- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Ähnliche Dokumente
7 Korrosion und Korrosionsschutz

3.2 Metallkorrosion. - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

3.5 Korrosion der Baumetalle. Korrosionswirkung

Metallische Baustoffe

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Korrosion und Korrosionsschutz

Elektrochemie Chemie der Metalle

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d.

3.4 Schadwirkungen. Toxizität

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Elektrochemisches Gleichgewicht

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Nickelbasiswerkstoffe

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Korrosion in der Hausinstallation

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Lernziele Grundlagen der Korrosion Elektrochemie. Thermodynamik vs. Kinetik. Passivität. Lokale Korrosion

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

GALVANISCHE KORROSION

Grundaufgaben Seite 1/7. Korrosion

Korrosion von Stahl in Beton

Normalpotentiale Standardpotentiale gegenüber Wasserstoff für

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Film der Einheit Korrosion

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

1.11 Welcher Stoff ist es?

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Erfahrungen und Lösungsansätze für Korrosionsprobleme in Absorptionskälteanlagen

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

O 3. à 2 Al 2 O 4 VORSCHAU

3 Chemie der Baumetalle. 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität. Li Be B C N O F. - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Ulm. Korrosion. Ludwig Jörissen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Feedback Leitprogramm

Was ist Elektrochemie?

Prüfbericht für Probe:

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Transkript:

3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust, Volumenzunahme - positiver Einfluss auf die Nutzbarkeit durch Bildung schützender Überzüge (Fe, Cu, Zn, Al) - Wirkung korrosiver Medien Wasser, Gase, Säuren, Basen, Salze - Begriff "Rosten" ausschließlich für Korrosionsvorgänge an Stahl - Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Übersicht über die Korrosionstypen Korrosion von Metallen Chemische Korrosion Elektrochemische Korrosion Wasserstoffkorrosion Sauerstoffkorrosion Kathodenreaktion 2 H + + 2 e - H 2 Anodenreaktion M M z+ + z e - Kathodenreaktion Saure Lösung O 2 + 4 H + + 4 e - 2 H 2 O Alkalische/neutrale Lösung O 2 + 2 H 2 O + 4 e - 4 OH -

Chemische Korrosion Anlassfarben - Oberflächenreaktion mit heißen, trockenen Gasen - Anlassen = Wärmebehandlung von Stahl u. a. Metallen, z. B. zum Abbau von Spannungen (bis 550 C) - mit Sauerstoff bilden sich dünne Oxidschichten - Anlauffarben (Anlassfarben) durch Interferenz Stahl Kupfer 200 C 300 C 125 C 250 C - Zunder Bereiche mit erhöhtem Korrosionsrisiko 500 C

Elektrochemische Korrosion - von weitaus größerer technischer Bedeutung - Ausbildung von Korrosionselementen auf metallischen Oberflächen - anodischer Bereich, an dem sich das Metall auflöst (Korrosion, Oxidation) - kathodischer Bereich, an dem freigesetzte Elektronen verbraucht werden (Reduktion) - positive Potenzialdifferenz zwischen anodischem und kathodischem Bereich Kathodischer Reduktionsvorgang im Korrosionsprozess - Sauerstofftyp - Wasserstofftyp Art und Umfang des jeweiligen Kathodenprozesses abhängig von - O 2 -Konzentration - ph-wert - Anode und Kathode sind elektrisch (über das Metall) und elektrolytisch leitend verbunden (durch Elektrolyt)

Spannungsreihe der Metalle (Potenziale in V) Mg 2+ Mg Al 3+ Al Zn 2+ Zn Fe 2+ Fe Ni 2+ Ni Pb 2+ Pb Cu 2+ Cu Ag + Ag - 2,36-1,66-0,76-0,44-0,25-0,13 + 0,34 + 0,80 Unedel Edel Oxidierbarkeit (Korrosionsneigung)

