shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Ähnliche Dokumente
shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

ENTWICKLUNG SCHWEIZER WASSERKRAFT & AKTUELLES ENERGIEPOLITISCHES UMFELD

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

Die Schweizer Kleinwasserkraft Klein aber fein auch noch morgen?

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

UPDATE NEUES ENERGIEGESETZ

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

Eine nationale oder europäische Ausrichtung für die Schweizer Wasserkraft?

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Aktuelles aus dem BFE

Kleinwasserkraft: Situation, Entwicklung, Strategie

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

Energiestrategie 2050 Sicht heute

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Challenges for Hydropower within Framework of ES2050 and Implications for Research

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Wasserzins ökonomische Logik versus politische Realität

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Medienhintergrundgespräch

Wassernutzungsgesetz (WNG) (Änderung)

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Botschaft zur Energiestrategie 2050 Screening mit Fokus auf die (Klein )Wasserkraft

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

Trumpf Wasserkraft Gewinnerin oder Verliererin der neuen Energiestrategie?

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Neues Fördermodell Wasserkraft Bericht zuhanden der UREK-N

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

10. März n Energiestrategie 2050, erstes Massnahmenpaket

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

A-Post Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft 3003 Bern. Revision Wasserrechtsgesetz: Vernehmlassung

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Stellungnahme zur Wasserzinsregelung nach 2019: Revision des Wasserrechtsgesetzes

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Situation und Perspektiven der Wasserkraft

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Eckwerte für ein mögliches flexibles Wasserzinsmaximum Bericht zuhanden der UREK-N

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

für erneuerbare energie

Quo vadis, Wasserkraft?

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Energiepolitik: Worum geht es?

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

15. September Abstract. Landstatthalter Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Strategie Wasserkraftnutzung. Wirtschaftsforum Graubünden, 26. März 2007 Dr. Walter Steinmann, Direktor BFE

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Basler Energiedebatte 2012

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Béatrice Devènes 1. MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 UMSETZUNG

Nachhaltige Rahmenbedingungen für die Wasserkraft

Transkript:

shutterstock 197778194 BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016

AGENDA 1. Heutige Rahmenbedingungen und Bedeutung der Wasserkraft 2. Energiestrategie 2050 und Wasserkraft 3. Aktuelle Marktverhältnisse und politische Reaktion 4. Ausblick POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 2

1. HEUTIGE RAHMENBEDINGUNGEN UND BEDEUTUNG DER WASSERKRAFT POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 3

GUTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR WASSERKRAFT IN DER SCHWEIZ 1. Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen Gutes Wasserdargebot geeignete Topographie 2. Stabiles Konzessionsregime Nationales Wasserrechtsgesetz Kantonale Wasserhoheit Lange Konzessionsdauern von bis zu 80 Jahren 3. Hohe Akzeptanz der Wasserkraft in der Bevölkerung 4. Förderregime für Kleinwasserkraft 5. Sanierung Wasserkraft wird entschädigt POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 4

ENTWICKLUNG DES AUSBAUS DER WASSERKRAFT IN DER SCHWEIZ Zuwachs 2015: + 71 MW +144 GWh Zuwachs 2016: Mindestens 1200 MW (Linth-Limmern, FMHL+) POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 5

WASSERKRAFT EIN TRAGENDER PFEILER DER STROMPRODUKTION Stand 31. Dez. 2015: 623 Wasserkraftwerke mit einer maximal möglichen Leistung 300 kw. Mittlere Produktionserwartung: 36 175 GWh dies entspricht rund 56% der Stromproduktion in der Schweiz (Zahlen 2015: 60%) Maximal mögliche Leistung ab Generator: 13.76 GW Zahlen 2014 (Elektrizitätsstatistik BFE) POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 6

2. ENERGIESTRATEGIE 2050 UND WASSERKRAFT TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* 10 neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E *) gekoppelt und ungekoppelt (c) Prognos 2012 Hydrologisches Jahr POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 7

WASSERKRAFTPOTENTIAL DER SCHWEIZ Abschätzung des Ausbaupotentials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050 (Juni 2012) Neubauten Kleinwasserkraft Optimierte Nutzungsbedingungen 1430 GWh/a 1600 GWh/a Heutige Nutzungsbedingungen 770 GWh/a 1290 GWh/a Aus- und Umbauten, Erweiterungen Gross-WK 1530 GWh/a 870 GWh/a Auswirkungen GSchG -1400 GWh/a -1400 GWh/a Total Wasserkraftpotential 3160 GWh/a 1550 GWh/a POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 8

GRUNDLAGEN FÜR DEN AUSBAU DER WASSERKRAFT IN DER ES2050 Produktionsziel (E-EnG Art. 2): «Bei der Produktion von Elektrizität aus Wasserkraft ist ein Ausbau anzustreben, mit dem die durchschnittliche inländische Produktion im Jahr 2035 bei mindestens 37 400 GWh liegt.» Nationales Interesse (E-EnG Art. 14): der Nutzung erneuerbarer Energien wird nationales Interesse zugesprochen Interessenabwägung gleichrangig mit anderem nationalen Interesse; Jedoch Ausschluss von Bau in Biotopen gemäss Art. 18a NHG (u.a. Auengebiete); für Inventar Art. 5 NHG darf Kern seines Schutzwertes nicht verletzt werden. Fortbestehen Förderung Kleinwasserkraft: Einspeisevergütungssystem für Neuanlagen Investitionsbeiträge für erhebliche Erweiterungen und Erneuerungen POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 9

