STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Ähnliche Dokumente
STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Hilfe bei der Erziehung

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

Märchen- und Erzählreisen

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL


HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Mut zur Inklusion machen!

Jesus kommt zur Welt

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2016 bis Januar 2017

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Veranstaltungen Mai - August 2018

Gwyn, der kleine Baumdrache

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Ein großer Tag für Schuster Martin

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2017 bis Januar 2018

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Unsere Auswahl an tiptoi Artikeln

Dein Engel hat dich lieb

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Geschichten in Leichter Sprache

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Geschichten in Leichter Sprache

stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2014 bis Januar 2015

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im Advent. Beginn ist jeweils um Uhr, Dauer: 30 Min.

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek Auerbach /Vogtland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Josef und seine Brüder. Das komplette Material finden Sie hier:

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018

Transkript:

1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Grundschulen September 2016 bis Januar 2017

2FREDERICK TAG ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG 2016 PROGRAMMIERT AUF LESEN ROBOTER IN DER BIBLIOTHEK Eine besondere Ehre ist es für uns, in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung des landesweiten Lese-Literatur-Festes Frederick Tag ausrichten zu dürfen. Ausgewählt wurde die Stadtbibliothek aufgrund der langjährigen, zahlreichen und vielfältigen Angebote im Rahmen der beiden Aktionswochen. Veranstaltungen für Grundschulklassen vom 17. bis zum 28. Oktober 2016 sind in diesem Heft deshalb mit dem Frederick-Symbol versehen.

VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Lesefreude wecken und Lesekompetenz fördern, dies versuchen wir mit den zahlreichen Aktionen dieses Programheftes. Das Spektrum reicht von Theateraufführungen über Lesungen und Mitmach-Aktionen bis hin zu einem umfangreichen Klassensatzangebot einschließlich Unterrichtsmaterial. Aber auch Medien- und Recherchekompetenz sind wichtige und grundlegende Fähigkeiten, die man bereits in der Grundschule fördern kann. Die Angebote N³-Bibliothekslabor und Mobiles Bibliothekslabor bieten viele kreative Medienwerkstätten. Und der T!PP junior steht allen offen, die Hilfe bei ersten Referaten, Präsentationen und Buchvorstellungen benötigen. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Symbole im Heft erleichtern Ihnen die Zuordnung zu Veranstaltungsreihen Colibri: Unsere interkulturellen Angebote. Frederick Tag (17. bis 28. Oktober 2016)

4 INHALT FIGURENTHEATERTAGE PUPPENBÜHNE ab Seite 6 LESUNGEN In meinem Körper ist was los Seite 8 Die Nixenpuppe Seite 9 Die fixen Fünf Seite 10 Abenteuerliche zeiten Seite 10 Mäuslegeschichten Seite 11 Ein kleines Licht in dunkler Nacht Seite 11 Das Buch ist noch ein Geheimnis Seite 11 KINDER- UND FIGURENTHEATER Die Weihnachtsgeschichte Seite 12 Hörbe mit dem großen Hut Seite 12 Der kleine Weihnachtsmann Seite 13 Mit dir spiel ich nicht Seite 14 Melden Sie Ihre Klasse rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK Peter und der Wolf Seite 15 Hänsel und Gretel Seite 15 Das Leben des Ludwig van Beethoven Seite 15 Geschichten aus dem Koffer: Musikinstrumente Seite 16 In 80 Tönen um die Welt Seite 16 Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 16 Mozart-Rallye quer durch das Dalberghaus Seite 17 MITMACH-AKTONEN Otto, der Bücherbär Seite 18 Mert und der wundersame Fes Seite 18 Mittelalterliche Schreibwerkstatt Seite 19 Mittelalterliche Werkstatt: Mosaik Sreite 19 Affenliebe Seite 19 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz ab Seite 20 Wieso? Weshalb? Warum? Seite 22 Gibt es hitzefrei in Afrika? Seite 22 Paula, die Leseratte Seite 23 Schulung zum Vorlese-Profi Seite 23 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand ab Seite 24 Mutige Menschen Seite 28

INHALT 5 KAMISHIBAI Übersicht Seite 29 BILDERBUCHKINO Übersicht Seite 29 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK ab Seite 30 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 32 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG Übersicht ab Seite 33 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Am Anfang Seite 36 Entdeckungsreise Seite 36 Bibliotheksforscher Seite 37 Auf dem Weg zum Bibliotheksprofi ab Seite 37 WEITERE ANGEBOTE Fachliteratur Seite 48 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 48 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Seite 49 Archivführung für Kids Seite 50 T!BB junior Seite 51 FORTBILDUNG Geschlechtsspezifisches und digitales Vorlesen Seite 52 Seminar: Lies mir doch was vor Seite 53 Literarisches Geocaching Seite 54 Neue Kinder- und Jugendbücher Seite 54 VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN Seite 56 FÜR ELTERN UND KINDER ab Seite 57 MEDIENKISTEN, GANZTEXTE U. Ä. ab Seite 43 FÜHRUNGEN BIB-Tour Seite 46 [medienmittwoch] 2 in der Zentralbibliothek Seite 46 Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 47 Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 47 LESECLUBS, VORLESE-, SPIEL- UND BASTELSTUNDEN ab Seite 59 ÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN ab Seite 67 KONTAKTADRESSEN Seite 75

