in Taldorf Rad-Wanderkarte zum Raustrennen in der Heft-Mitte

Ähnliche Dokumente
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Mitglieder der ARGE.

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

SENIORENPROGRAMM 2017

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Gemeinsam sind wir stark.

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

SENIORENPROGRAMM 2015

Veranstaltungskalender 2019

Hallo Kinder und Jugendliche!

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

SENIORENPROGRAMM

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r.

Ihr. Hans-Jürgen Trinkl. und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros der Stadt Friedberg

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

">

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Gemeinde Oggelshausen

SENIORENPROGRAMM 2016

Wirtschaftsstandort Ostbevern

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

WILLKOMMEN IN KREFELD

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Der Familienwegweiser für das Berchtesgadener Land

Jahresrückblick 2009 in Bildern

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

6. Montag, Musikyoga. 7. Montag, Musikyoga

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Kinderbetreuung in Bartholomä

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

WOHNEN UND WOHLFÜHLEN

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Hergensweiler: Typisch Allgäu, typisch Bodensee Hier lassen Sie die Seele baumeln Freizeitspaß im Grenzbereich

Informationen für Eltern. in der Gemeinde Rabenau

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

W W W. A N K E N BÜ E L.C H

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Ferienprogramm Brigachtal 2016 Veranstaltungsübersicht

Nordic walking parcours

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Kinderkrippen und Kindergärten

Wo oder wodurch werden Sie behindert?

7537 Ravensburg - Oberteuringen - Markdorf - Meersburg

Seelsorgeeinheit Altshausen

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Neuerungen im Fahrplan (Bus&Zug) ab Sonntag, 11. Dezember Schiene

gültig ab ROMMERSKIRCHEN-GILBACH GREVENBROICHVOLLRATHER HÖHE GREVENBROICH ELSBACH-ERFT GREVENBROICH NIEDERERFT

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Linie Neuerung/Verbesserung ab Schiene

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018


Freitag, Nummer 02

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Veranstaltungskalender 2017

Gemeinde HENGSBERG: Bürgerbeteiligung & Raumplanung

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Zweifamilienhaus in ruhiger Waldrandlage!

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Januar 2019 Nr. 1/2019

Freizeitangebote für ältere Bürgerinnen und Bürger

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Transkript:

Willkommen in Rad-Wanderkarte zum Raustrennen in der Heft-Mitte

Ein herzliches Grüß Gott in unserer Ortschaft In Form dieser Broschüre darf ich Ihnen einen Wegweiser für das Leben in unserer attraktiven Ortschaft in die Hand geben. Wir wollen Ihnen helfen für Ihre Anliegen rasch den richtigen Ansprechpartner zu finden. Selbstverständlich steht Ihnen auch unsere Ortsverwaltung mit Rat und Tat zur Seite. Info- Broschüre Die Ortschaft bietet Ihnen neben einer reizvollen Umgebung auch ein reges Vereinsleben. Ich freue mich, wenn Sie sich aktiv an unserem Gemeindeleben be tei ligen und wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer Ortschaft wohlfühlen. Ihr Vinzenz Höss Ortsvorsteher Info-Broschüre der Ortschaft Die Angaben zu den Vereinen und Institutionen sind ohne Gewähr. Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Ortsverwaltung gerne schriftlich entgegen. Rathaus Ortsverwaltung Markdorfer Straße 21 - Telefon: (07 51) 791 09-0 Telefax: (07 51) 791 09-33 E-Mail: ortsverwaltung-taldorf@ravensburg.de Internet: www.ravensburg.de 3. Auflage 2009 Fotos Stefan Sättele, Siegfried Heiss Design Zone für Gestaltung www.diezone.net 2 Geschichte 4 heute 6 Ortsverwaltung 8 Was erledige ich wo? 10 Müllabfuhr, Abgabestellen für Wertstoffe 11 Öffentliche Einrichtungen und Dienststellen 12 Kindergärten, Kirchen, Schulen 13 Turn- und Sportstätten, Kinderspielplätze 15 Ärzte und Gesundheit Banken und Sparkassen 16 Gemütliches Einkehren 17 Gemeinsames Mitteilungsblatt 18 Öffentliche Verkehrsverbindungen Notruf und Störungsdienste 19 Freizeiteinrichtungen in der Umgebung Ortsteile und Wohnplätze Einwohner und Gemarkungsfläche 20 Vereine und Gruppen 24 Partnerschaftliche Beziehungen zu Hittisau 1

