Buchstabenwechsel: Konsonant Vokal Konsonant Vokal, was dem Sprechen Lernen entspricht; die Vokale sind die Silbenträger

Ähnliche Dokumente
Neue Reihen neue Konzepte der Verlage

Fürs erste Lesealter Die Praxis Die Theorie SBD Auswahl Erstes Lesealter, erweiterte Ausgabe 2018 Bestellschein

Erstlesen - Übersicht

Liebe Eltern, liebe Lehrer, liebe Erzieher,

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Presseinformation. Die Erstleser-Reihe von DK

Presseinformation. Die neue Erstleser-Reihe von DK

Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gemeinsam ins Abenteuer Leseland

DOWNLOAD. Wimmelbilder: Lesen, Schreiben und Erzählen üben: 2. Differnzierte Materialien zu einem witzigen Bild aus dem Themenbereich.

Hinweise für den Lehrer

Das Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Präsentation zur Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in drei Niveaustufen / Klasse 2

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Flex Kriterien der Heftführung

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 13 Witzige Lesetexte: Nacherzählen & spielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Deutsch (Klasse 1/2)

Konzentrierter Druckschrif#t-/Lese-/Schreibkurs 1-3

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

4. Bücher laden, lesen & verwalten: die eigene Bibliothek für unterwegs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr

Thema «Gleichgewicht»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtexte lesen und verstehen: Aktives Lesetraining mit Selbstkontrolle

Werbebriefe erfolgreicher machen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Die schönsten Schulgeschichten im Unterricht Ein Buch entsteht Kennst du dein Buch?... 5

Klett Sprachen Buchhandel International. Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner. istockphoto GlobalStock. Sprachen fürs Leben!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sätze im Quadrat Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen und Schreiben mit Detektiv Pfiffig 1-2

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben-Lesen 1/2: Wörter zerlegen - flüssig lesen lernen

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

KV 3. Allerlei Tiere. Elisabeth Rodenwald: Schnelle Vertretungsstunden Deutsch 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörthh 06748

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Das neue Piri. Silbenfibel

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner. Bezugsmöglichkeiten

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Zeichensetzung kinderleicht / Grundschulausgabe

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.04/Sept. 2018

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Gestaltungstipps. PowerPoint Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Apr 2013

Lernentwicklungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das neue lustige Lesetraining für Anfänger

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Groß- und Kleinschreibung

Presseinformation. Die Erstleser-Reihe von DK

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Ziele und Idee der Sprachdetektive Tipplisten Fahndungsbildern

Gut.Besser.FiT 1. H ft. St ft Bl tt. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. 564kg +225kg 789kg

Konzeption. Markieren die farbigen Silben die Worttrennung?

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir werden Leseprofi 5! - Arbeitsheft - Fit durch Lesetraining!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstabenabenteuer mit Elvira Wunderlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Unterrichtsmaterialien

Klassische Typografiefehler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Was versteht man unter Stottern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining einfach und klar - 2. Klasse

Gut.Besser.FiT 1. a n n. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. H ft. St ft. 564kg +225kg 789kg

Comics erzählen Geschichten

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Das Hase-und-Igel-Würfelspiel Rechnen mit Möhren Rechnen mit Kohlköpfen... 28

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Lesetexte: Nacherzählen & spielen

Kl von. Klasse: Schule:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemalblätter für den Anfangsunterricht

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 2

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Transkript:

Lesestufen - Empfehlungen Erste Klasse: Erstes Leseangebot Buchstabenwechsel: Konsonant Vokal Konsonant Vokal, was dem Sprechen Lernen entspricht; die Vokale sind die Silbenträger Mittelgrosse lineare gemischte Antiqua (Groteske), ohne Serifen, 14 pt, normaler Schnitt Kurze ein-, zwei- bis dreisilbige vom Alltagsgespräch her bekannte Wörter. Kurze, sich wiederholende Sätze 1, 2, 3, 4, 5-7 Wörter mit vertrautem Inhalt pro Zeile Erste Klasse: zweites Leseangebot Vermehrt Konsonantenhäufungen wie ch, sch, ng; am Wortanfang: bl, br, pl, pr, tr, st,str,schl, schm, schn, schr, spr pf, pfl,zw; am Wortende: rg, ld, rd, lt, rt, nd, nt Lineare gemischte Antiqua (Groteske), 12pt, 10pt, normaler Schnitt Vermehrt 2 3silbige Wörter 4-10 Wörter pro Zeile mit vom Inhalt her bekannten Wörtern 1-8 Zeilen pro Seite 3 8 Zeilen pro Seite Punkt als Satzschlusszeichen Flattersatz Pro Seite eine Illustration Klare Trennung von Wort und Bild Neues Wissen wird durch Erleben und darüber mündlich Berichten, Erzählen und Vorlesen vermittelt. Punkt und Fragezeichen als Satzschlusszeichen Flattersatz Pro Seite eine Illustration Klare Trennung von Wort und Bild Neues Wissen wird weiterhin durch Erleben und darüber mündlich Berichten, Erzählen und Vorlesen vermittelt. SBD Auswahl Erstes Lesealter 2016 Dr. phil Barbara Müller Gächter

Lesestufen - Empfehlungen Zweite Klasse: Drittes Leseangebot Lineare gemischte Antiqua (Groteske), 12pt, 10pt, in unterschiedlichen Varianten, jedoch normaler Schnitt für den Text Doppelkonsonanten (Diphthonge) beim lauten Lesen beachten: sie markieren den Bedeutungsunterschied ( schlaff versus schlaf ) mehrsilbige Wörter, zusammengesetzte Nomen; bei Vorsilben Wortbetonung beachten Flattersatz: 4-13 Wörter pro Satz, alle Wortarten Blocksatz Zeilen füllend: 3 5 Zeilen Sich vom buchstabierenden Lesen lösen Haupt- und Nebensätze, Fragesätze, direkte Rede mit Satzzeichen Bekannter Inhalt Dritte Klasse: viertes Leseangebot Lineare gemischte Antiqua (Groteske), 10pt, 12pt, in verschiedenen Schnitten (normal, mager - fett, breit schmal, kursiv) Silben trennendes <h> beachten (ge - hen - geht); Dehnungs - h bedeutet eine zusätzliche an sich unnötige Markierung des langen Vokals; Wortfamilien beachten 4-13 Wörter pro Satz; Satzlänge auf ca 1½ Zeilen beschränkt. Weniger Flattersatz, mehr Blocksatz: 3 10 Zeilen pro Abschnitt Das optische simultane Erfassen von Buchstabengruppen beachten; vorausschauend und vorausdenkend lesen: Was könnte als nächstes Wort folgen? Haupt- und Nebensätze, Fragesätze, direkte Rede mit Satzzeichen; Satzteilumstellungen, eingeschobene Nebensätze Inhalt vorgängig vertraut machen Illustrationen frei Erzählen und Vorlesen werden fortgesetzt. Erzählen und Vorlesen sind noch immer wichtig, Grossbuchstaben Ausschliesslich nur Grossbuchstaben (römische Steinschrift) eignen sich fürs allererste Schreiben. Fürs Lesen ergeben sie keine charakteristischen Wortbilder und sind für weiterführendes Lesen denkbar ungeeignet SBD Auswahl Erstes Lesealter 2016 Dr. phil Barbara Müller Gächter