6 In diesem Jahr ist die Stadtbibliothek Mannheim Kooperationspartner bei den Mannheimer Figurentheatertagen Puppenbühne. Es wird didaktisches Material zur Vor- und Nachbereitung der Stücke im Rahmen der Figurentheatertage angeboten. Pädagogen erhalten diese kostenlos bei der Anmeldung zu einer Vorstellung per E-Mail. Weitere Informationen enthält das Programmheft. Bitte beachten Sie unbedingt die jeweils angegebene Altersgrenze! Zur Teilnahme an den Veranstaltungen sind Reservierungen erforderlich: E-Mail: 51.kulturelle.bildung@mannheim.de Telefon: 293-3661 oder 293-3647 (monntags bis donnerstags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr) IMMER DIESER MICHEL Blinklichter Theater Michel aus Lönneberga, fünf Jahre alt, mutig und stark wie ein kleiner Ochse und unter seinem blonden Haarschopf ein Kopf voller verrückter Ideen und Streiche. Das Stück erzählt wie Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte, von dem Tag als Michel Klein-Ida am Fahnenmast hochzog und von Michels Heldentat, als er Alfred das Leben rettete. Ein Theaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher von Astrid Lindgren, gespielt mit Tischmarionetten, Schattenfiguren, Schauspiel und herrlichen Mitspielszenen. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 30. 10. 2016 11.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 4 Jahren 3,00 / 4,00

7 HERR MINKEPATT UND SEINE FREUNDE Theater Rosenfisch Herr Minkepatt ist ein sonderbarer kleiner Mann. Als Futterplatzaufseher im Wald hat er jahrelang den Vögeln geholfen, den Winter zu überstehen. So hat er die Stimmen der Vögel zu verstehen gelernt. Als er älter wird und nicht mehr so oft in den Wald gehen kann, kauft er sich ein Klavier, dem er beibringt, die Melodien der Vögel nachzuspielen, obwohl es doch zuvor nur Tanzmusik gespielt hatte. Bald zeigt sich, dass der alte Herr Minkepatt mit seinem wundersamen Klavierspiel vielleicht etwas kann, was gebraucht wird... Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 28. 10. 2016 10.00 Nachbarschaftshaus Rheinau Kinder ab 5 Jahren 3,00 / 4,00 29. 10. 2016 16.00 Nachbarschaftshaus Rheinau Kinder ab 5 Jahren 3,00 / 4,00 DAS LIED DER GRILLE Die Exen Die Sonne scheint, die Wiese blüht. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese endlose Plackerei: Sammeln, sammeln, sammeln, damit die Speisekammer voll wird. Doch dann klingt eine Melodie über die Wiese und allen wird es ganz leicht und heiter zu Mute. Was einer Grille mit ihrer Geige gelingt, ist kaum zu fassen: Alle plaudern, lachen und tanzen. Party gab es lange nicht mehr. Doch dann kommt er der Winter. Und die Grille hat nichts gesammelt... Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 25. 10. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren 3,00 / 4,00 26. 10. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren 3,00 / 4,00 26. 10. 2016 17.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 5 Jahren 3,00 / 4,00

8 LESUNGEN IN MEINEM KÖRPER IST WAS LOS Interaktive Lesung mit Dr. Sibylle Mottl-Link Frau Doktor kommt mit Coli, dem Erklärbakterium in die Bibliothek. Gemeinsam dürfen die Kinder auf Erkundungstour durch den menschlichen Körper gehen. Mit viel Humor gibt Coli zum Beispiel Antworten auf die Fragen, wie eine Wunde heilt und was man gegen Halsschmerzen tun kann. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 26. 01. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 60 2,00

LESUNGEN 9 DIE NIXENPUPPE Lesung und Malworkshop mit Anna-Katharina Romankiewicz Bei einem Spaziergang im Park entdeckt Julia in einem alten Brunnen eine Nixenpuppe. Voll Freude über diesen Fund nimmt sie die Puppe mit nach Hause, ohne zu ahnen, welches Abenteuer damit für sie beginnt. In einer Lesung können die Kinder zuerst Julias Abenteuer miterleben. Anschließend erfahren sie, wie ein Bilderbuch eigentlich entsteht und dürfen in einem Workshop ihre eigenen Nixengeschichten zeichnen. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 20. 10. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 90 2,00 24. 11. 2016 10.00 Neckarau 1 1. und 2. Klassen ca. 90 2,00 1 Bitte Papier und Malutensilien mitbringen. Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. TIPP: Vom 4. bis zum 29. Oktober 2016 findet eine Ausstellung der Grafikerin Anna-Katharina Romankiewicz im Dalberghaus statt.

10 LESUNGEN DIE FIXEN FÜNF Lesung mit Athina-Sofia Kasimatis Keiner der fünf Freunde hatte auch nur ahnen können, dass ihr erstes Abenteuer als Bande gleich so spannend und unvorhersehbar sein würde. So lang hatten sie geträumt und geplant wie es wäre, etwas Ungewöhnlichem und Geheimnisumwitterndem auf der Spur zu sein. Doch als es nun soweit ist und Burzel, Tiger, Anders, Pixie und Lolie ein Geheimnis entdecken, das lange Zeit das Vielfarbental in Atem hält, können sie den Geschehnissen nur mit viel Mut und Neugier folgen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 21. 10. 2016 9.00 Seckenheim 3. Klasse ca. 40 keine 21. 10. 2016 11.00 Seckenheim 3. Klasse ca. 40 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.. ABENTEUERLICHE ZEITEN Lesung mit Volker Keller Dieses Buch erzählt die Mannheimer Stadtgeschichte fesselnd und unterhaltsam in vielen kleinen Geschichten. Zeiten entsetzlicher Kriege und äußerster Not wechselten mit Epochen der Befreiung, des Aufbaus und des Glanzes. Der Untergang Mannheims im Dreißigjährigen Krieg, den drei helle Kometen am Himmel angezeigt haben sollen, gehört ebenso zur Geschichte wie die Aufstellung des Freiheitsbaums in Mannheim, der die neuen Ideen von der Gleichheit aller Menschen anzeigte. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 10. 2016 11.00 Schönau 4. Klasse ca. 60 keine 25. 01. 2017 11.00 Sandhofen 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen.

