Glide-Tec die weltweit patentierte Mechanik

Ähnliche Dokumente
GALILEO. [Glide-Tec] + inside

DER STUHL SAIL. Stellungnahme von Prof. Dr. Hans-Joachim Wilke, Universität Ulm VON SATO OFFICE GMBH UNTERSTÜTZT EFFEKTIV DYNAMISCHES SITZEN

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

KaVo PHYSIO Praxis-Stuhl. Der Sitzplatz für alle.

Gesund und fit am Arbeitsplatz

EINE UMARMUNG FÜR IHREN RÜCKEN. LAMIGA

UNSERE PHILOSOPHIE: Bewegung ist die Essenz unserer Marke und zentrales Element all unserer Stühle. Wir fordern die gängigen Ansichten über das

HeadLine Bellini Collection

Wegweiser zum gesunden Sitzen. Büromöbel Shop protremo.com

HeadLine Bellini Collection

Headline. Mario Bellini mit Claudio Bellini

Wichtige Erläuterungen zu Drehstühlen - Sitzen nach Maß

Bürodrehstühle mit den Funktionen

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

GESTURE TM. inspiriert vom menschlichen Körper. Entwickelt für die Arbeitsweisen von heute. steelcase.com/gesture

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

DESGO. NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. D a s m o d e r n e e r g o n o m i s c h e S i t z g e f ü h l

Tutorial: Wie ich meinen Stuhl richtig einstelle

ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE

NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. B e w e g t e s. L e b e n u n d. A r b e i t e n

Gesundes Sitzen ist bewegtes Sitzen: Die MOIZI Bewegung

TANGO. NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. B e w e g t e s S i t z e n v o l l e r g o n o m i s c h

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

d u o - b a c k b a l a n c e m o n o b a l a n c e

Referenten, Ziele und Inhalte des Praxisseminars, Wünsche der Teilnehmer. der Rückengesundheit

Auch im Büro mobil und fit bleiben Tipps zum Tag der Rückengesundheit am 15. März

Bewegungswunder mit Konzept. TENSA

Drei Dimensionen. Null Kompromisse.

- + Sitzhöhe Schaufelförmiger Hebel an der rechten Seite. Neigungsspannung / Härteregulierung Langer Stiel mit Knopf an der rechten Seite

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Vitalität am Arbeitsplatz

Begehungserfahrung mit Frau Wasmeier am

HÅG Capisco. elektronische Bedienungsanleitung

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1

knopfler 72, KN 9759

CARELINE FOR THE FUTURE

NUR BEI UNS: Die patentierte ERGO TOP - Technologie. B e w e g t e s. L e b e n u n d. A r b e i t e n

Einfach hinsetzen und viel bewegen.

Das ist Ergonomie. HUGO DER INTELLIGENTE ARBEITSSTUHL FÜR IHRE PRAXIS

Büroarbeitsplatz einrichten

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

Dänk a Glänk Fitness für «Vielsitzer» 12 kräftigende Übungen mit dem Thera-Band.

esunde Schule KSL Kreuzschwestern

Klöber Cato Bedienungsanleitung

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ophthalmologie Stühle für optimale Augenuntersuchungen Dänisches Design und Eigenproduktion seit 1935

Einfach mehr Stuhl fürs Geld

d u o - b a c k b a l a n c e m o n o b a l a n c e

24-STUNDEN STUHL 03 SVENSTOL»LANGES SITZEN KEIN PROBLEM!«365 TAGE 3 SCHICHTEN 1 STUHL

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Bewegungswunder mit Konzept. TENSA. Freiräume für Leistung.

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Svenstol S5 in Teilleder mit Comfort-Kopfstütze und klappbaren Armlehnen.

