Die Rolle von wissenschaftlichen Mentoren in der Pre-Seed-Phase akademischer Spin-offs

Ähnliche Dokumente
EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

Ausgründungen als Instrument des Wissens- und Technologietransfers Erfahrungen aus den EXIST- Teilprogrammen Gründerstipendium und Forschungstransfer

EXIST Existenzgründungen g aus der Wissenschaft

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Wirkungen des Förderprogramms EXIST- Gründerstipendium aus Sicht von Geförderten

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

dresden exists & HTW Gründungsschmiede

Ideas2Market: Biotech. Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden

Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten

Inkubator. Aus der Universität zur Gründung Die Inkubator Gründungsberatung

EXIST Forschungstransfer: Anforderungen und Bewertungskriterien Peter Mende Dresden

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Von Fremden zu Freunden

Herausforderungen des Wissens- und Technologietransfers an Hochschulen Gestaltung erfolgreicher Transferprozesse

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Durchstarten mit EXIST Gründen am Forschungszentrum Jülich. Dietrich Hoffmann Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

Gründungsservice. der Osnabrücker Hochschulen. Technologie-Kontaktstelle

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation

Rolle von Mentoren in den Förderprogrammen EXIST-SEED und EXIST- Gründerstipendium zur fachlichen Betreuung von Gründungsvorhaben

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Steinbeis TRANSFERPARTNER DER HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT

VentureLab Oldenburg Von der Gründungsidee zur Umsetzung

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Dein Spielfeld für Ideen. Projektpartner: Gefördert durch: TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte

Kickoff-Veranstaltung 4hoch2 für Oberfranken. Dienstag, 9. Juni 2009 Hofbräuhaus Coburg

Fördermaßnahme VIP+ Dr. Lars Heinze (stellvertretend Dr. Anke Teichmann) (Projektträger Wissenstransfer / VDI/VDE-IT GmbH /

Fragestellungen und Grundlagen zu Beratung und Coaching in der Kreativwirtschaft... 25

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Gründungsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Phillip Tettenborn Servicezentrum Forschung / Humboldt-Innovation GmbH

Perspektive wechseln. Mentor trifft Gründer

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung

Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte

Übersicht über Programme zur Förderung von Existenzgründungen

VON DER IDEE ZUR GRÜNDUNG

Eine Forschungsstrategie der Forschenden für die Fachhochschule Bielefeld

Essen, KOWI: Forschen in Europa. Begabtenförderung in Deutschland BMBF. Essen, KOWI: Forschen in Europa

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Das Gründungsverhalten von Geistes-, Kulturund Sozialwissenschaftlern - eine empirische Analyse

Transferstelle und Forschungsbüro

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

EXIST-Gründerstipendium Gründungsquote und Entwicklung der neuen Unternehmen

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Kooperationen im Hochschulbereich

Vorschlagsformular (only available in German)

w w w. h t w - d r e s d e n. d e Prof. Dr. Torsten Gonschorek

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen

Darmstädter Summer School

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Der Weg zur Gründung. Prof. Dr. Carsten Fussan. Hochschule Anhalt

Teilnahmebedingungen (Stand: April 2018)

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Der Wissensdienstleister für das Bankengewerbe. Forschung. Beratung. Netzwerk.

Mentoring-Programm für Doktorandinnen

Der Wissensdienstleister für das Bankengewerbe. Forschung. Beratung. Netzwerk.

Von der Idee zur Gründung

Projektauswahlkriterien und Punktesystem

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Das Gründernetzwerk SAXEED. Unterstützung für Unternehmenslustige. Leistungsangebote. Aktuelle Veranstaltungsübersicht unter: [ Seite 1 ]

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Förderprogramme und Kontakte für Unternehmensgründer in der IT-Branche

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Essen Oktober Ingo A. Hartmann

Im Folgenden werden einige spezifische Aspekte der Verteilung in der Expertinnendatenbank dargestellt.