LESUNGEN 11 MÄUSLEGESCHICHTEN: DIE LANGE REISE Lesung mit Adelheid Cihlar Zwei kleine Mädchen nehmen ihre Käfigmäuse mit in den Urlaub. Dabei geht jedoch ein kleines Mäusle verloren. Wie soll es nur in dieser fremden Umgebung zurück finden? Zum Glück trifft das Mäusle auf andere Tiere, die bereit sind ihm zu helfen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 27. 10. 2016 10.00 Neckarstadt-West 1. 4. Klassen ca. 60 keine EIN KLEINES LICHT IN DUNKLER NACHT Wintergeschichten mit Christine Angeli Passend zur weihnachtlichen Stimmung werden Wintergeschichten vorgelesen und erzählt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 15. 12. 2016 9.00 Neckarau 1. 3. Klassen ca. 60 2,00 15. 12. 2016 11.00 Neckarau 1. 3. Klassen ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. DAS BUCH IST NOCH EIN GEHEIMNIS... Lesung mit Jutta Nymphius Angefressene Ärmel und magische Ringe, lautes Lachen und gespannte Stille (oftmals verbunden mit aufgeregtem Nasebohren), banges Hoffen und erleichtertes Aufatmen kurzum: eine Menge Spaß! Die Kinder bekommen viel zu tun, sie werden selbst Teil der Lesungen. So müssen sie zum Beispiel den sagenumwobenen Feueropal-Ring vor einem raffinierten Dieb schützen oder dem kleinen Gespenst Spooky zu seiner wahren Gestalt verhelfen. Sogar einige Figuren aus den Büchern mischen auf die ein oder andere Weise mit. Zu jeder Lesung bringt Jutta Nymphius ein ganz besonderes Geschenk mit: ein echtes und wahrhaftiges Geheimnis! Erst am Ende wird es verraten. Aber: Für Erwachsenen-Ohren ist es leider streng verboten! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 19. 10. 2016 8.00 Feudenheim 1. und 2. Klassen ca. 40 keine Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe.

12 KINDER- UND FIGURENTHEATER DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Figurentheater Maren Kaun Königskekse heißt eine kleine Bäckerei. Schon früh morgens kommt eine Bäckerin um Kekse zu backen, zu verzieren und zu verpacken. Und da Weihnachten vor der Tür steht, duftet es nach Lebkuchen, Zimtsternen, Hektik und Geschichten. Zum Beispiel der von Maria und Josef, die in einem Stall in Bethlehem ein Kind zur Welt bringen, von dem man auch 2.000 Jahre später noch sprechen wird. Ein Stern leuchtet hell am Himmel. Der Hirte mit seinen Schafen, die Heiligen Drei Könige und die Bäckerin machen sich eilig auf den Weg, um die Krippe zu finden, das Kind zu sehen und ihm ihre Geschenke zu bringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 12. 2016 10.00 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. HÖRBE MIT DEM GROSSEN HUT Württembergische Landesbühne Hörbe ist schon ein ganz besonderer Hutzelmann: Während die anderen im Siebengiebelwald zufrieden ihrer Arbeit nachgehen, zieht es den Hutmacher Hörbe in die Ferne. An einem schönen Herbsttag macht er sich auf zu einem Ausflug. Auf seiner Wanderung erlebt er manches Abenteuer, das er sich nicht hätte träumen lassen: Er muss sich gegen gefräßige Ameisen wehren, gerät in ein Gewitter, plumpst in den Teich und landet schließlich in den Worlitzer Wäldern, wo der grausige Plampatsch sein Unwesen treiben soll. Aber ist das alles wahr, was man sich im Siebengiebelwald erzählt...? Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker erzählt von kleinen und großen Abenteuern und einer besonderen Freundschaft. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 11. 2016 10.00 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

KINDER- UND FIGURENTHEATER 13 DER KLEINE WEIHNACHTSMANN Chausée Theater Weit, weit im Norden, wo der erste Schnee fällt, wenn bei uns noch Sommer ist, lebt ein kleiner Weihnachtsmann, der freut sich auf die Reise zu den Kindern wie kein anderer Weihnachtsmann auf der Welt. Doch da sind auch die großen Weihnachtsmänner, die meinen, dazu sei er noch zu klein. Ein besinnlich-heiteres Stück mit einem Spieler, Puppen und Musik. Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Anu Stohner und Henrike Wilson. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 01. 12. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 2. Klassen ca. 50 2,00

14 KINDER- UND FIGURENTHEATER MIT DIR SPIEL ICH NICHT WIE VORURTEILE ENTSTEHEN Marionettentheater Weiss Rabe und Wolf leben zusammen im Wald, können sich aber nicht wirklich leiden, weil sie so verschieden sind. So streiten, provozieren und beleidigen sich die beiden Tiere tagtäglich bis sich der Rabe eines Tages entscheiden muss, ob er dem Wolf trotzdem helfen will Ausgehend von der Geschichte erfahren die Kinder in verschieden Aktionen etwas über das Leben, die Sprache und Kultur der Sinti und Roma und erleben in einem Solidaritässpiel wie Vorurteile entstehen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 10. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klassen ca. 60 keine 11. 10. 2016 14.00 Kinder- und Jugendbibliothek Familien mit Kindern ab 6 Jahren ca. 45 keine In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma im Rahmen der Mannheimer Bündnisaktionstage Vielfalt im Quadrat. Gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und den Förderkreis der Stadbibliothek.

VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK 15 PETER UND DER WOLF Mit Stefanie Schlömer Ein musikalisches Märchen zum Kennenlernen von Instrumenten und ihrem Klang. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 24. 11. 2016 10.00 Musikbibliothek 2. 4. Klassen ca. 60 keine HÄNSEL UND GRETEL Mit Klaus Bopp Eine kurzweilige Einführung in die Märchenoper von Engelbert von Humperdinck. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 08. 12. 2016 10.00 Musikbibliothek 2. 4. Klassen ca. 60 keine DAS LEBEN DES LUDWIG VAN BEETHOVEN Mit Susanne Schönfeldt Ein interessanter Einblick mit Bild und Ton in das Leben des Komponisten. Ein anschließender Besuch der Musikbibliothek ist möglich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 19. 01. 2017 10.00 Musikbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 keine

16 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK GESCHICHTEN AUS DEM KOFFER: MUSIKINSTRUMENTE Mit Eleonore Seitz Eleonore Seitz reist quer durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik, Tänze und Geschichten mit, die sie in der Bibliothek vorführt und die Kinder einlädt zu einer Reise, bei der sie aktiv mitmachen können und viel Interessantes erfahren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 11. 2016 10.00 Musikbibliothek 1. und 2. Klassen ca. 45 keine IN 80 TÖNEN UM DIE WELT Von und mit Hartmut Höfele Ein Konzert bei dem die kleinen Zuhörer nicht nur mitklatschen und singen dürfen, sondern spielerisch auch Besonderheiten der fremden Länder näher gebracht bekommen. Die knapp einstündige Reise startet im fernen Afrika, dort lernt man sich auf Suaheli zu begrüßen. Die nächste Station der Reise ist China. Auch in diesem Land lernen die Kinder sich in der Landessprache zu begrüßen und das Lied von den drei Chinesen mit dem Kontrabass darf bei diesem Stopp natürlich nicht fehlen. Weiter geht die Reise in die Türkei, den letzten Stopp machen die Kinder in Australien. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 11. 2016 10.00 Neckarstadt-West 1. 4. Klassen ca. 60 keine 24. 11. 2016 11.00 Neckarstadt-West 1. 4. Klassen ca. 60 keine DIE PRINZESSIN UND DER FENCHELFÖN Kindermusical von und mit Alexander Mudrow Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 26. 01. 2017 10.00 Neckarau 2. Klasse ca. 120 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK 17 + MOZART-RALLYE QUER DURCH DAS DALBERGHAUS mit Heike Theresa Terjung, Achim Ringle, Thomas Jandl und Susanne Schönfeldt Gemeinsam mit der Sängerin Heike Theresa Terjung singen die Teilnehmer lustige Kanons und bekannte Melodien von Mozart. Wer ein Streichinstrument spielt, darf es mitbringen und mit dem Geiger Achim Ringle Mozarts Melodienwelt entdecken. Zum Musikalischen Würfelspiel am Klavier lädt Thomas Jandl mit seinen Schülern ein. Ein fröhliches Preisrätsel stellt einfache und nicht immer ganz ernst gemeinte Fragen zu Mozart und seiner Zeit. In der gemeinsamen Abschlussveranstaltung gegen 12.00 Uhr werden die musikalischen Ergebnisse kurz präsentiert, das Rätsel aufgelöst und die Preise verteilt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 10. 2016 10.30 Musikbibliothek Kinder und Jugendliche, die selbst musizieren (Instrumente bitte mitbringen); alle, die sich für Mozart interessieren und gerne seine Musik hören ca. 120 keine Eine gemeinsame Veanstaltung der Mozartgesellschaft Kurpfalz e.v. und der Musikbibliothek.

18 MITMACH-AKTIONEN OTTO, DER BÜCHERBÄR Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause... und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto der Bücherbär von Katie Cleminson. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 09. 11. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 45 keine 19. 01. 2017 10.00 Schönau 1. Klasse ca. 45 keine 24. 01. 2017 10.00 Rheinau 1. Klasse ca. 45 keine MERT UND DER WUNDERSAME FES Nach dem Buch von Betül Sayin, zweisprachig erzählt Was ist denn das für eine Kopfbedeckung, die Mert auf dem Dachboden seiner Oma in Istanbul findet? Ein Fes! Den muss er doch gleich mal aufsetzen! Doch schwupp in dem Moment, als Mert ihn anprobiert, findet er sich in Istanbul vor gut 100 Jahren wieder. Eine märchenhafte Zeitreise zum Mitmachen durch die Stadt am Bosporus beginnt. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 15. 11. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 keine In Zusammenarbeit mit Edition Orient. TIPP: Vom 2. bis 30. November 2016 findet eine Ausstellung mit Illustrationen aus dem gleichnamigen Kinderbuch im Dalberghaus statt.

MITMACH-AKTIONEN 19 MITTELALTERLICHE SCHREIBWERKSTATT (KLOSTER LORSCH) Mineralfarben werden nach Rezepturen aus dem Mittelalter hergestellt. Es werden mit Gänsekielen Initialen gestaltet nach den Vorbildern Lorscher Handschriften. Die Schülerinnen und Schüler sollten Malkittel oder Schürzen mitbringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 10. 2016 10.00 Schönau 3. und 4. Klassen 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. MITTELALTERLICHE WERKSTATT: MOSAIK (KLOSTER LORSCH) Wie die alten Griechen und Römer so wussten auch die Mönche in den Klöstern des Mittelalters, wie z.b. im Kloster Lorsch, um die Kunst des Mosaiklegens. Meist waren die Mosaike aus behauenem Stein, die besonders wertvollen wurden, allerdings aus bunten Glassteinchen gefertigt. Das kann mit den Schülerinnen und Schülern ausprobiert werden. Alle können aus vielen bunten Steinchen (aus Gips, Glas und Keramik) selbst ausgedachte Mosaikbilder gestalten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 10. 2016 10.00 Sandhofen 3. und 4. Klassen 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. AFFENLIEBE Mit Christine Dreesen Ich, Gorilla und der Affenstern von Frida Nilsson ist eine Geschichte über (Affen) liebe, Vorurteile und die Kraft von Geschichten. Dieses Buch eignet sich ganz wunderbar zum Vorlesen. Als Einführung dazu gibt es eine Spielkette, die neugierig auf die Geschichte machen möchte. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 10. 2016 9.30 Mobile Bibliothek 2. 4. Klassen ca. 60 keine

