Gewaltfreier Widerstand als dritter Weg für Palästina?

Ähnliche Dokumente
Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Könnt Ihr uns helfen, unsere Freiheit zurückzuerlangen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Nachrichten aus dem Rathaus

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Jeder Christ sollte einmal ins Heilige Land

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Führender Hamas-Angehöriger sagt: Ich glaube, dass wir alle in diesem Land leben können Muslime, Christen und Juden

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Dan Bar-On wurde 1938 in Haifa geboren, wohin seine deutsch-jüdischen Eltern immigriert waren. Nur knapp waren sie dem Holocaust entkommen.

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Elemente der Politik

»Eine schöne, sinnlose Geste«

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Internationaler Holocaust-Gedenktag

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

CURRICULUM KR Stand:

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Krieg und Frieden, bezeugt von Agfa

Wenn ich einen Wunsch frei hätte...: Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Click here if your download doesn"t start automatically

Religion in Freiheit und Würde. Ein Projekt für bedrängte Christen und für den Frieden zwischen den Religionen

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Thematische Begrüßung Ivo Masanek

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Warum wird Abbas "Zwei Staaten für zwei Völker" nicht akzeptieren?

Arche der Geschwisterlichkeit

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Die friedlose Lage verlangt nach einer politischen Verhandlungs- und Kompromisslösung

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Besucher unserer Homepage,

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

ICH im Dialog der Religionen

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Kraft der Barmherzigkeit

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

FÜR EINE BESSERE WELT

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Exodus Stufe

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Gott gab uns Atem, damit wir leben Einleitung: Gottesdienst am , Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Vortrag des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Fouad Twal, beim Internationalen Kongress "Treffpunkt Weltkirche" im April 2008 in Augsburg

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Friedensgebet Jänner 2018

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Einen gerechten Frieden im Nahen Osten fördern

Hirtenwort zum Dialogprozess

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Eine Familie an Weihnachten in Bethlehem (2016) Hier sehen Sie meine Familie.

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Transkript:

Josef Freise Gewaltfreier Widerstand als dritter Weg für Palästina? In einem dramatischen Appell wenden sich die christliche Kirchen Palästinas an die weltweite Christenheit und fragen: "Könnt Ihr uns helfen, unsere Freiheit zurückzuerlangen?... Es geht um eine Politik, die Menschen vernichtet, und das geht die Kirche an." Das tragische Schicksal des palästinensischen Volkes wird in dem schon Ende des Jahres 2009 veröffentlichten Kairos-Papier in seiner Ausweglosigkeit so geschildert: "Die Trennmauer... hat unsere Städte und Dörfer in Gefängnisse verwandelt... Im Namen Gottes und im Namen von Macht stehlen israelische Siedlungen unser Land... Realität ist die tägliche Demütigung, die wir auf dem Weg zu unseren Arbeitsplätzen, zu Schulen und Krankenhäusern an den Militärkontrollposten ausgesetzt sind... Realität ist die Trennung von Familien,... die Missachtung des Völkerrechts." Bisher gibt es kaum Reaktionen der christlichen Geschwisterkirchen aus Europa. Das Schweigen berührt peinlich. Dabei ist das Kairos-Papier ein enormer Schritt vorwärts, weil hier erstmals die Würdenträger der verschiedenen orthodoxen, katholischen, anglikanischen und lutherischen Kirchen Palästinas mit einer Stimme für Gewaltfreiheit und Versöhnung zu vernehmen sind. Mit Blick auf die im Heiligen Land lebenden Juden und Araber wird gesagt: "Wir, die wir hier leben, haben die Pflicht, Gottes Willen für dieses Land zu befolgen. Wir haben die Pflicht, es von dem Übel des Krieges zu befreien. Es ist Gottes Land, und deshalb muss es ein Land der Versöhnung, des Friedens und der Liebe sein. Und das ist auch möglich. Gott hat uns als zwei Völker hierhergestellt, und Gott gibt uns, wenn wir es nur aufrichtig wollen, auch die Kraft, zusammenzuleben und Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen, das Land wahrhaft in Gottes Land zu verwandeln." Es wird dazu aufgerufen, "den Hass der Vergangenheit zu überwinden und bereit zu sein für Versöhnung, sobald die Gerechtigkeit wiederhergestellt ist." In ihrem Ruf nach Gerechtigkeit fühlen sich die palästinensischen Christen allerdings ungehört. Ihr Schreiben verstehen sie als einen "Aufruf, sich an die Seite der Unterdrückten zu stellen und das Wort Gottes als frohe Botschaft an alle zu bewahren." Als Palästinenser wollen sie sich dem Übel der Besetzung mit zivilem Ungehorsam entgegenstellen und gewaltfreien Widerstand leisten. Die klare Ablehnung von Gewalt als Mittel des Widerstands ist eine wichtige neue Botschaft, die in solcher

