»Der Weg war voller Stacheln «



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kulturelle Evolution 12

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Alle gehören dazu. Vorwort

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Leitbild vom Verein WIR

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kreativ visualisieren


7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Weihnachtswunder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Gutes Leben was ist das?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die Antworten von der SPD

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Liebe oder doch Hass (13)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Anne Frank, ihr Leben

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Darum geht es in diesem Heft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Transkript:

»Der Weg war voller Stacheln «Einblicke ins Berufsleben einer Erzieherin ein Interview Interviewt wurde Ana Sepúlveda, geb. 1957 in Santiago de Chile. Sie ist eine der vielen Migrantinnen, die die Erzieherinnenausbildung für Einwanderinnen in der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg-Altona absolviert haben. Bevor Ana vor 14 Jahren Chile verlassen musste, hatte sie, wie viele andere Migrantinnen auch, in ihrem Beruf schon gearbeitet. Ihre ersten Jahre in Deutschland waren durch die vergebliche Suche nach Perspektiven gekennzeichnet. Diesen Anfangsschwierigkeiten folgt der alltägliche Kampf um die Gleichstellung. Der Weg ist mühsam um die eigenen Ziele zu erreichen. Welche Erfahrungen hast du bei der Arbeitssuche in Hamburg gemacht? Als ich nach drei Jahren endlich meine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bekam, bin ich zum Arbeitsamt gegangen. Dort wies man mich ab, weil meine Ausbildung für Deutschland nicht gültig war. Der Arbeitsberater sagte mir, dass man die Ausbildung hier wiederholen könnte, das käme aber für mich nicht in Frage, da ich erstmal perfekt Deutsch lernen müsste. So kam ich in eine Vorqualifizierungsmaßnahme der Stiftung Berufliche Bildung. Warum wolltest du Erzieherin werden? Durch eine Bekannte erfuhr ich von der»erzieherinnenausbildung für Einwanderinnen«an der Fachschule für Sozial- 78

pädagogik Altona. Diese Möglichkeit sprach mich sofort an, und ich wollte diese Chance für mich nutzen. Obwohl ich in Chile eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich hatte, habe ich immer schon Interesse gehabt, mit Menschen zusammen zu arbeiten. Als Migrantin machte ich auch hier die Erfahrung, dass wir bei den vielen Behördengängen, bei aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Fragen sehr hilflos dastehen. Eine Orientierung im Umgang mit den Ämtern bekommen wir sowieso nicht. So habe ich angefangen, mir selbst und anderen, die weniger Deutsch konnten, zu helfen. Ich wurde langsam zur Anlaufstelle für viele Latinos, die hier ankamen und nicht wussten, wohin mit den Kindern, wo sie eine Wohnung beantragen sollten, zu welchem Arzt sie gehen konnten. Durch diese ehrenamtliche Tätigkeit, die ich zu Hause zu jeder Uhrzeit machte, wurde ich eine gute Beraterin in ausländerrechtlichen Fragen und eine nicht weniger gute Dolmetscherin in allen Lebensfragen für spanischsprechende MigrantInnen. Ich habe dabei nicht immer Erfolge gehabt, aber diese Erfahrungen haben meine kämpferische Natur wie manche es sagen zum Vorschein gebracht. Jetzt erschrecke ich nicht so einfach, selbst bei schwierigen Vorhaben. Ich habe mir durch die Ausbildung eine Zukunft, sei es hier oder woanders, aufgebaut. Als ich mit der Ausbildung anfing, war das aber wie gesagt nicht mein primäres Ziel. Wie hast du die Ausbildungszeit in der Fachschule erlebt? Am Anfang war es schwer, sich neu einzuleben, da ich schon lange nicht mehr in einer schulischen Ausbildung gewesen war. In der Schule empfand ich es unter uns Frauen und LehrerInnen angenehm, da wir untereinander sehr hilfsbereit waren. 79

