Stylesheet für bibliographische Angaben (Stand: Oktober 2014)

Ähnliche Dokumente
Richtig zitieren in der Facharbeit

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Bibliographieren: Erstellen eines

Titel der Hausarbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Zitieren II: Quellen nachweisen

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Allgemeine Zitierregeln

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

APA Zitation-Leitfaden

Allgemeine Zitationsrichtlinien am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt

Zitieregeln. Version:

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit

Methodentraining Facharbeiten

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Zitieren und Bibliographieren

Handreichung des Bereichs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik / Universität Innsbruck

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Welche Angaben werden nach den Zitierregeln bei jedem Eintrag im Literaturverzeichnis benötigt?

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

11. Stunde: Richtig Zitieren

Einige Empfehlungen zum richtigen Zitieren

Die Hausarbeit in Kürze

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Anfertigen von Seminararbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

APA (American Psychological Association)

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Deutsche Zitierweise

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Wissenschaftliches Arbeiten

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Leitfaden für die Erstellung von Bachelor-/Diplom- bzw. Masterarbeiten und Dissertationen

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Merkblatt zum Zitieren

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Der Forschungsbericht

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Hinweise zum Anfertigen von Abschlussarbeiten

Transkript:

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Sprachen und Literaturen Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft www.uibk.ac.at/sprachen-literaturen/vergl Stylesheet für bibliographische Angaben (Stand: Oktober 2014) Vorbemerkung Auf diesem Stilblatt werden zwei Modelle für bibliographische Angaben vorgestellt: eines, das auf die international weit verbreiteten Vorgaben der Modern Language Association (MLA) zurückgeht ( Kurz ), sowie ein eher an Gepflogenheiten der deutschsprachigen Literaturwissenschaft orientiertes Modell ( Lang ). Die Präsentation beider Modelle beschränkt sich nachfolgend auf die wichtigsten Angaben. Achten Sie in Ihren bibliographischen Nachweisen grundsätzlich auf vollständige und einheitliche Quellenangaben. Die Zitierweise soll immer einheitlich, logisch und übersichtlich sein. Verschiedene Zitierweisen dürfen nicht miteinander vermischt werden. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden hier vorgestellten bibliographischen Systemen besteht darin, dass nach der MLA-Konvention verkürzt zitiert werden darf: Nach einem Zitat wird in Klammern nur der Nachname des Verfassers, das Erscheinungsjahr der Quelle und die Seitenangabe genannt (Jakobson 2007: 25). Werden mehrere Texte eines Verfassers aus dem gleichen Jahr verwendet, so sind diese zur genauen Identifikation der Quelle mit Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl zu kennzeichnen (Jakobson 2007a: 25, 2007b: 17). Die komplette Quellenangabe findet sich nur im abschließenden Literaturverzeichnis. Beim zweiten Modell wird dagegen bei der ersten Nennung einer Quelle stets in einer Fußnote die gesamte Angabe angeführt (wie im Literaturverzeichnis, nur wird jetzt der Vorname vorangestellt). Bei jeder weiteren Fußnote wird nur noch Nachname plus Kurztitel mit Seitenzahl genannt. Hinweis: Niemand soll sich gezwungen fühlen, einem dieser beiden Modelle folgen zu müssen. Sie sind als Hilfestellung gedacht. Eine einheitliche Zitierweise ist jedoch für wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar. Folgende Angaben sind für jede Titelaufnahme egal nach welchem Modell unverzichtbar: Verfasser Titel Ort (außer bei Zeitschriften) Jahr Seitenangabe (bei Aufsätzen) 1

Sollten diese Angaben nicht ermittelt werden können, so wird dies in der Titelaufnahme durch die Abkürzungen o.v. (ohne Verfasserangabe) bzw. anon. (anonym), o.t. (ohne Titel), o.o. (ohne Ortsangabe), o.j. (ohne Jahresangabe) und unpag. (unpaginiert) vermerkt. Bei Zeitschriften wird weder Verlag noch Ort noch Herausgeber angegeben. Die bibliographischen Angaben sollen ggf. getrennt nach Quellen und Darstellungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden. Kontrollieren Sie die Bibliographie in jedem Fall sorgfältig auf Vollständigkeit und Korrektheit! Quellennachweise für Primärliteratur-Zitate im laufenden Text (gilt für beide Modelle): Für Primärwerke, aus denen häufig zitiert wird, kann eine Abkürzung (Sigle) festgelegt werden; dann gibt man direkt nach dem Zitat in Klammern Sigle plus Seitenzahl an. Die Siglen müssen am besten am Anfang des Literaturverzeichnisses komplett aufgeschlüsselt werden. 1. Kurz Die Form der Angaben in der Titelaufnahme richtet sich nach der Art der Publikation: 1.1. Selbständige Publikationen (Monographien, Romane, Dramen) Nachname, Vorname des Verfassers (Jahr) Titel. Untertitel, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Ort: Verlag (Reihe). Beispiele: Schramm, Caroline (1999) Minimalismus. Leonic Dobyčins Prosa im Kontext der totalitären Ästhetik, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang (= Slavische Literaturen. Texte und Abhandlungen, Bd. 19). Seiler, Lutz (2009) Die Zeitwaage. Erzählungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp. 1.2. Sammelbände Nachname, Vorname des Herausgebers (Hg.) (Jahr) Titel. Untertitel, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, Ort: Verlag (Reihe). Burtscher-Bechter, Beate u. Sexl, Martin (Hg.) (2001) Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Innsbruck u.a.: Studienverlag (= Comparanda, Bd. 4). 2