Aufgaben und Ziele des Instituts

Hasler Innovation. Ein Förderprogramm der Hasler Stiftung zur Unterstützung der Vorbereitungen für eine Unternehmensgründung im ICT- Bereich

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

GRÜNDERSTIPENDIUM.NRW. Informationsveranstaltung

Transkript:

Die Rolle von wissenschaftlichen Mentoren in der Pre-Seed-Phase akademischer Spin-offs Vortag auf der 14. Interdisziplinären Jahreskonferenz zur Gründungsforschung, Köln 21.-22.10.2010 Michael Schleinkofer Dr. Marianne Kulicke

Michael Schleinkofer Telefon +49 721 6809-196 michael.schleinkofer@isi.fraunhofer.de Dr. Marianne Kulicke Telefon +49 721 6809-137 marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de Competence Center "Politik und Regionen" Fraunhofer-Institut für Systemund Innovationsforschung ISI Breslauer Str. 48 76139 Karlsruhe Seite 2

Hintergrund Vorgründungsphase = als Prozess, der mit einer erst vagen Idee beginnt und mit der rechtlichen Legitimation der Unternehmung und dem Angebot eines marktfähigen Produkts oder Dienstleistung endet (Ndonzuau et al. 2002). Bisher relativ wenige Forschungsarbeiten über die frühe Entwicklung von Unternehmensgründungen, wenig empirisch gestützte Erkenntnisse, warum viele werdende Gründer den Prozess vor der Gründung bereits abbrechen. Seit gut 10 Jahren hochschulischer Gründungsnetzwerke zur Stimulierung und Begleitung werdender Gründer, wichtige Akteure dabei sind ProfessorInnen in unterschiedlichen Rollen, eine davon ist die wissenschaftlicher MentorInnen Im Forschungsfeld Determinanten der Vorgründungsphase und Einfluss auf den Gründungserfolg empiriegeleitete Analyse der Beiträge fachlicher Mentoren zur Gestaltung der ersten Phase im Gründungsprozess technologieorientierter, innovativer Spin-offs aus Hochschulen Titel der Studie Rolle von Mentoren in den Förderprogrammen EXISTSEED EXIST-SEED und EXIST-Gründerstipendium zur fachlichen Betreuung von Gründungsvorhaben Seite 3

Themen der Studie und des Vortrages Fachliche und gründungsrelevante Kompetenzen der Mentoren Gründerkreis, -kompetenzen und geplantes Leistungsangebot Wissenstransfer zwischen Mentor und Mentee (Nutzung von Forschungsergebnissen und Überschneidungen zur wissenschaftlichen Expertise der Mentoren) Prozess und Inhalte der Betreuung (Unterstützungsfelder und Einfluss auf Modifikationen der ursprünglichen Gründungskonzepte) Zusammenarbeit mit der Gründungsinitiative und Verortung des Mentors im gesamten Beratungsprozess (Beiträge und Grenzen aus Sicht des Mentors im Rahmen der EXIST-Förderung) Seite 4

Konzeptioneller Rahmen Subjektive Perzeption von Beiträgen und Rollen der Mentoren ohne Spiegelung an Fremdwahrnehmungen (Mentee, Gründungsberater) Spezifische Form des Wissenstransfers (tacit knowledge) Stimulierung von Opportunity Recognition und Exploitation Entwicklung Gründungsinteressierter zur Gründerpersönlichkeit Seite 5

Methodische Vorgehensweiseund Datenbasis Gestützte Onlinebefraung durch die wissenschaftliche Begleitforschung von EXIST mit meist vorgegebenen Antwortalternativen oder Kategorien zur Abgabe von Bewertungen, plus Option für freie Ergänzungen Insgesamt 35 Fragen zur Person des Mentors, zum Gründungsvorhaben, der Kompetenzbasis der Mentees und zum Prozess des Mentoring Grundgesamtheit : 445 Mentoren von 550 EXIST-geförderten Vorhaben aus dem Zeitraum 01.01.2005 bis 31.12.2009 (EXIST-SEED, EXIST- Gü Gründerstipendium) di = Totalerhebung Befragungssample: g 184 Mentoren (Rücklaufquote 41,3%) von 248 verschiedenen Gründungsvorhaben (45,1%) 93,2% der Mentoren aus Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen, große Streuung nach Fachbereichen (MINT: 70,6%; WIWI: 14,4%) Seite 6

räumliche Verteilung von Bruttostichprobe und Befragungssample nach Bundesländern Seite 7

EXIST-SEED und EXIST-Gründerstipendium Förderung umfasst: finanzielle Komponente, eine Beratungskomponente und eine infrastrukturelle Unterstützung tüt Finanzielle und materielle Absicherung von gründungsinteressierten WissenschaftlerInnen, Studierenden und Alumni aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Vorphase einer Unternehmensgründung, Hinführung zur unternehmerischen Selbstständigkeit und Gründung eines eigenen Unternehmens mit technologieorientierter oder wissensbasierter Geschäftsidee Förderung die Ausarbeitung einer Geschäftsidee zu einem Businessplan und erster Entwicklungsarbeiten für ein neues Produkt, Verfahren oder Dienstleistung Qualifizierung zum unternehmerischen Denken und Handeln Seite 8