r Geschichte Aus der Geschichte Den kräftigsten Menschenschlag findet man in den Gemeinden Ailingen, Ettenkirch, Theuringen und ; den Gegensatz davon bilden die Gemeinden am Bodensee und im unteren Argenthal. Oberamt Tettnang, 1838 Wappen Der Schild ist von Rot, Silber (Weiß) und Schwarz geteilt; am rechten Schildrand (vom Schild halter aus beschrieben) in Silber (Weiß) ein roter Doppeloder Mauerhaken. Das er Wappen stammt von den 1135 bis 1241 genannten Herren von, die als welfische Vasallen Teile des nördlichen Linzgaus kontrollierten. Die Abbildungsvorlage ist im Weißenauer Traditions-Kodex aus dem 16. Jahrhundert überliefert. Die Geschichte der Gemeinde mit ihren zahlreichen Weilern geht bis in die Römerzeit zurück. In diesem Zusammenhang sei der Fund einer römischen Villa (Gutshof) bei Herrgottsfeld erwähnt, zu deren Innenausstattung Wandmalereien und Mosaikfußböden gehörten. Ein Charakteristikum von war und ist die Vielzahl der Pfarreien. Die Gemeinde entstand, als durch ein Dekret der königlichen Regierung für den Donaukreis vom Jahr 1823 aus den Schultheißereien Eggenweiler und die Gemeinden Ettenkirch, Oberteuringen und gebildet wurden. Interessanterweise kamen erst zu diesem Zeitpunkt u. a. die heutigen Orte, Metzisweiler, Oberweiler (von der Körperschaft Eggenweiler) zur schon seit 1810 bestehenden Schultheißerei. Bis zum Jahr 1842 war der Amtskörperschaft Tettnang zugehörig und wurde danach in die Amtskörperschaft Ravensburg eingegliedert. Die Gemeinde bestand mit 29 verschiedenen Wohn plätzen (Dörfern, Weilern und Einzelhöfen) bis 1972 in dieser Form. Die Eingliederung der Gemeinde in die Stadt Ravensburg erfolgte nach Anhörung der in der Gemeinde wohnenden Bürger am 23. Januar 1972 und durch Beschlüsse der Gemeinderäte und Ravensburg. Die Vereinbarung über die Eingliederung trat am 1. Februar 1972 in Kraft. Adelsreute Im Jahr 1094 wird Adelsreute mit dem welfischen Ministerialen Gottschalck von Adelsreute zum erstenmal erwähnt. Damit scheint das Dorf Adelsreute mit Kirche und Herrensitz bzw. Burg Zentrum des ausgedehnten Herrschaftsbereichs dieses welfischen Ministerialengeschlechts im Linzgau gewesen zu sein. Der letzte Spross der Herren von Adelsreute, Guntram, stiftete 1134 das Zisterzienserkloster Salem. 1134/38 schenkte er dem Kloster seinen gesamten Besitz in Linzgau und in Adelsreute (darunter seine Höfe in Tepfenhart sowie das ganze Dorf Adelsreute mitsamt der Kirche, dem Zehnt und allen Einkünften). Der Stifter wurde in Salem beigesetzt. Adelsreute und Tepfenhart wurden von den Zisterziensern zu einträglichen Gutsbetrieben ausgebaut. Anstelle des Herrensitzes entstand ein klostereigener Hof, der Gerichtsstätte, Wirtshaus und Absteigequartier der Äbte von Salem war (Hof Schmeh). Im dreißigjährigen Krieg soll Adelsreute am 6. Juli 1643 mit Ausnahme der Kapelle in Flammen aufgegangen sein. Nach der Säkularisierung 1803 gelangten Adelsreute und Tepfenhart an das Großherzogtum Baden. Als badisch Ex klaven inmitten württembergischen Gebietes gehörten Adelsreute und Tepfenhart bis 1843 zum Amt Salem und wurden dann dem Bezirksamt Meersburg zugeschlagen. 1857 erfolgte die Umgliederung in das Bezirksamt Überlingen (später Landkreis Überlingen). Im Zuge der baden-württembergischen Verwaltungsreform ging Adelsreute im Jahr 1969 an den Landkreis Ravensburg über. Die beiden ehemaligen Klosterweiler Adelsreute und Tepfenhart haben sich am 1. Dezember 1974 getrennt. Tepfenhart schloss sich der Gemeinde Horgenzell an. Adelsreute gliederte sich in die Stadt Ravensburg, Ortschaft ein. Wappen In Rot auf grünem Schildfuß ein schreitender silbener (weißer) Widder. Der Weiler Adelsreute wurde mitsamt der schon 1134 genannten Eigenkirche der Herren von Adelsreute unter den Zister ziensern in eine klösterliche Grangie (Gutsbetrieb) umgewandelt. Die heute noch bestehende, 1522 erneuerte Kapelle zeigt über der Eingangstür im Westen ein in Stein gehauenes verwittertes Wappen mit einem Widder im Schild, das aber vermutlich nicht bis in die Zeit Guntrams von Adelsreute (12. Jahrhundert) zurückreicht. 2 3