1.3. Beiträge in Sammelbänden Nachname, Vorname des Verfassers (Jahr) Aufsatztitel, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, in Vorname Nachname des Herausgebers (Hg.), Titel. Untertitel, Ort: Verlag (Reihe), Anfangsseite-Endseite des Aufsatzes. Birus, Hendrik (2003) Hermeneutik und Strukturalismus. Eine kritische Rekonstruktion ihres Verhältnisses am Beispiel Schleiermachers und Jakobsons, in Hendrik Birus, Sebastian Donat u. Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.), Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, Göttingen: Wallstein Verlag (= Münchener Komparatistische Studien, Bd. 3), 11-37. 1.4. Beiträge in Zeitschriften Nachname, Vorname des Verfassers (Jahr) Aufsatztitel, Zeitschrift Bandnummer der Zeitschrift, Anfangsseite-Endseite des Aufsatzes. Bachleitner, Norbert (1989): Übersetzungsfabriken. Das deutsche Übersetzungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14, 1-49. 1.5. Einzeltexte aus Werkausgaben Nachname, Vorname des Verfassers (Jahr) [bei nichtselbständigen Publikationen (Gedicht, Erzählung, Aufsatz)] Titel des Einzelwerks. Untertitel des Einzelwerks, [ODER bei selbständigen Publikationen (Drama, Roman)] Titel des Einzelwerks. Untertitel des Einzelwerks, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, in Titel des Einzelbandes. Untertitel des Einzelbandes, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Ort: Verlag (=Vorname Nachname des Verfassers Titel der Werkausgabe, Gesamtzahl der Bände, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Bandnummer des zitierten Bandes), Anfangsseite-Endseite. Goethe, Johann Wolfgang (1999) Bezüge nach Außen in Ästhetische Schriften 1824-1832. Über Kunst und Alterthum V-VI, hg. v. Anne Bohnenkamp, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag (= Johann Wolfgang Goethe Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, 40 Bde., hg. v. Friedmar Apel u.a., 1. Abt., Bd. 22), 427f. 3

2. Lang Die Form der Angaben in der Titelaufnahme richtet sich nach der Art der Publikation: 2.1. Selbständige Publikationen (Monographien, Romane, Dramen) Nachname, Vorname des Verfassers: Titel. Untertitel, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Auflagennummer Aufl. Ort: Verlag Jahr (= Reihentitel, Bd. Bandnummer]). Lappo-Danilevskij, Konstantin Ju.: Gefühl für das Schöne. Johann Joachim Winckelmanns Einfluss auf Literatur und ästhetisches Denken in Russland, Köln, Wien u. Weimar: Böhlau Verlag 2007 (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 57). 2.2. Sammelbände Titel des Sammelbands. Untertitel des Sammelbands, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Auflagennummer Aufl. Ort: Verlag Jahr (= Reihentitel, Bd. Bandnummer). Ibsen im europäischen Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Symbolismus. Kongreßakten der 8. Internationalen Ibsen-Konferenz, Gossensaß, 23.-28.6.1997, hg. v. Maria Deppermann u.a., Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 1998. 2.3. Beiträge in Sammelbänden Nachname, Vorname des Verfassers: Titel des Beitrags. Untertitel des Beitrags, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, in: Titel des Sammelbands. Untertitel des Sammelbands, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Auflagennummer Aufl. Ort: Verlag Jahr (= Reihentitel, Bd. Bandnummer), S. Anfangsseite-Endseite. Sexl, Martin: Peter Handke und der Krieg, in: Peter Handke und der Krieg, hg. v. Stefanie Denz u. Dagmar Pirkl, Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2009 (= sprachraum, Bd. 1), S. 9-22. 2.4. Beiträge in Zeitschriften Nachname, Vorname des Verfassers: Titel des Beitrags. Untertitel des Beitrags, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, in: Titel der Zeitschrift Bandnummer (Erscheinungsjahr), H. Heftnummer, S. Anfangsseite-Endseite. Packard, Stephan: Verschwiegene Moral. Die Korrektur der Rede durch stumme Gesten in Lessings Hamburgischer Dramaturgie, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literaturen 18 (2009), S. 107-125. 4