20 MITMACH-AKTIONEN MITMACH-GESCHICHTEN MIT ELEONORE SEITZ Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 01. 2017 10.00 Seckenheim 1. 4. Klassen ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Thema: Russland Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 12. 2016 10.00 Neckarstadt-West 1. und 2. Klassen ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

MITMACH-AKTIONEN 21 Ich bin steinreich Eleonore Seitz nimmt die Kinder mit in die Zauberwelt der Steine. Sie helfen glücklich zu werden. Wissenswertes und Spiele um und mit Steinen: z. B. Feuersteine, Granit, Sandstein, Versteinerungen, Kristalle. Die Kinder dürfen gerne ihren Lieblingsstein mitbringen. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 14. 10. 2016 10.00 Seckenheim 1. 4. Klassen ca. 60 3,00 23. 11. 2016 10.00 Sandhofen 1. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen. Das Königsrätsel Die Geschichte, wie Paul der Bär und Josi die Maus ein schweres Rätsel lösen und so Könige werden. Nach dem Buch Die Geschichte vom Königsrätsel von Susanne Krauß. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 04. 11. 2016 15.30 Seckenheim 1. 4. Klassen ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

22 MITMACH-AKTIONEN WIESO? WESHALB? WARUM? Warum klopft das Herz? Wie machen Astronauten Pipi? Was sind Ebbe und Flut? An vier Stationen entdecken Kinder über Fragen, Entdeckerklappen und Mitmach-Aktionen Spannendes zu den Wieso? Weshalb? Warum?-Themen Gefährliche Tiere, Wir entdecken den Weltraum, Wir entdecken unseren Körper und Komm mit ans Meer. Am Ende bekommt jeder Teilnehmer als Belohnung ein Wieso? Weshalb? Warum? Minibuch geschenkt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 26. 09. 2016 Ab 10.00 bis 16.00 Uhr Kinder- und Kindergarten, ca. 45 keine nach Vereinbarung Jugendbibliothek Vorschule pro Durchgang In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Bücher Bender GIBT ES HITZEFREI IN AFRIKA? Mit Christiane Schwittek Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Nur 44 Prozent der Kinder können eine Schule besuchen. Christiane Schwittek hat in Burkina Faso gelebt und erzählt, wie Kinder in diesem afrikanischen Land leben, wie sich der Schulunterricht unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten es gibt. Anschließend können die Kinder an Stationen mehr über Afrika erfahren, in einem Quiz ihr Wissen testen, Yote spielen und eine Ko-Maske basteln. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 02. 11. 2016 15.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 keine In Zusammenarbeit mit Gemeinsam für Afrika e. V. TIPP: Diese Veranstaltung kann in den Herbstferien auch in Horten angeboten werden. Ansprechpartnerin für Termivereinbarungen: Andrea Pörner, Telefon: 0621 293-8911, E-Mail: andrea.poerner@mannheim.de

MITMACH-AKTIONEN 23 PAULA, DIE LESERATTE Mitmachgeschichte mit Regina Umland Paula, die Leseratte, trägt eine dicke Brille und das Lesen ist harte Arbeit für sie, denn an jedem Tag schafft sie nur einen Buchstaben. Am ersten Tag liest sie ein P. Voller Vorfreude denkt sie sich so schöne Wörter aus wie Popel, Panama oder Pirat. Die Mühe lohnt sich. Nach fünf Tagen hat Paula das Wort heraus und wackelt fröhlich mit dem Rattenschwanz. Nach dem Buch Paula, die Leseratte von Martin Ebbertz. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 07. 10. 2016 10.00 Sandhofen 2. Klasse ca. 60 keine 17. 11. 2016 10.00 Käfertal 2. Klasse ca. 60 keine 23. 11. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 2. Klasse ca. 60 keine SCHULUNG ZUM VORLESE-PROFI Workshop mit Mechthild Goetze-Hillebrand Immer wieder sollen Kinder heute Texte präsentieren. Da gibt eine eingeübte Sprechtechnik Sicherheit. Der Workshop beinhaltet auch Körperübungen. Nach einer Einstimmung wird ein Ausschnitt aus einem Buch gekonnt vorgelesen, dann wird gemeinsam die Grundlage jeglichen Vorlesens trainiert. Im Anschluss werden die Kinder in Gruppen aufgeteilt. Jede bekommt einige Zitate aus Kinderbüchern und soll eines davon mit einem konkreten Auftrag einüben. Ob im Anschluss alle Gruppenmitglieder oder ein ausgewähltes Mitglied ein Zitat der ganzen Klasse vorträgt, bleibt den Kindern überlassen. Durch das Vorführen bekommen alle Kinder gezeigt, womit sich das Vorlesen bereichern ließe. Auch ist es durchaus eine Herausforderung, vor einer großen Gruppe einen Satz gekonnt vorzutragen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 01. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 90 2,00