4 Tipps für einen geraden Rücken. inklusive 9 effektiven Übungen für Zuhause

Der gesunde Rücken. Rückenschmerzen vorbeugen und heilen

die Dauerentlastung und Unterstützung der Wirbelsäule, dadurch aktiv - dynamischer Sitzkompfort. -Bezüge sind abnehmbar und waschbar

... Höchste Ansprüche an Qualität und Ergonomie. Friend Bedienungsanleitung

SITZEN IN BEWEGUNG

ROLLSTUHL STRONGBACK24

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung

EINE UMARMUNG FÜR IHREN RÜCKEN. LAMIGA

GEGENWIND. radergonomie. Fahrradergonomie Workshop Friedrichshafen. Dr. med. Thomas Castner GEGENWIND radergonomie beratung

Top Leistung. Ultimative Einfachheit.

Sitzen mit 3D-Balance für mehr Wohlbefinden. Büromöbel Shop protremo.com

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Klöber Duera Bedienungsanleitung

Klöber Mera Bedienungsanleitung Operating instructions. Besser sitzen. Sitting better.

Diese Bürostühle garantieren Sitzdynamik

VARIABLE Der Original-Kniestuhl

ZÜCO CUBO Der Sessel, der Sie in Form hält.

Ihre 3-Minuten-Balance

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Martin-Raumkonzepte.de. Martin. Raumkonzepte. fresh ergonomics 2 / Lösungen für Unternehmen planen gestalten realisieren

Das richtige Arbeiten am Bildschirm

Sie sind das Maß. Fitform-Wellness-Sessel

für einen gesunden und schmerzfreien Rücken

HÖHENVERSTELLBARE ARBEITSTISCHE SITZ- STEHDYNAMIK ÜBERSICHT

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Bürostuhl HAWORTH Comforto 5901 mit Netzrücken und Kopfstütze

d o p p e l t a k t i v

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Stehberufe Ständig auf den Beinen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

balance ERGO-BALANCE: RÜCKENAKTIV SITZEN Das Bürostuhlkonzept mit noch mehr Dynamik

Bedienungsanleitung. Mechanizm SYNCHRO FORMAT 1-10/2009 SYNCHRO FORMAT.

Sieben Tipps, mit denen Sie gut fahren!

Stühle für das Büro. Ergonomie, die sitzt.

Rückenschmerzen in der Zahnmedizin und was man dagegen tun kann

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Meinem Rücken zuliebe

Drei Dimensionen. Null Kompromisse.

Dynamisch sitzen ergonomisch und funktional

Transkript:

Glide-Tec die weltweit patentierte Mechanik

Bisherige Lehrmeinung Prof. Dr. Nachemson intradiskale Druckmessung Ergebnis 1966 Die Erkenntnis aus den 60er Jahren: Sitzen belastet die Wirbelsäule mehr als Stehen 2

neue Forschungserkenntnisse 1 Proband, gut trainiert Bandscheiben nicht degeneriert 44 Jahre, 70 kg, 168 cm Alltagsaktivitäten Krankengymnastik Sport Prof. Dr. Wilke intradiskale Druckmessung 1998 3

neue Forschungserkenntnisse Wilke HJ, Neef P, Caimi M, Hoogland T, Claes LE New in vivo measurements of pressures in the intervertebral disc in daily life. Spine 1999 Apr 15;24(8):755-62 Prof. Dr. Wilke intradiskale Druckmessung 1998 4

neue Forschungserkenntnisse LW4 Drucksonde in der Bandscheibe LW5 Prof. Dr. Wilke intradiskale Druckmessung 1998 5

neue Forschungserkenntnisse Angelehntes Sitzen in leichter Kyphose entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten! Die Studie Wer forschte: Prof. Dr. H-J. Wilke, Universität Ulm Das Ziel: Ziel war es, mittels Simulation unterschiedlichster Arbeitstätigkeiten des Menschen den Druck in der Bandscheibe in unterschiedlichen Haltungen festzustellen. Der Versuch: Eine Messsonde wurde in die Bandscheibe eines lebenden Menschen eingeführt. Der Proband machte unterschiedliche Übungen und nahm verschiedene Sitzpositionen ein, bei denen jeweils der Druck in der Bandscheibe gemessen wurde. Das Ergebnis: Beim Sitzen in lordosierter Haltung ist der Druck in der Bandscheibe höher als beim angelehnten Sitzen in kyphosierter Haltung. Daraus folgt: Bequemes Sitzen, angelehnt und in leichter Kyphose, entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten. 6