2.5. Einzeltexte aus Werkausgaben Nachname, Vorname des Verfassers: [bei nichtselbständigen Publikationen (Gedicht, Erzählung, Aufsatz):] Titel des Einzelwerks. Untertitel des Einzelwerks, [ODER bei selbständigen Publikationen (Drama, Roman):] Titel des Einzelwerks. Untertitel des Einzelwerks, übers. v. Vorname Nachname des Übersetzers, in: Vorname Nachname des Verfassers [bzw. ders.]: Titel des Einzelbandes. Untertitel des Einzelbandes, hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Auflagennummer Aufl. Ort: Verlag Jahr (= Vorname Nachname des Verfassers: Titel der Werkausgabe, Gesamtzahl der Bände Bde., hg. v. Vorname Nachname des Herausgebers, Bd. Bandnummer des zitierten Bandes), S. Anfangsseite-Endseite. Goethe, Johann Wolfgang: Bezüge nach Außen, in: ders.: Ästhetische Schriften 1824-1832. Über Kunst und Alterthum V-VI, hg. v. Anne Bohnenkamp, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1999 (= Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, 40 Bde., hg. v. Friedmar Apel u.a., 1. Abt., Bd. 22), S. 427f. 3. Besonderheiten bei der Titelaufnahme 3.1. Mehrfachbesetzungen einzelner Positionen Sind in den Rubriken Verfasser, Übersetzer, Herausgeber, Ort mehrere Namen zu nennen, so gilt Folgendes: - zwei Angaben werden durch u. verbunden - drei Angaben werden durch [Komma] und u. verbunden - bei mehr als drei Angaben wird lediglich die erste angeführt, gefolgt von u.a. 3.2. Seitenangaben Seitenangaben sind stets vollständig zu machen. Erstreckt sich ein Text lediglich über zwei Seiten, so erfolgt die Angabe mit Hilfe der Abkürzung f. (vgl. das Goethe-Beispiel oben). 3.3. Übersetzung fremdsprachiger Titel Zur Erleichterung der Verständlichkeit von Titelaufnahmenverzeichnissen können fremdsprachliche Passagen übersetzt werden. Gasparov, Michail: Brjusov i bukvalizm (Po neizdannym materialam k perevodu Ėneidy ) ( Brjusov und die Buchstabentreue [Nach unveröffentlichten Materialien zur Übersetzung der Aeneis ] ), in: Masterstvo perevoda 8 (1971), S. 88-128. 5

3.4. Gedichte ohne Titel Verfügen Gedichte über keinen Titel, dann wird beim bibliograpischen Nachweis der Anfang des Textes angeführt (abhängig von der Gedichtform die erste Zeile oder ein aussagekräftiger Teil der ersten Zeile). Goethe, Johann Wolfgang: Wie manche liebliche Mutter, in: ders.: Gedichte 1756-1799, hg. v. Karl Eibl, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1987 (= Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, 40 Bde., hg. v. Hendrik Birus u.a., 1. Abt., Bd. 1), S. 699. 4. Quellen aus dem WWW Im Internet finden sich inzwischen zunehmend relevante und auch hochwertige Quellen, die unter denselben Bedingungen wie gedruckte Texte durchaus zitierfähig sein können. Wichtig ist, dass auch Netzquellen mit derselben Sorgfalt wie gedruckte Quellen behandelt werden. Das heißt: Auch bei einem Text aus dem Netz ist ein Verfasser, ein Titel, bei unselbständigen Texten ggf. der Haupttitel eines übergreifenden Angebots ( Absurdes Theater, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie), und, soweit vorhanden, Herausgeber und Übersetzer anzugeben. Verlag und Publikationsort müssen meist entfallen; an ihrer Stelle steht die URL. Anstelle des Publikationsjahrs werden zwei Datumsangaben notwendig: Erstens die Angabe, wann die (jüngste Version der) Quelle ins Netz gestellt wurde (in Klammern unmittelbar nach dem Titel des Beitrags; diese Angabe ist leider nicht immer leicht verfügbar), am Ende der Titelaufnahme in Klammern die Angabe, wann das Angebot zitiert wurde. Ausführliche Normen und weitere Hinweise für Internet-Zitate in O.V.: Zitieren aus dem WWW, in: IASL online: Hinweise für Autoren (1.3.2010), www.iaslonline.de (5.3.2010). 6