Normalspannungsreihe der Metalle und kathodische Reduktion (Potentiale in V) Mg 2+ Mg Al 3+ Al Zn 2+ Zn Fe 2+ Fe H 2 O H 2 Pb 2+ Pb 2 H + H 2 Cu 2+ Cu O 2 OH - O 2 H 2 O - 2,36-1,66-0,76-0,44-0,41-0,13 0 + 0,34 + 0,82 + 1,23 ph = 7 ph = 0 ph = 7 ph = 0 unedel edel Oxidierbarkeit (Korrosion) Korrosion von Metallen entsprechend der Normalspannungsreihe (exemplarisch) Mg + H 2 O Mg(OH) 2 + H 2 Pb + H 2 O Cu + H 2 O Mg + 2 H + Mg 2+ + H 2 Pb + 2 H + Pb 2+ + H 2 Cu + 2 H + Mg + ½ O 2 + H 2 O Mg(OH) 2 Pb + ½ O 2 + H 2 O Pb(OH) 2 Cu + ½ O 2 + H 2 O Cu(OH) 2 Mg + ½ O 2 + 2 H + Mg 2+ + H 2 O Pb + ½ O 2 + 2 H + Pb 2+ + H 2 O Cu + ½ O 2 + 2 H + Cu 2+ + H 2 O

Normalspannungsreihe und praktische Spannungsreihe 1) (Nürnberger, 1995) 1) Deckschichten Korrosionsprodukte praxisnahe Medien Überspannung u. a. Phänomene

Besonderheiten der elektrochemischen Korrosion - Bildung schützender Überzüge (Passivität) - praktische (technische) Spannungsreihe praxisnahe Medien, Berücksichtigung der Korrosionsprodukte/Deckschichten - Phänomen der Überspannung infolge Reaktionshemmung 1) z. B. Überspannung von Wasserstoff keine Auflösung von Eisen in Wasser

Zn + ½ O 2 ZnO Passivierung 2 ZnO + H 2 O + CO 2 ZnCO 3 Zn(OH) 2 2 Cu + ½ O 2 Cu 2 O Cu 2 O + ½ O 2 + H 2 O + CO 2 CuCO 3 Cu(OH) 2 Pb + ½ O 2 PbO 2 PbO + H 2 O + CO 2 PbCO 3 Pb(OH) 2 2 Al + 1,5 O 2 Al 2 O 3 2 Cr + 1,5 O 2 Cr 2 O 3 (ab 13 % Cr) Ti + 2 O 2 TiO 2 Si + 2 O 2 SiO 2 Ni + ½ O 2 NiO 4 Fe + 3 O 2 + 2 H 2 O 4 Fe(O)OH keine Passivierung

Korrosionsneigung der Metalle Sehr unedle Metalle z. B. Na, Mg, Be, Al, Ti und Fe korrodieren in neutralen wässrigen Lösungen auch bei Abwesenheit von Sauerstoff. Unedle Metalle z. B. Cd, Co, Ni, Sn und Pb können in neutralen wässrigen Lösungen in Gegenwart von Sauerstoff, in Säuren auch bei Abwesenheit von Sauerstoff unter Wasserstoffentwicklung korrodieren Halbedle Metalle z. B. Cu, Hg und Ag können in allen Lösungen nur in Gegenwart von Sauerstoff korrodieren Edelmetalle z. B. Pd, Pt und Au sind im allgemeinen stabil

Kontaktkorrosion oder Bimetallkorrosion Galvanische Daniell-Zelle als Korrosionselement elektrisch leitende Verbindung e - U e - E 0 = 1,10 V + Zn Cu Anode Zn 2+ Kathode Korrosion Zn 2+ Cu 2+ Reduktion SO 4 2- SO 4 2- Zn 2+ -Lösung Cu 2+ -Lösung elektrolytisch leitende Verbindung E 0 (Zn Zn 2+ ) = - 0,76 V E 0 (Cu Cu 2+ ) = 0,34 V E 0 = E 0 (Kathode) E 0 (Anode) E 0 = 0,34 V (- 0,76 V) = 1,1 V Zn Zn 2+ + 2 e - Cu 2+ + 2 e - Cu Zn + Cu 2+ Zn 2+ + Cu

