Das Kohlekörnermikrofon

Ähnliche Dokumente
Magnete in verschiedenen Formen

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

Versuchsdurchführung: 1/1 1

Experimente Lehrerinformation

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Bauanleitung für einen Solarofen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Bauanleitung für einen Solarofen

Arbeitsblatt zur Station A

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Die Solar-Sonnenblume

Die Solar-Sonnenblume

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

Pflanzkiste Hochsitz

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Vortrag zum Thema "Mikrofon"

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

GESPENSTERSTATION. kleine Schachtel - weiße Wolle - schwarze Tonpapieraugen - rote Wolle

Handversuche: Bewegungen und Kräfte

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

MISSISSIPPI - DAMPFER WINKLER - Nr

Bauanleitung Camera Obscura

Anleitung zu den Feuerlampen 1 8

Experimente Arbeitsblatt

Bionic Fish Bauanleitung

Experiment zur Gravitation

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Das CD-Spektroskop. 15 min

komplette Antriebssets mit Motor und dazu passendem Solarmodul. Auch die sind geeignet.

Erst lesen, dann schneiden!!!

Herstellen einer Taschenlampe

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Wärmebox Typ TMJT FB Projektmanagement Ergebnispräsentation Gruppe 1

Schritt 2: Sind die Teile zugeschnitten, werden sie mit Buchbinderleim oder starkem Keber zusammengeklebt. Die Kanten der Pappe einstreichen und zusam

Elektrizität herstellen

Untersuchungen von Funktionen 1

Experimentalwerkstatt Aufträge für die einzelnen Posten

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Das Querstrommikrofon Qm12 Version:

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Das lernst du kennen: Wie man mit dem Makey Makey und Scratch eine Tonmaschine bauen kann.

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

von Daniel Strommenger Betreuer: Daniel Triebs

Sicher experimentieren

Geheime Lichtbotschaften

Arbeitsblätter für den Elektro-Grundbaukasten

1. Betrachte die Abbildung der Steinwerkzeuge sehr genau! Wozu wurden die Feuersteine früher genutzt? 2. Bearbeite das Arbeitsblatt!

Spheres. interior. design. raum. konzepte.

Römischer Wurfspeer (Pilum)

DOWNLOAD VORSCHAU. Halloween: Schaurig-schöne Bastelaufgaben. zur Vollversion. Mit einfachen Materialien kreativ gestalten

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

LED-RADOM. Schere Bastelmesser Alleskleber Abisolierzange Büroklammern Schraubendreher

Leuchtturm. So geht s: mit Geheimversteck. Du brauchst:

Sorgenfresserchen. Name Lernpartner:

Hier kommt die Bauanleitung für dein Hammer-Summer Sonnenkostüm!

Ein geübter Pilot kann seinen Flieger fliegen lassen solange er will und wohin er will. Das geht aber nur drinnen oder bei Windstille.

Buchbinden: Ritzschachtel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zur Bibel

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

LED KNOPFZELLE MUSTER- KARTON

Wilde Socken. Viel Spass!ß. Idee und Umsetzung: Katy Gellweiler. Einfache Handpuppen aus Socken in 3 grundsätzlichen Varianten zum nachbasteln.

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

SALZ- UND PFEFFERSTREUER

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Installationsanleitung

Anmerkungen zum OPITEC-Kaleidoskop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Ba uanl eit un g f ür das

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Mowgli Bei dieser Aufgabe wird die Konzentration und Ausdauer der Kinder anregt. Sie gestalten ihren eigenen Mowgli aus Papierresten.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

FLIPPER WINKLER - Nr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Die runde Schachtel 1

Kleine Rundablage - Ø 12cm Höhe beliebig (Bitte erst einmal die Anleitung bis zum Ende durchlesen und bitte nur ausgediente CDs verwenden!

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Benötigtes Werkzeug: Hinweis Stückliste Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Bauanleitung Kelvingenerator

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Transkript:

Das Kohlekörnermikrofon Thomas Alva Edison (1847 1931) erfand das Kohlekörnermikrofon, das noch heute in älteren Telefonen als Sprechkapsel benutzt wird. Wie es funktioniert, findest du an einem Modell aus der Physiksammlung leicht heraus. Ein einfaches Modell des Kohlekörnermikrofons kannst du dir selbst herstellen. Die Anleitung findest du auf dem nächsten Arbeitsblatt. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung: Drücke mit den Fingern verschieden stark auf den Deckel des Mikrofonmodells. Was beobachtest du? Erkläre deine Beobachtung. Hilfen und weiterführende Informationen zum Kohlekörnermikrofon findest du auf den nächsten Seiten.