In Bezug auf die Praxis hatte ich anfänglich Schwierigkeiten, mich an die deutschen Erzieherinnen zu gewöhnen, da einige von ihnen mir das Gefühl gaben, dass sie mich nicht akzeptierten. Das äußerte sich so, dass einige mir z. B. wichtige Informationen nicht mitteilten oder mich ziemlich offensichtlich ignorierten. Mit der Zeit hat es sich für mich aber doch noch zum Positiven verändert, da die Kolleginnen ihre anfänglichen Vorbehalte ablegen konnten. Sie hatten wohl gemerkt, dass ich vielleicht anders, aber nicht schlechter als sie arbeiten kann, und sie gewöhnten sich langsam daran, dass eine»ausländerin«im Team war. Ich bekam Anerkennung und wurde in den Kreis miteinbezogen. Was hat dir an der Ausbildung besonders gut gefallen? Mir hat es gut gefallen, dass wir Migrantinnen überhaupt die Chance erhalten haben, diese qualifizierte Ausbildung zu machen. Wir hatten gute Lehrkräfte, die auch sehr hilfsbereit waren. Was hast du vermisst? Vermisst habe ich eigentlich nur, dass unsere Ausbildung nicht so bekannt war. Nur zu wenig Heimleiterinnen und Erzieherinnen wussten genau über unsere Ausbildung Bescheid. Das führte zu Missverständnissen und Missgunst, denn viele fragten, wieso werden wir als»praktikantinnen«bezahlt, während in der Regelausbildung die Praktika nicht vergütet werden. Was sie nicht verstehen konnten oder wollten, ist, dass diese Ausbildung berufsbegleitend ist. Das heißt dass die Teilnehmerinnen dieser Ausbildung parallel zu der Schule als Angestellte in der Tätigkeit einer Erzieherin 21 Stunden wöchentlich in den Kindertagesheimen arbeiten und dafür 80

(nach BAT VIII) bezahlt werden. Das heißt dass wir die Ausbildung durch unsere Arbeit finanzieren. Viele wissen nicht, dass wir als Migrantinnen keinen Anspruch auf Bafög haben und auch nicht vom Arbeitsamt gefördert werden. Du warst fünf Jahre lang Erzieherin in einem Kindergarten. Wie hast Du diese Zeit erlebt? Der Einstieg ist nicht einfach das habe ich schon gesagt denn die Barrieren sind schon da, bevor wir Migrantinnen überhaupt kommen. Es gibt viele Klischees über»ausländer«, die auf die»ausländischen«erzieherinnen übertragen werden. Deshalb ist für uns schon der Anfang sehr schwer. Das Problem sind nicht die Kinder, die akzeptierten mich. Aber, es können Jahre vergehen, bevor eine Migrantin von den Kolleginnen und den Eltern voll akzeptiert wird. Wir müssen sehr viel leisten um anerkannt zu werden. Ich hatte auch viele Ängste: offen zu sprechen, überhaupt auf Deutsch zu sprechen. Auch das habe ich langsam überwunden und habe gern mit den Kindern und vielen der Kolleginnen gearbeitet. Später warst du in diesem Kindergarten als Heimleiterin tätig. Welche Erfahrungen hast du in dieser Funktion gemacht? Ich hatte parallel zu der Arbeit in der Kindergruppe schon immer die Leitungsvertretung übernommen. Dadurch hatte ich schon viel Erfahrung in dieser Arbeit gesammelt. Ich wollte in dieser Position weiterlernen und für mich neue Chancen erschließen. Ich traute es mir zu. Trotz meiner Erfahrungen und der Zufriedenheit der Geschäftsführung mit der Erfüllung meiner Aufgaben als Vertretung, gab es ihrerseits Bedenken,»ob ich das schaffe«. Deshalb wurde meine 81

Bewerbung erst nach einem Jahr berücksichtigt und auf sechs Monate begrenzt. Es scheint nicht»normal«zu sein, dass Migrantinnen Leitungsaufgaben übernehmen können. Es ist überall dasselbe, Migrantinnen wird nicht zugetraut, dass sie qualifizierte Arbeit leisten, selbst wenn sie wie in meinem Fall schon bewiesen haben, dass sie das können! Die»Bedenken«der Geschäftsführung hatten ihre Auswirkungen: Ich habe ständig den Druck gespürt, immer mehr machen und immer besser sein zu müssen. Du hast deine Stelle als Heimleiterin gekündigt. Warum, und mit welchen Gefühlen gehst du? Die Zeit als Heimleiterin war zwar nicht leicht, aber ich habe ungemein viel gelernt. Nicht nur alles, was zur Leitungsfunktion gehört, sondern auch über menschliche Zusammenhänge, und nicht zuletzt auch über mich selbst. Das macht die Bilanz positiv. Ich möchte aber einen Strich ziehen und mich neu orientieren. Ich bin zum Teil auch traurig, denn ich mag die Kinder, unter den Kolleginnen habe ich Freundinnen gewonnen und die Eltern ja, die Eltern waren auch da und haben mich z.t. in der Arbeit unterstützt! Ich habe bislang auch viele Reaktionen erlebt, die mir zeigen, dass die meisten einschließlich der Geschäftsführung sehr bedauern, dass ich gehe. Über diese Reaktionen bin ich sehr positiv überrascht. Ich bin trotzdem erleichtert, dass ich diese Entscheidung treffen konnte. Du arbeitest jetzt in einem Frauenhaus: Welche Erfahrungen machst du dort mit den Kolleginnen? Im Frauenhaus ist es völlig anders, da gibt es keine Hierarchie, alle sind gleichberechtigt unter den Kolleginnen. Zwi- 82