Normiert auf stehen in % neue Forschungserkenntnisse Vergleich Nachemson - Wilke 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Nachemson 1966 Wilke 1998 0.1 0.12 0.5 1.1 0.46 0.83 0.3 2.3 1.7 1.1 MPa 7

neue Forschungserkenntnisse Angelehntes Sitzen in leichter Kyphose entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten! Die Studie Wer forschte: Dr. Rohlmann, Freie Universität Berlin Das Ziel: Ziel war es, die Druckschwankung in der Bandscheibe in unterschiedlichen Körperpositionen festzustellen. Der Versuch: Den Probanden/Patienten wurde ein mit Dehnungsstreifen ausgestatteter Wirbelsäulenfixateur (zum Überbrücken verletzter Wirbel) einoperiert. Die Drucksensoren maßen den Druck an der Wirbelsäule in unterschiedlichen Körperpositionen. Das Ergebnis: Bequemes, angelehntes Sitzen in kyphosierter Haltung entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten. 8

neue Forschungserkenntnisse Sitzen entlastet die Bandscheibe Die Studie Wer forschte: Prof. Dr. P. Brinckmann, Priv.-Doz. Dr. Drerup, K. Ehrenbrusthoff, Institut für experimentelle Biomechanik an der Universität Münster Das Ziel: Ziel war es, festzustellen, inwieweit Sitzen und Stehen die Bandscheibe belastet. Das Ergebnis: Der Versuch zeigte, dass in der Arbeitsphase, beim angelehnten Sitzen, ganz gleich ob in der Lordose oder in der Kyphose, die Körpergröße zunimmt und beim Stehen wieder abnimmt. Dieses erklärt sich durch den unterschiedlichen Druck auf die Bandscheiben, hervorgerufen durch das Körpergewicht und die Muskelarbeit, die den Körper aufrecht hält. Im angelehnten Sitzen werden die Muskeln entspannt. Ein Teil des Körpergewichtes wird von der Rückenlehne aufgenommen. Der Druck auf die Bandscheiben wird reduziert. Der Versuch: Ein Stadiometer (Gerät zum exakten Messen der Körpergröße) gibt Aufschluss über die Belastung der Wirbelsäule bei simulierter Bürotätigkeit. Der Test wurde in drei Phasen (jeweils 30 Minuten) unterteilt, in denen die Probanden in der Anfangsphase standen, in der Arbeitsphase saßen und in der Nachlaufphase wieder stehen. Zwischen den einzelnen Phasen wurde die Körpergröße zehnmal gemessen. Eine Entlastung führt zu einer Zunahme der Körpergröße, eine Belastung zu einer Reduzierung. - Sitzende Tätigkeit, in Lordose und Kyphose, führt zu einer Zunahme der Körpergröße. Die Belastung der Wirbelsäule ist kleiner als im Stehen, Sitzen ist also entlastend! - Die in der Literatur und in zahlreichen Trainingsprogrammen verbreitete Ansicht, dass die lordosierte Form der Lendenwirbelsäule beim Sitzen der kyphosierten Form vorzuziehen ist, da sie weniger belastend sei, wird in dieser Studie widerlegt. Auch Sitzen im Rundrücken ist entlastend! 9

Sitzen - richtig und falsch? Richtiges Sitzen im PKW Falsches Sitzen im PKW B. Reinhardt Die große Rückenschule; Sitzen - aber wie? Demeter Verlag 1998 10

neue Forschungserkenntnisse bisher falsch Bild a Kyphose der Lendenwirbelsäule aus der Literatur 11

neue Forschungserkenntnisse bisher aktuell falsch Kyphose der Lendenwirbelsäule b Bild a Kyphose der Lendenwirbelsäule aus der Literatur richtig c Lordose der Lendenwirbelsäule 12

neue Forschungserkenntnisse Lendenwirbelsäule extrem kyphosiert Rücken im Lendenbereich bleibt annähernd gerade 13