ökumenischen Einmütigkeit bisher nicht zu hören war: "Liebe ist das Gebot Christi unseres Herrn, an uns, und es gilt für Freunde wie für Feinde... Liebe erkennt in jedem Menschen das Antlitz Gottes. Jeder Mensch ist mein Bruder oder meine Schwester... Wir meinen, dass wir als Christen gegen die israelische Besetzung Widerstand leisten müssen. Widerstand ist für Christen ein Recht und eine Pflicht, doch das Grundprinzip ihres Widerstandes ist die Liebe.... Christus unser Herr hat uns ein Beispiel gegeben, dem wir nacheifern müssen. Wir müssen dem Bösen widerstehen; aber er hat uns auch gelehrt, dass wir dem Bösen nicht mit Bösem widerstehen sollen. Das ist ein schwieriges Gebot, vor allem, wenn der Gegner entschlossen ist, sich durchzusetzen und unser Bleiberecht in diesem Land zu leugnen." Die in dem Kairos-Papier erkennbare Zielrichtung eines gewaltfreien Widerstands findet in der palästinensischen Gesellschaft auch außerhalb der christlichen Kirchen einen immer größeren Widerhall: Der mit einer orthodoxen Christin verheiratete muslimische Arzt Dr. Mustafa Barghouti organisiert neben seiner sozialmedizinischen Arbeit für die Gesundheitsversorgung der Palästinenser den gewaltfreien Widerstand gegen den illegalen jüdischen Siedlungsbau im Westjordanland. Er ist in Jerusalem geboren und hat dort als Arzt 14 Jahre praktiziert. Jetzt erlaubt ihm die israelische Regierung nicht mehr, vom Westjordanland aus nach Jerusalem einzureisen. Er nennt den Staat Israel ein Apartheidregime und hat den Glauben an die Zwei-Staaten- Lösung aufgegeben. "Was ist das für ein Staat, in dem der Präsident auf seinem Weg von Ramallah nach Bethlehem an israelischen Checkpoints sich von jungen Soldaten kontrollieren lassen muss?", fragt er. Barghouti vergleicht Palästina mit den Bantustans Südafrikas zur Zeit des Apartheidregimes und sagt: "Wir wollen einen gemeinsamen Staat, in dem Israelis und Palästinenser mit gleichen Rechten zusammenleben." Die Verhandlungspolitik der Fatah hält er für ebenso gescheitert wie die auf militärische Gewalt setzende Politik der Hamas. Er setzt wie die kirchlichen Vertreter des Kairos- Papiers auf den dritten Weg des gewaltfreien Widerstands, "aber der Widerstand wird nur Erfolg haben", so Barghouti, "wenn parallel eine breite internationale Solidaritätsbewegung Druck ausübt." Diese internationale Unterstützung bleibt bisher in Europa weitgehend aus. Im Internet werden Gründe dafür diskutiert, und ein Kommentator schreibt: "Wir können nicht zum Boykott gegen Israel aufrufen." Der Boykott israelischer Waren aus den illegalen Siedlungen des Westjordanlandes ist eine Forderung der Palästinenser, und insbesondere bei den Deutschen löst ein Boykott gegen jüdische Waren

schlimme Assoziationen aus. Viele stoßen sich bei dem Kairos-Papier auch daran, dass es nicht ausgewogen und objektiv beide Seiten, die israelische und die palästinensische, darstelle. Aber das Papier ist eben keine aus der Distanz geschriebene wissenschaftliche Analyse, sondern der Schrei eines unterdrückten Volkes. Auf diesem Hintergrund kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, dass in dem Kairos-Papier "alle Formen von Rassismus, gleichviel, ob religiös oder ethnisch begründet, einschließlich Antisemitismus und Islamfeindlichkeit" verurteilt werden und dass das friedliche Zusammenleben mit Juden und Muslimen ausdrücklich betont wird. An die Muslime wird der Appell gerichtet, "dem Fanatismus und Extremismus abzuschwören". Weiter kann wohl ein ökumenisches palästinensisches Papier kaum gehen. An die Christen in Europa richtet das Papier die Bitte, sich die Anliegen der christlichen Brüder und Schwestern in Palästina zueigen zu machen. In der katholischen Friedensbewegung Pax Christi in Deutschland wird diese Frage derzeit heftig diskutiert. Auf der Delegiertenversammlung im November soll Abschied genommen werden von der alten Formel der doppelten Solidarität mit Israel und Palästina. Es könne keine Blankosolidarität für einen Staat Israel oder irgendeinen anderen Staat geben; es gebe nur eine unteilbare Solidarität mit allen, die sich auf israelischer und palästinensischer Seite für die Menschenrechte aller einsetzen. Gegner der neuen Formulierung einer unteilbaren Solidarität fürchten, dass die besondere Verantwortung der Deutschen für Israel aus dem Blick gerate. Diese Debatte wird heftig geführt und ist noch nicht abgeschlossen. Notwendig ist es natürlich, auch die berechtigten Anliegen und Sicherheitsinteressen der Israelis im Blick zu haben. Wenn der iranische Staatspräsident Ahmadinedschad an der libanesischen Grenze zu Israel sagt, dass Israel von der Landkarte getilgt werden muss, dann verstärkt dies natürlich berechtigte Existenzängste der Israelis und fördert zugleich auch die irrationalen Verfolgungsängste. Nach Umfragen denkt ein Drittel der israelischen Bürger an Auswanderung, weil auf Dauer das Existenzrecht Israels nicht garantiert werden könne. Die jüdische Bevölkerung Israels ist in ihrer Haltung gegenüber der Außenwelt gespalten. Dazu trug auch der Beschluss des israelischen Kabinetts (mit 22 zu 8 Stimmen) bei, von nichtjüdischen Einwanderern einen Treueschwur auf Israel als "jüdischen und demokratischen Staat" zu verlangen. Das empfinden nichtjüdische Bürger Israels als rassistisch, und auch der katholische Bischof von Nazareth Marcuzzo kommentiert: "Wir Araber in Israel sind Ausländer im eigenen Land." Der israelische Politiker und Schriftsteller Avraham Burg kritisiert, der jüdische Staat sei

