Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Grundverteilung

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum

Sicherheitsbefragung 2015

Bürgerumfrage 2015: Zusammengefasste Ergebnisse

Planning urban Security Planen urbaner Sicherheit (PluS)

Die Medien des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK)

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Statistischer Monatsbericht für September 2018

SUBJEKTIVE SICHERHEIT IN DER STADT USTER BERICHT ZUR BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015 ZUM SICHERHEITSEMPFINDEN IN USTER

Bürgerbefragung 2008

MEDIENKONFERENZ VOM

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

Meinungen zu Schulleitern

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Weniger Straftaten: Warum Hamburg sicherer geworden ist

Sicherheit in der Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 19. März 2018 n8338/36084 Sh, Ma

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Lokale Sicherheit Ressourcengemeinden

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung im Kanton Bern

Bevölkerungsbefragung zur öffentlichen Sicherheit im Kanton Zug 1 / 50

COBUS Marktforschung GmbH

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Parlameter Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Befragung zum Sicherheitsgefühl von Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Dietikon

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Weltspieltag Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018

Studie WWF: Wald Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich. Februar/März 2011

Gemeinde und Kriminalität

Angst vor Straftaten zurückgegangen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Jahresbilanz Kriminalität 2016

Alkohol und Gewalt: Eine Online-Befragung der Polizeiangestellten im Kanton Bern

Sicherheitsgefühl in Deutschland Januar 2017 Eine Studie im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks

Präsentation: Befragung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hemmingen. im Auftrag des Präventionsrates der Stadt Hemmingen

Die sichere Kommune. 1. Niedersächsisches Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention. Prof. Dr. Dieter Hermann

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung in Biel

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

ZUSTIMMUNG DER HAMBURGER EINWOHNER ZUM TOURISMUS

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung in Lyss

Studie Risikobewusstsein Hamburger Bürger für Naturkatastrophen 2010

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Thema: Sicherheit Sicherheitsstudie 2013 financial breakfast - Cafe Landtmann, Wien 13. Mai 2013

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Der Präventionsmonitor - Entwicklungen und Trends zur Kriminalitätsfurcht in Österreich. Gerald Furian

Meinungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

MEDIENKONFERENZ VOM

Handout zum Pressegespräch am 23. August 2016 im Bochumer Fenster. Erste Ergebnisse der Befragung von Bochumern im Juni 2016 ( Bochum IV )

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Buchungs- und Reiseverhalten der Schweizer Bevölkerung

Sandkerwa 2017 BACES

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

MEDIENKONFERENZ VOM

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

Genehmigt vom Gemeinderat am 22. Mai Sicherheitskonzept Stadt Langenthal

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Reformkonzept Verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Protokoll aller Kleingruppen der 9.Altenessen-Konferenz Frage 2: Was führt aus Ihrer Sicht dazu, dass diese Orte unsicher sind?

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

Einstellungen zur Videoaufzeichnung. Ergebnisse einer Fahrgastbefragung. niedersächsischen SPNV. 23. Mai /m1608 Hr, Ma

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Polizeiliche Kriminalstatistik

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Umfrage von Zuzügern in Arosa

Befragung zum Sicherheitsempfinden der Einwohnerinnen und Einwohner im Einsatzgebiet der Stadtpolizei Baden

Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Urbanes Grün und Gesundheit

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017 Informationen aus dem Hell- und Dunkelfeld

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Präventionsprojekt Sichere Adresse Neuenhagen

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

Anton Sterbling. Sicherheit und Lebensqualität im Landkreis Görlitz. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR

Transkript:

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal Stadt Liestal 7. Februar 2007 TC Team Consult AG Zürich / Genf / Freiburg i.br. 1