24 MITMACH-AKTIONEN LITERATUR ERLEBEN Mit Mechthild Goetze-Hillebrand Frerk, du Zwerg! Frerk ist klein, nicht besonders stark, und die Kinder in der Schule rufen:»frerk, du Zwerg!«Doch in Frerks Kopf wohnen wilde Gedanken und bunte Wörter. Frerk träumt von Abenteuern und einem großen Hund mit zotteligem Fell. Als er ein seltsames Ei findet und es aus Versehen in seiner Hosentasche ausbrütet, schlüpft eine Truppe kleiner, merkwürdiger Gestalten. Die stellt ungefähr alles auf den Kopf und zeigt Frerk, dass es manchmal viel besser ist zu machen, als nur zu träumen. Und tatsächlich wird Frerk immer frecher, fröhlicher und selbstbewusster. Dazu gehören unbedingt seine neue»wildeköterfrisur«, die kurze Hose, die Kapuzenjacke und natürlich die coolen Turnschuhe. Dieses Buch von Finn-Ole Heinrich lieben Grundschulkinder. Sie erleben es nachhaltig bei einer interaktiven Lesung mit Mitmachaktionen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 11. 2016 10.00 Friedrichsfeld 3. und 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Ronja Räubertochter: Geschichtenspaziergang Unterwegs gibt es Spiele & Rätsel, es wird vorgelesen. Man denke an den See, dazu das Zitat:... darum sprang sie am Ufer kühn und keck von einem glatten Stein zum anderen, dort wo das Wasser am wildesten toste. Schließlich konnte sie sich ja nicht im Wald davor hüten, in den Fluss zu plumpsen.... Das ganze Buch ist ein Abenteuer und mit ihm im Gepäck wird der Spaziergang zu einem Lese-Abenteuer. Im Buch von Astrid Lindgren wimmelt es von unheimlichen Wesen: Wilddruden, Graugnome, Rumpelwichte ob wir ihnen begegnen werden? Die Geschichte trug sich zu vor urlanger Zeit, die Welt hat sich geändert es braucht ein wenig Fantasie, um sich den ruhigen Vogelstang-See als ein wildes reißendes Gewässer vorzustellen. Aber das lohnt sich! Hinweis: Das Buch muss nicht gekannt werden; die Aktion eignet sich sehr gut dazu, Neugier auf das Buch zu wecken, es könnte hinterher von den Kindern gelesen werden (eventuell die vereinfachte Version in der Reihe einfach lesen! von Michaela Greisbach). Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 60 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. TIPP: Ronja Räubertochter ist auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden.

MITMACH-AKTIONEN 25 Pettersson und Findus feiern Weihnachten Eine winterlich-weihnachtliche Mitmachaktion zu dem Buch Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch von Sven Nordqvist. Ehe das Buch vorgelesen wird, lassen wir es schneien und tanzen mit Kater Findus. Mit Bewegung und Fantasie wird das Buch nach und nach lebendig und wird am Ende gemütlich vorgelesen. Kann es etwas Schöneres geben? Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 12. 2016 10.00 Schönau 1. Klasse ca. 60 keine 13. 12. 2016 10.00 Vogelstang 1. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen. Am vierten Advent morgens um vier Klaus Kordon schrieb mit Am 4. Advent morgens um vier eine herrliche Weihnachtsgeschichte. Diese spielt vor langer Zeit in einem armen Dorf. Dort wohnt der Junge Andreas, der sich eines Tages mehr Glück wünscht. Von Hinnerk, dem alten Schäfer, hatte er gehört: Wünsche, die einer am 4. Advent morgens um vier in den Schnee schreibt, die sollen in Erfüllung gehen.... Die interaktive Lesung zu diesem Buch verspricht viel Weihnachts-Vorfreude und Weihnachtsstimmung. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 07. 12. 2016 10.00 Friedrichsfeld 3 4. Klassen ca. 60 keine

26 MITMACH-AKTIONEN Der Räuber Hotzenplotz Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Alles frei nach dem Buch Der Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. TIPP: Auch als Klassensatz in der Stadtbibliothek vorhanden. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 06. 10. 2016 10.00 Neckarstadt-West 1 2. 4. Klassen ca. 60 frei 27. 10. 2016 10.00 Käfertal 2. und 3. Klassen ca. 60 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Fatima und der Traumdieb Hassan und Fatima leben allein mit ihrer Mutter, der Vater ist tot. Eines Tages wird die Mutter krank. Da macht Hassan sich auf, findet auch Arbeit, doch kehrt er ohne Lohn zurück. Da geht Fatima zu dem Schloss. Wenn du eine Woche hier arbeitest, ohne dich zu ärgern, erklärt ihr der Schlossherr, bekommst du ein Goldstück als Lohn. Doch Fatima will mehr als das Gold. Sie weiß, dass der Schlossherr den Menschen die Träume stiehlt, die will sie befreien. Eine märchenhafte Geschichte, wunderbar aufgeschrieben von Rafik Schami. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Hassan und Fatima. So erleben sie, wie Hassan sich ärgern lässt, wie Fatima sich nichts gefallen lässt. Dabei hilft das Lied vom Ärgertier. Derartig eingestimmt wird das Buch vorgelesen. Und am Ende spielen und experimentieren alle mit federleichten Schmetterlings -Träumen aus buntem Papier. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 25. 10. 2016 10.00 Herzogenried 1. 4 Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

MITMACH-AKTIONEN 27 Michel aus Lönneberga Michel aus Lönneberga ist ein richtiger Lausbub. Mit seiner kleinen Schwester Ida, seinen Eltern, dem Knecht Alfred und der Magd Lina wohnt er auf dem Bauernhof Katthult im Dorf Lönneberga. Als einmal die Magd Lina furchtbare Zahnschmerzen hat, will er ihr helfen und versucht mit allen Mitteln, ihr den Zahn zu ziehen. Mit vergnüglichen Spielen und Aktionen erleben die Kinder die Geschichte; ein nachhaltiges Leseerlebnis! Nach dem Buch von Astrid Lindgren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 11. 2016 10.00 Schönau 1. und 2. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Pippi & Co. Alle kennen das herrliche zeitlose Buch Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren. Dieses lässt sich hier erleben bei einer vergnüglichen Erzählstunde, gemixt mit Theater, Quiz und Spiel. Dabei kommt das Vorlesen aber auch nicht zu kurz! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 10. 2016 10.00 Rheinau 2. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die Olchis Die Olchis muffeln am liebsten so vor sich hin. Oder sie nehmen Müllbäder, hüpfen durch Schlammpfützen und fühlen sich in ihrem Dreck pudelwohl. Eines Tages aber kommt ein Babysitter, putzt und räumt auf... Eine bewegende Vorlesestunde mit viel (Lese-)Spaß! Nach den Olchi-Büchern von Erhard Dietl. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 29. 11. 2016 10.00 Vogelstang 2. 4. Klassen ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

28 MITMACH-AKTIONEN MUTIGE MENSCHEN GPS-Rallye Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Teilnehmer mit Hilfe des Aufgabenblattes Koordinaten raten die Koordinaten der einzelnen Ziele errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs Stadtpunkten in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye-Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an stadtbibliothek.paedagogik@ mannheim.de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer modernen Schnitzeljagd kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4. 6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 293-7478 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293-7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HCx, Garmin GPS etrex 10) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Telefonnummer für die Geräte-Ausleihe: 293-7920.