besessen vom Misstrauen gegen sich selbst und gegen die Welt um sich herum. In seinem Buch "Hitler besiegen" gibt er seiner Hoffnung Ausdruck, dass Israelis, Juden und die westliche Welt das Trauma des Holocaust überwinden und dass Israel zu einem neuen Selbstverständnis findet, das auf Freiheit und Demokratie beruht. Eine friedliche Entwicklung Israels und Palästinas wird es wohl nur auf der Basis von gemeinsamen Begegnungs- und Friedensinitiativen geben. Das Kairos-Papier bereitet dafür den Boden. Auf palästinensischer Seite gibt es bisher große Vorbehalte gegenüber gemeinsamen Aktivitäten mit Israelis, wie sie als ein Versuch der Normalisierung von Beziehungen verstanden werden, wo doch nichts normal sei und man sich faktisch im Krieg befinde. Der Erziehungswissenschaftler Sami Adwan von der Universität Bethlehem gehört zu den Ausnahmen, die regelmäßigen Kontakt mit Israelis halten, um nach gemeinsamen Auswegen zu suchen. Der 57-Jährige Adwan war in der ersten Intifada wie viele Gleichaltrige in israelischer Haft, lernte dort hebräisch und erlebte, dass es neben folternden israelischen Soldaten auch solche gab, die sich für seine Rechte einsetzten. Das brachte ihn dazu, mit dem kürzlich verstorbenen israelischen Psychologen Dan Bar On ein Friedensinstitut aufzubauen. Dan Bar On und er brachten Holocaust-Überlebende aus einem Kibbuz in Israel zusammen mit Palästinensern, die 1948 von ebendiesem Gebiet des Kibbuz vertrieben worden waren. Das gegenseitige Zuhören, wenn die Leidensgeschichte der anderen Seite erzählt wird, so Sami Adwan, ist ein Schlüssel für gegenseitiges Verständnis, Friedens- und Versöhnungsbereitschaft. Damit schon Schüler lernen, die jeweils andere Sicht kennenzulernen, hat er in einem anderen Projekt mit israelischen und palästinensischen Kollegen ein Geschichtslehrbuch herausgebracht, das auf der linken Seite die palästinensische Sicht und auf der rechten Seite die israelische Sicht des israelisch-arabischen Konfliktes darstellt. In der Mitte zwischen den Darstellungen ist freier, leerer Raum, in dem die Schüler ihre eigenen Gedanken niederschreiben können. Im vergangenen Jahr erschien dieses Textbuch in vollständiger Version. Obwohl das israelische Außenministerium die Initiative unterstützte, darf das Buch in Israel nicht mehr benutzt werden, weil es nicht von den Schulbehörden genehmigt sei. Auf palästinensischer Seite waren die Reaktionen ebenso gespalten: Das Erziehungsministerium musste eine ursprüngliche Erlaubnis für den Einsatz des Buches auf Druck verschiedener politischer Gruppen zurückziehen. Das Kairos-Papier beklagt die zunehmende Emigration der

Christen aus dem Heiligen Land, die verständlich sei, weil "gegenwärtig und für die Zukunft nichts außer Niedergang und Vernichtung" zu sehen sei, und doch rufen die Autoren zur Hoffnung auf und benennen einige Zeichen der Hoffnung: Lokale theologische Zentren widmen sich religiösen und sozialen Fragen, der interreligiöse Dialog wird geführt und ist ermutigend; jüdische und israelische Stimmen nehmen sich der palästinensischen Sache an. An der katholischen Universität Bethlehem will der Theologieprofessor und Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Professor Jamal Khader, dem Kairospapier zur Verbreitung verhelfen und die Initiativen des gewaltfreien Widerstands auf einem Kongress wissenschaftlich reflektieren. Der für Februar 2011 angesetzte Kongress hat das Thema "Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion".