Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen/Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutzüberwachung

Rettung verunfallter AGT. Missglückte Selbstrettung

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Feuerwehr Aschaffenburg. -Atemschutz- Sicherheitstrupp. Der Sicherheitstrupp. Stand: Jan Hubert Sauer, BM

Atemschutzüberwachung 2013

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Atemschutznotfallrettung

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Lehren aus Atemschutzunfällen

Standardeinsatzregeln (SER) Atemschutz-Notfallmanagement

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Atemschutzüberwachung

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze

A.N.T.S. Atemschutz- Notfall- Trainierte- Staffel. < Vorname Name, Dienststelle > < Titel des Vortrages, Versionsdatum > Folie < Nr.

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

U.H.R.S. Universelles Hilfeleistungsgerät zur Rettung und Selbstrettung. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Arbeitsmaterial

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutznotfallrettung. Notwendigkeit der Notfallrettung. unterstützt von. Lehrgespräch

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

private Homepage über...

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

U.H.R.S U.niversales H.ilfeleistungsgerät zur R.ettung und S.elbstrettung

Sicherheitstrupp. Was muss der Sicherheitstrupp leisten?

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

- Arbeitsblatt - Notfallrettung beim Einsatz mit CSA. unterstützt von

Praxisseminar Atemschutz Anleiterbereitschaft 45 Minuten Grundlagen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Sicherheit im Atemschutzeinsatz

Theoretische Atemschutzunterweisung

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Beispiel Feuerwehr Phoenix

Atemschutznotfallrettung

Ausbildung Atemschutzgeräteträger mit Rettungsaufgaben

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Atemschutz. Feuerwehr

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Tödlicher Unfall eines Atemschutzgeräteträgers in Marne (Dithmarschen) Ablauf und Analyse des Einsatzes sowie Ableitungen für die Prävention

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Atemschutzausbildung Stufe 3

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Atemschutznotfallrettung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Hinweise für Atemschutzgeräteträger

Atemschutzunfaelle.eu

Funkrufnamen: Der GF teilt dem zum Einsatz vorgehenden Trupp einen Funkrufnamen zu.

Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2018

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Einsatzstellenorientierung

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Rettungsgeräte. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Atemschutzüberwachung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Nachbesprechung Teil 1

Vorführung Übungsmodule. Einsatz unter CSA / Schwerpunkt Notfallrettung

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

Atemschutz überwachung. Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Fortbildung für Atemschutzgeräteträger Notfallrettung

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 2. Halbjahr 2019

Atemschutz in der Feuerwehr Gengenbach

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Hinweise zum sicheren Atemschutzeinsatz

MAYDAY MAYDAY - Mann in Not - ATEMSCHUTZ RETTUNGSTRUPP. Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück. Atemschutz-Rettungstrupp

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke

- führt seine taktische Einheit.

Transkript:

ARBEITSKREIS AUSBILDUNG DER FEUERWEHREN VON BADEN-WÜRTTEMBERG AK-A - BW - Hinweise zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz Vorwort Seit bei der Feuerwehr Atemschutz zur Brandbekämpfung getragen wird, geschehen immer wieder Unfälle im Atemschutzeinsatz. Was unterscheidet die Unfälle heute von denen in der Vergangenheit? Warum muss heute in einer Vorschrift geregelt werden, wie wir auf so einen Notfall zu reagieren haben? Macht uns unsere Ausrüstung bzw. unsere Technik so sicher, dass wir gar nicht mehr mit Unfällen rechnen und daher von ihnen überrascht werden? Oder liegt es an dem gesunkenen Einsatzgeschehen, dass viele Einsatzkräfte nicht mehr die nötige Erfahrung aufweisen? Jeder Feuerwehrangehörige sollte sich diese Fragen stellen! Denn der Spruch: Das kann bei uns nicht passieren! ist sicherlich genauso alt wie die Unfälle im A- temschutzeinsatz selbst. Früher war die Einsatzkraft das schwächste Glied bei der Brandbekämpfung durch eine Schutzkleidung, die nicht wirklich vor Wärme und Flammen schützte; die Einsatztaktik war noch nicht so ausgereift, heute herrscht zudem ist ein größeres Gefahrenpotential durch die Bauweise und Dimension von baulichen Anlagen. Die hohe Schutzwirkung unserer heutigen Ausrüstung sowie der Versuch einer ständigen Überwachung von außen gibt den eingesetzten Atemschutztrupps ein Sicherheitsgefühl und verleitet unter Umständen, Risiken auf sich zu nehmen, die sonst nicht eingegangen worden wären. Bricht dann ein Glied in der Sicherheitskette, befindet sich der Trupp durch das erhöhte Risiko plötzlich in einer lebensbedrohlichen Lage. Und nicht immer kann er sich dann aus eigener Kraft in Sicherheit bringen. Hilfe von außen ist unerlässlich. Ein koordiniertes Handeln und die richtige Reaktion aller Beteiligten entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Die Bewältigung eines Atemschutznotfalls stellt für alle beteiligten Kräfte eine extreme psychische und physische Ausnahmesituation dar. Daher müssen Führungs- und Einsatzkräfte für eine optimale Vorbereitung auf eventuelle Notfälle sowie für eine gefährdungsabhängige Organisation im Atemschutzeinsatz sensibilisiert werden um ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen. Ein Notfall liegt vor bei körperlichen Beschwerden, technischen Defekten am Behältergerät, Orientierungsverlust sowie von außen wirkenden Ereignissen (z. B. Brandausbreitung, Einsturz, unbeabsichtigtes Zudrehen des Flaschenventils, Abreißen von Druckleitungen). Die nachfolgenden Hinweise geben Anregungen für die Organisation der Ausbildung sowie die Anwendung notwendiger einsatztaktischer Grundregeln und bieten eine Hilfestellung bei der Auswahl vorhandener Rettungstechnik und bereits zusammengestellter Rettungssysteme.