Inhalt Seite Sicherheitsgefühl 3 Alter und Sicherheitsgefühl 4 Sicherheitsgefühl: geographische und inhaltliche Präzisierungen 5 Wahrnehmung der Sicherheitsentwicklung 6 Einflussfaktoren der Sicherheitsentwicklung 7 Polizeiprioritäten nach Meinung der Bevölkerung 8 Polizeiprioritäten nach Geschlecht 9 Polizeiprioritäten nach Altersgruppen 10 Das Thema «Menschenansammlungen» 11 Globale Einschätzungen von lokalen Problemen 12/13 2

70 60 50 Sicherheitsgefühl Frauen Männer Durchschnitt % 40 30 20 10 0 Sicher Unsicher Weiss nicht Sicherheitsgefühl auf der Strasse, nach 22 Uhr Das Sicherheitsgefühl in Liestal liegt mit durchschnittlich 42% unsicher, 55% sicher und 2.2% weiss nicht klar unter den Schweizerischen Standards für städtische Gebiete. Andere mittlere Städte (Neuchâtel, Yverdon, Morges) haben einen Anteil an unsicher zwischen 20% und 25%. Eine grössere Stadt wie Lausanne zeigt einen Anteil von 34% sich unsicher fühlender Menschen. Für Frauen ist das Sicherheitsgefühl noch schlechter, mit 46% unsicher. Diese Diskrepanz zwischen Frauen und Männern entspricht kriminologischen Normen; das hohe Niveau der Unsicherheit ist aber aussergewöhnlich. 3

70 60 Alter und Sicherheitsgefühl % 50 40 30 20 10 0 <25 26-45 46-65 >65 Alterskategorien Sicher Unsicher Sicherheitsgefühl auf der Strasse, nach 22 Uhr, nach Altersklasse Das Sicherheitsgefühl hängt stark vom Alter ab. Zwei Alterskategorien zeigen sich als besonders unsicher: die Kategorien unter 25 Jahren und über 65 Jahren. Besonders auffallend ist die Unsicherheit bei der Jugend. Die Ergebnisse für die Kategorien 26-45 und 45-65 nähern sich den Schweizerischen Standards. 4

Sicherheitsgefühl: geographische und inhaltliche Präzisierungen Hier sind Orte der Unsicherheit angegeben, mit Präzisierungen über Gründe und Vorschläge für Aktionen. Ort Wieso Wann Vorschläge I. Bahnhof 1. Gruppierungen 2. Alkohol/Drogen 3. Aggressivität Nachts 1. Mehr (polizeiliche) Präsenz II. Allee 1. Dunkelheit Nachts 1. Mehr (polizeiliche) Präsenz 2. Gruppierungen 2. Mehr Licht 3. Alkohol/Drogen III. Lindenpark 1. Dunkelheit Nachts 1. Mehr Licht 2. Alkohol/Drogen 2. Mehr (polizeiliche) Präsenz IV. Kinderspielplatz Schwieri 1. Alkohol/Drogen Nachts 1. Mehr (polizeiliche) Präsenz V. Wasserturmplatz 1. Alkohol/Drogen 2. Gruppierung Nachts 1. Mehr (polizeiliche) Präsenz Der Bahnhof kommt sehr klar zuerst mit einem Anteil von fast 70% der Leute, welche ihn als ersten Ort der Unsicherheit nennen. Die Allee kommt dann mit 35%. Die anderen Orte sind massiv weniger erwähnt mit 5% im Durchschnitt. Als Vorschläge werden erwähnt: eine erhöhte Präsenz, mehrheitlich durch die Polizei, aber auch durch andere Organisationen (z.b. SBB); sowie bessere Beleuchtung. 5

Wahrnehmung der Sicherheitsentwicklung Liestal ist, nach Meinung der Befragten, unsicherer geworden. Das entspricht den Ergebnissen der Fragen zum Sicherheitsgefühl. Wir finden hier die gleiche Distribution in den verschiedenen Personen- Kategorien wie diejenige beim Sicherheitsgefühl. Bevölkerung Sicherer (%) Unsicherer (%) Weiss nicht (%) Durchschnitt 26 58 16 Frauen 23 57 20 Männer 30 59 11 <25 30 55 15 26-45 19 59 22 46-65 31 56 13 >65 24 67 9 In einer Befragung in Neuenburg (2006) fanden durchschnittlich 25% der Befragten, dass die Stadt unsicherer geworden sei. Liestal zeigt mehr als das Doppelte. In Neuenburg hatten aber fast 60% der Bevölkerung keine Meinung zu dieser Frage. Dass dieser Anteil in Liestal viel kleiner ist, zeigt, dass die Sicherheitsproblematik auf der Bevölkerungsagenda steht. 6