KAMISHIBAI UND BILDERBUCHKINO 29 KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1. 2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1. 2. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1. 2. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 2. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1. 2. Klassen keine nach Absprache Sandhofen 1. 2. Klassen keine nach Absprache Schönau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1. 2. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1. 3. Klassen keine BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klassen keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Friedrichsfeld 1. 2. Klassen keine nach Absprache Herzogenried 1. 4. Klassen keine nach Absprache Neckarau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 4. Klassen keine nach Absprache Rheinau 1. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1. 3. Klassen keine nach Absprache Schönau 1. 4. Klassen keine nach Absprache Seckenheim 1. 4. Klassen keine nach Absprache Vogelstang 1. 4. Klassen keine nach Absprache Mobile Bibliothek 1. 4. Klassen keine

30 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK 31 Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. DIE MUSIKBIBLIOTHEK KENNEN LERNEN Eine spielerische Führung zum Kennenlernen der Musikbibliothek und ihrer Angebote. Datum nach Vereinbarung Zielgruppe 3. 4. Klassen TIPP: Veranstaltungen mit Musik finden Sie in diesem Heft auf Seite 15: Peter und der Wolf Hänsel und Gretel Das Leben des Ludwig van Bethoven

32 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Wochentag Uhrzeit Standplatz Dienstag 10.00 11.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Dienstag 13.00 14.30 Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Dienstag 15.00 17.00 Rheinau Süd, Marktplatz Mittwoch 8.45 10.20 Jungbusch, Jungbuschschule Mittwoch 12.30 13.30 Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Mittwoch 14.00 15.00 Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Mittwoch 15.30 17.00 Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag 8.50 10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag 10.30 11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag 12.30 14.00 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag 14.30 16.30 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag 9.00 11.00 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Freitag 12.00 13.45 Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Freitag 14.00 14.30 Gartenstadt, Waldschule Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 33 Passend zum neuen Bildungsplan mit der Leitperspektive Medienbildung bietet die Stadtbibliothek Veranstaltungen für Grundschulklassen an. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, sich in Bibliotheken zurechtzufinden und entwickeln im Laufe der Grundschulzeit die Fähigkeit, mit Medien bewusst umzugehen. Seit April 2016 bringt das mobile Bibliotheklabor, eine Ape, medienpädagogische Angebote auch in die Schule. Diese eigenen sich für AGs, Projekttage u. ä., im Einzelfall auch für ganze Klassen. Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer entstehen Kosten in Höhe von 3,00. Vereinbaren Sie dazu individuelle Termine: bettina.harling@mannheim.de 1. KLASSE: EIN BILD WIRD LEBENDIG Augmented Reality ist im Kinderbuch angekommen und durch den Einsatz eines Smartphones oder eines Tablet-PC kann ein Buch durch interaktive Animation zum Leben erweckt werden. Mit der App Quiver werden Vorlagen, die die Schüler vorher farbig gestalten, lebendig. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Feudenheim, Mobile Bibliothek, ca. 60 Neckarstadt-West, Rheinau, Mobiles Bibliothekslabor Gefördert durch Kindermedienland BW 2. KLASSE: BÜCHER ZUM SPRECHEN BRINGEN Es gibt zahlreiche Bücher, die lesen und hören kombinieren. Die Schüler probieren einige dieser tiptoi- und ting-bücher aus. Mit dem audio-digitale Vorlesestift AnyBook von Franklin vertonen die Schüler anschließend in kleinen Gruppen ein Buch. Zum Abschluss werden die Bücher vor der Klasse präsentiert. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Friedrichsfeld, Käfertal, Sandhofen, ca. 90 Seckenheim, Vogelstang, Mobiles Bibliothekslabor Gefördert durch Kindermedienland BW

34 LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 2. 4. KLASSEN: ANTOLIN MIT LESEN PUNKTEN Die Schüler lernen Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen gemeinsam das Online-Portal zur Leseförderung. Anschließend können sie in kleinen Gruppen Quizfragen zu ausgewählten Büchern beantworten. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Käfertal, Neckarau, Neckarstadt-West ca. 60 Rheinau, Schönau 3. 4. KLASSEN: EINE GESCHICHTE ERSTELLEN Hier stehen zwei Angebote zur Auswahl. Mit der App Kibunet können die Schüler mit fertigen Grafik-Elementen spielend leicht Bilderbücher erstellen und mit einem Text versehen. Die fertigen Bücher werden zum immer wieder Vorlesen abgespeichert. Eine Fotostory, im Comicstil mit Sprechblasen oder als Bild-Text-Kombination, entsteht mit der App ComicLife. Die Geschichten werden auch hier abgespeichert. Diese Angebote eignen sich für Kleingruppen mit max. 12 Teilnehmern. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Feudenheim, Friedrichsfeld, Neckarau, ca. 60 Rheinau, Schönau, Mobiles Bibliothekslabor Gefördert durch Kindermedienland BW