neue Forschungserkenntnisse DIE NATÜRLICHE RÜCKENBEWEGUNG DES MENSCHEN 14

neue Forschungserkenntnisse Optimale Bandscheibenernährung durch Bewegungswechsel Die Bandscheibe ernährt sich wie ein Schwamm. Hydration: Aufnahme von Flüssigkeit mit darin gelösten Nährstoffen. Dehydration: Abgabe von Flüssigkeiten durch Auspressen bei Belastung. Erste Ernährungsform: Belastungswechsel Zweite Ernährungsform: Belastungs- und Bewegungswechsel Belastung/ Bandscheibendehydration Entlastung/ Bandscheibenhydration Belastung/ Bandscheibendehydration Entlastung/ Bandscheibenhydration Veränderung des Drucks auf die Bandscheibe bei wechselnder Körperhaltung unter Beibehaltung der Doppel- S-Form der Wirbelsäule. (Beispiel: Wechsel vom Stehen zum aufrechten, angelehnten Sitzen.) Training der Bandscheibe durch wechselnde Bewegung von Lordose zu Kyphose. Hierbei wird die Bandscheibe abwechselnd vorn (anterior) und hinten (posterior) be- und entlastet. Durch dieses Bandscheibentraining kommt es auch zu einer besseren Verteilung der Nährstoffe innerhalb der Bandscheibe. Ergebnis: Ideale Bandscheibenernährung erfolgt durch Kombination von Belastungswechsel und Bewegungswechsel (wie oben abgebildet). Darum ist beim Sitzen ein häufiger Wechsel der Rückenhaltung und der Sitzposition besonders wichtig! 15

neue Forschungserkenntnisse Die Studie Wer forschte: Die Forschungsgruppe für Industrieanthropologie der Kieler Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Hans W. Jürgens und Dr. Helbig. Das Ziel: Ziel war es, das Bewegungsverhalten auf unterschiedlichen Bürostühlen bei Büroarbeit zu analysieren. Der Versuch: Ein videogestütztes Zeitrafferverfahren erfasst die Häufigkeit der Körperbewegungen und die Veränderung der Körperwinkel Ein elektromagnetisches System erfasst und analysiert die Bewegungsmuster. Das Ergebnis - Die Besitzer eines Bürostuhls mit Glide-Tec sitzen mehr als doppelt so lang (41 %) in einer zurückgelehnten, entspannten Position wie die Besitzer von Stühlen mit herkömmlicher Synchronmechanik (19 %). - Mit Glide-Tec sind, im Gegensatz zu herkömmlichen Stühlen, kaum kinematische Überschreitungen von Komfortbereichen der Körperwinkel vorhanden. In jeder Sitzposition ist der Komfortwinkel sehr günstig. So lassen die Bürostühle mit Glide-Tec natürliches, dynamisches Sitzen ohne Komforteinbußen zu. - Die Bewegungsmuster zeigen, dass man sich mit Glide-Tec auch beim Zurücklehnen nicht von dem Greifbereich der Tastatur oder der Tischkante entfernt. Somit kann man auch in der zurückgelehnten Haltung effektiv arbeiten. 16

neue Forschungserkenntnisse Die Studie Wer forschte: TNO, das zweitgrößte unabhängige Institut Europas für Ergonomiestudien mit Sitz in Hoofdorp, Holland. Das Ziel: Beurteilung von Sitzkomfort auf Bürostühlen nach objektiven Messungen. Der Versuch: Basierend auf dem LPD-Test ( Local Postural Discomfort von van der Grinten, 1992), werden mit einer body-map und einer Zehn-Punkte-Skala lokale Komforteinbußen beim Sitzen auf einem Bürostuhl gemessen. Die Untersuchung wurde im Rahmen einer Feldstudie (also nicht im Labor) durchgeführt. Das Ergebnis Der LPD-Test hat ergeben, dass der Bürostuhl mit Glide-Tec in jedem Bereich des Körpers besser abschneidet als ein Bürostuhl mit herkömmlicher Synchronmechanik. Die Ergebnisse zeigen im Durchschnitt für den ganzen Körper, dass ein Bürostuhl mit Glide-Tec signifikant komfortabler beurteilt wird als ein vergleichbarer Stuhl mit herkömmlicher Synchronmechanik. Daraus folgt, dass Stuhl mit Glide-Tec einen nachweislich höheren Sitz- und Bewegungskomfort bietet. Nacken, Schultern, Arme und Beine werden zusätzlich zum Lendenwirbelbereich entlastet. Mit Glide-Tec sitzt man entspannt und gesund. 17

