Ist Prag wunderschön? Zu Hans Maršálek und seinen Identitäten*

Ähnliche Dokumente
Ich weiß, was ich wert bin

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Dies ist meine Geschichte, eine Geschichte, die

KAPITEL 6 Einsatzbesprechung

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Einige von uns wohnen immer bei ihren Familien. Einige von uns wohnen unter der Woche in einem Internat und nur am Wochenende bei ihren Familien.

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Vertreibung und Neuanfang

1945: Vertreibung der drei Millionen Altösterreicher

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Ein Engel besucht Maria

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Klee in Bern in Leichter Sprache

Dipl. Ing Adolf Lachs

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Sudetenland! eine Geschichte von Bernhard Krebs mit Bildern von Franziska Oelke

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Ihr Familienstammbaum

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

auf der Straße starrten mich an. Und fragte mich, was ich hier zu suchen hätte. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich es vermieden, mich deutsch zu

DIE KINDER. Walter Jungleib

Mut zur Inklusion machen!

Krippenspiele. für die Kindermette

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Lernziele Test direkte Rede & indirekte Rede - B

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Bilderbücher Analysieren

Ihr Familienstammbaum

Rumpelkammer zu öffnen, während wir warteten. Der Abstellraum liegt ausserhalb meiner Wohnung, ein halbhoher, schräger Verschlag unter dem

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Ostalgie in Tschechien?

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

Das ist Familie Richter!

Henning Löhlein Manfred Mai

Ein Welpe kommt ins Haus

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki. mapaki 12. Februar 2018

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Damit haben Sie sich vielleicht sogar zum ersten mal aufgezwungen: Zum 1. Advent inmitten der Weihnachtsgefühlsduselei

Renate Ahrens Marie - help me!

das Wetter Was ist neu für Familie Yilmaz? 2. Haben Sie schon einmal neue Erfahrungen im Ausland gemacht? Wie haben Sie sich gefühlt?

Der heilige Franz von Assisi

Doris Bewernitz Martha auf dem Schwein

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Charles Lewinsky. Zehnundeine Nacht ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Ansprache an der Abschiedsfeier für BK

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Transkript»Die Anfänge«Wie war mein Neuanfang in Palästina/Israel? NEUE HEIMAT ISRAEL

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Ihr Familienstammbaum

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Verzeichnis der Abbildungen

Übersetzung: tschechisch/deutsch: Copyright 2007 CORDIER Vaclav

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Fragebogen in einfacher Sprache

Copyright: Julia Gilfert 2017

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Es war einmal im Wald gleich hinter Teisendorf. Da gibt es eine geheime Lichtung, die etwas ganz Besonderes ist. Kaum einer findet dort hin, denn sie

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

Paul sein Opa hat Geburtstag Eine Welligeschichte von Eckhard Trems

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Transkript:

