Graphik-Hardware. Beschreibung aller wesentlichen Komponenten eines Graphiksystems letzte Dekade: vieles wurde Standard für PC.

Ähnliche Dokumente
Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

Anzeigegeräte - Displays. Displays

-1- Handelsschule. Bildschirme. Wirtschaftsinformatik Professorin Michaela Spießberger

Bildwiedergabe und Befundung

Schema eines PCs (Personal Computer)

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

In unserem Alltag benutzen wir täglich viele verschiedene Bildschirme, Fernseher oder Handy, sondern auch auf unserem Taschenrechner,

Grundlagen der Bildbearbeitung

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN

Grafikkarten. Medien- Technik. Makroaufnahme Monitor mit Ordner-Icon. Löcher, die meistens leuchten. Hier einmal nicht...

Hardware. 1. Überblick, Klassifizierung. 2. Ausgabegeräte. 3. Eingabegeräte. 4. E/A-Geräte der VR. Hard00

- Was man wissen sollte & Checkliste - Version: Datum: WIN-Systeme: Entfällt... Herausgeber:

Einteilung von Displays

Gestaltung von Stellteilen und Anzeigen

Bildschirme und andere Anzeigegeräte

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Klausuraufgaben: Hardware (1.) Notieren Sie die Namen der Schnittstellen!

Kenntnisse der wichtigsten Peripheriegeräte

Peripherie. Teil 2.2. Was gibt s rund um den Computer?

XIII. Displaytechnologien

Peter Koen "The Brain" 8.C Rg 1996/97

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale

Einführung. Kapitel Motivation. 1.2 Definition. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Das Auge erfaßt 40 Millionen Bit pro Sekunde.

Flachdisplays. 1.0 Einführung

PANDA EMC Lichtpulser

z.b. extern: # Drucker # Tastatur # Plotter # Maus / Eingabegerät # Scanner # USB-Hub # USB-Stick # Monitor / Beamer

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Deckenbeleuchtung. Deckenbeleuchtung Folie

TFT 3.2" H EN Thin Film Transistor Display 3.2", horizontal II. 1.45/5 IV /1. Daten

Fernsehgerät 3.Dezember Marco Leuenberger

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A Augsburg (DE)

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

Stromversorgung Ex ec Ethernet Ex ec Com 3 Ex ec; USB Ex ec USB Ex ic (Maus/Tastatur) USB Ex ic; TTY (Powerscan PSCAN) optional

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Kleines Wärmebild Brevier

Color Matching Farben anzeigen, wie im Original

27-Zoll-Display von Philips

Inhaltsverzeichnis. Weitere Themen: Netze, Fraktale, Animation, Hardwaregrundlagen

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Hardware & Kernel-Module

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Daten Visualisierung - VS -

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Computer Grundlagen Hardware. von Christoph Grill

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

LCD, TFT und Touchpanel. Ausgabe Pierre Käser

Raster- und Vektorgrafik

Grundlagen der Bildbearbeitung

EDV in der. Apotheke. Computer verstehen und richtig nutzen. Von Apotheker Klaus Feuerhelm, Horb. mit 102 Abbildungen und 6 Tabellen

3. Grafische Hardware

Spezifische Ladung des Elektrons

Genau hier haben wir angesetzt: Ein einheitliches Interface für TFTs in den Größen 3,5 bis 7,0.

MYRICA LCD- und Plasma-Fernseher Gute Unterhaltung!

Was ist Licht? Resümee:

Displays. Inhalte. Lcd. 1. Aufbau eines LCD-Bildschirms. 2. Wie entsteht nun ein Bild? 3. Was ist Polarisierung? 4. Die Mischung machts

Computer Graphik I Intro

MOSAIC MOSAIC. Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC. Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Input-Modul seitlich 1.33.

Funktion und Aufbau der Bildröhre

Schnittstelle Rückseite. Audio. Betriebsbedingungen. Produkte > Industrie Monitore > Chassis LCD Monitore

LCD 240 EAZ. Adaptermodul ADM Daten. Befestigung Schweißbolzen M3 16. gemeinsame Anode gemeinsame Kathode (über Uni-Wandler)

Bildquelle: Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Elektromagnetische Felder und Wellen

Übungen zum Kompaktkurs der Experimentalphysik

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Bildschirme & Präsentationswände

Ansteuerung eines LCD-Screens

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Monitor-Innovation: Gaming mit CINEMA 3D

Grundlegendes zum PC

Datenblatt: i3touch. Features:

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

Electronic Displays 2005 Bewegtbilddarstellung auf LCD-Bildschirmen

$ Sie bekommen einen Überblick über die gebräuchlichsten Ausgabegeräte.