Die Geschichte, die mitwächst Erste Klasse: Erstes Leseangebot Jonas Weg ins Lesen Der Bücherbär. Mein Lesebilderbuch Klett Kinderbuch. - ca. 40 S. : Ill. Arena. - ca. 50 S. : Ill. 5 Bände fest geb., SFr. 16.70 1. Klasse ff 13 Bände fest geb., SFr. 12.30 6-9 Zeilen/Seite, 2-7 Wörter/Zeile, 1-2-silbig teilweise Leseübungsheft Das ist einmalig und uns ist kein vergleichbarer Titel bekannt! Mit jedem Band der auf 5 Titel angelegten Reihe steigen Textumfang und Leseanforderung, sodass der "Erstleser" nach dem letzten Buch fit fürs grosse Leseabenteuer ist. Liebenswerte Protagonisten, sinnvolle Geschichten, unaufgeregte Illustrationen sprechen für sich. Das Cover ist nicht gerade der Renner. Die Schrift ist aber ruhig, die Sprache klar und in einfachen Hauptsätzen gehalten. Die Illustrationen ergänzen, lenken jedoch nicht unnötig ab. Sowohl Lehrerin wie Schüler urteilen äusserst positiv, denn gerade die immer schwieriger werdenden Texte lassen die Verbesserung der Lesefähigkeit eindrücklich erleben. Gut möglich auch als Klassenlektüre über einzelne wie auch über alle Bände. Trotz relativ hohem Preis eine lohnende Anschaffung. Vorschule, 1. Klasse Vignettentexte, gross und übersichtlich geschrieben und in teils seitenübergreifende Illustrationen eingebaut. Den Kindern der mitarbeitenden Schulklassen haben die Bilder für die Namenwörter gut gefallen. Sie erleichternwo eindeutig erkennbar - das Lesen. Wo nicht eindeutig (teils auch für Erwachsene nicht), sind die Vignetten trotz Register am Ende des Buches nicht nur hilfreich. Kurze Sätze mit einfachen Wörtern. Mitte erster Klasse lesen die meisten Schüler diese Titel ohne grössere Schwierigkeiten. Die Geschichten sind fantasievoll und lustig. Auf Wunsch kann man typische Mädchenoder Jungenthemen wählen. Das manchen Bänden beiliegende Leseübungsheft erfüllt seine Funktion vor allem zu Hause. In der Schule ist es nicht unbedingt nötig. Der Bücherbär. 1. Klasse Arena. - ca. 45 S. : Ill. 32 Bände 6-9 Zeilen/Seite, 2-5 Wörter/Zeile, 1-2-silbig teilweise Leseübungsheft 1. Klasse Ideale Bücher für Erstklässler nach dem ersten Jahr Lese- und Schreibunterricht. Mit lustigen Bildern, die den Kindern Spass machen. Die klare Textstruktur, die einfache Sprache - das alles ist toll aufgemacht und hat die Kinder angesprochen. Sie haben gerne und oft selbständig darin gelesen. Das manchen Bänden beiliegende Leseübungsheft erfüllt seine Funktion vor allem zu Hause. In der Schule ist es nicht unbedingt nötig. Gute Geschichten "spannend", "cool", "lustig" sind nur einige der Feedbacks und das ist es, was abgesehen von einer guten Aufmachung zählt (weitere Lesestufen in dieser Publikation). - Seite 1/12 -

Büchersterne 1. Klasse Lesezug 1. Klasse Oetinger. - ca. 60 S. : Ill. G & G. - ca. 40 S. : Ill. 20 Bände max. 6 Zeilen/Seite, 6 Leserätsel, Spiel: 1. Klasse. Die Reihe "Sonne Mond und Sterne" wurde umbenannt in Büchersterne und erscheint in drei Stufen, sorgfältig auf die Fortschritte abgestimmt. Unseren Erstklässlern passten Wort- und Satzlängen. Sie fanden die Textgliederung in Absätze von maximal 4 Zeilen hilfreich und sowohl Schriftgrösse wie den recht fetten Druck der Fibelschrift gut. Die attraktiven, oft doppelseitigen Illustrationen gefallen. Helden aus den Geschichten für die "Grossen" (z. B. Coolman, Olchis, Millie) sind weitere Pluspunkte. Mit 16 Seiten Leserätsel zum Prüfen des Leseverständnis. Diese Stufe sollte den wirklichen Anfängern vorbehalten bleiben. Für weiter Fortgeschrittene könnte die Herausforderung zu gering und die Schrift zu gross sein. Dafür seien die nächsten Stufen Büchersterne 1./ und Büchersterne 2./3. Klasse. Fortsetzungsbestellung sind nur über alle 3 Stufen möglich. 9 Bände fest geb., SFr. 12.30 1-4 Zeilen/Seite, 3-5 Begleitmaterial online Vorstufe, 1. Klasse Die Schrift dieser Reihe gleicht der geschriebenen Schreibschrift und ist nur für den ersten Einstieg geeignet. Später könnte die Schrift zu gross und damit schwierig zu erfassen sein. Die Texte sind kurz, mit einfachen Hauptsätzen. Die Wörter sind nur bedingt einfach: speziell die zusammengesetzten Nomen sind für Leseanfänger schwierig. Sehr gut als Ergänzung im Leseunterricht möglich. Während die Leseanfänger damit motiviert werden, könnten die fortgeschrittenen Schüler es "babyhaft" finden. Schöne Bilder, lustige Texte. Die reihenüblichen Spiel- und Spassseiten sind zum Reinschreiben und -zeichnen, können aber eventuell mit Kopien im Unterricht gebraucht werden. Mit Begleitmaterial unter www.lesezug.at Lesedetektive 1.Klasse Fischer/Duden. - 29 S. : Ill. 10 Bände 3-4 Zeilen/Seite, 2-5 Wörter/Zeile, 1-2-silbig Lesezeichen, Leserätsel 1. Klasse Kinder sind als Detektive unterwegs und lösen Rätsel. Spannende, lustige und alltagsnahe Geschichten. Die Leseanfänger greifen hier gerne zu und lösen die Leseverständnisfragen selbständig. Ruhige Seitengestaltung, die allen Anforderungen für Erstleserbücher entspricht. Wenig Zeilen pro Seite, so dass auch die Illustrationen gut zur Geltung kommen. Superdeutliche Schrift, ein Text in einfachen Haupt- und gut verständlichen Nebensätzen. Perfektes Lese- und Leseverständnistraining samt Lesespass. - Seite 2/12 -

