I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat. Mag. Andreas WINKELHOFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. LH-Stv. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismusreferent

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat. Mag. Andreas WINKELHOFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit

Wintersport und Klimawandel

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismuslandesrat. Mag. Karl PRAMENDORFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus

I N F O R M A T I O N

Plattform Schule und Schneesport

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. Dr. Michael STRUGL. Mag. Karl PRAMENDORFER

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Tourismuslandesrat. Mag. Karl PRAMENDORFER Vorstand Oberösterreich Tourismus

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Skifahrer in Oberösterreich

Das Winterhalbjahr 2014/2015

Das Tourismusjahr 2017/2018

I N F O R M A T I O N

Das Winterhalbjahr 2015/2016

Das Tourismusjahr 2016/2017

Das Winterhalbjahr 2017/2018

Das Winterhalbjahr 2012/2013

Oberösterreichs Skigebiete aktuelle Lage und Ausblick

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Tradition. Berg. Stadt & Kultur

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

I N F O R M A T I O N

Gruppenreisen 5 Skigebiete das Wintererlebnis kann beginnen

I N F O R M A T I O N

Das Tourismusjahr 2015/2016

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu - (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck

Wintertourismus bei unseren Nachbarn im Osten - Was kommt da auf uns zu (aus der Sicht des Skigebietsplaner) Bruneck

Problematik von Naturschnee bzw. Beschneiung in drei Österreichischen Schigebieten

Skipotential und Kundenwünsche im D-A-CH Raum

Skispaß & Board-Fun Skivergnügen für die ganze Familie. Ski amadé - Abwechslung pur 860 km Pisten und 270 Liftanlagen

I N F O R M A T I O N

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Das Winterhalbjahr 2011/2012

Der Markt Slowakei. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der slowakische Gast in Österreich 4. Tourismusstatistik

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Fachverband Hotellerie. Pressegespräch 15. Juli 2008, 10:30 Uhr, Café Museum

I N F O R M A T I O N

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

MEDIA-KIT für Kooperationen

DER BÄR FÜHLT SICH GUT AN

Das Sommerhalbjahr 2017

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher

Die Tourismusentwicklung: 2. Die monatliche Verteilung: 3. Die Herkunftsländer: 4. Die Unterkunftsarten: 5. Auslastung und Betten: 6

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Das Winterhalbjahr 2016/2017

Bequem und klimaschonend in den Winterurlaub

Salzkammergut Tourismus

I N F O R M A T I O N

Der Tourismus in Kärnten

MAFO-NEWS 03 / 02. Das Sommerhalbjahr 2001

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Wir eröffnen am 20. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. ski in ski out

Vom Wasser zum Spaß im Schnee.

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

I N F O R M A T I O N

... das Leben einfach genießen!

Unternehmensstrategie Seite 1

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe:

Vorarlberg ohne technische Beschneiung

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Der Markt Tschechien

I N F O R M A T I O N

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Presse-Information Mai 2018

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Salzkammergut Tourismus

Gemütlichkeit auf gehobenem Niveau

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Das Winterhalbjahr 2013/2014

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Echtes Bayern. wie machen wir daraus unsere Produkte? Tourismusforum 2016,

6 Thesen zur Zukunft des Wintersports. Tourismus Community Austria Mag. Werner Taurer, Mag. Gernot Memmer 21. November 2012

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

PRESSEAUSSENDUNG Graz, 24. November Steirischer Tourismus erzielt neue Rekordmarken

SILVRETTA MONTAFON In Kürze

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Eröffnung der neuen Sesselbahn K1 am Köhlerhagen Willingen

GENIESSEN Sie die Zeit...

Winter wellness sporthotel. tenne lodges. ferienhaus daniel. pension rosenheim. berghotel ratschings

Skifahrerpotentiale in Europa

Mit der Stimme ins Schlosshotel Fiss

Zu Gast bei Freunden

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

I N F O R M A T I O N

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Mag. Andreas WINKELHOFER Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus Ing. Helmut HOLZINGER Sprecher der Snow & Fun-Skigebiete Obmann Fachgruppe Seilbahnen, WKOÖ Florian MAYER Geschäftsführer Mayer Family Hotels GmbH am 14. November 2016 zum Thema Sport und Genuss Winterurlaub in Oberösterreich Ferienhotellerie investiert in den Winterdestinationen www.oberoesterreich.at / www.strugl.at