Vorbereitung und Ausbildung der Atemschutz-Notfallrettung Regelmäßige Übungen zur Bewältigung von Notsituationen im Atemschutzeinsatz (Atemschutznotfalltraining), nicht nur sporadisch nach einem Unfallgeschehen (siehe Anlage 2). Modularer Aufbau des Atemschutznotfalltrainings; kleine Trainingseinheiten mit wenigen Teilnehmern senken den Aufwand und erhöhen die Akzeptanz. Fundierte Aus- und Fortbildung (inklusive Führungsausbildung); grundlegende Elemente müssen blind beherrscht bzw. grundsätzlich praktiziert werden Erweiterung der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger um Atemschutznotfalltraining mit mindestens fünf Ausbildungsstunden (gesamt 30 h) Wiederkehrende Übungen zum Atemschutznotfalltraining als Wachfortbildung bzw. auf Standortebene; Einbau von Notsituationen in Einsatzübungen nach FwDV 7 Der Umgang mit den Atemschutzgeräten und die Abläufe des Atemschutznotfalltrainings müssen automatisiert werden, da das sichere Beherrschen bei Null-Sicht sowie unter großem Zeit- und Leistungsdruck erforderlich ist (drillmäßiges Üben) Taktik und Technik müssen durch gezielte und wiederkehrende Schulung in Einklang gebracht werden Die beim Atemschutznotfalltraining geforderten Leistungen können das gewohnte Maß der Beanspruchung einer üblichen Atemschutzausbildung bzw. eines Einsatzes übersteigen. Bei einer einsatznahen Ausbildung ist auch mit einsatznahen Gefahren zu rechnen. Einsatzgrenzen der Löschmittel beachten (Rückzugssicherung) Anleiterbereitschaft planen (Sicherung eines 2. Rettungsweges mittels Hubrettungsgerät und/oder tragbaren Leitern) Durchführung der Atemschutz-Notfallrettung Sicherstellung einer qualifizierten Erstversorgung bei Übung und Einsatz Bereitstellung des Sicherheitstrupps mit der erforderlichen Zusatzausrüstung bei jedem Atemschutzeinsatz entsprechend der Einsatzgrundsätze der FwDV 7. Bei mehreren unter Atemschutz vorgehenden Trupps auf verschiedenen Angriffswegen muss aufgrund der notwendigen Bereitstellung von mehreren Sicherheitstrupps mindestens ein Sicherheitstrupp mit kompletter Zusatzausrüstung umgehend verfügbar sein. Klare Führung, die auch wahrgenommen wird Funktionierende Atemschutzüberwachung gem. FwDV 7 einrichten und kontrollieren (Führungsaufgabe) Rückwegsicherung (auch für Sicherheitstrupp) durch Schlauchleitung oder Leinensystem. Klare Aufträge und Meldungen Bereitstellung der Zusatzausrüstung (Atemschutznotfallset) in kompakter Form, die eine schnelle Verfügbarkeit an der Einsatzstelle gewährleistet. Unbedingte Disziplin aller Trupps auch / gerade im Notfall, um eine Eigendynamik zu verhindern (Änderung der Einsatzschwerpunkte notwendig) Mayday - Meldung (Angabe des Standorts, Lagemeldung) so lange wiederholen bis eine Quittierung erfolgt. Bei Atemstillstand wird eine Crashrettung durchgeführt! Beachte: Verletzungsgefahr der Extremitäten oder Weichteile des Verunglückten. Bei einer Crash-Rettung sind der Kopfund Halsbereich des Verunglückten vor Strangulationen durch die Bebänderung oder Ü- berstreckungen durch den Transport zu schützen