LEITPERSPEKTIVE MEDIENBILDUNG 35 3. 4. KLASSEN: TIERPORTRÄTS MAL ANDERS Die Schüler erstellen aus einer vorgegeben Buchauswahl kurze Tierporträts. Diese Texte werden in einen QR-Code umgewandelt. Im anschließenden Quiz müssen die Tierbeschreibungen richtig zugeordnet werden. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Mobiles Bibliothekslabor ca. 90 Gefördert durch Kindermedienland BW 3. 4. KLASSEN: WISSEN, WIE S GEHT : DIE ERSTEN SCHRITTE IN DIE INTERNET-RECHERCHE Das Internet eröffnet eine Welt voll von Informationen, Bildern, Videos und Spielen. Die Schüler lernen Internet-Seiten kennen, die meist keine Werbung enthalten und Informationen kindgerecht aufbereiten. Datum Bibliotheken Dauer nach Vereinbarung Kinder- und Jugendbibliothek, Schönau (nur 4. Klasse) ca. 90

36 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Erzählstunden, Vorlese- und Rateaktionen sowie Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Zur besseren Orientierung teilen wir die Beispiele in vier Themengruppen ein: Am Anfang Entdeckungsreise Bibliotheksforscher Auf dem Weg zum Bibliotheks-Profi Diese Angebote können kostenfrei genutzt werden. AM ANFANG Die Bibliothek kennen lernen Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse ca. 90 Herzogenried 1. Klasse ca. 90 Neckarstadt-West 1. Klasse ca. 60 Rheinau 1. Klasse ca. 80 ENTDECKUNGSREISE Orientierung in der Bibliothek Bibliotheks-Schnupperkurs Bibliotheken Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 1. 2. Klassen 2 x 45 Käfertal 1. 4. Klassen ca. 90

THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE 37 BIBLIOTHEKSFORSCHER Medien- und Themenvielfalt der Bibliothek kennen lernen Bibliotheksrallye Bibliotheken Friedrichsfeld Herzogenried Käfertal Neckarau Rheinau Schönau Zielgruppe 3. 4. Klassen 3. 4. Klassen 1. 4. Klassen 1. 4. Klassen 3. 4. Klassen 4. Klasse Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 1. Klasse 60 90 Neckarstadt-West 2. 4. Klassen 60 90 AUF DEM WEG ZUM BIBLIOTHEKSPROFI Wissen über die Bibliothek festigen, gezielt Medien suchen Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. 2. Klassen Grün, Gelb, Rot Entdecke die Welt der Farben Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben: Farbenmischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bibliothek Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld 1. 2. Klassen ca. 60

38 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Wohin läuft die Zeit? Was ist Zeit? Warum ist sie unterschiedlich lang? Es wird ein Bild zum Geburtstagsmonat gemalt. Bibliothek Neckarau Zielgruppe 2. 4. Klassen Taschenlampenbuch Es wird ein Taschenlampenbuch gebastelt, das jedes Kind mitnehmen darf. Bibliothek Zielgruppe Dauer Seckenheim 1. und 2. Klassen ca. 60 Wie ein Buch entsteht Wer arbeitet alles mit an einem Buch? Welche Berufe gibt es? Am Ende wird ein Minibuch aus einem Blatt Papier gebastelt. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe 3. und 4. Klassen Weltreligionen Die fünf großen Weltreligionen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 4. Klasse Tanz der Bücherwürmer Bibliothekseinführung und Anwendung erster leichter Recherchetechniken. Bibliothek Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. 4. Klassen ca. 60

THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE 39 ABC-Rallye Tasten, Fühlen, Schmecken und Raten von Buchstaben. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Friedrichsfeld 3. und 4. Klassen ca. 60 Herzogenried 3. und 4. Klassen ca. 60 Neckarau 1. 4. Klassen ca. 60 Rheinau 3. und 4. Klassen ca. 60 Vogelstang 3. und 4. Klassen ca. 60 Bibliotheksführerschein Schülerinnen und Schüler lernen die Medienangebote, Ordnungsprinzipien und Nutzungsregeln der Stadtbibliothek Mannheim kennen. Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Feudenheim 4. Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried 4. Klasse ca. 90 Neckarau 4. Klasse ca. 90 Rheinau 4. Klasse ca. 90 Sandhofen 4. Klasse ca. 90 Schönau 4. Klasse ca. 90 Vogelstang 3. und 4. Klassen ca. 90 Dschungelalphabet Eine Buchstaben-Such-Geschichte. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe 2. und 3. Klassen 1. und 2. Klassen 1. und 2. Klassen 1. Klasse 1. und 2. Klassen

40 THEMATISCHE FÜHRUNGEN, KREATIVANGEBOTE Klassen-Bilderbuch Jedes Kind malt ein Bild von sich und schreibt einen kleinen Satz. Am Ende wird daraus ein witziges dreigeteiltes Klassen-Bilderbuch zum Spielen. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek Zielgruppe ab 2. Klasse Erzählteppiche Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche. In einer Kulisse aus Stoff wird mit Stoffpuppen erzählt und gespielt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Feudenheim 1. Klasse ca. 30 Neckarau 1. und 2. Klassen ca. 30 Vogelstang 1. 4. Klassen ca. 30 Antolin-Einführung Wir lernen, Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen anhand eines Versuchbuches gemeinsam mit PC und Beamer, wie Antolin funktioniert. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 2. 4. Klassen ca. 45 Herzogenried 2. 4. Klassen ca. 45 Neckarau 2. 4. Klassen ca. 45 Buch-Casting Wir ermitteln in einem kurzweiligen Casting das Super-Buch für die Klasse. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kinder- und Jugendbibliothek 3. und 4. Klassen ca. 60 Herzogenried 2. 4. Klassen ca. 60 Rheinau 2. 4. Klassen ca. 60 Vogelstang 2. 4. Klassen ca. 60