Das Voltaelement als Korrosionselement e - e - U + Zn E 0,76 V 1) Cu Anode H + H 2 Kathode Korrosion Zn 2+ Reduktion 1 ) an Luft E 0,89 V 0,5 mol/l H 2 SO Cu 4 2+ -Lösung Lokalelement Zink/Kupfer Zn 2+ Elektrolyt Wasser 2 OH - O 2 ph > 6 Anode Cu Zn 2 e - Kathode Zn Zn 2+ + 2 e - ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - - anodische Auflösung von Zink (Korrosion) - Elektronen wandern zur Kathode, Aufladung - kathodische Reduktion von O 2

Kontaktkorrosion 1 Lokalelement Eisen/Zinn, Sauerstofftyp ph > 6 Korrosion an verzinntem Stahlblech (Weißblech) Zinn OH - OH - O 2 Fe 2+ Elektrolyt Wasser Fe 2+ O 2 - anodische Auflösung von Eisen (Korrosion) - Elektronen wandern zur Kathode (Aufladung) Kathode 2 e - 2 e - Eisen Kathode - kathodische Reduktion von O 2 (Beispiel Sauerstoffkorrosion) Anode E 0 (Fe 2+ Fe) = - 0,44 V < E 0 (Sn 2+ Sn) = - 0,14 V Zn Zn 2+ + 2 e - ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH -

Kontaktkorrosion 2 Lokalelement Eisen/Zink, Sauerstofftyp ph > 6 Korrosion an verzinktem Stahlblech Zink Zn 2+ OH - O 2 Elektrolyt Wasser O 2 OH - Zn 2+ - anodische Auflösung von Zink (Korrosion) - Elektronen wandern zur Kathode (Aufladung) Anode 2 e - 2 e - Eisen Anode - kathodische Reduktion von O 2 (Beispiel Sauerstoffkorrosion) Kathode E 0 (Zn 2+ Zn 2+ ) = - 0,76 V < E 0 (Fe Fe 2+ ) = - 0,44 V Zn Zn 2+ + 2 e - ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH -

Rosten Für das Rosten von Eisen sind Sauerstoff und Wasser notwendig. Fehlt eine der Komponenten, findet praktisch keine Korrosion statt. Rost, chemisch FeO(OH), ist porös und haftet schlecht. Es schützt nicht vor weiterem Angriff, bewirkt also keine Passivierung der Oberfläche! Eine Passivierung erfolgt in der Regel in Wasserrohren aus Gusseisen und Stahl "Kalk- Rost-Schutzschicht" aus FeCO 3, Fe 2 O 3 und CaCO 3 (Einbindung von FeCO 3 ). Ebenso ist Stahl bei hohen ph-werten (ph > 11) vor Korrosion durch Ausbildung einer dichten Oxidschicht geschützt Passivschicht von Stahlbeton. Salze beschleunigen den Korrosionsvorgang durch die - Erhöhung der Leitfähigkeit des Elektrolyts - Aufhebung der Polarisation an der Anode - Bildung löslicher Fe(III)-Komplexe. (Auflösung bzw. keine Entstehung von FeO(OH))

Kalk-Rost-Schutzschichten auf der Oberfläche von Eisenwerkstoffen In Wässern bestimmen Art und Menge der gelösten Inhaltsstoffe (Sauerstoff, CO 2, Carbonathärte, Chloride), Temperatur und Fließgeschwindigkeit die Korrosivität. Ausbildung von Kalk-Rost-Schutzschichten in sauerstoffhaltigen, nicht zu weichen, fließenden Wässern (Wasserleitungsrohre) c(o 2 ) > 3 mg/l K S 4,3 1) > 2 mmol/l c(ca 2+ ) > 0,5 mmol/l v > 0,1 m/s Wasserrohr 1) KS 4,3 - Säurekapazität HCO 3 - + H + CO 2 + H 2 O