aldorf heute heute 4 Die heutige Ortschaft ist mit 2581 ha die flächenmäßig größte Gemarkung der Großen Kreisstadt Ravensburg. Sie besteht aus den früheren Gemeinden (Eingliederung 1972) und Adelsreute (Eingliederung 1974). Die im Zuge der Eingliederungen getroffenen Vereinbarungen sichern der Ortschaft gewisse Eigenständigkeiten und Entscheidungskompetenzen zu, die in der Hauptsatzung der Stadt Ravensburg ge regelt sind. Ausdruck für die Eigenständigkeit ist auch das Bestehen einer eigenen Ortsverwaltung und eines eigenen Beschlussgremiums, dem Ortschaftsrat. Die Mitglieder des Ortschaftsrates werden gleichzeitig mit den Gemeinderäten der Gesamtstadt von der Bevölkerung in ihr Amt gewählt. Charakteristisch für die Ortschaft sind ihre weit gestreuten Ortsteile und Wohnplätze. Nach wie vor dominiert die Landwirtschaft. Milchwirtschaft, Obst und Ackerbau sind die Haupterwerbsquellen für die Landwirte. Eine besondere Attraktion bildet der ortschaftseigene Weinberg im Ortsteil. Auf einer Fläche von ca. 3,3 a wird einer überlieferten Tradition gemäß die Rebsorte Müller-Thurgau angebaut. Doch sind auch Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe in zunehmendem Maße, überwiegend im Ortsteil, ansässig geworden. Begünstigt durch die Nähe zur Kernstadt und wegen der guten Verkehrsverbindungen dorthin ist die Ortschaft, vor allem durch die Ortsteile und, auch zu einem begehrten Standort für den privaten Wohnungsbau geworden. Die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft im Südwesten der Kernstadt bietet eine Fülle von Wandermöglichkeiten an. Dem Naturfreund eröffnet sich bei guter Fernsicht ein überwältigendes Alpenpanorama. Die Ortschaft weist ein ausgeprägtes und pulsierendes Vereinsleben auf. Über 50 Vereine/Gruppen mit den verschiedensten Zielsetzungen laden die Bürger zum Mitmachen ein. Religiöses Brauchtum wird vor allem durch Prozessionen an Christi Himmelfahrt und Fronleichnam gepflegt. Blutreitergruppen aus und beteiligen sich seit Generationen am Blutfreitag in Weingarten. Die Fasnet wird durch den Narrenverein und die Narrenzunft in gefestigte Bahnen gelenkt. Neben vielen Vereinsfesten wird das Kinder- und Heimat fest der gesamten Ortschaft in zweijährigem Abstand in durchge führt. Seit 1966 umschließt es als einigende Klammer alle Teilorte der Gesamtortschaft. Während seiner dreitägigen Dauer bietet es eine Fülle von Veranstaltungen für alt und jung. Höhepunkt ist der große Festzug, an dem alle Kinder und Jugendliche der Ortschaft mitwirken. Durch die landschaftlich schöne Lage der verschiedenen Ortsteile, durch die Vielzahl der Beteiligungsmöglichkeiten im Vereinsleben, der Nähe zum Bodensee und der Bergwelt der Alpen besitzt die Ortschaft einen hohen Freizeitwert. 5

Ortsverwaltung Rathaus Ortsverwaltung Markdorfer Straße 21 - Telefon: (07 51) 791 09-0 Telefax: (07 51) 791 09-33 E-Mail: ortsverwaltung-taldorf@ravensburg.de Internet: www.ravensburg.de Sprechzeiten der Verwaltung Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Montag bis Dienstag 14 bis 16 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Die Mitarbeiter der Ortsverwaltung, ein kompetentes, hilfsbereites Team, stehen Ihnen während den Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung gerne zur Verfügung. In dringenden Fällen erreichen Sie den Ortsvorsteher auch außerhalb der Öffnungszeiten unter (07 51) 65 16 80. Unser Rathaus ist barrierefrei zugänglich. Fragestunden für Einwohner In der Regel findet in jeder Ortschaftsratsitzung eine Fragestunde für Einwohner statt. Zu den gestellten Fragen, Anregungen und Vorschlägen nimmt der Vorsitzende Stellung. Bauhof Albersfelder Straße 16 - Telefon (07 51) 646 03 Notariat Ravensburg Rudolfstraße 22 88214 Ravensburg Telefon (07 51) 806-10 52 6 7