Beratung und Coaching als Bausteine in EXIST- SEED und -Gründerstipendium Anbindung an Hochschule/ außeruniversitäre Forschungseinrichtung Mittelverwaltung Fachliche Betreuung Mentor Netzwerk Erstberatung Coachingfahrplan Präsentationen Bewertung Businessplan Coach Sachmittel Real-Life -Unterstützung (z.b. Finanzierung, Unternehmensstrategie) 5.000 zweckgebunden für Beratung Seite 9

Multidimensionale Unterstützungsleistungen fachlicher Mentoren an Hochschulen Coaching Infra- struktur Beratung Feedback Mentor Fachliche Unterstützung Netzwerk Information Seite 10

Institutioneller und fachlicher Hintergrund der Mentoren Universität 47,8% Fachhochschule Technische Universität 16,3% 26,6% Herkunftseinrichtung Professor 83,1% Lehrstuhlinhaber 56,0% Funktion Ingenieurwissenschaft Naturwissenschaft Informatik Wirtschaftswissenschaft 21,2% 27,7% 21,2% 13,0% Fachbereich 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Fast zwei Drittel an Universitäten, aufe kaum eine Rolle Knapp drei Viertel in MINT-Fächern Ganz überwiegend Professoren, Minderheit mit zusätzlichen speziellen Forschungs- funktionen (z.b. Leitung Forschungsgruppe, -institut) Seite 11

Fachliche und gründungsrelevante Kompetenzen der Mentoren 55,4% der Mentoren haben mehrjährige Unternehmenserfahrung, Insb. solche aus Fachhochschulen (91,5%), Ingenieur- (71,7%) 7%) und Wirtschaftswissenschaften (60,0%) 0%) 65% besitzen Gründungserfahrung i.w.s. (Mit-) Gründung eines Beratungsunternehmens 36,7% (Mit-) Gründung eines sonstigen Unternehmens 45,8% Unterstützung eines Mitarbeiters/-teams 41,7% Unterstützung eines Absolventen/-teams 40,8% Mitgründung eines Tochterunternehmens der Hochschule Sonstige Form 14,2% 11,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Seite 12

Transfer von Forschungsergebnissen in die geplante Neugründung Bedeutung des Transfers von Forschungs- ergebnissen aus dem Lehrstuhl hl oder Institut des Mentors Überschneidung zwischen Technologie- gebiet des Gründungsvorhabens und dem Fachgebiet des Mentors Keine: 15% Keine Angabe: 1,6% Wesentlich: 31% Nein, überhaupt nicht: 12,9% Keine Angabe; 2,0% Kernbereich: 22,6% Gering: 28% Groß: 24% Begrenzt: 29,8% Deutlich: 32,7% Seite 13

Unterstützungsfelder der Mentoren Produkt-/Dienstleistungsentwicklung Antragstellung bei öffentlichen Förderprogrammen Informationen zu Anwendungsbereichen und Kundenbedürfnissen Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts Kontaktvermittlung zu möglichen Kunden, Zulieferern u.ä. Kontaktvermittlung zu technologischen Entwicklungspartnern Regelung g zur Verwertung von Forschungsergebnissen 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1 = Schwerpunkt 2 3 4 5 = Keine Hilfestellung Keine ausgeprägten Schwerpunkte, sowohl technische wie nicht-technische Felder, breiter Wissenstransfer Seite 14

Einfluss des Mentors auf Modifikationen des ursprünglichen Gründungskonzeptes Nicht bekannt/keine Angabe 9,7% Nein, keine Modifikationen 53,6% Ja, aufgrund der eigenen Empfehlungen 12,5% Ja, aufgrund anderer Umstände 24,2% Deutliche Modifikationen insgesamt nicht so häufig, graduelle Verbesserungen überwiegen Angestoßene Änderungen durch Mentoren selten Modifikationen beziehen sich fast gleichmäßig auf technologischen Lösungsweg, Produktund Dienstleistungskonzept, Markt- und Wachstumsstrategie sowie Kooperation mit Partner Seite 15