Einflussfaktoren der Sicherheitsentwicklung Verschiedene Elemente wurden als Einflussfaktoren ausgewählt : Bessere Sicherheitslage dank 1. Bahnhofpatenschaften 2. Mehr sichtbare Kontrolle / Polizeipräsenz 3. Weniger Alkohol und/oder Drogen- Konsum 4. Bessere Beleuchtung 5. Weniger Gewaltdelikte 6. Weniger Verkehr Schlechtere Sicherheitslage wegen 1. Aggressivität 2. Vandalismus 3. Alkohol /Drogen 4. Jugendbanden 5. Keine sichtbare Polizei 6. Mehr Gewaltdelikte 7. Dunkelheit 8. Verkehr Es werden mehr Gründe für schlechtere als für bessere Sicherheitslage angegeben. Bahnhofpatenschaften werden als besonders wirksam beurteilt (19% erwähnen sie als Grund besserer Sicherheit), gefolgt durch die Polizeipräsenz (16%) und weniger Alkohol/Drogen (6%). Die drei restlichen Erklärungen haben kaum Gewicht. Dies bedeutet nicht, dass sie nicht wirksam wären, sondern dass die Bevölkerung sie wenig bemerkt hat. Aggressivität kommt mit 50% der Voten klar als Hauptgrund für schlechtere Sicherheit, gefolgt von Vandalismus (44%) und Alkohol/Drogen (42%). Wenig sichtbare Polizei wird von fast 30% erwähnt. Wenn die Leute spontan über wichtigste Sicherheitsprobleme befragt werden, werden Jugendbanden, Alkohol/Drogen, Aggressivität und fehlende Polizeipräsenz erwähnt. 7

Von der Bevölkerung gewünschte Prioritätsbereiche in der Polizeiarbeit Bereich % Vandalismus 42 Herumlungernde Personen / Gruppen 37 Kriminalität junger Menschen 30 Schlägereien 29 Bandenunwesen 25 Verkehr/Kriminalitätsprävention in der Schule 23 Alkoholkontrollen 22 Drogenkriminalität 17 Verkehrsrowdies / Geschwindigkeitskontrolle 16 Sexualdelikte 12 Gewalt in der Familie / Lärmbelästigung / Verkehrsüberlastung Überfall / Raubüberfall / Taschendiebstahl 7 Einbruch / Fahrrad-Mofadiebstahl / Sicherheitsberatung 6 11 Die gewünschten Prioritäten betreffen alle Phänomene im öffentlichen Raum, im Vergleich zu Delikten gegen persönliche Güter (diverse Diebstähle), die kaum erwähnt sind. Die gewünschten Prioritäten betreffen Bereiche bei denen die Polizei alleine wenig erreichen kann. Sicherheit bei grösseren Veranstaltung 4 Diebstahl aus Autos 3 Parkbussen 2 8

Polizeiprioritäten nach Geschlecht (präsentiert sind nur die Prioritäten, in %, bei denen es signifikante Unterschiede gibt) Alterskategorien Frauen Männer Bandenwesen 29 20 Vandalismus 47 40 Verkehrsüberlastung 9 15 Für die Mehrheit von Prioritäten sind Frauen und Männer der gleichen Meinung. Nur Bandenwesen, Vandalismus und Verkehrsüberlastung werden unterschiedlich beurteilt. Keine Unterschiede zwischen Frauen und Männer wurden für sexuelle Delikte und Gewalt in der Familie identifiziert. 9