Was erledige ich wo? (07 51) 791 09-0 Was erledige ich wo? Ortsverwaltung, Telefonzentrale (07 51) 79109-0 Die entsprechende Durchwahl steht am Ende der Zeile. A Ab-/An- und Ummeldung -11 Allgemeine Verwaltung -22 Angestelltenversicherung -13 Arbeiterrentenversicherung -13 Aufenthaltsbescheinigung -11 Anmeldung zur Eheschließung -13 B Bauangelegenheiten -22 Bauhof, Telefon 646 03 Bauplätze -22 Beglaubigungen -13 E Eheschließungen -13 Einwohnermeldeamt -11 Entwicklung der Ortschaft -12 Elterngeldanträge -13 F Familienbuch -13 Finanzangelegenheiten -12 Fischereiwesen -13 Führerscheinanträge -13 Fundamt -13 G Geburten -13 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -10 Gewerbezentralregisterauszug -10 Gewerbean-, um- und abmeldungen -22 Gewerbewesen -22 Grundbuchwesen Notariat (806-10 52) H Hunde (An- und Abmeldungen) -11 J Jubiläen -11 K Kindergärten -22 Kirchenaustritte -13 Kulturpflege -12 L Lebensbescheinigung -11 Leitung der Ortsverwaltung -12 Liegenschaftsangelegenheiten -12 Lohnsteuerkarten -13 M Marktwesen -22 Meldebescheinigung -11 Mietwohnungen der Ortschaft -22 Mitteilungsblatt (siehe Seite 21) -11 Müllwesen (siehe Seite 10) -11 N Namensänderungen/-erklärungen -13 O Ortschaftskasse -10 Ordnungsangelegenheiten -22 P Pass- und Ausweiswesen -11 R Rentenanträge/ Rentenversicherung -13 Repräsentation -12 Rundfunkgebührenbefreiung -13 S Schankerlaubnis/ Sperrzeitenverkürzung -10 Schussentalhalle (Veranstaltungen) -10 Sozialhilfeanträge -13 Standesamt -13 Sterbefälle -13 Straßenunterhaltung/-beleuchtung -22 T U Unfallanzeigen (Landwirtschaft) -10 Unterschriftsbeglaubigung -13 V Vereinspflege -12 Verkehrsregelung -22 Versicherungen -22 Volkshochschule-Außenstelle -11 Vorkaufsrecht -13 W Wahlangelegenheiten -22 Winterdienst -22 Wohngeldanträge -13 8 9

Müllabfuhr und Wertstoffabgabe Im Rathaus in erhalten Sie kosten los einen Umweltkalender der Stadt Ravensburg mit Gültigkeit für unsere Ortschaft. Hieraus können Sie die Abfuhrtermine, die Containerstandorte sowie Wertstoffabgabestandorte und vieles mehr entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Abfuhr von Hausmüll, Papier, Sperrmüll und Gartenabfall bereits ab 6 Uhr erfolgen kann. Bitte stellen Sie rechtzeitig die Behälter bereit. Unsere Bitte: Machen Sie mit beim Vermeiden, Trennen und Wiederverwerten von Müll und Wertstoffen. Bei Fragen können Sie sich auch an das Umwelttelefon der Stadt Ravensburg, Telefon (07 51) 82-444, wenden. Öffentliche Einrichtungen und Dienststellen Bezirks-Schornsteinfegermeister Peter Waldherr, Bahnhofstraße 4, 88255 Baienfurt, (07 51) 499 01 Büchereien Katholische öffentliche Bücherei St. Antonius, Ausleihe im Gemeindesaal neben der St. Antoniuskirche Bücherei der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus, Ausleihe im Bruder-Klaus-Heim. Die Ausleihzeiten entnehmen Sie bitte aus dem Mitteilungsblatt. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Ravensburg, Abteilung Feuerwehrkommandant Hans Peter Müller (07 51) 632 72 oder (01 70) 408 07 95 Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Adelsreute Adelsreute, Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Löschgäßle 1, Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Albersfelder Straße 16, Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Bodenseestraße 3, Forstrevier Städtische Waldmeisterstelle (Forstrevier) Schlierer Straße 54, 88212 Ravensburg, (07 51) 137 05 Forstamt Herr Dr. Bosch, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg, (07 51) 856200 Wochenmarkt Jeden Freitagnachmittag (Zeiten siehe Mitteilungsblatt), Albersfelder Straße (im Bereich Weinstube Müller) Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee Schuhmacherhof 6,, (07 51) 79 03-0, poststelle@kob-bavendorf.de Poststelle in beim Hofladen Schäffer, Gebhard- Fugel-Str. 14,, (07 51) 652 63 48 Nachbarschaftshilfe Das Angebot der organisierten Nachbarschaftshilfe umfasst Hilfestellungen im Haushalt, Begleitung und Betreuung von älteren Personen, Entlastung von pflegenden Angehörigen sowie die stundenweise Betreuung von Kindern. Einsatzleitung: Elke Hofmeister (07 51) 250 25 10 11