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 2 Kurzfassung Oberösterreich lädt zu Wintersport und Genuss Neue Hotels für Urlauber in den Winterdestinationen Rund 179 Millionen Euro haben die sieben Snow & Fun Skigebiete seit 2005 in neue Liftanlagen und Pisten, optimale Schneesicherheit und verbesserte Serviceinfrastruktur investiert. Derzeit zieht die Hotellerie nach und errichtet in den Wintersportregionen neue Unterkünfte. Im Dezember eröffnet in Gosau das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig. 105 Familiensuiten und 12 Chalet-Einheiten bieten in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet Dachstein West ab Dezember 2016 luxuriöses Wohnen. 2.000m 2 groß ist der Indoor-Spielbereich, 1.000m 2 umfasst die Wellness- und Saunalandschaft. Ebenfalls in Gosau erfolgte der Spatenstich für das Adeo Alpin Hotel während die bayerischen Explorer Hotels in Hinterstoder investieren. Beide Häuser werden im Dezember 2017 eröffnet. Kurz vor der Eröffnung steht auch die Erweiterung im Landhotel Stockerwirt in Vorderstoder. Neben dem sportlichen Skiurlaub gewinnt für den Gast der Wintergenuss an Bedeutung. Dahinter stehen Aktivitäten wie Winterwandern, das Erleben von Brauchtum, Handwerk, traditioneller Kulinarik in Verbindung mit Wellness- und Gesundheitsaspekten. Die Winterkampagne von Oberösterreich Tourismus, den Markendestinationen und den Snow & Fun Skigebieten trägt mit hohem Online- und Bewegtbildanteil beiden Motiven für den Winterurlaub Sport und Genuss gleichermaßen Rechnung. Neben Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen ist heuer erstmals auch die Slowakei im Fokus der Marketingmaßnahmen. Die Skigebiete sind wertvolle touristische Infrastruktur und Wertschöpfungsquelle zugleich. Entstehen bei den Seilbahnen 1.000 Euro Umsatz, bedeutet das eine branchenübergreifende Wertschöpfung im Ausmaß von 5.000 Euro. Damit sichern die Skigebiete mehr als 2.800 Vollzeitarbeitsplätze außerhalb der Seilbahnbranche. Nachwuchs-Aktionen, etwa die Familien- Skitage der OÖ. Familienkarte oder die Gratis-Liftkarten für Wintersportwochen und Wintersporttage an Schulen und in Kindergärten, sind daher eine wichtige Zukunftsinvestition in den Wintersport.

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 3 Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael STRUGL Investitionen für mehr touristische Wertschöpfung Der Wintertourismus nimmt in Oberösterreich mittlerweile einen hohen Stellenwert ein und sichert gut 36 % der jährlichen Nächtigungen in Oberösterreich. Im vergangenen Winter wurden 1,02 Millionen Gäste und 2,66 Millionen Nächtigungen verbucht. In der längerfristigen Entwicklung wird die positive Entwicklung sichtbar: 15 Prozent mehr Nächtigungen und 33 Prozent mehr Gästeankünfte wurden in den vergangenen zehn Jahren registriert. Grundvoraussetzung für diese Entwicklung ist die gut ausgebaute Infrastruktur für den Winterurlaub in Verbindung mit qualitativ hochwertigen Nächtigungsangeboten, erläutert Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Dr. Michael Strugl. Die Snow & Fun Skigebiete Hochficht am Böhmerwald, Skiregion Dachstein West, Freesports Arena Dachstein Krippenstein, Feuerkogel, Kasberg, Hinterstoder und Wurzeralm haben seit 2005 rund 179 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Wintersport- Angebotes investiert. Neue Liftanlagen und Pisten, optimale Schneesicherheit und verbesserte Serviceinfrastruktur stand dabei im Vordergrund. Parallel dazu hat in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung im Thermen- und Gesundheitstourismus stattgefunden. Projekte wie Geinberg 5 oder das AusZeit Sauna-Bergdorf in Bad Schallerbach sichern dem Wintertourismus ein zweites Standbein. Investitionen in ein hochqualitatives Tourismus-Angebot Neue Hotels in Oberösterreichs Wintersport-Regionen Derzeit tätigt die Hotellerie in den Wintersportregionen große Investitionen in neue Unterkünfte und sichert damit das hohe Qualitätsniveau des Wintertourismus. Bereits in Betrieb sind die JUFA Hotels in Grünau im Almtal und in Spital am Pyhrn. Unmittelbar vor der Eröffnung steht das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig in Gosau. 105 Familiensuiten und 12 Chalet-Einheiten stehen ab Dezember in unmittelbarer Nähe zur Skiregion Dachstein West zur Verfügung. Ebenfalls in Gosau erfolgte erst vor wenigen