neue Forschungserkenntnisse Die Studie Wer forschte: Dr. Elke Maria Deubzer, Psychologin und Leiterin des psychologischen Fachinstitutes der PMO München Das Ziel: Ziel war es, herauszufinden, welche Funktionen der Nutzer eigentlich bedient, welchen Regeln das Verhalten folgt, warum die einen Funktionen bedient werden und andere nicht und welche Konsequenzen man daraus ziehen sollte. Der Versuch: In einer Nutzerstudie über Sitze wurden Staplerfahrer vor Ort untersucht. Jeder Fahrer wurde gebeten, sich auf seinen Stapler zu setzen, sich den Sitz einzustellen und mit dem Arbeiten zu beginnen. Der Staplersitz war zuvor von einem anderen Fahrer benutzt worden. Das Verhalten der Fahrer wurde mit Video aufgezeichnet und nach Beobachtungskategorien ausgewertet. Die Fahrer wurden nach der Beobachtung befragt, wie oft sie sich Alltag die Funktionen einstellen und wenn nicht, warum. Der Sitz hatte 5 Funktionen: eine Längs-, Rückenlehnen-, Lordosenstützen- und Gewichtsverstellung, sowie einen Gurt. Das Ergebnis: Keiner der Fahrer stellte mehr als drei Funktionen ein! Obwohl manch weitere Funktionen gesetzlich vorgeschrieben sind. Über die Hälfte der Fahrer stellte nur eine Funktion ein. Daraus folgt: Die Qualität eines Sitzes zeigt sich darin, inwieweit er den Nutzer unterstützt, seine Handlungsziele zu erreichen. Sitzen ist aus der Sicht der Handlungsforschung kein eigenständiges Handlungsziel. Sitzfunktionen werden daher nur genutzt, wenn sie bei der Arbeit unterstützen und zum Arbeiten notwendig sind. Sind Sitzfunktionen für die Gesundheit wichtig, müssen sie vereinfacht und automatisiert werden! 18

Zusammenfassung 1. Sitzen ist nicht belastender als Stehen! 2. Bequemes Sitzen, angelehnt und in leichter Kyphose, entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten!!! 3. Die Besitzer eines Bürostuhls mit Glide-Tec sitzen mehr als doppelt so lang (41 %) in einer zurückgelehnten, entspannten Position wie die Besitzer von Stühlen mit herkömmlicher Synchronmechanik (19 %). 4. Ein Stuhl mit Glide-Tec bietet nachweislich einen höheren Sitz- und Bewegungskomfort bietet. Nacken, Schultern, Arme und Beine werden zusätzlich zum Lendenwirbelbereich entlastet. Mit Glide-Tec sitzt man entspannt und gesund. 5. Ideale Bandscheibenernährung erfolgt durch Kombination von Belastungswechsel und Bewegungswechsel. Darum ist beim Sitzen ein häufiger Wechsel der Rückenhaltung und der Sitzposition besonders wichtig! 6. Sind Sitzfunktionen für die Gesundheit wichtig, müssen sie vereinfacht und automatisiert werden! 19

Glide-Tec Was ist eigentlich Glide-Tec? Glide-Tec ist die patentierte Bürostuhlmechanik, die all diese Voraussetzungen für richtiges Sitzen unterstützt und Ihnen und Ihren Kunden viele Vorteile bietet! 20

Vorteile der GLIDE TEC Besser handhaben Einfacher Bedienkomfort Besser entspannen Die Halswirbelsäule wird beim Zurücklehnen nicht überdehnt Besser arbeiten Die Hand bleibt am Arbeitsort Besser sitzen Permanenter Wechsel von Hohlkreuz zum Rundrücken