Kindergärten, Kirchen, Schulen Kindergärten Bruder Klaus, Hummelbergstraße, 19 (075 46) 20 61 St. Elisabeth, Schulstraße 2, (07 51) 76 33 84 St. Nikolaus, Ziegelweg 19, (07 51) 624 03 Spatzennest, St.-Kolumban-Straße 22, (07 51) 917 63 Rad- und Wanderwege Waldkindergarten, Riesenwald, (07 51) 652 50 25 Kirchen, Pfarramt Evangelisches Pfarramt Ständlerweg 4, - (07 51) 912 54 Evangelische Kirche Katholisches Pfarramt und Hummelbergstraße 21, -, (075 46) 21 42 Pfarrkirchen St. Kolumban, St. Isidor, Eggartskirch St. Petrus, Filialkirchen Adelsreute Alberskirch Eschau Wernsreute Katholisches Pfarramt St.-Antonius-Weg 8, -, (07 51) 612 84 Pfarrkirche St. Antonius, Alte Pfarrkirche Schulen Grundschule Schulstraße 5, -, (07 51) 616 17 mit Grundschulklassen in Hummelbergstraße 4, -, (075 46) 20 14 12

Unterwegs in mit dem Fahrrad und zu Fuß Erbenweiler Horgenzell Bonhausen Segner Ettmannsschmid Geissweiden Hotterloch Schuhmacher Riesen Schuhmacherhof Vogler Albers feld B33 Eggartskirch Markdorf Alberskirch Herrgottsfeld Wernsreute Hütten Adelsreute Renauer Oberweiler Schaufel Metzisweiler Oberklöcken Reutehof Ravensburg Dürnast Bandeleshaus Sederlitz Rappenhaus Weiherhof Höll Georgshof Unterklöcken Reute bei Meckenbeuren Teilorte und Einwohner Radweg Wanderweg befestigter Fahrweg 2.174 Einwohner 1.280 Einwohner Adelsreute 88 Einwohner 750 Einwohner Gesamt 4292 Einwohner Stand 30.06.2009

Turn- und Sportstätten, Kinderspielplätze Hallen Schussentalhalle Schulstraße 17,, (07 51) 647 93 Hallengröße ca. 18 m x 36 m Jugendsportanlage in an der B33 in Dürnast beim Feuerwehrgerätehaus in Multifunktionsfeld an der Grundschule Schul- / Sportplätze Kleinfeld-Hartplatz bei der Grundschule Leichtathletische Anlagen und Gymnastikwiese bei der Grundschule Kunstrasenplatz und Rasenspielfeld mit Vereinsgaststätte Josef-Strobel-Straße, Rasenspielfeld als Ausweich- und Trainingsplatz Albersfelder Straße, Richtung Albersfeld Kickplätze hinter dem Schulgebäude in an der B33 in Dürnast beim Feuerwehrgerätehaus Beachvolleyballfelder in, Dürnast und 17

Ärzte, Gesundheit Arzt Thomas Förschler Allgemeinmedizin Josef-Strobel-Straße 20 - (07 51) 633 60 Zahnarzt Dr. Annette Gresser, Dr. Michael Schmid Zahnarztpraxis Josef-Strobel-Straße 26 - (07 51) 644 88 Tennissport Tennisanlage mit Vereinsheim (8 Plätze) Albersfelder Straße 62, - Kegeln Sportgaststätte (2 Kegelbahnen) Josef-Strobel-Straße 33, - Kinderspielplätze Uhlandstraße, Damaschkeweg, Josef-Strobel-Straße, Jörg-Syrlin-Weg Churfirstenstraße/Altmannstraße, Bremhag, Im Obstgarten Dürnast Auf der Höh Beim Kindergarten Krankengymnastik Axialis Antje Schmid und Bernd Seel Josef-Strobel-Straße 38 - (07 51) 65 16 88 Apotheke Apotheke in Josef-Strobel-Straße 13 - (07 51) 678 96 Banken Raiffeisenbank Zweigniederlassung der Raiffeisenbank Oberteuringen eg er Straße 5 - (07 51) 791 31-0 Raiffeisenbank Zweigniederlassung der Raiffeisenbank Oberteuringen eg Josef-Strobel-Straße 6 - (07 51) 769 52-0 Kreissparkasse Josef-Strobel-Straße 22 - (07 51) 619 44 18 19

