Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Universität Osnabrück

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Formalia für schriftliche Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Hinweise zur Seminarfacharbeit

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Merkblatt für Doktoranden

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise

Abschlussarbeiten Factsheet

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Der Forschungsbericht

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

3. Notwendige und optionale Bestandteile der schriftlichen Arbeit und besondere Regeln zur Formatierung der einzelnen Bestandteile

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Transkript:

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Anja Metzner, 14.03.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Technische Regeln... 2 2 Reihenfolge... 2 3 Gliederung... 3 4 Text... 3 4.1 Einleitung, Hauptteil und Schluss... 3 4.2 Zitate... 4 4.3 Abkürzungen... 4 4.4 Abbildungen, Tabellen und Symbole... 4 5 Literaturverzeichnis... 5 6 Sonstiges... 6

1 Technische Regeln Folgende Regeln sollten bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten beachtet werden: Diplomarbeiten / Bachelorarbeiten / Masterarbeiten sind zu binden. Die Blätter sollen nur einseitig beschrieben werden. Seitenzahlen sind am unteren Rand entweder rechtsbündig oder zentriert anzubringen. Der Seitenrand hat folgende Maße aufzuweisen: - linker Rand 4 cm, - rechter Rand 2 cm, - oberer Rand 2,5 cm, - unterer Rand 2,5 cm (inklusive Seitenzahl). Der Zeilenabstand soll 1,5 Zeilen betragen. Vor neuen Absätzen bitte eine Zeile freilassen oder einen automatischen Abstand einfügen. Überschriften sind ebenfalls durch eine Zeile Abstand oder einen automatischen Abstand hervorzuheben. Fußnoten sind vom Textteil durch einen kurzen Strich abzugrenzen (wird von Word automatisch gemacht). Sie werden in einzeiligem Abstand geschrieben. Die Fußnoten sind fortlaufend vom Beginn der Arbeit durchzunummerieren. Schriftgröße: 12 Punkte. Fußnoten können drei Punkte kleiner geschrieben werden. Die Schriftart spielt keine Rolle, empfehlenswert sind Arial oder Times New Roman. Außer dem Titelblatt sind sämtliche Seiten zu nummerieren. Alle Verzeichnisse, die dem Text vorangestellt sind, können römische Ziffern erhalten. Den Hauptteil der Arbeit sowie das Literaturverzeichnis und einen evtl. Anhang sollen arabisch nummeriert werden. Der Umfang einer Diplomarbeit / Masterarbeit sollte 80-100 Seiten (Bachelorarbeit 60-80 Seiten) nicht überschreiten; Abweichungen sind nur nach Rücksprache zulässig. Dabei ist zu beachten, dass sich die angegebene Seitenanzahl auf den reinen Text der Arbeit bezieht! Das Titelblatt, alle Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis) sowie ein evtl. Anhang zählen extra. Umfangreiche empirische Anhänge sollten in einen Anhang ausgegliedert werden, sofern der Lesefluss der Arbeit dadurch erheblich beeinträchtigt würde. 2 Reihenfolge Eine wissenschaftliche Arbeit sollte folgende Teile in der angegebenen Reihenfolge enthalten: 1. Titelblatt 2. Deutsche und englische Zusammenfassung (Abstract) von ca. 10-15 Zeilen (Titelblatt mit Zusammenfassung zusätzlich 2x lose) 3. Selbständigkeitserklärung: 31(5) RaPO 4. Inhaltsverzeichnis Seite: 2/6

5. Optional: Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Symbolverzeichnis 6. Text 7. Literaturverzeichnis (alphabetisch geordnet mit vollständigen bibliographischen Angaben) 8. Optional: Glossar (mit Seiten/Abschnittsangabe der erstmaligen Verwendung eines Terminus) 9. Optional: Anhang 3 Gliederung Die Gliederung zeigt den logischen Aufbau der Arbeit auf. Sie sollte folgende Punkte berücksichtigen: Die Nummerierung erfolgt in arabisch, numerischer Form (z.b.: 1., 1.1., 1.2., 2., 3.) Die Gliederungspunkte müssen mit den Überschriften der Abschnitte im Text übereinstimmen. Ein Gliederungspunkt sollte nicht mehr wie sieben Unterpunkte enthalten Ein Gliederungspunkte darf nur aus zwei oder mehr Unterpunkten bestehen. Nur ein Unterpunkt ist nicht erlaubt. Jeder Gliederungspunkt erhält eine Seitenangabe Unterpunkte dürfen keine wortgetreue Wiederholung des Operpunktes sein 4 Text 4.1 Einleitung, Hauptteil und Schluss Einleitung: In der Einleitung sollen die Ziele und der Aufbau einer Arbeit erklärt werden. Zudem können, je nach Thema, ein geschichtlicher Hintergrund, der aktuelle (Forschungs-) Stand oder eine Abgrenzung zu anderen Themen, einfließen. Beim Leser sollte hier Interesse am Thema geweckt werden. Der Aufbau der Arbeit kann in wenigen Sätzen umrissen werden. ( Zunächst wird, anschließend erfolgt, die Arbeit schließt mit ). Auch die verwendete Vorgehensweise (= Methodik) kann hier angesprochen werden. Hauptteil: Achten Sie im Text darauf, die einzelnen Textpassagen logisch aufeinander aufzubauen und entweder explizit oder implizit miteinander zu verbinden. Übertreiben Sie die Regieanweisungen nicht, denken Sie aber auch daran, dass zu einem neuen Gedanken hingeführt werden sollte. Schluss: In einer Zusammenfassung (Fazit, Resümee) werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Folglich sollten hier knapp und präzise die Resultate aufgeführt Seite: 3/6