1. Besser handhaben Sind Sitzfunktionen für die Gesundheit wichtig, müssen sie vereinfacht und automatisiert werden! (Untersuchung Dr. Elke Maria Deubzer) Richtige Einstellungen am Bürostuhl müssen so einfach wie möglich funktionieren, so daß falsche Einstellungen vermieden werden

1. Besser handhaben Besser handhaben Glide-Tec gibt Ihnen die Freiheit zu sitzen, wie sie wollen. Sie stellen mit einem Handgriff Ihre individuell gewünschte Sitzhöhe ein und den Rest erledigt Glide-Tec ganz automatisch für Sie. Zum Beispiel per patentierter Gewichtseinstellung bei Galileo oder die einfache Gewichtseinstellung bei Lynx: Hebel nach links: für leichte Personen bis ca. 80kg Hebel nach rechts: für Personen ab ca. 80 kg Intelligente Sitztechnologie statt komplizierter Einstellungen: Der Stuhl passt sich Ihnen exakt so an, dass Sie immer gesund und komfortabel sitzen.

1. Besser handhaben Hinsetzen Sitztiefe Sitzhöhe

2. Besser arbeiten Die Bewegungsmuster zeigen, dass man sich mit Glide-Tec auch beim Zurücklehnen nicht von dem Greifbereich der Tastatur oder der Tischkante entfernt. Somit kann man auch in der zurückgelehnten Haltung effektiv arbeiten. (Dr. Helbig) Ideale Bandscheibenernährung erfolgt durch Kombination von Belastungswechsel und Bewegungswechsel. Darum ist beim Sitzen ein häufiger Wechsel der Rückenhaltung und der Sitzposition besonders wichtig!

2. Besser arbeiten Besser arbeiten Glide-Tec hält Sie in Bewegung und ermöglicht gleichzeitig komfortables Arbeiten in jeder Sitzposition. Ganz gleich, ob Sie sich Zurücklehnen oder aufrecht sitzen: Ihre Hände behalten in jeder Position den Kontakt zur Schreibfläche oder Tastatur.

2. Besser arbeiten Herkömmliche Sitzmechanik Glide-Tec

3. Besser entspannen Ein Stuhl mit Glide-Tec bietet einen nachweislich höheren Sitz- und Bewegungskomfort als ein Bürostuhl mit herkömmlicher Synchronmechanik. Nacken, Schultern, Arme und Beine werden zusätzlich zum Lendenwirbelbereich entlastet. Mit Glide-Tec sitzt man entspannt und gesund. (TNO Holland) Die Besitzer eines Bürostuhls mit Glide-Tec sitzen mehr als doppelt so lang (41 %) in einer zurückgelehnten, entspannten Position wie die Besitzer von Stühlen mit herkömmlicher Synchronmechanik (19 %). - Mit Glide-Tec sind, im Gegensatz zu herkömmlichen Stühlen, kaum kinematische Überschreitungen von Komfortbereichen der Körperwinkel vorhanden. In jeder Sitzposition ist der Komfortwinkel sehr günstig. So lassen die Bürostühle mit Glide-Tec natürliches, dynamisches Sitzen ohne Komforteinbußen zu. (Dr. Helbig)

3. Besser entspannen Besser entspannen Mit Glide-Tec bleiben Sie fit auch am Ende eines langen Arbeitstages im Sitzen. Egal, welche Sitzhaltung Sie bevorzugen: unsere innovative Sitztechnologie beugt aktiv Verspannungen vor. Der Nacken wird nicht überdehnt und bleibt immer entspannt und Ihr Kopf klar.