Gemeinsames Mitteilungsblatt der Ortschaften Eschach, Schmalegg und Gemütliches Einkehren Weinstube Müller Albersfelder Straße 3 (07 51) 612 80 info@weinstube-mueller.de www.weinstube-mueller.de Gasthof Adler (Kratte) Wirtsgasse 6 (07 51) 612 88 Das Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich kostenlos und wird an alle Haushalte verteilt. Vereine können für den redaktionellen Teil Beiträge zur kostenfreien Veröffentlichung bei der Ortsverwaltung einreichen. Anzeigen können auch direkt beim Primo Verlag aufgegeben werden. Dort können auch die aktuellen Anzeigetarife erfragt werden. Redaktionsschluss: Freitag 9 Uhr. Änderungen stehen im Mitteilungsblatt. StadtLandFluß Das monatliche Kulturmagazin der Städte Ravensburg und Weingarten liegt in der Ortsverwaltung, sowie in den öffentlichen Einrichtungen aus. Volkshochschule Aktuelle Semesterpläne mit Kursen vor Ort liegen Mitte Januar und Mitte Juli bei der Ortsverwaltung aus. Sportgaststätte Josef-Strobel-Straße 33 (07 51) 610 18 Landgasthof Kreuz Markdorfer Straße 24 (07 51) 912 64 Dürnast Gasthof Landvogtei Alberskircher Straße 3 (075 46) 91 82 21 20 21

Öffentliche Verkehrsverbindungen -Ravensburg Buslinie 3 Sonnenbüchel-(RV-Bahnhof)-Marienplatz-Weißenau-Eschach- () verkehrt wochentags nur abends und an Wochenenden bzw. Feiertagen jeweils tagsüber Buslinie 4 Ravensburg Bahnhof-Weißenau- Dürnast, Alberskirch, Wernsreute, -Ravensburg Überlandverkehr Aulendorf--Friedrichshafen Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn ist immer attraktiv: Stündlich fährt die BOB von nach Aulendorf und Friedrichshafen mit den Zwischenstationen, Weingarten-Berg, Niederbiegen, Mochenwangen, Ravensburg, Weißenau sowie Meckenbeuren, Kehlen, Flughafen Friedrichshafen und Löwental. Fahrpläne sind in den Bussen und in der BOB erhältlich Weitere Informationen Stadtwerke Ravensburg (07 51) 804-0 RAB Kundenbüro, Georgstraße 25/1, (07 51) 27 66 DRK Erste Hilfe, Krankentransporte 192 22 Notruf und Störungsdienste Notruf 110 Notfalldienstbezirk Ravensburg für Wochenende und Feiertag: (01 80) 192 92 70 Gas TWS (07 51) 804-0 Feuer 112 Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler Wassermeister Bulling (01 71) 771 50 35 P. 07546/1052 o. Verwaltung Horgenzell (075 04) 18 93 Strom EnBW Bezirkszentrum RV (07 51) 363 8-0 Strom-Störungsnummer (0 800) 362 94 77 Service-Telefon (0 800) 999 99 66 Polizei Ravensburg (07 51) 803-0 Freizeiteinrichtung in der Umgebung Bäder Städtisches Hallenbad Ziegelstraße 33 88214 Ravensburg (07 51) 222 28 Flappachbad-Städtisches Waldfreibad mit Cafeteria Strietach 4, 88212 Ravensburg (07 51) 618 42 Geöffnet von Mitte Mai bis Anfang September Eissporthalle Ravensburg an der Eywiesenstraße Auskünfte: Kasse: (07 51) 82-662 Geschäftsführung Oberschwabenhalle: (07 51) 82-641 o. 82-640 Skatepark zwischen TSB und KJC in der Brühlstraße Wildfreigehege Naherholungsgebiet Locherholz Grillhütte, Feuerstelle, Kinderspielplatz, Wanderwege, Waldsportpfad, Parkplatz Schlierer Straße, Richtung Schlier, links ab bei Gaststätte Hirscheck, Hinweisschild Naherholungsgebiete Naherholungsgebiet Hotterloch (mit Trimm-Dich-Pfad) Abzweigung/Parkplatz an der B33 vor, Hinweisschild Grillstellen Im Bergle, am Waldrand, Naherholungsgebiet Schmalegger Tobel Altes Forsthaus, Landschaftschutzgebiet, Wasserfall, Ringgenburg, Wanderwege Ideale Ausgangspunkte für die Erkundung: Altes Forsthaus bzw. Sportplatz Mühlsteig, Ravensburg-Schmalegg 22 23