Erste Klasse: Zweites Leseangebot Büchersterne. 1./ Lesedetektive Oetinger. - ca. 60 S. : Ill. Fischer/Duden. - ca. 30 S. : Ill. 31 Bände max. 11 Zeilen/Seite, max. 6 Leserätsel/Spiel: 1. Klasse, fortgeschritten 7 Bände 5-10 Zeilen/Seite, meist 1-2-silbig Lesezeichen, Leserätsel Die Reihe "Sonne Mond und Sterne" wurde umbenannt in Büchersterne und erscheint in drei Stufen, sorgfältig auf die Fortschritte abgestimmt. Unseren Erstklässlern passten Wort- und Satzlängen und Textgliederung. Für die Zweitklässler war es teilweise "einfach" bis "zu einfach". Die grosse Fibelschrift ist in der nicht gut angekommen. Überhaupt haben die Testleser zu wenig auf die Unterteilung in 1. Klasse und 1./2. Klasse reagiert. Es ist für sie fraglich, ob eine derart feine Unterteilung Sinn macht. Die attraktiven, oft doppelseitigen Illustrationen gefallen. Die 16 Seiten Leserätsel zum Prüfen des Leseverständnis sind gut bemessen und wurden oft auch einfach nicht benützt. Für weiter fortgeschrittene Leser: Büchersterne 2./3. Klasse. Fortsetzungsbestellung sind nur über alle 3 Stufen möglich. Leseprofi. 1. Klasse Klett. - ca. 31 S. : Ill. Fischer/Duden. - 50 S. : Ill. 4-10 Zeilen/Seite, 3-7 Wörter/Zeile, meist 1-2-silbig ebook, App 1. Klasse fortgeschritten Diese Reihe, die hält was sie verspricht: genau richtig für Leseanfänger. Flotte Geschichten in gut lesbarer Schrift, mit ansprechenden, teils seitenübergreifenden Bildern. Die Geschichten haben gefallen, da lustig und mit ansprechendem Mix an Haupt- und Fragesätzen. Mit der App zum Buch wird spielerisch gelernt: schwierige Wörter sammeln, Quatschwörter generieren. Bewegte Bilder, Geräusche, Interaktives. Applegerät ist allerdings Voraussetzung. Die Quatsch-Wörter-App ist für den privaten Gebrauch eine prima Lesemotivation, für die Schule ist der Mehrwert dagegen fraglich und der Download nicht in allen Schulhäusern gestattet. Lese-Rallye im Buch (4 Seiten Fragen - analog Antolinfragen - mit Ziel Lösungswort) wurde von der Testklasse nicht besonders beachtet, braucht Anleitung. 1. Klasse, forgeschritten Sorgfältiger Text in grosser, leicht lesbarer Schrift und in Sinnschritten abgefasst. Ein Bild pro Seite. Gute und spannende Geschichten für Kinder ab 7 Jahren. Die Schüler der 1. Klasse hatten Spass, fanden aber die jeweils integrierten Rätsel (Leseverständnis) am unteren Seitenrand) fast zu einfach. Einstufung des Verlags in die ist zu hoch. Damit die bei Lehrern und Schülern beliebte Reihe Erfolg hat, soll sie bereits in der 1. Klasse eingesetzt werden. Ich kann jetzt lesen. Leseanfänger 8 Bände gerne 12 Bände 5 Zeilen/Seite, 5 Wörter/Zeile, 1-3-silbig Leserätsel, Lesezeichen 1. Klasse fortgeschritten Hier deckt sich die Einstufung des Verlags (1. Klasse) vollkommen mit der Praxiserfahrung. Satzbau, gutes Schriftbild in relativ fetter Schrift sind gut auf diese ersten Bedürfnisse abgestimmt. Die Bilder gefallen und die Geschichten machen Spass. Das Verdikt der Klasse: "es waren lustige Bücher", jenes der Lehrerin: "Genau richtig für 1. Klasse". Interessant: die ganzen Mehrwerte (Antolin, Leserätsel, Lesezeichen) sind gar nicht unbedingt nötig, denn diese Reihe ist einfach zum Lesen und Verstehen. Dieser zusätzliche Ansporn war in dieser Klasse gar nicht notwendig. - Seite 3/12 -

Leserabe 1. Lesestufe Der Bücherbär. Wir lesen zusammen Ravensburger. - 40 S. : Ill. Arena. - ca. 60 S. : Ill. 24 Bände fest geb., SFr. 12.70 2-7 Zeilen/Seite, 1-5 Leserätsel gerne 1.Klasse 15 Bände 6-9 Zeilen/Seite, 2-5 Wörter/Zeile, 1-2-silbig Leserätsel Kurze Textabschnitte in abwechslungsreicher Textlänge und gut in die Illustrationen eingepasst. Spassige Geschichten für viele Geschmäcker. Die Schrift setzt sich deutlich vom Papier ab und ist leicht fasslich. Bilder sind teils seitenübergreifend auch hier je nach Band verschiedene Stile und für verschiedene Geschmäcker passend. Leserätsel mit Lösungswort schätzen die Schulkinder. Sehr solide gemachte Reihe, die eigentlich allen Kriterien für die erste Klasse entspricht. Kann überall eingesetzt werden. (2. Lesestufe auch in dieser Publikation beschrieben) Lesetiger Grossbuchstaben Ravensburger/Mildenberger. - ca. 42 S. : Ill. Loewe.- ca. 40 S. : Ill. 16 Bände 2 Bände 3-4 Zeilen/Absatz, meist 1-3-silbig Silbenmethode, Leserätsel 1. Klasse, ab 2. Halbjahr Die Silbenmethode trainiert das sinnerfassende Lesen, indem die Wörter in verschiedenfarbig gedruckten Buchstabengruppen (Sprechsilben) unterteilt daherkommen. Das fördert das fliessende Lesen und fördert bedingt auch das Schreiben. Schulpraxis: aktuell wird die Silbenmethode nicht mehr in Schulen gelehrt und das ungewohnt farbige Schriftbild verwirrt die Kinder. Aber zum Beispiel im Spezialunterricht kann das Schriftbild unterstützend wirken. Die reihenüblichen Geschichten gefallen den Kindern im 2. Halbjahr der 1. Klasse, die Zweitklässler finden sie zu kurz. Viele gefällige Illustrationen. Alle Titel haben Leserätsel mit Lösungen und Zusatzmaterial ist auf www.leserabe.de zu finden. 1./ Diese Reihe ist gedacht zum gemeinsamen Lesen zusammen mit einem guten Leser wie z. B. ein älteres Kind oder ein Erwachsener. Damit ist sie weniger für den Unterricht geeignet, ausser es seien Mehrjahrgangsklassen oder Tandemprojekte. Das Layout innerhalb einer Erzählung ist entsprechend aufgeteilt. Nach einer Einleitung zum Vorlesen folgen zwei Seiten in beispielhaftem Erstlesedruck, dann wieder eine Passage zum Vorlesen. Jede Erzählung schliesst mit einem Rätsel, das Leseverständnis abfragt. Der Satzbau ist nicht explizit einfach gehalten. Das gilt sowohl für die Vorlesetexte (aufmerksames Zuhören üben) wie für die Erstlesetexte. Auch die Textmenge pro Seite ist für Leseanfänger eher hoch. Für fortgeschrittene Leser in der 1. Klasse, sonst eher ab. Leserabe. Leichter lesen lernen mit der Silbenmethode kt., SFr. 7.90 3-10 Zeilen/Seite, 2-5 Wörter/Zeile 1-3.silbig bedingt gute Leser ab 1./ Kurze Geschichten zu "typischen" Mädchen- oder Jungenthemen (z. B. Prinzessinnen, Rennfahrer). Textgestaltung. Textmenge und Wortlänge sind gut geeignet für die, der Inhalt der Geschichten eher für jüngere Leser. Die Verlagseinteilung 3. oder 4. Lesestufe macht für die Schule wenig Sinn, denn aktuell liest man da nicht mehr mit Grossbuchstaben und legt Wert aufs Gross- und Kleinschreiben. Das Schriftbild ist im Vergleich zur Fibelschrift mit Gross- und Kleinschreibung schwieriger zu erfassen. Grossbuchstaben werden in der Schule nur ganz am Anfang eingesetzt, doch dafür sind die Texte und Wörter zu anspruchsvoll. Somit könnte die Grossbuchstabenschrift sogar die Lesemotivation hemmen. Die Nachfrage in Bibliotheken ist aber gross, vor allem fürs Lesen zu Hause. s.: Lesestufen Empfehlungen - Seite 4/12 -