Flächenkorrosion von Eisen Korrosion nach dem Wasserstofftyp / ph < 4 Auflösung von Metallen in Säuren H 2 2 H + H 2 Fe 2+ Kathode 2 e - 2 e - Eisen Anode Elektrolyt Wasser Fe 2+ 2 H + Kathode - in sauerstoffarmen, sauren Lösungen - anodische Auflösung von Eisen (Korrosion) - Elektronen wandern zur Kathode (Aufladung) - kathodische Reduktion von H + (Wasserstoffkorrosion) Anode: Fe Fe 2+ + 2 e - (Oxidation) Kathode: 2 H + + 2 e - H 2 (Reduktion) Gesamt: Fe + 2 H + Fe 2+ + H 2

Korrosion nach dem Sauerstofftyp / 4 < ph 6 Belüftungselement Luft Elektrolyt Wasser Luft H 2 O Fe 2+ H 2 O Luft ½ O 2 + 2 H + Fe 2+ 2 H + + ½ O 2 Kathode 2 e - 2 e - Eisen Anode Kathode Anode: Fe Fe 2+ + 2 e - (Oxidation) Kathode: 2 e - + ½ O 2 + 2 H + H 2 O(Reduktion) Gesamt: Fe + ½ O 2 + 2 H + Fe 2+ + H 2 O Folgerkt.: 2 Fe 2+ + ½ O 2 + 2 H + 2 Fe 3+ + H 2 O - in sauerstoffhaltigen, schwach sauren Wässern - anodische Auflösung von Eisen (Korrosion) - kathodische Reduktion von Sauerstoff

Korrosion nach dem Sauerstofftyp / 6 < ph 11 Belüftungselement Luft FeO(OH) Elektrolyt Wasser Luft 2 OH - Fe 2+ 2 OH - Luft ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ H 2 O + ½ O 2 Kathode 2 e - 2 e - Eisen Anode Kathode Anode: Kathode: Fe Fe 2+ + 2 e - (Oxidation) 2 e - + ½ O 2 + H 2 O 2 OH - (Reduktion) Gesamt: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe 2+ + 2 OH - Folgerkt.: Fe 2+ + 2 OH - Fe(OH) 2 2 Fe(OH) 2 + ½ O 2 2 FeO(OH) + H 2 O - in sauerstoffhaltigen, neutralen und alkalischen Wässern - anodische Auflösung von Eisen (Korrosion) - kathodische Reduktion von Sauerstoff

Verschiedene Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion Gleichmäßiger Flächenabtrag gleichmäßige Flächenkorrosion Me Örtlicher Abtrag Kontaktkorrosion Muldenfraß Me I Me II Me Lochfraß Spaltkorrosion Me

Korrosion der Stahlbewehrung in Beton durch Carbonatisierung CO 2 + H 2 O CO 2 (aq) H + - + HCO 3 Ca 2+ + 2 OH + H + + HCO 3 CaCO 3 + 2 H 2 O ph = 12,5 ph 9 Bewehrungsstahl durch Verlust der Passivität Passivierung geschützt ab ph 11 Bohrkern aus hinterlüfteter Vorsatzschale (Westseite) Bestimmung der Carbonatisierungstiefe

Chloridinduzierte Korrosion Chloridionen können durch Diffusion (Huckepacktransport) in den Beton eindringen (Tausalze, Meerwasser, Betonbestandteile u. a. m.) Lokale Zerstörung der Passivschicht von Bewehrungsstählen O 2 Cl - Cl - H 2 O Fe + 2 Cl - FeCl 2 + 2 e - ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Lochfraßkorrosion an Bewehrungsstahl durch aggressive Chloride