Gründung im geplanten Tätigkeitsfeld nach Förderablauf Nein, keine Gründung 9,3% Nicht bekannt/keine Angabe 20% 2,0% Noch offen 16,9% Ja 67,3% Nein, aber in einem anderen Tätigkeitsfeld 4,4% Hohe Realisierungsquoten bei geförderter Gründungsvorbereitung, relativ selten völliger Abbruch des Gründungsprozesses Messung der Beiträge der Mentoren aufgrund des Studienansatzes (subjektive Perzeption der Beiträgen und Rollen ohne Spiegelung g an Fremdwahrnehmungen) e nicht möglich Seite 16

Gründungswahrscheinlichkeit und Mentoren/ Mentoring? Erkenntnisziel und methodischer Ansatz der empirischen Studie lassen eigentlich keine validen Aussagen zum Einfluss der Mentorenmerkmale bzw. des Ablaufs des Mentoring auf Gründungswahrscheinlichkeit zu Statistische Auswertungen zeigen: Einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen Gründungserfahrung des Mentors aus Gründung eines Beratungsunternehmens, Mitwirkung an Tochtergesellschaft der Hochschule und Begleitung eines Absolvententeams bei Gründung Einen hochsignifikant positiven Zusammenhang, wenn bereits früher Ausgründungen aus dem Lehrstuhl erfolgten (gründungsförderliches g Umfeld) Eine statistisch abgesicherte Tendenz bei Unternehmenserfahrung des Mentors und wenn im Beratungsprozess sowohl operative wie strategische Fragen behandelt wurden (breiterer Beratungsansatz) Bei allen weiteren Ausprägungen keinen statistischen Zusammenhang Seite 17

Subjektive Perzeption der Einflussmöglichkeiten aus ihrer Rolle in der EXIST-Förderung Beitrag zum Gründungskonzept insgesamt 50,9% 38,6% 7,6% 2,9% Beitrag zum technologischen Teil des Gründungskonzepts 45,0% 46,2% 5,8% 2,9% Beitrag zur Weiterentwicklung der Gründerpersönlichkeit Klare Arbeitsteilung mit dem Coach oder der Gründerinitiative 36,8% 43,9% 12,3% 7,0% 25,7% 36,8% 24,0% 13,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Trifft zu Trifft teilweise zu Trifft nicht zu Keine Angabe Mentoren sehen deutliche Einflussmöglichkeiten auf den Ablauf von Gründungsprozessen Einfluss bezieht sich auf alle 3 Dimensionen: Konzept, Technologie, Gründerpersönlichkeit Seite 18

Subjektive Perzeption der Grenzen aus ihrer Rolle in der EXIST-Förderung Mentor lediglich Ratschläge gibt, keine Sanktionsmöglichkeiten hat 13,3% 27,7% 53,0% 5,4% Gründer den Mentor als Förderbedingung g ansehen 9,0% 24,1% 64,5% 3,0% Gründer nur begrenzt Ratschläge annehmen 7,2% 35,5% 53,6% 3,6% Mentor nur Teilbereiche des Konzepts betrachtet Gründer nur begrenzt ihre techn. Vorgehensweise offenlegen 72% 7,2% 30,7% 2,4% 23,5% 57,8% 69,3% 36% 3,6% 4,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Trifft zu Trifft teilweise zu Trifft nicht zu Keine Angabe Grenzen werden nur in geringem Umfang wahrgenommen, am häufigsten noch durch Fakt, dass Mentor keine Sanktionsmöglichkeiten zur Einflussnahme besitzt Seite 19

Fazit Studie zeigt Die Multidimensionalität der fachlichen und gründungsrelevanten Kompetenzen, die Mentoren in ihrer Selbstwahrnehmung in den Prozess der Gründungsvorbereitung technologieorientierter oder wissensbasierter Spin-offs aus der Wissenschaft einbringen können. die Wahrnehmung einer wichtige Rolle in der Unterstützung von Gründungsinteressierten, die weit über die rein technische Seite eines Gründungsvorhabens hinausgeht. Die Einschätzung, dass sie spürbare Anstöße für die Weiterentwicklung des Unternehmenskonzepts leisten können eine hohe Gründungswahrscheinlichkeit nach Förderablauf und nur geringe Notwendigkeiten für Modifikationen des Gründungskonzepts einen weitgehend konfliktfreien Mentoringprozess und einer hohen Bereitschaft der meisten Mentees, die Ratschläge anzunehmen Nach Dauer und inhaltlichen Schwerpunkten für die Mehrheit ein deutliches Engagement in der Selbstwahrnehmung der Mentoren Einen häufigen Erfolg der Gründungsinitiativen oder Gründungsinteressierten, über die Mentoren zusätzliche Expertise in den Prozess der Unternehmensentstehung einzubinden. Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 21