werden. Normalerweise wird in einer wissenschaftlichen Arbeit keine eigene Meinung vertreten (Keine Sätze wie Meiner Meinung nach ). Die Ich-Form sollte möglichst gemieden werden. Ein guter Schluss ist oftmals der Ausblick auf zukünftige Schritte (bzw. Forschungsstränge). 4.2 Zitate Fremdes Gedankengut ist als solches kenntlich zu machen! Jedes Zitat muss nachprüfbar sein. Zitate sind nämlich auch ein Maß der Ehrlichkeit mit denen man zeigt, dass die Ideen nicht die eigenen sind. Wörtliche Zitate werden durch Anführungszeichen begonnen und beendet und müssen mit Quelle (Autor, Jahr, Seitenzahl) belegt sein. Beispiel: [Mustermann (1998), S. 20] Wörtliche Zitate werden mit buchstäblicher Genauigkeit abgeschrieben. Abweichungen vom Original sind durch eingeklammerte Zusätze, z.b. [Anm. d. Verf.], zu kennzeichnen. Wörtliche Zitate sollten nicht mehr als zwei oder drei Sätze umfassen. Falls mit Fußnoten gearbeitet wird steht das Fußnotenzeichen direkt hinter dem Anführungszeichen. Bei inhaltlichen Zitaten genügt die Angabe von (Autor, Jahr, Seitenzahl). Erstreckt sich das Zitat über mehr als eine Seite aus einem zitierten Werk: "S.1f.", ein Zitat über mehrere Seiten: "S.1ff.".Zitate sollen im ganzen Text einheitlich aussehen. Welche Zitierweise Sie wählen, ist nicht so entscheidend. Verwenden Sie tendenziell eher weniger direkte (wörtliche) und mehr indirekte (sinngemäße) Zitate, dies regt zum eigenen Formulieren und daher auch zu eigenen Gedanken an. 4.3 Abkürzungen Wer einen Begriff abkürzen will, sollte ihn vorher genau einmal ausgeschrieben haben. Beispiel: Quick Sort (QS). Im Anschluss daran sollte ausschließlich die Abkürzung verwendet werden. In ein Abkürzungsverzeichnis gehören alle Abkürzungen der Fachbegriffe. 4.4 Abbildungen, Tabellen und Symbole Abbildungen und Tabellen sind fortlaufend zu nummerieren und mit einem Titel zu versehen, der den Inhalt wiedergibt. Dieser Titel, die Erklärungen der verwendeten Symbole, Abkürzungen, vom Verfasser hinzugefügte oder übernommene Anmerkungen sowie die Quellenangabe sind unmittelbar unter die Abbildungen bzw. die Tabelle zu setzen. Als Schriftgröße für den Titel empfiehlt sich: 9 Punkte. Seite: 4/6