Polizeiprioritäten nach Altersgruppen (präsentiert sind nur die Prioritäten, in %, bei denen es signifikante Unterschiede gibt) Alterskategorien <25 26-45 46-65 >65 Alkoholkontrollen 30 20 22 Lärmbelästigung 0 8 12 26 Vandalismus 17 45 47 67 Überfall/Raubüberfall 11 9 4 3 Jugend Kriminalität 44 42 16 17 Verkehrsrowdies 3 20 20 18 Verkehrsüberlastung 5 16 13 6 Schlägereien, auch unter rivalisierenden Gruppen 41 32 25 15 Einbruch 2 8 4 15 Sexualdelikte 32 13 6 0 17 Die Ergebnisse für Sexualdelikte, Alkoholkontrollen, Überfall und Jugend Kriminalität sind bei den <25 bemerkenswert. Aktivitäten gegen Lärmbelästigung, Vandalismus und Einbruch sind von >65 mehr gefragt. Verkehrsproblematik (Rowdies und Überlastung) werden zwischen 25 und 65 als höhere Prioritäten identifiziert, d.h in der Strassenbenutzer Bevölkerung. 10

Das Thema «Menschenansammlungen» Fast die Hälfte der Bevölkerung (45%) fühlt sich von bestimmten Gruppierungen oder Menschenansammlungen bedroht. Für Frauen beträgt dieser Anteil fast 70%. Als häufigste erwähnte Gruppen findet man, nach Wichtigkeit geordnet : 1. Ausländer 2. Jüngere Menschen 3. Rechts oder Links Extremisten Ausländer, die hier als Angstgruppe dargestellt werden, werden dagegen in der globalen Betrachtung nicht als besonders problematisch erklärt (Cf. S. 10). Ausländer sind am meistens bei der Alterskategorie <25 erwähnt. 11

Globale Einschätzungen von lokalen Problemen Die Teilnehmer haben ihre eigene Einschätzungen von bestimmten lokalen Problemen gegeben. Nicht problematisch Kaum problematisch Problematisch Falsch parkende Autos (-80) Heruntergekommene Gebäude (-70) Zerstörte Telefonzellen (-65) Bettler (-56) Verkehrsrowdies (-34) Wandschmierereien (-19) Betrunkene (-14) Schmutz und Müll (-12) Ausländer (-10) Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus (+18) Drogen (+18) Herumhängende Jugendliche (+40) Diese Frage erlaubt es, Probleme globaler zu beurteilen, nicht nur aus der Perspektive der Sicherheit. Die + und - zeigen den Unterschied zwischen Befragten, die das Thema als Problem ansehen, und denjenigen, die es nicht als Problem beurteilen. Es zeigt ein positiveres Bild für Ausländer und Betrunkene als bei der reinen Sicherheitsdimension. Besonders interessant ist es, dass man die Ausländerfeindlichkeit problematischer findet als die Ausländer selbst. Herumhängende Jugendliche kommen klar zuerst. 12

Für die Mehrheit von Problemen haben Frauen und Männer die gleiche Einschätzung. Drei Sonderfälle sind: Frauen schätzen Rechtsradikalismus und Drogen als grösseres Problem als Männer. Wandschmierereien erzeugen mehr Sorgen bei Männern. Alterskategorien spielen auch hier eine Rolle : >65 finden Verkehr und Wandschmierereien problematischer als der Durchschnitt. <25 finden Betrunkene, Ausländer, Rechtradikalismus problematischer als der Durchschnitt. 13

Analyse der antwortenden Personen : Total 322 Personen Geschlecht Frauen 60% Männer 40% Herkunft Schweizer 93% Ausländer 7% Altersgruppe <25 20% 26-45 33% 46-65 36% >65 11% Altersdurchschnitt 43 Jahre Frauen sowie Schweizer sind überrepräsentiert; Senioren über 65 Jahre sind unterrepräsentiert. Dies kann die Ergebnisse leicht beeinflussen. 14