3. Besser entspannen Herkömmliche Sitzmechanik Glide-Tec

4. Besser sitzen Bequemes Sitzen, angelehnt und in leichter Kyphose, entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten. (Prof. Dr. Wilke) Bequemes, angelehntes Sitzen in kyphosierter Haltung entlastet die Wirbelsäule am deutlichsten. (Dr. Rohlmann) Die Belastung der Wirbelsäule ist kleiner als im Stehen, Sitzen ist also entlastend! Auch Sitzen im Rundrücken ist entlastend! (Dr. Brinckmann)

4. Besser sitzen Besser sitzen Ihr Rücken braucht Bewegung auch im Sitzen. Denn eine gesunde und stabile Wirbelsäule wird gefördert durch den stetigen Wechsel zwischen Hohlund Rundrücken. Besser sitzen bei Glide-Tec Stühlen mit der patentierten CatBack Rückenlehne oder dem 4-Kammer-Airshape-System. Diese passen sich Ihrem Rücken automatisch an und stützen ihn in jeder Position. Glide-Tec+ mit dem einzigartigen Lordose-Kyphose- Patent ermöglicht diese Bewegung während des Sitzens und stützt Ihren Rücken in jeder Sitzhaltung.

4. Besser sitzen Herkömmliche Sitzmechanik Glide-Tec

GLIDE TEC Besser handhaben Einfacher Bedienkomfort Besser sitzen Permanenter Wechsel von Hohlkreuz zum Rundrücken Besser arbeiten Die Hand bleibt am Arbeitsort Besser entspannen Die Halswirbelsäule wird beim Zurücklehnen nicht überdehnt

Sitzmechaniken im Vergleich Benchmark der allgemein bekannten Sitzmechaniken 1. Wippe 2. Permanent 3. Synchron 4. Glide-Tec

1. Sitzmechanik - Wippe aufrecht Sitzen

1. Sitzmechanik - Wippe entspannt Sitzen

1. Sitzmechanik - Wippe Bewegung in? Gelenken

1. Sitzmechanik - Wippe Bewegung in 8 Gelenken 8

1. Sitzmechanik - Wippe Abstand zum Tisch vergrößert sich

1. Sitzmechanik - Wippe Abstand zum Bildschirm vergrößert sich

2. Sitzmechanik - Permanent aufrecht Sitzen

2. Sitzmechanik - Permanent entspannt Sitzen

2. Sitzmechanik - Permanent entspannt Sitzen Bewegung in? Gelenken

2. Sitzmechanik - Permanent entspannt Sitzen Bewegung in 7 Gelenken 7

2. Sitzmechanik - Permanent Abstand zum Tisch vergrößert sich

2. Sitzmechanik - Permanent Abstand zum Bildschirm vergrößert sich

3. Sitzmechanik - Synchron aufrecht Sitzen

3. Sitzmechanik - Synchron entspannt Sitzen

3. Sitzmechanik - Synchron entspannt Sitzen Bewegung in? Gelenken

3. Sitzmechanik - Synchron entspannt Sitzen Bewegung in 8 Gelenken 8

3. Sitzmechanik - Synchron Abstand zum Tisch vergrößert sich

3. Sitzmechanik - Synchron Abstand zum Bildschirm vergrößert sich

4. Sitzmechanik - Glide-Tec aufrecht Sitzen

4. Sitzmechanik - Glide-Tec entspannt Sitzen

4. Sitzmechanik - Glide-Tec entspannt Sitzen Bewegung in? Gelenken

4. Sitzmechanik - Glide-Tec entspannt Sitzen Bewegung in 26 Gelenken 26

4. Sitzmechanik - Glide-Tec Abstand zum Tisch bleibt unverändert

4. Sitzmechanik - Glide-Tec Abstand zum Bildschirm verändert sich kaum

Mechanik aufrecht Sitzen entspannt Sitzen Beweg.- Indikator Gelenke Abstand zum Tisch Abstands- Indikator cm Kommentar Wippe 8 20 Unterstützte Bewegung bei 8 von 26 betrachteten Gelenken Der Mensch entfernt sich Vom Arbeitstisch Permanent 7 20 Unterstützte Bewegung bei 7 von 26 betrachteten Gelenken Der Mensch entfernt sich Vom Arbeitstisch Synchron 8 20 Unterstützte Bewegung bei 8 von 26 betrachteten Gelenken Der Mensch entfernt sich Vom Arbeitstisch Glide-Tec 26 0 Unterstützte Bewegung bei 26 von 26 betrachteten Gelenken Der Mensch entfernt sich nicht vom Arbeitstisch Bewegungs- u. Abstandsindikator für Sitzmechaniken

Vielen Dank!