Bildermaus Superleser. 1. Lesestufe Loewe. - ca. 35 S. : Ill Dorling Kindersley. - 48 S. : Ill. 35 Bände 4-7 Zeilen/Seite, 5-8 Wörter/Zeile Selber Lesen ab Coole Geschichten mit Vignettentexten und guten Illustrationen. Die Serie ist beliebt bei den Kindern, da der Inhalt zu ihrer Lebenssituation passt, ihre Interessen abdeckt und ein tolles Miteinander beim Lesen verspricht. Achtung bei Vignettentexten: die Vignetten bilden oft einfach zu lesende Nomen ab (Sonne, Baum, Auto) und sind daher beim Lesenlernen nur bedingt hilfreich. Die Sätze sind eher kompliziert, enthalten auch Fremdwörter und eignen sich deshalb in der 1. Klasse besonders zum Vor- und Mitlesen. In der Schulpraxis erst ab zum Selberlesen. Dann aber gerne. NEU 11 Bände fest geb., SFr. 8.50 4-6 Zeilen Flattersatz, 3-5 Wörter/Zeile 1. Klasse Diese Reihe gibt es in drei Lesestufen: Gelb für die 1. Lesestufe hier angeboten, grün für die 2. Lesestufe und für die 3. Lesestufe in blau Am Ende jedes Bandes gibt es ein Quiz mit Fragen zum Text und Tipps zur Lesebegleitung für Eltern. Eingestreut in die Geschichte gibt es Sachinformationen, die für die einen eine willkommene Auflockerung, für die anderen aber eine neue Schwierigkeitsstufe sein können. Alles in allem eine gelungene Kombination, die am besten gleich mit allen drei Lesestufen angeboten wird, um möglichst den passenden Schwierigkeitsgrad zur Hand zu haben. Die Lesestufe 1 präsentiert sich mit ganz kurzen, locker gedruckten Zeilen und Abschnitten pro Seite und ist fürs zweite Halbjahr gut einsetzbar. Der Bücherbär. Allererstes Lesen Arena. - 40 S. : Ill. 20 Bände 2-8 Zeilen/Seite, 6-9 Wörter/Zeile, 1-4-silbig Leserätsel nur bedingt 1. Klasse fortgeschritten Die leserliche Schrift ist für Leseanfänger gut geeignet. Wortwahl (z.b. Lanzenstecher) und Satzlänge dagegen sind anspruchsvoll und könnten demotivieren, wenn zu früh im Einsatz. Auch der Textanteil pro Seite ist zu gross fürs "Allererste Lesen". Dieser Eindruck zieht sich auch fürs Leserätsel und für den Inhalt der zur Wahl stehenden Bände durch: zu komplizierter Inhalt, zu schwierige Fragen im Leserätsel und bei Antolin, ganz zu schweigen von Sprachspielereien in einzelnen Bänden. Für fortgeschrittene Leser in der ersten Klasse möglich, ansonsten erst ab 2. Klasse sinnvoll. - Seite 5/12 -

Zweite Klasse: Drittes Leseangebot Büchersterne. 2./3. Klasse Die fiese Fee Penelope Oetinger. - ca. 60 S. : Ill. Klett Kinderbuch. - ca- 40 S. : Ill. 38 Bände Leserätsel, Spiel: www.lunaleseprofi.de ganze Seite bedruckt, 1 Band 7-20 Zeilen/Seite, 6-8 Die Reihe "Sonne Mond und Sterne" wurde umbenannt in Büchersterne und erscheint in drei Stufen, sorgfältig auf die Fortschritte abgestimmt. Nun gibt es keinen Flattersatz mehr aber auch noch keine Worttrennungen. Die Stufe ist für die Leser in der attraktiv, weniger für jene der 3. Klasse. Die nun etwas kleinere Schrift, Textlänge und Geschichten passen auch. Der Werbespruch des Verlags ist treffend: "Macht Leseprofis stolz!". Die attraktiven, oft doppelseitigen Illustrationen gefallen. Die 16 Seiten Leserätsel zum Prüfen des Leseverständnis sind (zu) gut bemessen und wurden oft auch einfach nicht benützt. Fortsetzungsbestellung sind nur über alle 3 Stufen möglich. Einfach ungeheuerlich! NEU Ravensburger. - ca. 90 S : Ill. fest geb., SFr. 12.30 "Einfach feenomänal ein Erstlesetitel, der keine Wünsche offenlässt" meint der Verlag, setzt gleich noch das Label "loslesen" aufs Cover und lässt es in Antolin listen. Die Trendfarben Gelb und Lila ziehen tatsächlich modebewusste (Luus)mädchen an. Die Identifikationsfigur der frechen, nicht dem Klischee entsprechenden Fee, ist somit perfekt für muntere Zweitklässlerinnen. Ganz so einfach wie der Verlag verspricht. ist die Sache allerdings nicht: bis zu 20 Zeilen pro Seite sind zu bewältigen, die sind dafür aber "spannend" und "lustig" und in einfachen Hauptsätzen und mit viel direkter Rede. Sicher ein Titel, den man gerne empfiehlt und bei dem man auf die vom Verlag bei Erfolg versprochene Fortsetzung hofft. Superleser. 2. Lesestufe NEU Dorling Kindersley. - ca. 65 S. : Ill. 3 Bände fest geb., SFr. 14.70 11 Bände fest geb., SFr. 9.50 5-10 Zeilen Flattersatz, 5-7 Wörter/Zeile 9-17 Zeilen Flattersatz, 5-7 Wörter/Zeile Das ist ein Riesenspass für mutige und schon etwas geübtere Erstleser. Familie Ungeheurlich ist tatsächlich eher ungemütlich anzuschauen, dafür aber "rotzfrech und ungeheuer lustig!". Die Textpassagen sind locker gedruckt aber doch bereits vom Umfang und Vokabular her einigermassen anspruchsvoll. Einzelne Wörter sind zwar farblich hervorgehoben und in grösserer Schrift gesetzt, aber ohne didaktischen Anspruch. Sehr ausdrucksstarke, dynamische Illustrationen. Gerade starke Jungs werden sich gerne an diesen etwas abgedrehten Titeln versuchen. Diese Reihe gibt es in drei Lesestufen: Gelb für die 1. Lesestufe hier angeboten, grün für die 2. Lesestufe und für die 3. Lesestufe in blau Am Ende jedes Bandes gibt es ein Quiz mit Fragen zum Text und Tipps zur Lesebegleitung für Eltern. Eingestreut in die Geschichte gibt es Sachinformationen, die für die einen eine willkommene Auflockerung, für die anderen aber eine neue Schwierigkeitsstufe sein können. Alles in allem eine gelungene Kombination, die am besten gleich mit allen drei Lesestufen angeboten wird, um möglichst den passenden Schwierigkeitsgrad zur Hand zu haben. Die 2. Lesestufe ist bereits recht anspruchsvoll, mit viel Text pro Seite und vertieften Sachinformationen. - Seite 6/12 -