Ist Prag wunderschön? Zu Hans Maršálek und seinen Identitäten* Es war im Jahre 2011. Wir saßen zusammen wie immer, in der Weinbergstraße, in Döbling, im 19. Wiener Gemeindebezirk. Hans erzählte, ich hörte wie immer zu, holte irgendwann ein Aufnahmegerät heraus und nahm das Gehörte auf. Obwohl ich Hans schon mehrfach und stundenlang interviewt hatte, gab es immer wieder Neues zu hören. Auch Hilda, sein Gattin war dabei. Hans kam auf die Jahre 1938 bis 1941 zu sprechen, die Zeit seiner politischen Tätigkeit gegen die Nazis in Prag, als er zeitweilig im Apartment der Frau eines jüdischen NS-Gegners lebte. Der Mann war schon im Ausland, er hatte Prag verlassen. Seine Frau lebte noch in der tschechischen Hauptstadt und sie hatte in die Wohnung im damaligen Bezirk Prag XIX (heute Praha 6) einige junge Aktivisten einquartiert, die dort konspirativen Plänen nachgingen und Fluchthilfe leisteten. Hans hatte damals (1939) sogar eine Pistole zur Verfügung, wie er erzählte. Ich kam gerade (2011) aus Prag, hatte dort Interviews geführt und war begeistert, von der Stadt, von der Atmosphäre. Das Wetter war bestens gewesen, ich war einfach sehr positiv gestimmt. Prag! Ich fragte freudig nach, wohl in der Erwartung, etwas darüber zu hören, wie toll Prag in der Zwischenkriegszeit gewesen sei. Hans meinte, Prag. Na ja Prag, also, die Stadt war grau, sie war dreckig, überall Kohlenstaub, also Wien war viel schöner, sauberer, interessanter. In Prag - das war schrecklich eigentlich, dreckig... Ich war ein bisschen entsetzt: Hör mal, das gibt s doch nicht, Prag ist doch wunderschön. Nein, nein, dort war es auf jeden Fall weniger schön als in Wien! Aber, Du warst doch in einer Millionärswohnung, in einem modernen Haus, in einer modernen Wohnung. In der Wohnung, ja, die war schön, die Wohnung, das Zimmer. Aber sonst, hat es mir in Prag nicht so gefallen, es war schmutzig und rußig, ganz schwarz... Ich hörte dann auf zu insistieren und war etwas enttäuscht, dass ich keine schönen Prag-Geschichten zu hören bekam. Ich legte mir seine Äußerungen in der Form zu recht, dass ich mir dachte: Hans war ja zu dieser Zeit im NS-besetzten Prag gewesen, also in Nazi-Prag, und das mag auf seine Erinnerung abgefärbt haben. Jedenfalls hatte er in diesem Gespräch seine Präferenz für Wien zum Ausdruck gebracht. Man hat mir wohl angesehen, dass ich zu Prag andere Erinnerungen erwartet hatte. Einige Wochen später, im August 2011, einige Monate vor seinem Tod rief mich Hans an. Er rief zwei, drei Mal an und als wir dann miteinander sprachen, meinte er: Du musst nach Wien kommen, ich möchte mit Dir reden, möchte Dir etwas geben. Wann? Na, möglichst bald. Er fragte noch, ob ich ohnedies mit dem Auto käme, ich sollte dies jedenfalls diesmal tun. Ich fuhr nach Wien. Hilda und Hans begrüßten mich sehr freundlich, sie freuten sich, dass ich gekommen war. Ich möchte Dir etwa

schenken, begann Hans. Er wollte mir seine Verbundenheit ausdrücken, das war ersichtlich. Dann gingen wir in ein Nebenzimmer: Was wollte er mir schenken? Plötzlich stand ich staunend vor einem beeindruckenden, etwas impressionistischen Bild. Es stellte Prag dar, von seiner besten Seite, mit Blick auf die Moldau, den Hradschin und die vielen Brücken. Ein schönes, beeindruckendes Prag! Das Bild wurde von einem tschechischen Künstler gemalt, von Emanuel Pryl. Er war mit mir im Konzentrationslager Mauthausen und ich hab mich um ihn gekümmert, hab ihn unterstützt und habe danach lange einen guten Kontakt mit ihm gehabt, erzählte Hans. Ich habe ihn in Prag besucht, wir waren bei ihm im Atelier, gleich beim Museum, beim Wenzelsplatz. Und da hat er mir dieses Bild geschenkt. Und ich schenke es Dir. Gerührt bedankte ich mich: Hans, der gerade seinen 97. Geburtstag gefeiert hatte, war klar, dass er nicht mehr lange leben würde. Er wollte mir etwas mitgeben. Er hatte bemerkt, dass ich ein wenig enttäuscht war von seinen Prag-Erinnerungen. Er wollte dies mit einer passenden Geste wieder in Ordnung bringen. Und wahrscheinlich hat er sich auch an unsere langen Gespräche über tschechische Identität und die Wiener Tschechen erinnert, die wir miteinander geführt hatten. Der Maler Emanuel Pryl, 1896 bis 1980, Mitglied der tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. zählte zur Gruppe der linksgerichteten tschechischen Künstler und Intellektuellen, die man nach Mauthausen deportiert hatte. Sie wurden dort von den Wiener Tschechen, politischen Häftlingen, vor allem auch von Hans Maršálek als Lagerschreiber unterstützt, der den Widerstand der politischen Häftlinge mitorganisierte, damit sie überleben konnten. Das Bild hängt heute in meinem Büro, erfreut meine BesucherInnen, die Studierenden und nicht zuletzt auch mich selbst. Eines Tages begann ich darüber nachzudenken waren die abwertenden Bemerkungen zu Prag im Vergleich mit Wien eine Laune? Dann dachte ich, vielleicht steckt noch eine andere Botschaft in den Äußerungen: Es gibt eine Photographie, bezeichnet mit Ehemalige tschechische KZ-Häftlinge in Prag, aus den 1950er Jahren. Darauf sieht man den erwähnten Emanuel Pryl, Wilhelm ( Willi ) Stašek und Josef ( Pepi ) Klat. Hans Maršálek hingegen ist nicht auf dem Bild. Stašek, Klat und Maršálek gehörten im KZ Mauthausen zu einer Gruppe: junge, kommunistische Wiener Tschechen. Im Konzentrationslager gab es eine tschechischkommunistische Solidarität, dies prägte wohl auch die Häftlinge. Nach ihrer Befreiung aus dem Konzentrationslager wurden Klat, Stašek und Maršálek, die drei Männer aus dem Lagerwiderstand, von tschechischer Seite angesprochen: ob sie nicht beim Aufbau der tschechoslowakischen