Allgemein PC Aufbau 1

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Kontrollaufgaben zur Optik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Acer Business B226WLYMDR Widescreen Monitor 55,9cm (22")

3. Grafische Hardware

Übertragen Sie Live-Bilder direkt auf Ihren Projektor

Die Rasterbildtechnik

Funktionsumfang. MagicNet X

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

WS 09/10. Oszilloskop. Referat. Yosri Jlassi. 24 Nov Oszilloskop. Referat

Polarisationsapparat

1 Das Kommunikationsmodell

Transkript:

Graphik-Hardware Beschreibung aller wesentlichen Komponenten eines Graphiksystems letzte Dekade: vieles wurde Standard für PC Einteilung: 1. Eingabegeräte 2. Ausgabegeräte meist: Rastertechnik (siehe Einleitung) Oliver Deussen Graphikhardware 1

Kathodenstrahlröhre CRT (Cathode Ray Tube) meistbenutztes Ausgabegerät (hohe Auflösung, einfache Adressierung, Farbtauglichkeit zuverlässig, günstig) heute: zunehmend Flachbildschirme Prinzip: Braunsche Röhre in Vakuumröhre werden Elektronen durch Röhre erzeugt durch Spannung beschleunigt eletrostatisch oder elektromagnetisch abgelenkt und bringen Phosphorschicht zum Leuchten Oliver Deussen Graphikhardware 2

Aufbau Kathodenstrahlröhre Heating filament Electron gun Focusing system Interior metallic coating at high positive voltage Cathode Control grid Deflection coils Phosphor coating Screen aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 3

Phosphor drei unterschiedliche Sorten Rot, Grün, Blau wird durch Elektronen zum Leuchten angeregt (Fluoreszenz) leuchtet danach einige Zeit nach (Phosphoreszenz) aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 4

Nachleuchtdauer bestimmt Framerate oftmals: nichtlinearer ZUsammenhang zwischen Hellilgkeit I und Anodenspannung U G I = I max U G U Gmax γ I max : Gerätekonstrante daher: Gammakorrektur notwendig Oliver Deussen Graphikhardware 5

Gammakorrektur: aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 6

wie Farben exakt darstellen? Loch- oder Streifenmaske Phosphors on glass faceplate Electron guns Green Blue Red R G G B B R R G G G B B B B R R R G Metal mask G B aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 7

Flüssigkristallbildschirme LCD (Liquide Cristal Display) Flüssigkristalle: 1888 von F. Reinitzer entdeckt seit 1970 als Bildanzeigesysteme (geringer Stromverbrauch, geringe Spannung nötig) Unterscheidung: nematische Flüssigkristalle (fadenförmig) smekmatische Flüssigkristalle (in Schichten) cholesterinische Flüssigkristalle (wendelförmig) Displays: meist nematische Kristalle Oliver Deussen Graphikhardware 8

Aufbau: zwischen zwei Glasplatten (Abstand 5-10 µm) richten sich Kristalle aus Anordnung dreht Polarisationsrichtung einfallenden Lichts um 90 an beiden Seiten Polarisationsfilter, die ebenfalls um 90 verdreht sind maximale Lichtdurchlässigkeit im Ruhezustand Spannung anlegen: Kristalle ordnen sich um Licht wird nicht mehr verdreht und kommt nicht durch zweiten Polarisationsfilter Oliver Deussen Graphikhardware 9

Anordnung: Viewing direction Reflective layer Horizontal polarizer Horizontal grid wires Liquidcrystal layer Vertical grid wires Vertical polarizer aus: Foley et al.: Computer Graphics Verbesserung: zwei Zellen hinterinander Problem: Ansteuerung der Pixel (alle Pixel entlang angesteuerter Zeile/Spalte leuchten etwas) Oliver Deussen Graphikhardware 10

TFT-Technik jedes Pixel wird aktiv angesteuert kein Übersprechen TFT (Thin Film Transistor) (durchsichtige Transistoren aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 11

Plasmabilschirm Ansteuerung wie LCD-Bildschirm hohe Spannung zündet Gasentladung (Plasma) danach: Zelle bleibt an bei mittlerer Spannung zum Abschalten kurzzeitig keine Spannung aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 12