Lesepiraten Leserabe 2. Lesestufe Loewe. - 60 S. : Ill. Ravensburger. - 40 S. : Ill. 40 Bände 8-10 Zeilen/Seite, 2-5 18 Bände fest geb., SFr. 12.70 7-16 Zeilen/Seite/2-4 Wörter/Zeile Leserätsel Loewe empfiehlt seine "Lesepiraten" als 4. und letzte Stufe auf dem Weg zum Lesenlernen (1. Stufe = Bildermaus vgl. in dieser Ausgabe) und rät zum Einsatz in der. Dies deckt sich voll mit der Einschätzung der Lehrerin der Testklasse. Dafür sprechen einfache Hauptsätze, etwas umfangreicherer Text sowie grosser und lockerer Druck. Gute Leser in der ersten Klasse dürften hier auch gerne zugreifen. Mit ansprechenden Bildern. Ein weiteres Plus ist die Themenvielfalt: hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Reihe, mit der man nicht viel falsch machen kann, die sich auch für Leseprojekte eignet oder einfach gut fürs motivierte Lesen ist. Keine Leseverständnisfragen, dafür der Hinweis auf Antolin, wo die Titel gelistet sind. Leserabe 3. Lesestufe Fischer/Duden. - 64 S. : Ill. Ravensburger. - 60 S. : Ill. 7-13 Zeilen/Seite, 5 Leserätsel, Lesezeichen Die Reihen Leseprofi Klasse 1 und Klasse 2 hat der Verlag durch pädagogische Fachberatung prüfen lassen. Grundsätzlich hat die Praxis die Einstufung bestätigt. Wobei: Für die einen Zweitklässler war es etwas zu einfach, die betont einfachen Satzkompositionen hätten für sie auch schwieriger sein können. Auf der anderen Seite sind die weniger flinken Leser von der Länge (64 Seiten) fast etwas entmutigt worden. Einstimmigkeit herrschte zu den Themen - die alle haben grossen Anklang gefunden. Das Leserätsel, das sich jeweils durch alle Bände ganz durchzieht, wurde für unnötig befunden: "die Kinder lesen auch so". Was will man mehr?! Gute Textlänge für die angesprochenen Zweitklässer. In Regelklassen auf keinen Fall früher anbieten, da oft viele Zeilen pro Seite. Gut auch die Wortwahl (einfach, alltäglich). Bilder teils von bekannten Buchillustratoren. Die Schüler haben eher zu Erzählungen gegriffen, die über die ganzen ca. 40 Seiten gehen. Mehrere Erzählungen in einem Band wurden auf diesem Niveau für zu kurz befunden. Geschlechtspezifisches ".. für Jungs", "...für Mädchen" wenn gewünscht. Leserätsel mit Lösungswort schätzen die Schulkinder. Sehr solide gemachte Reihe, die überall eingesetzt werden kann. Leseprofi. 15 Bände 13 Bände fest geb., SFr. 12.70 bis 20 Zeilen/Seite, 5-7 Leserätsel, Glossar Diese dritte Stufe des dreiteiligen Leselernkonzeptes der Reihe Leserabe sollen gemäss Verlag die Brücke zur anspruchsvolleren Kinderliteratur schlagen. So sind die Texte bereits länger gefasst und anspruchsvoller. Das auch hier vorhandene Leserätsel soll helfen, bis zur letzten Seite der Krimis oder Abenteuergeschichten durchzuhalten. Das war in unserer Test-Zweitklasse nicht nötig. Die Titel dieser Reihe waren die meistgewählten "Lesebücher", denn hier stimmt für die Schüler alles: Text, Inhalt und Illustration. Lesestufe 3 ist also auf keinen Fall generell gleichzusetzen mit 3. Klasse. - Seite 7/12 -