schen den Kolleginnen und Frauen, die wir betreuen, gibt es Offenheit. Wir können unsere Meinung offen vertreten, ohne Angst haben zu müssen, dass es krumm genommen wird. Im Frauenhaus habe ich die Chance, meine eigene Kreativität zu entfalten, weil mir niemand irgendwelche Vorschriften oder Vorgaben macht. Was ich ganz wichtig finde ist, dass es im Frauenhaus eine Quotierung für Migrantinnen gibt. Dadurch wird deutlich signalisiert, dass es nicht nur erforderlich ist, dass Migrantinnen in dieser Arbeit mitwirken, sondern dass die Umsetzung auch erwünscht ist. Die Erzieherinnenausbildung für Einwanderinnen ist durch die Sparmaßnahmen des Senats bedroht. Was hältst du davon? Durch den Abbau der EfE wird uns Einwanderinnen eine der wenigen Möglichkeiten genommen, eine vernünftige und anerkannte Ausbildung abzuschließen. Aufgrund dessen, dass Deutschland immer multikultureller wird, ist es in meinen Augen sehr wichtig, dass in pädagogischen Einrichtungen mehr ausländische Kolleginnen tätig sind. So ist für mehr Verständigung untereinander und miteinander gesorgt. Im Kindergartenbereich sind eingewanderte Erzieherinnen besonders wichtig. Migrantenkinder sind, wenn sie in den Kindergarten kommen, zunächst sehr ängstlich und unsicher. Ihre Welt ändert sich grundlegend: aus der vertrauten Familie mit eigenen Traditionen und Gebräuchen, aus ihrem bekannten Alltag geht es praktisch in die Fremde. Das Kind muss sich von der Familie trennen. Wir Migrantinnen haben eine wichtige Funktion bei der Integration dieser Kinder im Kindergarten. Ich habe immer wieder beobachtet, wie neue Kinder sich nach der Sprache und sogar der Hautfarbe der Erzieherin orientieren und sie als Identifikationsfigur nehmen. Das erleichtert ihnen die Eingewöhnung in der fremden Umgebung. 83

Die EfE bedeutet auch eine Chance für die eigene Entwicklung der Frauen. Die Tür war klein genug für so viele Frauen, die diese Ausbildung machen wollen, und jetzt wird diese Tür ganz geschlossen. Wenn du zurückblickst, wie würdest du dein Leben in Deutschland beschreiben? Um als Migrantin etwas zu erreichen, muss man jeden Tag kämpfen. Ich denke zurück und sehe, dass der Weg voller Stacheln war. Ich kann dennoch sagen, dass ich durch intensive und mühselige Arbeit einiges geschafft habe. Ich musste mich immer wieder überwinden und selbst aufbauen, so bin ich ein Stück weitergekommen. Jetzt sehe ich viel deutlicher, dass viele Probleme und Hindernisse nicht unbedingt mit mir persönlich zu tun haben und dass nicht jede Migrantin diesen Schwierigkeiten begegnen muss. Am Anfang können wir nicht unterscheiden, welche Probleme bringen wir selbst und welche werden uns durch Vorurteile unterstellt oder gemacht. Darüber sprechen können wir selten in der Arbeit, weil wir dort meist als Migrantinnen alleine sind. Wenn es eine generelle Quotierungsregelung gäbe, wäre es nicht mehr eine Seltenheit, dass Migrantinnen an qualifizierten Stellen arbeiten. Dann würden sie als»normal«und nicht als Ausnahmen angesehen. Dann hätten wir auch die Möglichkeit, uns unter uns auszutauschen und zu unterstützen. Ich habe einmal eine Supervision für Migrantinnen, die auch von Migrantinnen gemacht wurde, wahrgenommen. Es hat mir gut getan, mit anderen über meinen Sorgen zu sprechen, und ich habe dabei erfahren, dass es anderen nicht besser geht. Solche Möglichkeiten gibt es ganz selten in Hamburg. In dieser Richtung sollte sich unbedingt etwas ändern, denn jeden Tag alleine zu kämpfen, kostet sehr viel Kraft, die wir eigentlich viel positiver einsetzen könnten. Interview: Victoria Flores Baeza 84