5 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis werden nur die Quellen angegeben, auf die im Text (bzw. in den Fußnoten) Bezug genommen wurde. Dies geschieht in alphabetischer Reihenfolge nach Verfassern. Wenn mehrere Werke vom selben Verfasser verwendet wurden, so kann man nach Erscheinungsjahr (neueste Werke zuerst) sortieren. Literatur, die weder wörtlich zitiert noch indirekt verwendet wurde, gehört auch nicht ins Literaturverzeichnis! Folgende Angaben sind in der unten aufgeführten Reihenfolge erforderlich: 1. Name und Vorname des Verfassers oder der Autoren; falls kein Verfasser bekannt ist, wird die betreffende Quelle unter "o.v." (= ohne Verfasser) eingeordnet. Werden mehrere Werke eines Autors verwendet, so sind diese im Verzeichnis nach ihrem Erscheinungsjahr zu sortieren, wobei ältere Quellen zuerst zitiert werden. 2. Titel des Werkes bzw. Titel des Aufsatzes: Bei Aufsätzen in Zeitschriften oder Sammelwerken ist zusätzlich durch den Hinweis "in:" der Titel der Zeitschrift/des Sammelwerkes, bei Sammelwerken vor deren Titel auch der Name des Herausgebers mit dem Zusatz "(Hrsg.)" anzugeben. 3. Band, Auflage. 4. Bei Werken und Sammelwerken: Erscheinungsort; gibt es mehrere Erscheinungsorte, so braucht nur der erste angegeben zu werden, ist keine Angabe vorhanden, so ist dies durch den Zusatz "o.o." (= ohne Ortsangabe) zu kennzeichnen; bei Zeitschriften: Jahrgang der Zeitschrift. 5. Erscheinungsjahr; liegt keine Angabe vor, so schreiben Sie "o.j." (= ohne Jahresangabe). Gibt es von einem Autoren mehr als eine Quelle in demselben Erscheinungsjahr, werden diese durch Buchstaben deutlich gemacht: 2002a, 2002b etc. 6. Angabe der ersten und letzten Seite des Aufsatzes. 7. Abschluss mit einem Punkt. Beispiel: Mustermann, F.: Internationale Kapitalflüsse, Finanzelle Stabilität, in: Meier, D. (Hrsg.), Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 242, Duncker & Humblot, Berlin, 1998, S. 12-34. Sind mehr als drei Verfasser vorhanden, wird üblicherweise nur der erste Verfasser erwähnt und die restlichen durch et al. abgekürzt. Dies steht für et alii (= und andere). Zur besseren Lesbarkeit sollte der Namen des Autors fett gedruckt werden und ab der zweiten Zeile eingerückt werden. Zitierung von Internetquellen: Kennzeichnen Sie die Quelle mit dem Begriff [Online]. Geben Sie in jedem Fall zusätzlich zu den obigen Angaben die genaue URL (Uniform Resource Locator) sowie das Datum des Seitenabrufs an (Inhalte können sich ändern!). Bewahren Sie zur Sicherheit einen Ausdruck der betreffenden Internetseite auf, falls sich Inhalte ändern oder die Seite aus dem Netz genommen wird. Seite: 5/6

6 Sonstiges Technisches: Diplom- (Bachelor-, Master-) Arbeiten zu zweit sind möglich, müssen aber am Schluss trennbar sein (z. B. 1./2. Teil). Erst- und Zweitkorrektor Ihrer Abschlußarbeit werden von Ihnen ausgesucht und können beliebige von der Prüfungskommission Informatik der FHA akzeptierte FH-Professoren (auch Uni-Professoren mit Praxiserfahrung) in Bayern sein (fachbereichsunabhängig). Alte (nicht vertrauliche) Diplomarbeiten und Projektberichte sind ausleihbar. Plakat zum Aushang Vorkorrektur und Betreuung: Sie sind verpflichtet, den Erstkorrektor in regelmäßigen Zeitabständen über den Fortschritt Ihrer Diplomarbeit zu informieren und fertige Abschnitte zur Vorkorrektur vorzulegen. Die äußere Form muss schon zur Vorkorrektur einwandfrei sein. Papierform ist erforderlich; Studierende im Ausland senden pdf-dateien. Ich korrigiere jeden Abschnitt nur einmal vor (ein Freischuss möglich). Vorkorrekturen sind mit der endgültigen Version abzugeben. Termine: Möglichst keine Abgabetermine in den Semesterferien, sondern frühestens 14 Tage nach Vorlesungsbeginn, um eine kontinuierliche Betreuung in der Schlussphase zu gewährleisten Bewertung: Die Diplomarbeit soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, ein Problem aus seinem Studiengang selbständig auf wissenschaftlicher... Grundlage zu bearbeiten. ( 31(1) RaPO) Alles, was für die Bewertung relevant ist/sein soll (gedankliche Leistung, Zeitaufwand, externe Ansprüche etc.), muss aus Ihrer schriftlichen Arbeit deutlich ersichtlich sein. Mündliche Zusatzinformationen, Nebenabsprachen, Interpretationen, implizite Folgerungen, zwischen den Zeilen Gesagtes ganz gleich welcher Art und ganz gleich von/mit wem können zur Bewertung nicht herangezogen werden. Zweitkorrektor: Der Zweitkorrektor ist in seiner Beurteilung Ihrer Arbeit autonom, d. h. unabhängig von der Beurteilung des Erstkorrektors. Bei unterschiedlicher Beurteilung wird das arithmetische Mittel der Noten gebildet. Nehmen Sie mit dem Zweitkorrektor spätestens dann Rücksprache, wenn Gliederung und Text Ihrer Arbeit zur Hälfte fertig sind. Viel Erfolg! Seite: 6/6