Ausrüstung für die Atemschutz-Notfallrettung Die Atemschutznotfallausrüstung (Notfallset) ist eine Ausrüstung für den Sicherheitstrupp, durch die eine Sicherung der Luftversorgung, die Befreiung aus Zwangslagen sowie eine effektive und möglichst schonende Rettung in Not geratener Atemschutzgeräteträger ermöglicht wird. Flächendeckend wird nur die DIN Beladung von Löschfahrzeugen vorhanden sein, einige Feuerwehren haben spezielle Geräte für Atemschutznotfallsituationen beschafft. Geräte für die Notluftversorgung müssen für den Feuerwehreinsatz geeignet sein. Sie sollen über eine ausreichende Atemluftreserve zur Rettung sowie Kompensationsmöglichkeiten bei Defekten am Atemschutzgerät bzw. Atemanschluss eines in Not geratenen A- temschutzgeräteträgers verfügen. Zur Befreiung aus Zwangslagen können genormte Werkzeuge oder weiterreichende Kombinationswerkzeuge eingesetzt werden, die für den Feuerwehreinsatz geeignet sind. Für eine effektive und schonende Rettung wird der Einsatz von Zusatzgeräten (Hilfsmittel, Schleiftragen usw.) empfohlen, welche die Belastung für Sicherheitstrupp und in Not geratene Atemschutzgeräteträger verringern und über eine Crashrettung hinaus wirksam werden. Jede Feuerwehr muss sich unter taktischen Gesichtspunkten ihr Atemschutznotfallset selbst zusammenstellen. Im Vordergrund soll hierbei die möglichst geringe Belastung des Sicherheitstrupps durch Zusatzgerätschaften und die schonende Rettung von Verunfallten stehen. Entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten stellt sich das einheitliche Ziel: Mit einem Minimum an Gewicht ein Maximum an Leistung erreichen! (Beispiele Anlage 1) Einsatz geeigneter Atemschutzüberwachungssysteme als Arbeitshilfe für die mit der Ü- berwachung betrauten Person. Ausblick Der Umgang mit den Atemschutzgeräten und die Abläufe des Atemschutznotfalltrainings müssen sicher beherrscht werden Die Industrie sollte ein mit den Feuerwehren entwickeltes zugelassenes und leichtes Notfallset anbieten. Arbeitskreis Ausbildung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren AGBF Bund und AGBF Baden-Württemberg Stand: 10/2008

Anlage 1 Beispiele für mögliche Bestandteile von Notfallsets Ein Notfallset sollte aus (Not-) Luftversorgung, Hilfsmittel für die Verringerung der physischen Belastung des Sicherheitstrupps und eine schonende Rettung des Verunfallten sowie Zusatzgeräten bestehen. (Not-) Luftversorgung Genormter Pressluftatmer (F-Zulassung vorhanden, aber hohes Gewicht und u. U. mangelnde Transportsicherheit bei An und Abmarsch) Mini-Behältergerät, z. B. Industriegerät zur Behälterbefahrung (Zulassung vorhanden, wenig Gewicht, aber geringere Luftmenge - ausreichend für Rettung?) Zusammengestelltes System (Zulassung nicht vorhanden, geringes Gewicht, ausreichender Luftvorrat möglich) Genormtes Langzeitatemgerät (Zweiflaschen-Behältergerät) mit Zweitanschluss (geringeres Gewicht gegenüber zusätzlich mitgeführtem Standard-Pressluftatmer), kein Gegenstand wird extra mitgenommen, aber eine Person des Sicherheitstrupps ist gebunden - Luftmenge ausreichend für Rettung?) Hilfsmittel für die Verringerung der physischen Belastung des Sicherheitstrupps und eine schonende Rettung des Verunfallten Bergetuch Schleifkorbtrage Ungenormte (Halb-)Schleiftragen Beachte: Schutz des Behältergerätes für die Rettung (bei Anmarsch und Rettung des Verunfallten) ist durch eine Lagerung in oder Befestigung an der Trage optimal gegeben. Zusatzgeräte Beil oder Brecheisen nach DIN Multifunktionstool (ungenormt) Rettungsschere (Trennen von Leinen/Bebänderung) Bandschlingen Wärmebildkamera

Anlage 2 Aus- und Fortbildungshilfen Mögliche Übungsmodule Fehler an Gerät suchen Selbstrettung Abgeben von Notfallemeldungen Suchen, befreien und in Sicherheit bringen von in Not geratenen Atemschutzgeräteträgern Anwendung der vorhandenen Rettungsgeräte Routine bei Rettungsmaßnahmen und Gerätetraining Ventilkontrolle (reflexartig) Suchen der Mitteldruckleitung unter Null-Sicht Befreien nach Durchbruch durch Geschossdecke in das Ausgangsgeschoss Umkuppeln der Mitteldruckleitung bzw. Wechsel des Lungenautomaten (zielgerichtetes Ertasten bei Nullsicht) Wechselatmung Rettungstechnik und -taktik im ABC-Einsatz Mögliche Aufgaben des Sicherheitstrupps Auffinden des in Not Geratenen Lageüberblick- und Meldung Stabilisieren der Lage, Wiederherstellung/Sicherung der Luftversorgung Erstversorgung bzw. Vorbereitung der technischen Rettung Herstellung der Transportfähigkeit Transport aus der Gefahrenzone