Gesellschaft nach 1945 mitwirken wollten, bei der Polizei oder in der Verwaltung. Man bot den Wienern, die gerade dem Tod entronnen waren und Jahre im KZ verbracht hatten, ernsthafte Perspektiven und Karrieremöglichkeiten an. Josef Klat begann im Bezirksamt im Kreis Karlovy Vary (Karlsbad) zu arbeiten, Willi Stašek machte Karriere im nahe gelegenen Mariánské Lázně (Marienbad) und wurde dort Vizebürgermeister. Und Hans Maršálek stand eine Karriere in Praha (Prag) bevor, wenn er das diesbezügliche Jobangebot angenommen hätte. Hat er nicht er blieb in Wien, in einem Wien, das sich gegenüber der Zwischenkriegszeit stark verändert hatte. Die Rudimente der multiethnischen Habsburgermonarchie, die noch in den 1920er und 1930er Jahre deutlich zu Tage traten, waren am Verblassen. Lebten in der Zwischenkriegszeit noch mehr als 300.000 Menschen mit tschechischer, slowakischer und/oder jüdischer Herkunft in Wien, zwar oft diskriminiert und herab gesetzt, aber als Staatsbürger gleichgestellt, so war deren Zahl im ersten Nachkriegsjahrzehnt auf einige tausend geschrumpft. Und in dieser neuen Umwelt musste sich Hans Maršálek zu Recht finden. Er wurde am 19. Juli 1914 in Wien geboren und seine Eltern waren tschechische Zuwanderer aus Südböhmen; die Mutter sprach Zeit ihres Lebens schlecht Deutsch. Bis zu einem bestimmten Grad waren die Eltern, was ihre Kinder betraf, jedenfalls anpassungswillig, schließlich war in Maršálek Geburtsschein der Name Johann eingetragen, nicht Jan (später hat er selbst der Ausstellung der Dokumente entsprechend den Vornamen variiert). Sein Geburtsname war eindeutig Johann Maršálek. In der Kindheit verbrachte er in den Ferien vorerst viel Zeit bei den Verwandten im Böhmerwald, aufgewachsen ist er jedoch im Wien der Zwischenkriegszeit, innerhalb der bedeutenden tschechischen Minderheit mit eigenen Schulen und tschechischen Vereinen. Hans besuchte die tschechische Schule in Wien, wuchs aber im vorwiegend deutschsprachigen Bezirk Hernals auf. Viele nationalbewusste Wiener Tschechen und Wiener Tschechinnen wanderten nach den Diskriminierungserfahrungen, die sie unter den Nationalsozialisten machten nach 1945 in die Tschechoslowakei ab. Hans Maršálek hatte als Wiener Tscheche zwar tschechisch erlernt, aber eines war er eben definitiv nicht: ein dezidiert national ausgerichteter Mensch mit nationalistischer Gesinnung. Er sagte mir schon vor langer Zeit in Hinblick auf seine Identität, die Situation der Zwischenkriegszeit reflektierend: "Ein Tscheche in den zwanziger, dreißiger Jahren musste akzeptieren, dass er ein Tschusch' im heutigen Sinne war. Verfolgung, Herabsetzung und Diskriminierung habe ich als selbstverständlich hingenommen. Das hat's nicht erst unter den Nazi gegeben, sondern in den zwanziger und dreißiger Jahren. Als Kinder, wenn wir in der Straßenbahn gefahren sind und tschechisch gesprochen haben, da hat's Beleidigungen gegeben: 'Ihr