Leserabe. Lesen lernen mit Comics National Geographic Kids. Stufe 1 Ravensburger. - ca. 69 S. : Ill. National Geographic. - 45 S. : Ill. 7 Bände fest geb., SFr. 12.70 Fliesstext und Blasen mit Flattersatz bedingt selber Lesen ab 4 Bände kt., SFr. 6.30 7-10 Zeilen/Seite, 3-5 Wörter/Zeile Ein neues Konzept zum gemeinsamen Lesen: die Grossen (ab 3. Klasse und Erwachsene) lesen den Fliesstext, die Leseanfänger (erst ab!) lesen die Sprechblasen. Der Text in den Sprechblasen ist im Flattersatz gehalten und in grosser Schrift gedruckt. Liest man nur den Sprechblasentext, ergibt es keine klare Geschichte. Am Seitenrand erklärt ein rosa Balken, wann wieder die Kleinen mit Lesen dran sind. Insgesamt wirken die Seiten unruhig und damit für Leseanfänger nicht nur einfach! Die sind aber vor allem der wirklich gelungenen Bilder wegen begeistert. Die Grossen werden mit einem recht anspruchsvollen Satzbau konfrontiert. Ein gutes Experiment und mit dem Comics im Reihentitel sicher attraktiv - aber eines, das es noch etwas in sich hat und vor allem in der Familie Anwendung findet. Wer es mag: geschlechtsspezifische Angebote. Das ist der ideale und stufengerechte Einstieg ins Sachbuch. Hier können schon Leseanfänger Lesen um zu lernen und das machten sie in der Testklasse mit Hingabe: "Coole Büchlein!" Die Lehrerin setzte die Bände mit einfachen Sätzen und klaren Fotos zum gemeinsamen Erkunden eines Themas ein. Als Zwischenlektüre oder in Unterrichtspausen geeignet. Selbst die wenig Lesebegeisterten blieben hier stets eifrig dran, bestimmt auch wegen des überschaubaren Umfangs von einer Doppelseite pro Thema. Mit Infokästchen, Quizfragen und vielen farbigen Fotos. Siehe auch die Stufen 2 und 3 für weiter Fortgeschrittene. Minus Drei National Geographic Kids. Stufe 2 Cbj. - 65 S. : Ill. National Geographic. - 45 S. : Ill. 5 Bände fest geb., SFr. 14.30 7-16 Zeilen/Seite, 3-8 Die Schriftgrösse ist in diesem "Erstleserbuch" eher klein, die Absätze recht lange. Aus diesem Grund die Einschätzung der Lehrerin: "Für gute LeserInnen ab Mitte 1. Klasse, sonst ab 2. Klasse". Überall waren die Minus DreiBücher ein echter Renner, wurden vorreserviert und gar mühelos mehrere Bände hintereinander gelesen. Die lustigen Bilder, die verkehrte Welt (ein riesiger Saurier mit einem Urmenschmädchen als Haustier) machen die begehrte Mischung aus. Die alltagsnahe Sprache ist gut verständlich, der Text nicht zu üppig in die oft doppelseitigen Bilder eingefügt. Ohne Einschränkung zur möglichst vollständigen Reihenanschaffung. Für bereits weiter fortgeschrittene Leser gibt es die Lieblingsfiguren nun auch in der neuen Reihe: Minus Drei und die wilde Lucy (s.: Dritte Klasse: Viertes Leseangebot) 7 Bände kt., SFr. 6.30 7-15 Zeilen/Seite, 3-8 Wörter/Zeile Kurze, einfach formulierte Texte, Wichtiges in Kästchen: eine Informationsfülle über jeweils eine Doppelseite pro Thema. Bestens geeignet für wissensdurstige Kinder. Ausgezeichnete Farbfotos wecken das Interesse zusätzlich. Mit Quizfragen. Unterschiedlich grosse Schriften und verschiedene Schriftarten, oft auch über die Fotos gedruckt, sind nicht nur einfach zu lesen. Die Lehrerin gab die Büchlein stärkeren Lesern zum selbständigen Lesen ab und setzte sie bei schwächeren als Lesepartnerprojekt ein. In jedem Fall waren die Kinder voll dabei - auch wenn die realistischen Illustrationen vielen etwas zu gruselig waren. Siehe auch: Stufe 1 und Stufe 3! - Seite 8/12 -

Tulipan ABC. Lesestufe A Die wilden Schulzwerge Tulipan. - 42 S. : Ill. Klett Kinderbuch. - 45 S. : Ill. 11 Bände fest geb., SFr. 12.30 2-16 Zeilen/Seite, 6-8 Wörter/Zeile, 1-4-silbig Fantasievolle und lustige Geschichten mit fantastischen Illustrationen. Eine kostbar aufgemachte Reihe, die schon fast bibliophil anmutet. Die Texte sind allerdings anspruchsvoll, überfordern viele Leseanfänger. Somit braucht es Vermittlung. Der Satzbau ist mit der vielen direkten Rede, sowie mit Haupt- und Nebensätzen komplex. Auch der Textanteil ist für Lesestufe A zu gross und eher geeignet für fortgeschrittene Schulkinder. Dafür wird auf einfachen Wortschatz geachtet. Normalerweise erst ab als Lektüre möglich. Vorher wäre allerdings auch Vorlesen eine Option. Denn Spass ist garantiert! 2 Bände fest geb., SFr. 12.30 5-16 Zeilen/Seite, 2-8 Das bewährte Duo, das bereits für die herrliche Reihe "Die wilden Zwerge" zeichnet (geeignet für Kindergarten oder KiTa), hat sich nun folgerichtig für die erste Klasse entschieden und schickt die Zwerge zur Schule. Hier also Band 1 um die wilden Schulzwerge. Gemäss Auskunft der Verlegerin wurden sowohl für die Entwicklung der Geschichte wie für die sprachliche Umsetzung einige Erstklässler beigezogen und bei Erfolg soll die Reihe gerne weitergeführt werden. Unsere Testklasse freute sich über Geschichte wie über die Illustrationen und urteilte: "spannend".. Geübtere Leser konnten den Band in der selbständig lesen (es gibt doch pro Seite recht viel Text zu bewältigen). Einfache Sätze, lustige Sequenzen für Jungs wie Mädchen. Für noch weniger Gewandte ist es ein prima Vorlesetext. Tulipan ABC. Lesestufe B Tulipan. - ca. 40 S. : Ill. 17 Bände fest geb., SFr. 12.30 2-16 Zeilen/Seite, 6-8 Wörter/Zeile, 1-4-silbig Wie in Lesestufe A gibt es auch hier Geschichten und Aufmachung, die aus dem Rahmen fallen. Die Reihe braucht Vermittlung von Lehrerin oder von zuhause, denn die Kinder fühlen sich nicht auf den ersten Blick angesprochen. Wenn allerdings der Einstieg geschafft ist, fanden es die Kinder toll, die Geschichten spannend und lustig. Fortgeschrittene Leseanfänger hatten Spass und konnten die Texte mit den teils komplizierten Sätzen mit etwas Hilfe gut bewältigen. Anspruchsvoll, keine Durchschnittsware! - Seite 9/12 -

