Bahnhof Laas Portalkran. Koundl Aquädukt. Wasserkraftwerk. St. Martin

Ähnliche Dokumente
Naturns Das Wasserkraftwerk

Laas Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk

Bruneck-Olang Das Wasserkraftwerk

Glurns wasserkraftwerk

Töll und Marling Die Wasserkraftwerke

Marling. Marling. SEL AG Gruppe

Barbian Das Wasserkraftwerk

graun wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Wiesen Pfitsch. Unser Wasser. Unsere Energie. SEL AG Gruppe

Kardaun Das Wasserkraftwerk

wasserkraftwerk SEL AG Gruppe

Vernetzt die Region mit erneuerbarer Energie.

KW Leitschach auf der Sonnenterrasse von Arni

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

DWT MO 11 Die Wälder um die Sösetalsperre

Flussgebietsplan Oberer Vinschgau Teilmodul Wasserwirtschaft. Ausarbeitung: Ing. Walter Gostner, Ing. Anton Waldner, Geom.

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserversorgung der Römer

Wasser / Energieträger

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität

STROM LIVE ERLEBT...

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

Energie braucht die Bahn Lehrerinformation

60 Jahre Engadiner Kraftwerke 100 Jahre Nationalpark

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Triebwasserleitungen für Kleinwasserkraftwerke im alpinen Raum

VON FÜSSEN NACH BOZEN ALPENÜBERQUERUNG - DIE VIA CLAUDIA AUGUSTA

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Exkursion iabse.ch 2015

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Energie aus den Engadiner Bergen

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Ofible, eine spannende Herausforderung

GOMS AUSFLÜGE UM DIE WASSERKRAFT. Kanton Wallis Gemeinde Fieschertal. Höhe: m ü.m.

FUNActive Tours GmbH. Alpenüberquerung - Die Via Claudia Augusta individuelle Einzelreise ca. 240 km 7 Tage / 6 Nächte

WILLKOMMEN IM WASSERKRAFTWERK SCHLOSSMÜHLE

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung

Centre SNJ Hollenfels

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Impressionen vom Bigge-Stausee

Und was ist mit den Fischen?

Netzanschlussgebühren nach dem Beschluss der DKWR vom : Zugangsgebühr in BGN/ MWh - Einspeisevergütung. bestimmt laut

01 Etschtalrunde. Kondition: Verlauf Lana Weinstraße Eppan Kaltern Auer Bozen Lana

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

REFERENZPROJEKT. Stadtkraftwerk Leoben 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Obervermuntwerk II 360 MW

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Pertes de la Valserine

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl)

INN PILOTREGION AKTUELLE FLUSSMANAGEMENT-PROZESSE SCHWEIZ

Malerisches Selbitz : Naturnahes Wirtschaftszentrum

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektrischen und magnetischen Felder im Bereich von Kraft- und Umspannwerken.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Cleuson Ausflüge rund um die Wasserkraft

Nachnutzung des Steinkohlenbergbaus

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Fragen und Antworten zum geplanten Kraftwerk. Stand: Mai 2012

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t


Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

lehrwanderweg der thüringer sei schlau sei dabei! Wegbeschreibung

Datenbankstruktur KM250V

20 JAHRE U -BAHN GARCHING-HOCHBRÜCK.

BERLIN KÖPENICK 6. Streckenverlauf Markierung; grüner Querbalken. Wanderlehrpfad Teufelssee

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

Rhätische Bahn Bautätigkeiten im Unterengadin zwischen 2018 bis Florin, 21. August 2018

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen)

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt: Mit der Kraft des Wassers! Tintenstrahldrucker. Schrottpressen. Autobremse. Wagenheber.

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Val Strem IN sedrun. Verantwortlich FÜr den Bau. energia alpina Via Alpsu Sedrun. Oberaufsicht Elektrische Installationen.

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach:

Transkript:

< Reschenpass Meran > sp 109 Vinschgerstraße Marmorverarbeitung Bahnhof Laas Portalkran Schrägbahn für Marmortransport ETSCH Laas ss 38 Koundl Aquädukt Wasserkraftwerk St. Martin 1:20 000 Streckenverlauf siehe Kompasswanderkarte Nr. 52

1956 Wasserkraftwerk Laas - Laas Das Speicherkraftwerk Laas mit dem Jahresspeicher im Zufritt Stausee (76 Mio. m³) wurde von der Montecatini 1956 eröffnet und wird heute von der Energiekörperschaft Edison betrieben. Dank des überdimensionalen Wassereinzugsgebiets von 117 km² und einer Fallhöhe von 940 m beträgt die mittlere Jahresproduktion 170 MWh. Dem Speicherkraftwerk werden auch alle Nebengewässer des Laaser Baches (Plima-, Rosimtal-, Schludertal-, Flim-, St.-Mariaund Soybach) zugeführt. adresse Kraftwerk Laas, Schießstandweg 37, Laas kontakt Edison AG, Bozen, Claudia Augusta Str. 16, Tel. 0471 440611 Tourismusverein Schlanders-Laas, Tel. 0473 626613 Bau des Staudamms am Zufrittsee, Martelltal, 1956. 27 bahnen bauten maschinen kraftwerke