Vereine und Gruppen Förderer Förderverein Fanfarenzug Markus Ammann Albrecht-Dürer-Straße 12 Tel.: (07 51) 646 60 www.fz-oberzell.de info@fz-oberzell.de Förderverein der Grundschule Claudia Riegger Kinder Aich 4 Tel.: (07 51) 622 26 Förderverein Musikverein Mike Fugel Stockerholzweg 15/1 Tel.: (075 46) 91 88 52 Frauen Frauengruppe Barbara Vestring Wielandweg 3 Tel.: (07 51) 679 90 Frauenkreis der Ev. Kirchen gemeinde Erika Simmel Churfirstenstraße 9 Tel.: (07 51) 918 86 Landfrauen Anita Eyrich Schaufel 1 Tel.: (07 51) 927 98 Jugend Jugendgruppe Franziska Wachter Auf der Höh 34 Landjugend Joseph Bentele Renauer 1 Tel.: (07 51) 912 76 Kinderbastelkreis Helga Hasenfus Markdorfer Straße17 Tel.: (07 51) 942 26 und Karin Haller Hütten 2 Tel.: (07 51) 76 51 Kinder- und Heimatfestkommission Rolf Vogt Bachgasse 3 Tel.: (07 51) 665 71 Kinder-Wortgottesdienst-Team, Katholisches Pfarramt und Hummelbergstraße 21 Tel.: (075 46) 21 42 Kath. Frauenbund Helga Hasenfus Markdorfer Straße 17 Tel.: (07 51) 942 26 Frauen treff St. Antonius Roswitha Pfleghaar Uhlandstraße 3 Tel.: (07 51) 647 33 Kath. Frauenbund Claudia Haberbosch Hummelbergstraße 23 Tel.: (075 46) 58 43 Nachbarschaftshilfe der Kath. Kirchengemeinde St. Antonius (siehe Seite 11) Elke Hofmeister Gustav-Werner-Str. 11 Tel.:(07 51) 250 25 Kirchenchor Kirchenchor Baven - dorf der Kath. Kirchen gemeinde Franz Fuchs er Straße 6/1 Tel.: (07 51) 915 95 Kirchenchor Baven - dorf der Evang. Kirchen gemeinde Wolfgang Krug er Straße 18 Kirchenchor der Kath. Kirchengemeinde Robert Baumeister Klöcken 7 Tel.: (07 51) 623 73 Kirchenchor der Kath. Kirchengemeinde Christa Amann- Wachter 88213 Reute bei 1 Tel.: (075 46) 50 44 amann-wachter @web.de Musik Chorgemeinschaft Hansjörg Sauter Säntisstr. 9 Tel.: (07 51) 99 20 Fanfarenzug Fabian Henne Ernst-Kretschmer-Str. 12 Tel.: (01 70) 235 59 70 www.fz-oberzell.de info@fz-oberzell.de Jugendmusikkapelle,, (TBO) Gisela Wirth Wernsreute 11 Tel.: (075 46) 51 83 Musikschule Ravens burg Zweigstelle Sekretariat Friedhofstraße 2 88212 Ravensburg Tel.: (07 51) 259 55 Musikverein Elmar Fuchs Flurstr. 14 Musikverein Albert Volkwein Albersfelder Straße 2 Tel.: (07 51) 631 00 Musikverein Alexander Schmeh Eggartskircher Str. 17 Tel.: (075 46) 91 81 50 www.musikvereintaldorf.de Musikverein bildet aus Mike Fugel Tel.: (075 46)91 88 52 Mütter Krabbelgruppe Marion Kleck Wernsreute 22 Tel.: (075 46) 92 99 02 Mutter-Kind-Gruppe Zwergnasen Sarah Schlecker Ziegelweg 11 Tel.: (07 51) 76 45 85 3 Eltern-Kind-Gruppe Rumpelstilzchen Petra Bußjäger Albersfelderstr. 10 Tel.: (07 51) 67 67 8 und Melanie Noack, Leim 3, Tel.: (075 46) 91 88 52 Narren Narrenverein Brigitte Holzwarth-Baier er Straße 10 Tel.: (07 51) 91501 www.bavi-ahoi.de Narrenzunft Gabriele Kibler Aigenweg 4 Tel.: (07 51) 667 95 gaby.kibler@gmx.de Ortsbauernschaft Ortsbauernverband und Stefan Bauknecht Am Bahnhof 15 Tel.: (07 51) 612 07 Kirchen Kath. Junge Gemeinde (KJG) Simon Haid Am Reutehof 24 Tel.: (07 51) 673 741 und Leonie Katzer Kirchenchor Eggartskirch der Kath. Kirchen gemeinde Max Jehle Lumpenkapelle Markus Knörle Vordere Kirchgasse 2/1 Tel.: (075 46) 91 74 47 www.lktaldorf.de Mutter-Kind-Gruppe Weinbergschnecken Andrea Kristandt Adelsreute 7/1 Albers Felder Str. 22 Rolgenmoos (07 51) 65 14 79 24 88263 Horgenzell und Anita Straub Tel.: (07 51) 677 10 Tel.: (075 04) 291 Tel.: (075 46) 25 28 25

Ortsbauernverband Werner Leibinger Hummelbergstraße 12 Tel.: (075 46) 52 53 Senioren Seniorenkreis Evangelischer Pfarramt Dieter Simmel Churfirstenstr. 9 Tel.: (07 51) 918 86 Martha Maier Wernsreute 17 Tel.: (075 46) 25 02 Flotte Senioren Margret Polivka Im Bergle 15 Tel.: (07 51) 633 02 Seniorenkreis Hannelore Heymann Adelsreute 13 Tel.: (07 51) 93 546 Soldaten Soldatenkameradschaft Friedrich Schubert Wirtsgasse 4 Tel.: (07 51) 649 79 Verschiedenes Besuchsdienst in der Ortschaft Kath. Pfarramt St. Antonius St. Antoniusweg 8 Tel.: (07 51) 612 84 Blutreitergruppe Sportverein Thomas Wick Dr. Elmar Schlecker Albersfelder Str. 29 Josef-Strobel-Straße 11 Tel.: (07 51) 670 83 Tel.: (07 51) 637 02 Blutreitergruppe Peter Keckeisen er Straße 6 Tel.: (075 46) 22 72 Bund der Blumenund Gartenfreunde Brigitte Hoffmann Sederlitz 6 Tel.: (075 46) 58 89 Freies Jedermannsturnen Rainer Wagner Wielandweg 5 Tel.: (07 51) 611 16 Freiwillige Feuerwehr Ravensburg Abteilung Hans Peter Müller Beethovenstr. 7 Tel.: (07 51) 632 72 Modellfluggruppe Matthias Brückner Am Kronberg 38 Tel.: (07 51) 662 82 Reitverein Oberweiler Anita Wild Oberweiler 4 Mobil: (01 75) 157 55 29 Tennisclub Frank Mayer Albersfelder Str. 58 Tel.: (07 51) 652 53 54 Verband Christlicher Pfadfinder Innen Daniel Rebholz Altmannstr. 10 Tel.: (07 51) 936 34 Wanderfreunde Ravensburg- Walter Neubert Albersfelder Straße 1 Tel.: (07 51) 638 50 Wandertreff St. Antonius Hans Notthoff Hittisauer Str. 7 Tel.: (07 51) 633 99 26 27

Partnerschaftliche Beziehungen zu Hittisau Die Ortschaft unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der Gemeinde Hittisau im Bregenzer Wald in Vorarlberg/ Österreich. Diese Beziehungen haben ihren Ursprung in der seit 1965 bestehenden Freundschaft zwischen dem Kameradschaftsbund Hittisau und der Soldatenkameradschaft. Die intensiven und engen Beziehungen dieser beiden Vereine führten fast zwangsläufig zu immer häufigeren Kontakten der kommunalen Vertretungen von Hittisau und. 1976 beschlossen beide Seiten partnerschaftliche Beziehungen aufzunehmen, die seither in regelmäßigen gegenseitigen Besuchen ihren Ausdruck finden. Die Fremdenverkehrsgemeinde Hittisau, 800 Meter hoch gelegen, 1900 Einwohner, mit ihren zahlreichen Wanderwegen und Ski-Loipen, ist zu allen Jahreszeiten für viele Einwohner s zu einem beliebten Ausflugsziel geworden, das in 90 Minuten bequem erreicht werden kann. Hittisauer Bürger ihrerseits nutzen bei Besuchen s häufig die Gelegenheit, Einkäufe im Raum Ravensburg zu tätigen und vor allem ihren Bedarf an Tafelobst bei uns zu decken. Tourismusbüro Hittisau Platz 370 Tel.: +43(5513) 6209-50 Fax: +43(5513) 6209-35 E-Mail: tourismus@hittisau.at Internet: www.tiscover.com/hittisau 28