Dritte Klasse: Viertes Leseangebot Memo - Wissen entdecken. Kids Das magische Baumhaus. Junior Dorling Kindersley. - 65 S. : Ill. Loewe. - ca. 70 S. : Ill. 26 Bände Sachbuchlayout, ohne bes. Bearb. 3. Klasse ff 8 Bände 9-17 Zeilen Flattersatz Ebenso grün wie die fast gleichnamige Reihe für die Mittelstufe (Memo - Wissen entdecken) und mindestens ebenso informativ, das ist die Sachbuchreihe, die Informationshappen zu den unterschiedlichsten Wissensgebieten vermittelt und stufengemäss das Leseverständnis spielerisch abfragt. Obwohl der Verlag meint "begeistert Erstleser", setzen die Bände doch neben Sachinteresse auch bereits etliche Lesefertigkeiten voraus. Empfohlene Stufe: 3. Klasse und bei den Testlesern haben vor allem Jungs zugegriffen. Die Bände mit den verschiedenen Schriftgrössen sind ideale und langlebige Begleiter für Klassen mit grossen Leistungsunterschieden. Auch für Mittelstufen-Schüler mit schwachen Lesefähigkeiten eine gute Wahl. Minus Drei und die wilde Lucy NEU Cbj. - ca. 70 S. : Ill. 3. Klasse Die Titel der Reihe "Das magische Baumhaus", ein Renner für die bereits geübten Leser, erscheinen jetzt in der geschickt bearbeiteten und gekürzten Version für flüssig lesende Erstleser (ab Ende ). Mit der ähnlichen Aufmachung funktioniert der Wiedererkennungseffekt perfekt. Mit reissendem Absatz ist also zu rechnen. Lockere, klar gedruckte und genügend grosse Schrift erleichtert das Lesen. Hübsch auch die üppigen Illustrationen, die teilweise über die ganze Seite gehen, ohne die Lesbarkeit einzuschränken. Eine äusserst attraktive Reihe, die auch gut als kurze Vorlesegeschichte passt, da spannend und informativ. Mika, der Wikinger Cbj. - 70 S. : Ill. 2 Bände fest geb., SFr. 12.70 5 Bände ca. 8-10 Zeilen Flattersatz, Fliesstext 7-13 Zeilen/Seite, Blocksatz, 2-3-silbig 3. Klasse Weil bei der Reihe "Minus Drei" (s.: 2. Klasse, Drittes Leseangebot) einfach alles stimmt (Geschichte, Illustration, Sprache) und die Kinder so grossen Spass daran haben, gibt es jetzt eine Folgereihe für die älteren und bereits gewandteren Leser. Der Start im Herbst 2016 erfolgt mit 2 Bänden, die laut Verlag "gewohnt witzig und charmant illustriert" sind. Was wir bisher davon gesehen haben, bestärkt uns in der uneingeschränkten Empfehlung der Reihenfortführung und wir sind sicher, Kinder, die schon fliessend lesen, werden begeistert sein. NEU fest geb., SFr. 11.70 3. Klasse "Zum ersten Selberlesen" wirbt der Verlag für diese rundum gelungene Reihe. Die einzelnen Bände sind thematisch selbständig und müssen nicht fortlaufend gelesen werden, damit die Geschichte verstanden wird. Allesamt werden die Bücher für "toll" befunden. Geschichte, Länge, Druck und Schrift passt fürs erste Selberlesen und die Bilder gefallen. Die Lehrerin stuft sie als "genau richtig für gute Leser in der " ein. Weniger gewandte Leser freuen sich durchaus auch noch in der 3. Klasse darüber. Der durchgängige Blocksatz der doch schon recht umfangreichen Bücher spricht auch für eine Einteilung in die 3. Klasse. - Seite 10/12 -

National Geographic Kids. Stufe 3 Superleser 3. Lesestufe National Geographic. - 45 S. : Ill. Dorling Kindersley. - ca. 65 S. : Ill. 4 Bände kt., SFr. 6.70 7-15 Zeilen/Seite 3. Klasse 11 Bände ca. 22 Zeilen Flattersatz, Fliesstext Ein extrem preiswertes Sachbuch, das in Wortlänge und Satzbau abgestimmt ist auf Kinder, die bereits flüssig lesen. Doch das ist noch nicht alles: farbige Fotos, Grafiken und Tabellen sprechen auch Schüler in höheren Klassen an, die sich mit Lesen noch etwas schwerer tun. In Sachbuchmanier werden auch schon mal einzelne Informationshäppchen in unterschiedlichen Schriftgrössen als Textblöcke auf die Seite verteilt. Das sind aktuelle Lesegewohnheiten, die viel Wissen vermitteln. Eine polyvalente Reihe, Jungs haben in der Testklasse besonders gut darauf reagiert. Alle können in neue Wissenswelten eintauchen und, eingebettet in die Thematik, Lesekompetenzen erwerben. Mit Quizfragen, einem kleinen Register und der reihentypischen Doppelseite "auf einen Blick!". Leserurteil: "spannend"! Siehe auch Stufen 1 und 2. Die Vulkanos Loewe. - 75 S. : Ill. Loewe. - 70 S. : Ill. 7-18 Zeilen/Seite, Blocksatz, 1-3-silbig 3. Klasse Tafiti, das Erdmännchen und Pinsel, das Pinselohrschwein sind ein flottes Duo, die nicht nur viel Action bieten, sondern auch Werte wie z. B. Fairness vermitteln. Die frechen, lustigen Illustrationen zeigen die Tierfreunde allesamt mit ungemein sprechendem Gesichtsausdruck. Das macht Lust aufs Lesen. Im Text selbst findet man von allem etwas: einfache und komplexere Sätze, Grundwortschatz und auch schon mal schwierigere Wörter (z. B. geistesgegenwärtig, Strümpfestricken, Erdmännchenbau). Die Kinder geben insgesamt gutes Feedback, doch ist die Reihe eher für die guten bis guten Leser geeignet. Die Lehrerin könnte es eventuell auch als (kurzes) Vorlesebuch empfehlen. 3. Klasse Diese Reihe gibt es in drei Lesestufen: Gelb für die 1. Lesestufe hier angeboten, grün für die 2. Lesestufe und für die 3. Lesestufe in blau Am Ende jedes Bandes gibt es ein Quiz mit Fragen zum Text und Tipps zur Lesebegleitung für Eltern. Eingestreut in die Geschichte gibt es Sachinformationen, die für die einen eine willkommene Auflockerung, für die anderen aber eine neue Schwierigkeitsstufe sein können. Alles in allem eine gelungene Kombination, die am besten gleich mit allen drei Lesestufen angeboten wird, um möglichst den passenden Schwierigkeitsgrad zur Hand zu haben. Die 3. Lesestufe ist im Sachbereich vergleichbar mit dem Anspruch der Reihe Memo - Wissen entdecken. Kids. Die Erzählungen sind im Fliesstext und mit seitenfüllendem Satzspiegel gedruckt. Empfohlen für Kinder, die bereits fliessend lesen. Tafiti 7 Bände NEU 6 Bände 7-13 Zeilen/Seite, Blocksatz, 1-3-silbig bedingt 3. Klasse Bei dieser Reihe scheiden sich die Geister in jeder Beziehung. Der Verlag empfiehlt sie für Erstleser, die Lehrerin für gute Leser ab der, ja, sie meint gar "für normale Erstleser aus meiner Sicht nicht geeignet". Die Vulkanos heissen Krato und Flambia und bestreiten die verrücktesten Abenteuer in ihrem funkensprühenden Vulkanland. Sie benehmen sich wild und unmanierlich, pupsen, rülpsen und fluchen etwa "zum Donnerfurz". Die Lehrerin findet die Wörter nicht einfach zu lesen, die Kinder beissen sich die Zähne daran aus - mit heimlichem Vergnügen. Die Illustrationen sind wild, fast zu wild und das gesamte Paket eher anspruchsvoll, da ausserdem viel Text im Blocksatz zu meistern ist. Ob alles verstanden wird, sei dahin gestellt. in jedem Fall: viel Klamauk für die Leseanimation. - Seite 11/12 -