Das Kohlekörnermikrofon (Selbstbau) Material leere Streichholzschachtel zwei Metallstreifen, ca. 3 cm länger als die Streichholzschachtel, ca.3 cm breit oder zwei mit Aluminium beschichtete Papp- oder Kunststoffstreifen aus der Frischhaltepackung für Schokoküsse in der gleichen Größe wie die Metallstreifen Kohlegrieß, z. B. Aktivkohle oder Kohlekörner (ein Stück Steinkohle zerstoßen!) Alleskleber Cuttermesser Bauanleitung Klebe in die Oberseite des Deckels den ersten Kontaktstreifen mit der Metallseite nach unten Schneide in die Stirnseite der Schachtel einen passenden Schlitz und schiebe den Streifen hindurch. Klebe den Kontaktstreifen auf dem Schachtelboden fest. Fülle die Schachtel randvoll mit Kohlegrieß. Schiebe die Schachtel in die Umhüllung. Das Modell ist fertig und kann ausprobiert werden. Funktionstest Schließe das Kohlekörnermikrofon mit zwei Experimentierkabeln an eine Flachbatterie an. Schalte eine Glühlampe 3,8 V/0,07 A oder 6 V/ 0,1 A zum Mikrofon in Reihe. Orientiere dich an der Abbildung auf dem vorigen Blatt. Drücke mit Zeigefinger und Daumen auf die Streichholzschachtel. Die Helligkeit der Lampe lässt sich durch unterschiedliches Drücken verändern.

Das Kohlekörnermikrofon (Funktion) Funktion Zwischen Membran und Gegenelektrode muss über einen Verbraucher eine Gleichspannung angelegt werden. Schallwellen werden durch die Membran auf den Kohlegrieß übertragen. Das Prinzip beruht quasi auf einem "Wackelkontakt zwischen den Kohlekörnchen. Die kleinen Lageänderungen der Teilchen bewirken eine Modulation des durchfließenden Gleichstroms. Aus Luftdruckschwankungen werden Stromschwankungen. Der Arbeitswiderstand kann bei Telefonen direkt die Hörkapsel (elektromagnetischer Wandler) sein - eine Verstärkung ist nur bei größeren Übertragungsstrecken nötig. Einsatz Kohlegrießmikrofone wurden in großer Stückzahl in Telefonen eingesetzt. Durch die Erfindung des Kohlemikrofons wurde die Entwicklung des Fernsprechwesens außerordentlich beschleunigt. Die Sprachverständlichkeit war damit ausreichend gut. In der Tontechnik bzw. für Musikaufnahmen werden Kohlemikrofone aufgrund der geringen Wiedergabequalität nicht verwendet. In den 1960er- und 1970er Jahren wurden die Kohlemikrofone in der Fernmeldetechnik durch die akustisch besseren dynamischen Mikrofone ersetzt, die in den 1980er Jahren wiederum dem sehr kompakten Kondensatormikrofonen Platz machten. Auch in Mobiltelefonen, Headsets und anderen Massenanwendungen werden Kondensatormikrofone eingesetzt. Zum Weiterarbeiten Das Funktionsprinzip eines dynamischen Mikrofons ähnelt dem Fernhörer in den Telefonen. Mit der nächsten Bastelaufgabe kannst du dir ein Funktionsmodell selbst bauen und untersuchen.

Das dynamische Mikrofon (Selbstbau) Material Magnetspule (Lieferant: Traudl Riess) zylinderförmiger Stabmagnet ( l = 3,5 cm) großer Joghurtbecher (500 g), kleiner Joghurtbecher Zeichenkarton oder sehr dünne Pappe (ca. 10 cm x 10 cm) 5 Cent Münze Alleskleber, Klebestreifen, Gummiring, Schere zwei Experimentierkabel mit Krokoklemmen Anleitung 1. Klebe die Spule mit Klebestreifen auf den Boden des kleinen Joghurtbechers und klemme zwei Experimentierkabel an die Spulenanschlüsse. 2. Schneide aus der dünnen Pappe die Membran aus. Sie muss auf die Öffnung des großen Joghurtbechers passen. Beim Ausschneiden gibt man ca. 3 cm zu, schneidet den Rand mehrfach ein und faltet ihn hoch. 3. Klebe die 5 Cent Münze in die Mitte der Membran und setze den Dauermagneten auf die Münze (Abbildung 1). Abbildung 1: Innenleben und Membran

Das dynamische Mikrofon (Selbstbau) II 4. Schneide für die Anschlusskabel ein Loch in die Seitenwand des großen Bechers. Setze den kleinen Joghurtbecher mit der Spule in den großen Becher (Abbildung 2). Abbildung 2: Mikrofonmodell ohne Membran 5. Setze die Membran auf den Becher. Achte darauf, dass der Dauermagnet genau in den Spulenkörper hineinpasst und frei beweglich ist. Befestige die Membran mit einem Gummiring (Abbildung 3). Abbildung 3: Das fertige Mikrofonmodell 6. Probiere das Mikrofonmodell aus! Schließe ein Mikroamperemeter für Gleichstrom (Zeiger in Mittelstellung) an und bewege die Membran!