Gfrasts, böhmische Bagage', usw..wenn wir mehrere Kinder waren, dann haben wir laut gesprochen, dann haben wir gewußt, es gibt eine Gaudi, es gibt einen Wirbel. Dagegen, wenn man allein war oder wenn wenige waren, dann hat man lieber nicht so laut gesprochen, um nicht beschimpft zu werden Oft hat's Schläge gegeben. Wie oft hat's da Schläge gegeben von den anderen Buben, also von den deutschsprachigen Wienern! Die Österreicher haben damals die Tschechen als Verräter aus dem Ersten Weltkrieg betrachtet. Bei einer Rauferei hab' ich mir eine Verletzung geholt. Die Narbe sieht man heute noch. Da haben's mich in Wien als Böhm' beschimpft. Aber das war auch in Böhmen so. Dort bin ich wieder gehaut worden, weil ich Wiener war... Und später, also in Böhmen, man hat sich manchmal schon auch über mein Tschechisch lustig gemacht, es war anders, ich kam doch aus Wien, da war nicht alles korrekt Also das war so eine Phase, daß ich nicht gewußt hab', was bin ich eigentlich! Aber in der zweiten Phase wie ich ein w e n i g älter geworden bin..da bin ich zu der Überzeugung gekommen, da stimmt etwas nicht! Also diese Hetze, diese gegenseitige. Und das hat mich mehr oder weniger dazu g e b r a c h t, dass ich innerhalb der Sozialistischen Arbeiterjugend.und später im Rahmen der 'Roten Hilfe' politisch aktiv wurde. Und zwar auf der Basis eines Internationalismus, auf der Basis eines Europa ohne Grenzen, ohne Behinderung von Minderheiten, Nationaliäten, usw." Die Erfahrungen im Konzentrationslager Mauthausen haben diese Orientierung sicher noch verstärkt. Der Internationalismus hatte sich verstärkt, bei aller Ortsverbundenheit, die er ja auch hatte. Der Internationalismus hatte dann auch einen Namen: Die Internationalen Brigaden. Bis zuletzt hatte Hans Maršálek stets betont, dass es vor allem die Spanier und die Mitglieder der Internationalen Brigaden aus den Spanienkämpfen waren, zu denen er einen besonderen Draht hatte und dass es vor allem jene Menschen waren, die im Lager Mauthausen auf einer internationalen Basis dachten, sich nicht von nationalistischen Kalkülen leiten ließen. Ein politisch motivierter Internationalismus hat die Identität des Hans Maršálek nach seiner eigenen Darstellung stark mitbestimmt. Vorerst, in den ersten beiden Jahrzehnten nach 1945 konnte Hans Maršálek seine tschechische Identität noch offensiv weiterleben, mit seiner ersten Frau Anni Vavak, verehelichte Maršálek und seinem Sohn sprach er in erster Linie tschechisch, sein Sohn besuchte auch die tschechische Schule. Schließlich konnte Hans im Rahmen seiner internationalen Kontakte aber auch in österreichischen Organisationen und Vereinen ebenfalls weiter die tschechische Sprache praktizieren. Mit den Jahren wurden diese Möglichkeiten aber immer geringer. Es muss 2010 oder 2011 gewesen sein, als er meinte, so wie früher sei es jetzt nicht mehr; früher, als er sozusagen problemlos mit zwei Sprachidentitäten lebte deutsch und

tschechisch. Ich bin doch ein Wiener, meinte er, der heute wohl als zweite Generation bezeichnet würde, das Kind fremdsprachiger Arbeitsmigranten. Er w a r sicher auch gern in Prag, oder sagen wir in Böhmen, dort, wo seine Familie hergekommen ist. Er hat sich mit tschechischen Historikern getroffen, hatte Kontakte zu Tschechinnen und Tschechen, er hat schon noch bis zum Lebensende seine tschechische Identität gehabt, ja, das war klar, sie war da, erinnert sich seine Gattin Hilda. Hans Maršálek hat aber insgesamt sein Leben in Wien verbracht er war auf jeden Fall ein Wiener, hatte auch eine ausgeprägte wienerische Identität. All dies Hans Maršálek Erinnerungen und unsere Gespräche über Nationalismus und persönliche Identität mögen mit dazu beigetragen haben, dass ich heute täglich auf das Bild des Emanuel Pryl und auf die Moldau/Vltava blicken kann und daran meine Freude habe. Wenn Hans hundert Jahre alt geworden ware, würde ich ihm heute in drei Sprachen gratulieren: Alles Gute, Hans! Srdečné díky! Feliz cumpleaños! Michael John *Herzlichen Dank an Hilda Maršálek, die ihre Erinnerungen mit mir teilte und Dokumente und Bilder zur Verfügung stellte. Alle Zitate entstammen Interviews und Gesprächen mit dem Autor.