Wasserfassung und Rechen, Kraftwerk Laas. Wasserkraftwerk Laas - Laas Erste Pläne für die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung in Laas gab es bereits in den 1920er-Jahren. Das von Ing. Tullius Tschurtschentaler stammende Projekt eines Kraftwerks in Laas wurde aber wegen angeblicher geologischer Bedenken nicht realisiert. Im Jahre 1949 bekam dann der italienische Chemie-Konzern Montecatini die Genehmigung für den Bau eines Großprojektes. Heute ist das Kraftwerk im Besitz der Energiekörperschaft Edison. Das nach neunjähriger Bauzeit im Jahre 1956 in Betrieb genommene Laaser Kraftwerk wird mit dem Wasser aus der Plima, dem Rosimtal-, Schludertal-, Flim-, Soy-, St.-Maria- und dem Laaserbach sowie aus dem Staubecken im Martelltal gespeist. Dieses Speicherbecken hat eine Kapazität von 19 Mio. m³ Wasser. Die Besonderheit dieses Kraftwerkes ist seine unterirdische Anbindung an den Zufritt Stausee im hintersten Martelltal. Die technische Pionierleistung der gesamten Anlage ist die gewaltige Staumauer des in den Talschluss eingebetteten Zufritt Stausees. Da die Anlage sowohl berg- als auch talseitig auf einer abfallenden Gletscherwelle gebaut wurde, waren genaueste geologische Studien und Projektierungsarbeiten erforderlich. Auch der Bau des Zulaufstollens ist eine technische Hochleistung.

Staudamm Martelltal. Ablassschütze des Staudammes. Die Wassermassen des Stausees werden über einen 11 km langen Zulaufstollen in eine unterirdische Druckleitung geführt. Von der unterirdischen Druckrohrleitung, die die Hänge des Tarneller Waldes durchstößt, fließt das Wasser über zwei Zulaufrohre in das Laaser Krafthaus. Dort ist ein horizontal gelagerter Maschinensatz (eine doppelte Pelton-Turbine und ein Siemens-Drehstromgenerator) mit einer Leistung von 55 MW installiert. Das Kraftwerk nutzt eine Fallhöhe von 940 m und erreicht so eine mittlere Jahresproduktion von 170 MWh. Das abgearbeitete Wasser wird in ein 100 m langes und 30 m breites Auffangbecken geleitet und von dort durch einen 250 m langen, offenen Oberwasserkanal einem unterirdischen Stollen zugeführt. Über den 17 km langen Stollen gelangt das Wasser in das Krafthaus in Kastelbell. Das Kraftwerk Laas befindet sich am Hangfuß des Laaser Tales, am rechten Ufer der Etsch. Wenn man vom Ortszentrum Laas ausgehend auf die orographisch rechte Seite der Etsch überwechselt, nach der Brücke links abbiegt und etwa 800 m geradeaus weiterfährt, gelangt man zum Eingang des Kraftwerkes. Rechts vom Eingang befinden sich zwei überdimensionale Fresken, die den genauen Verlauf der zufließenden Gewässer darstellen. kraftwerke

Koundl -Aquädukt - Laas Koundl ist die typische Vinschgauer Mundart-Bezeichnung für Kanal ( canalis ). Sie steht in Verbindung mit dem Bewässerungssystem, auf welches das inneralpine Trockental in seiner landwirtschaftlichen Existenz angewiesen war. Auf dem Koundl wurde Gletscherwasser aus dem Laaser Tal von der südlichen auf die nördliche Talseite jenseits der Etsch geführt. Dort wurden Fluren bewässert, aber auch Menschen und Vieh mit Trinkwasser versorgt. Der Koundl quert das Dorf Laas vom Nörderberg Richtung Sonnenberg. Das einstige markante Wahrzeichen des Ortes Laas ist in seinem heutigen Bestand nicht mehr zur Gänze erhalten: Ein Teilstück des ehemaligen hölzernen Rinnenzugs aus Lärchenholz mit rund zwei Metern Breite und knapp einem Meter Höhe ist rekonstruiert. Es liegt auf gemauerten Pfeilern aus dem 18. Jahrhundert, deren Höhe zwischen 3 und 15/18 m schwankt. Urkundlich belegt ist die künstliche Wasserleitung erstmals im 16. Jahrhundert, damals lag sie auf einem Holzgerüst. Es wird aber vermutet, dass es bereits einen römerzeitlichen Aquädukt gab: Bei Flurmeliorierungen kam ein unterirdisch verlaufendes Bogenziegel-Mauerwerk zu Tage. Der Koundl ist mit dem Vinschgauer Bewässerungssystem der Waale eng vernetzt. Die Waale fangen das aus Gebirgsbächen flie-

ßende Wasser am Bergfuß auf und verteilen es gleichmäßig über die Talsohle. Das Wasserrecht (Urbare), das die Nutzung des kostbaren Nass genau geregelt hat, ist bereits im Mittelalter urkundlich erwähnt. Der Waaler sorgte für die strenge Einhaltung der Verteilung des Wassers. Der Koundl quert das Dorf Laas vom wasserreichen Nörderberg Richtung wasserarmen Sonnenberg. Die gemauerten Stützen tragen die hölzerne Wasserrinne.