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON NEUEN GROSSWASSERKRAFTWERKEN BFE-Studie «Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz» (12.12.2013) Wirtschaftlichkeit von 25 Neu- und Ausbauprojekten untersucht Total 2.6 TWh Zubau Hohe Gestehungskosten von im Schnitt 14.1 Rp./kWh 2013 nur 1 Projekt wirtschaftlich Verschiedene Förderinstrumente untersucht Bis 2016 weitere Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit Sommer 2014 Aufnahme in das Paket der ES2050 POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 10

INVESTITIONSBEITRÄGE FÜR GROSSWASSERKRAFTWERKE Sommer 2014 - Diskussion wirtschaftliche Situation Wasserkraft in UREK-N; BFE-Bericht «Förderung neuer Wasserkraftwerke (Zubau)» Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftwerke (> 10 MW): Für Neuanlagen, erhebliche Erweiterungen und Erneuerungen Keine Pumpspeicherkraftwerke Maximal 40 % der anrechenbaren Investitionskosten dürfen die nicht amortisierbaren Mehrkosten nicht übersteigen Regime befristet bis 2031 0.1 Rp./kWh des Netzzuschlages Nicht zurückzuzahlen (Ausnahme: übermässige Rentabilität) POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 11

Quelle: EEX 16.5.16 3. AKTUELLE MARKTVERHÄLTNISSE UND POLITISCHE REAKTION POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 12

STARKE BELASTUNG DURCH MARKTENTWICKLUNG Belastungen: Frankenstärke Deflation Strompreisentwicklung Verschiedene Märkte zu berücksichtigen POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 13

GESTEHUNGSKOSTEN VON 58 WASSERKRAFTANLAGEN POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 14

KOSTENSTRUKTUR VON 43 WASSERKRAFTANLAGEN Betriebskosten weiterhin Grossteils gedeckt Keine kurzfristigen Betriebseinstellungen Langfristig Abnahme der Substanz POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 15

UNTERSTÜTZUNG DER BESTEHENDEN WASSERKRAFT Wandel der Einschätzung mit andauernder Eintrübung am Strommarkt Sommer 2014: Fokus auf Zubau Wasserzinsmotion für bestehende Wasserkraft (zügige Regelung post 2019) Frühjahr 2015: Diskussion in der UREK-S zur Unterstützung bestehender Wasserkraft (BFE-Bericht «Bestehende Wasserkraft: Unterstützungsvarianten und ihre Wirkung») Sommer 2015: Nothilfekonzept des Ständerates (solidarischer Ausgleich des Netto-Mittelabflusses) Winter 2016: Marktprämienmodell des Nationalrates Bis Ende 2016: BFE-Bericht über eine differenzierte Stromabgabe POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 16

MARKTPRÄMIENMODELL Für bestehende Grosswasserkraftwerke (> 10 MW) Sofern Gestehungskosten durch Markterlöse nicht gedeckt Maximal 1.0 Rp./kWh abgesetztem Strom Nicht für in der Grundversorgung absetzbaren Wasserkraftstrom Finanziert durch 0.2 Rp./kWh aus dem Netzzuschlag Auf 5 Jahre befristet Annahme durch den Nationalrat im März 2016 Grundsätzlich Übernahme durch UREK-S im April 2016 Differenz: enge Zweckbindung der Marktprämie, sowie Auftrag an BR für Erlassentwurf zur Einführung eines marktnahen Modells POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 17

4. AUSBLICK POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 18

WASSERZINSREGIME POST 2019 Aktueller Maximalsatz des Wasserzinses 110 CHF/kWh Einnahmen für Kantone und Gemeinden von ca. 550 Mio. CHF/a Bestehende Regelung von 2010 läuft Ende 2019 aus Letzte Revision in völlig anderem Umfeld erfolgt: Stärkere Beteiligung am europäischen Stromhandel Anstieg der Preise für Spitzen- und Regelenergie Veränderung der Preisindizes Motion UREK-N 14.3668 wurde im März an BR überwiesen Im neuen Umfeld zusätzlich zu berücksichtigen: Abnehmender Grundversorgungsanteil Energiestrategie 2050 mit Förderung Zubau Neues Regime soll flexibler sein Ausgleich für Betreiber bei schlechter Marktlage Partizipation des Gemeinwesens bei hohen Preisen Dennoch gewisse Einnahmesicherheit für Gemeinwesen POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 19

MÖGLICHE FLEXIBILISIERUNG «Two part tarif» Kombination von fixem und variablem Anteil Fix: Reduktion des max. Wasserzinses Variabel: Mit Orientierung am Strompreis Speicherkraftwerkklassen Laufkraftwerkklassen Neues Max = Fixteil + variabler Teil Variabler Teil (Kraftwerkstyp, Marktlage) POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 20

Béatrice Devènes BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Christian Dupraz Leiter Wasserkraft Bundesamt für Energie christian.dupraz@bfe.admin.ch 058 465 52 70 POWERTAGE 2016 RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 02.06.2016 21