Zum Vorlesen ab Schulanfang Die Krumpflinge Schau mal, wer da spricht! - Witze für Erstleser Cbj. - ca. 85 S. : Ill. Cbj. - ca. 40 S. : Ill. 7 Bände fest geb., SFr. 11.70 Blocksatz/Seite, rel. breite Zeilen Zum Vorlesen/3. Klasse Man muss sie einfach mögen, die Krumpflinge: schimmelgrün, Wuschelhaare, schiefe Zähne und Krumpftee trinkend, im Keller hausend und auf Abenteuer aus. Die mittelstarken Leser der 3. Klasse haben die Bände gerne selber gelesen, da die Buchlänge trotz vielem Text ideal ist und Bilder das Gelesene unterstützen. Schwächere Leser freuen sich übers Vorlesen der Geschichten und lernen dabei auch differenziertere Wörter verstehen. Ausser dem relativ grossen Druck ist hier keine spezielle Ausrichtung auf Erstleser mehr zu finden. Uneingeschränkt als "Übergangslektüre" zu empfehlen. 4 Bände fest geb., SFr. 11.70 ca. 6 Zeilen/Witz, 1-5 Wörter/Zeile Zum Vorlesen Innerhalb der bereits abgeschlossenen Reihe "Schau mal, wer da spricht", hat sich eine eigene Minireihe Witze mit dem Drachen Kokosnuss etabliert. Auf der ersten Seite sind Kokosnuss und Freunde mit Vignetten vorgestellt. In der Folge ist jedem Satz die entsprechende Vignette vorangestellt, um anzuzeigen, wer nun spricht. Die Dialoge sind auf 2 bis maximal 4 Sätze angelegt. Die Schüler, einmal vertraut mit dem "Personal", kommen mit diesem Prinzip ganz gut zurecht. Wortund Satzlänge sowie Schrift ist dem Leseniveau der fortgeschrittenen ersten Klasse angepasst. Bilder und kurze, gegliederte Texte sowie Kokosnuss sind weitere Anreize. Dennoch: Die Anforderungen der komplexen Satzstruktur und des Witzes an sich darf nicht unterschätzt werden. Das Gelesene sollte behalten und in den richtigen Kontext gesetzt werden können. Zum Selberlesen ab 3. Klasse. Mo und die Krümel Cbj. - ca. 150 S. : sw Ill. 4 Bände fest geb., SFr. 14.30 Zum Vorlesen Diese Vorlesegeschichte ist perfekte Identifikationslektüre für die ersten Schulwochen und wartet auch schon mit Folgebänden für die kommende Schulzeit auf. Mo und seine Kindergartenfreunde freuen sich auf den ersten Schultag, sie geniessen die erste richtige Schulreise und haben natürlich viele lustige Erlebnisse. Die Schüler werden von der Lehrerin Krümel genannt und sind wie im richtigen Schulleben laut und lebhaft. So mahnt Frau Grimm dann:»wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause«. Dazu macht sie jeweils das bekannte Handzeichen Schweigefuchs. Die Testklasse fand den ersten Band zum Kringeln, ja gar "lustiger als Pippi Langstrumpf" und haben das Handzeichen gleich übernommen. Die Lehrerin musste ab und zu fürs bessere Verständnis beim Vorlesen Wörter abändern. Wo der Erfolg des ersten Band gross ist, kann getrost die ganze Reihe angeschafft werden. - Seite 12/12 -

Lesewerkstatt Name: Meine Meinung zum Lesebuch Nummer des Buches: Titel des Buches: Wie hat mir das Buch allgemein gefallen? Wie hat mir die Geschichte gefallen? Wie haben mir die Bilder gefallen? Konnte ich alle Wörter lesen? Wie leicht ist mir das Lesen gefallen? Das hat mir besonders gefallen: Das hat mir nicht so gefallen: Wem würde ich das Buch weiterempfehlen? Datum: SBD Auswahl Erstes Lesealter 2016 / M. Grossenbacher

Eine Buchbeurteilung schreiben Dein Name: Klasse: Titel: Eine Buchbeurteilung schreiben Dein Name: Klasse: Titel: Wie hat dir das Buch gefallen? gut gut geht so überhaupt nicht Wie war s zum Lesen? zu einfach einfach genau richtig schwierig viel zu schwierig Deine Meinung zum Buch: Wie hat dir das Buch gefallen? gut gut geht so überhaupt nicht Wie war s zum Lesen? zu einfach einfach genau richtig schwierig viel zu schwierig Deine Meinung zum Buch: Was du sonst noch sagen wolltest: Was du sonst noch sagen wolltest: SBD Auswahl Erstes Lesealter 2016/K. Spahni

Anforderungen an erste Lesetexte Dr. Barbara Müller-Gächter* Was ist Lesen? Man schaut in ein Buch und spricht dazu. Das heisst, vorgegebene Schriftzeichen werden optisch erfasst und in gesprochene Sprache umgesetzt. Diesen Umsetzungsprozess müssen sich lesen Lernende erarbeiten, im Anschluss ans Sprechenlernen, das der Entwicklung der mundmotorischen Bewegungsabläufe folgt. Als erstes muss die Technik des Lesens erworben werden. Dann erst ist es möglich, sich mittels des Lesens neue Inhalte anzueignen. - Lernen, um lesen zu können - Lesen, um zu lernen Was spielt beim Lesenlernen eine Rolle? 1. Augenfunktionen Die Augen spielen die zentrale Rolle bei der optischen Aufnahme. Ungefähr 80% an Informationen werden von den Augen erfasst. Beim Lesen verweilen die Augen etwa 1/3 Sekunde an der gleichen Stelle und erfassen bis circa 7 Buchstaben als Einheit scharf, unabhängig von einem sinntragenden Wortgebilde. Das Zusammenbringen der beiden getrennten visuellen Eindrücke zu einem einzigen, eindeutigen Eindruck geschieht im Zentralnerven-system und kann etwa ½ bis 1 Sekunde dauern. Lesen ist beim Erlernen auf allen Stufen bei gut eingestellten Augen anstrengungsfrei und ausdauernd möglich. 2. Lesbarkeit Bei der Beurteilung von Lesbarkeit geht es darum, in welcher Zeiteinheit ein Schriftstück gelesen werden kann. Lesbarkeit wird errechnet aus der Zahl der Zeilen pro Seite, der Zahl der Wörter pro Zeile und der Zahl der Silben pro Wort. Sie ist abhängig von den Buchstabenabfolgen, von Rechtschreibbesonderheiten, von seltenen Wörtern sowie Fremdwörtern und vom Satzbau. Ausserdem ausschlaggebend für schnelles Lesen sind eine normgerechte Orthografie, die erwartete Zeichensetzung, die Satzlängen, die Art der Darstellung, die logische Gedankenführung und die Vorkenntnisse der Lesenden. 3.Leserlichkeit / Lesefreundlichkeit Leserlichkeit bezeichnet das, was den Augen angenehm ist. Sie hängt direkt ab von der typografischen Gestaltung der Buchstaben, Zeilen und Flächen. Zwei in ihrem Aufbau und Inhalt gleiche Texte, typografisch jedoch unterschiedlich gestaltet, beeinflussen die Leserlichkeit ebenso, wie der Wechsel verschiedener Schriftarten. Schriften, die häufig gesehen werden, können schneller und sicherer gelesen werden. * 1939, Primarlehrerin und Logopädin. Mehrere Jahre Unterrichtserfahrung in öffentlichen Schulen, sowie als Logopädin. Studium der Pädagogik mit Promotion (2005). SBD Auswahl Erstes Lesealter 2016