 1 Sanierung nach EnEV 2014 Paket 2 Sanierung nach KfW Anforderungen Paket 3 Sanierung mit Passivhauskomponenten Energieeinsparung: - - 6 % Endenergie - 6,5 % Endenergie - 7 % Endenergie Aussenwand - - 23 % Endenergie - 24 % Endenergie - 27 % Endenergie - - 14 % Endenergie - 16 % Endenergie - 17 % Endenergie Kellerdecke - - 7 % Endenergie - 7,5 % Endenergie - 8 % Endenergie Solaranlage - 5 % Endenergie - 5 % Endenergie Endenergie: 100 % - 50 % - 59 % - 64 % CO2-Ausstoß: 100 % - 48 % - 58 % - 62 % Gesamtkosten ohne Zuschüsse: 320.000 386.000 462.000 zzgl. Lüftung Möglichen Förderungen: - Effizienzhaus 100 Effizienzhaus 100 Architektur + Energie Grabs 10

2 Beispiel 2: drei Mehrfamilienhäuser, viergeschossig mit Flachdach Ausgangssituation: Baujahr: 1970 Anzahl Vollgeschosse: 4 Anzahl Wohnungen: 24 Nachbarsituation: freistehend, im Ort Wohnfläche: 1.803 m² Wärmeversorgung, Heizung und Warmwasser: Fernwärme Jahresenergiebedarf: 332.050 kwh/a Jahresenergieverbrauch 184.050 kwh/a (55%!) jährliche Verbrauchskosten: 25.770 (14c/kwh) Architektur + Energie Grabs 11

2 Beispiel 2, Modernisierungspakete Wärmeverluste: Endenergiebedarf: Ist-Zustand: Kellerdecke 100 % Modernisierungspakete 1 2 3 Kellerdecke Kellerdecke Kellerdecke - 50 % - 54 % - 59 % Architektur + Energie Grabs 12

2 Beispiel 3: Hochhaus, 21 Geschosse mit Flachdach Ausgangssituation: Baujahr: 1967 Anzahl Vollgeschosse: 21 Anzahl Wohnungen: 98 Nachbarsituation: freistehend, im Ort Wohnfläche: 7631 m² Wärmeversorgung, Heizung und Warmwasser: Fernwärme Jahresenergiebedarf: Jahresenergieverbrauch jährliche Bedarfskosten: 1 009.700 kwh/a Einzelabrechnung 141.360 (14c/kwh) Architektur + Energie Grabs 13

2 Beispiel 3, Modernisierungspakete Wärmeverluste: Endenergiebedarf: Ist-Zustand: Kellerdecke 100 % Modernisierungspakete 1 2 3 Kellerdecke Kellerdecke Kellerdecke - 39 % - 44 % - 50 % Architektur + Energie Grabs 14

2 Mietwohnungen: Einsparung - Finanzierung Maßnahmen: Sanierung nach EnEV 2014 Sanierung nach KfW - Einzelmaßnahmen Aussenwand 12 cm Dämmung WLG 035-23 % Endenergie 14 cm Dämmung WLG 035-24 % Endenergie Neue U w = 1,3 W/m 2 K - 14 % Endenergie Mögliche Kosten- und Energieeinsparungen dieser Kombination: Kostenschätzung Maßnahmen abzgl. Zuschuss Energiekosteneinsparung: 5.550 gesamt = pro Wohnung 350 /a = 29 /Monat Monatliche Mieterhöhung (Warmmiete): Monatliche Mieterhöhung 11 % der Investitionskosten: Neue U w = 0,95 W/m 2 K - 16 % Endenergie 239.000 (256.000 ) = 237.000 0,5 / qm 75 qm = 37,50 abzgl. 29 = 8,50 1,0 / qm 75 qm = 75,00 abzgl. 29 = 46,00 1,8 /qm 75 qm = 135,00 abzgl. 29 = 106,00 5.950 gesamt = pro Wohnung 370 /a = 31 /Monat 0,5 / qm 75 qm = 37,50 abzgl. 31 = 6,50 1,0 / qm 75 qm = 75,00 abzgl. 31 = 44,00 1,8 /qm 75 qm = 135,00 abzgl. 31 = 104,00 Architektur + Energie Grabs 15