Weitere Ausgabegeräte Plotter: Stift wird über Papier bewegt aus: Foley et al.: Computer Graphics Fahranweisungen: HPGL Oliver Deussen Graphikhardware 13

Tintenstrahl-Drucker Farbe wird auf Papier gespritzt anstelle Stift zu bewegen feiner, schneller, genauer aber auch: kleineres Format Technik: piezoelektrisch (Überdruck) durch Verdampfen (Bubble-Jet) Oliver Deussen Graphikhardware 14

Laserdrucker Xerographisches Prinzip: Walze: photoleitfähig (Selen) wird positv geladen und mit Laserlicht teilweise entladen (Bildinformation) positiv geladener Toner bleibt an neutralen Stellen haften Oliver Deussen Graphikhardware 15

Bildbelichter digitale Bildinformation auf Film bringen Aufbau: Monitor stellt Bild dar, Optik überträgt auf Film Highquality: Schwarz/Weiß-Bildschirm, Farbfilter aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 16

Eingabegeräte direkte Eingabegeräte: Positionierung absolut auf Gerät Tablett Ansteuerung: akustisch oder magnetostriktiv aus: Foley et al.: Computer Graphics Oliver Deussen Graphikhardware 17

Magnetostriktiv: Drähte werden kreuzweise unter der Fläche gespannt Magnetfeld wird längs dazu periodisch angelegt Welle Welle induziert im Stift Strom aus Laufzeit kann Abstand errechnet werden (0,01 mm genau) Akustisch: ähnliches Prinzip: von zwei Lautsprechern werden Ultraschallimpulse ausgesandt, die Laufzeit wird gemessen Lichtgriffel misst Position auf dem Bildschirm Photosensor nimmt Leuchten des Bildpunktes unter Griffel auf aus Zeitpunkt kann Position berechnet werden Problem: ungenau, Stift anstrengend zu halten Oliver Deussen Graphikhardware 18

Scanner Bild wird durch CCD-Kamera zeilenweise abgetastet Indirekte Eingabegeräte: Positionierung dynamisch/relativ Maus, Rollkugel Positionierung durch Kugel, die gedreht wird hierbei: optische Sensoren messen Drehbewegung optische Mäuse: Sensoren messen Linienmuster auf Unterlage Joystick Verdrehung wird auf Potentiometer übertragen Oliver Deussen Graphikhardware 19

mehrdimensionale Eingabegeräte: 3D-Trackingsystem (Polhemus) Sensoren messen Senderposition im Raum Oliver Deussen Graphikhardware 20

neue Systeme: ohne Kabel Oliver Deussen Graphikhardware 21

Datenhandschuh Position der Finger wird durch Verbiegungselemente im Handschuh gemessen. Spaceball Positionierung durch Druckkraft zusätzlich: Verdrehung Oliver Deussen Graphikhardware 22

Graphikerzeugung mit Rasterdisplays Komponenten des Systems: aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 23

DPU Display Processing Unit: (auch GPU Graphics Processing Unit) Aufarbeitung des Bildinhaltes (Polygone, Flächen etc.) für Darstellung auf dem Rasterbildschirm Bildspeicher: spezielles RAM mit Synchronisationsmöglichkeit IDS (Image Display System): Ausleseeinheit des Bildspeichers und Ansteuerung des Monitors Oliver Deussen Graphikhardware 24

Realisierung der Graphikerzeugung: 1. GPU als Software Nachteil: langsam 2. System mit integrierter GPU gemeinsame Nutzung des Hauptspeichers Vorteil: einheitlicher Adressraum Nachteil: Ressourcenkonflike ( dedizierter Bildspeicher) 3. System mit peripherer GPU GPU besitzt eigenen Graphikspeicher und Bildspeicher gängige Architektur für PC Vorteil: Skalierbarkeit des Systems Nachteil: Daten müssen übertragen werden Oliver Deussen Graphikhardware 25

System mit peripherer DPU: aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 26

Aufbau eines IDS: 1. Schieberegister Pixelstrom erzeugen 2. LUT (Look Up Table) Pixelwerten Farbe zuordnen nicht bei true color 3. Digital/Analog-Wandler erzeugt analoges Monitorsignal (nicht bei digitalen Flachmonitoren) Oliver Deussen Graphikhardware 27

aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 28

Videoram (für Bildspeicher): aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 29

Bilderzeugung in der GPU aus: Encarnacao et al.: Graphische DV Oliver Deussen Graphikhardware 30