2 Mögliche Amortisationszeiten Sanierung nach EnEV 2014 Bankdarlehen: 2 % Zinsen für 10 Jahre fest, danach 4 % Zinsen Sanierung nach KfW Einzelmaßnahmen KfW-Darlehen: 7,5 % Tilgungszuschuss 0,75 % Zinsen für 10 Jahre fest, danach 4 % Zinsen Kosten Maßnahmen 239.000 (256.000 ) = 237.000 Für Vermieter: monatliche Mieterhöhung 1,0 /qm = 14.400 /a für das Gebäude (= 900 /a pro Wohnung) Für Selbstnutzer: Energieeinsparung bei jährlicher Energiepreishöhung von 5 % 22 Jahre 19 Jahre 29 Jahre 25 Jahre Architektur + Energie Grabs 16

2 Fördermöglichkeiten Maßnahme Energieberatung Förderungen Bafa Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz Energetische Sanierung KfW Förderprogramme 151, 152, 430 Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz ( bei max. 6 Wohneinheiten pro Gebäude) Baubegleitung KfW 431 Architektur + Energie Grabs 17

3 Vorgehensweise bei der energetischen Sanierung, Schritt 1 1. Energieberatung Zielsetzung Erfassung des aktuellen energetischen Zustandes des Gebäudes Ermittlung unterschiedlicher Sanierungsvarianten einzelner Bauteile und einer mögliche Kombination dieser: Berechnung der möglichen Energieeinsparung der Kosten der Maßnahme der CO2-Einsparung der Amortisationszeit Architektur + Energie Grabs 18

3 Vorgehensweise bei der energetischen Sanierung, Schritt 2 2. Festlegen der auszuführenden Maßnahme (n) und der Finanzierung Möglichkeiten zur Finanzierung der Maßnahme: 1. (ganz oder teilweise) aus der Instandhaltungsrücklage, 2. (ganz oder teilweise) durch Sonderumlage (bei WEG s) 3. Aufnahme eines KfW- oder Bankdarlehens In unserem Beispiel wurde die Aufnahme eines KfW-Darlehens behandelt. Architektur + Energie Grabs 19

3 Vorgehensweise bei der energetischen Sanierung, Schritt 3 3. Durchführung der Maßnahme Die Baubegleitung ist von einem spezialisierten Planungsbüro/ Energieberater zu erbringen. Die förderfähigen Leistungen der KfW sind von einem Energie- Effizienz-Experten zu bestätigen. Diese Leistungen können ebenfalls von der KfW mit dem Programm 431 gefördert werden: bis zu einer Höhe von 8.000 bezuschusst die KfW 50% des Honorars (= max.4.000 ). Architektur + Energie Grabs 20

Energetische Sanierung Lerchenberg Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Architektur + Energie Grabs 21

4 Hinweis Alle Informationen dieses Vortrags sind sorgfältig recherchiert - trotzdem übernehme ich für die Richtigkeit der Infos keine Gewähr. Irrtümer sind vorbehalten. Der Vortrag kann technische Ungenauigkeiten und Rechtschreibfehler enthalten, Daten und Fakten sich inzwischen verändert haben. Die Aufbauten der einzelnen Bauteile beruhen auf Annahmen auf für das Baujahr übliche Bauweisen. Bei den Investitionskosten handelt es sich um reine Schätzkosten, wie sie im Rahmen der Energieberatung üblich sind. In Bezug auf Fördermöglichkeiten wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben genommen. Geändertes Nutzerverhalten nach der Ausführung der Maßnahmen kann den Einspareffekt begrenzen, eine Gewähr für die tatsächliche Realisierung der abgeschätzten Energieeinsparmaßnahmen kann nicht übernommen werden. Die gesamte Präsentation, insbesondere Fotos, Texte, Grafiken und Layout unterliegen meinem und anderem Copyright. Das Kopieren oder die Reproduktion der gesamten Präsentation bzw. von Teilen dieser ist urheberrechtlich geschützt und somit nicht gestattet. Architektur + Energie Grabs 22