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 4 Wochen der Spatenstich für das zur Betreibergesellschaft der ehemaligen Skistars Hermann Maier und Rainer Schönfelder gehörende Adeo Alpin Hotel. Elf Millionen Euro werden in das Haus mit 204 Betten fließen, die Eröffnung ist für Dezember 2017 geplant. 100 Zimmer und 200 Betten sind die Eckdaten eines weiteren Zukunftsprojektes: Die bayerischen Explorer Hotels investieren in Hinterstoder neun Millionen Euro in ein Hotel in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet auf der Höss, Eröffnung soll ebenfalls im Dezember 2017 sein. Kurz vor der Eröffnung steht zudem die Erweiterung des Landhotel Stockerwirt in Vorderstoder, das mit 2,55 Mio. Euro in Qualität auf Vier-Sterne- Niveau und 36 zusätzliche Gästebetten investiert. Die neuen Hotels verbreitern die Basis für die touristische Wertschöpfung und schaffen gleichzeitig zusätzliche Arbeitsplätze in den Wintersportregionen Oberösterreichs, stellt Strugl fest. Mag. Andreas WINKELHOFER Winterurlaub sportlich und genussvoll Die zwei Seiten des Winterurlaubs in Oberösterreich Hinter dem Winterurlaub stehen für Oberösterreichs Gäste meist unterschiedliche Motive: Allen voran der klassische Skiurlaub in den Bergen mit sportlichem Hintergrund (Skifahren, Snowboarden, Langlaufen). Ein noch relativ neues Segment im Wintertourismus ist der Wintergenuss, der Rückzug aus dem grauen Alltag der Stadt in ein ländlich-traditionelles Winteridyll. Dieser Begriff löst beim Gast ein Bündel an romantischen Winter- Sehnsüchten aus. Vom Spaziergang im knirschenden Schnee über Aktivitäten wie Rodeln, Pferdeschlittenfahrten und Fackelwanderungen, bis hin zu entspannten Stunden im Wellnessbereich. Gäste wollen neben dem Skifahren auch authentische Tradition erleben, durch verschneite Dörfer bummeln, altes Kunsthandwerk schauen und traditionsreiche Küche genießen. Gerade im Advent ist das Angebot in Oberösterreich breit aufgestellt: Zum Beispiel mit den Städten Linz und Wels, die Shopping mit gemütlichen

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 5 Weihnachts- und Christkindlmärkten verbinden. Der Wallfahrtsort Christkindl mit Sonderpostamt und die Krippen in der Christkindlstadt Steyr sind jedes Jahr aufs Neue ein besonderer Anziehungspunkt. Und mit den besonders auf Tradition, Handwerk und Kulinarik fokussierten Adventmärkten lockt der Salzkammergut-Advent, allen voran der Wolfgangseer Advent, jährlich tausende Ausflugsgäste ins Land. Immer näher rückt das 200. Jubiläum des Weihnachtslied-Klassikers Stille Nacht 2018. In Hochburg-Ach, Geburtsort des Komponisten, wird die weltweite Bedeutung des Liedes im historischen Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus und auf dem Franz Xaver Gruber Friedensweg spürbar. Die Originalkrippe, vor der das Lied 1818 erstmals erklang ist im Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis ausgestellt. Der Wintergast wünscht sich Erholung mit sportlichen und genussvollen Elementen, egal ob beim Winterwandern oder Skifahren. Selbst Gäste, die nicht unbedingt Wintersportler sind, nutzen vermehrt Seilbahnen, um den Winter am Berg sinnlich und genussvoll zu erleben, stellt Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus fest. Zusätzlich zum Skifahren ist Wintergenuss fester Bestandteil der aktuellen Kampagne von Oberösterreich Tourismus, den Markendestinationen Salzkammergut, Pyhrn-Priel und Mühlviertel sowie den Snow & Fun Skigebieten. Winterkampagne 2016 / 2017: Slowakei als neuer Markt und neue Marketing-Zugänge mit Schwerpunkt Online In der aktuellen Winterkampagne werden die Stärken der Skigebiete hervorgehoben: die Zielgruppenfokussierung sowohl auf sportliche Gäste (Hinterstoder, Freesports Arena Krippenstein) als auch auf Familien (Hochficht, Kasberg, Wurzeralm, Skiregion Dachstein West), die kurze Anreise aus den Zielmärkten aufgrund der günstigen Lage am Nordrand der Alpen bzw. im Böhmerwald und das ausgewogene Preis-Leistungs-Verhältnis. In den Kernmärkten Deutschland und Österreich setzen wir neben dem klassischen Skiurlaub verstärkt auf das Thema Wintergenuss. In Tschechien,

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 6 Polen und heuer erstmals auch in der Slowakei ist die Marktkommunikation hingegen klar auf den Skisport fokussiert. Hier bedienen wir die sportlichen Urlaubsinteressen der Menschen insbesondere in den Ballungszentren wie Prag, Warschau oder Bratislava und wecken in kurzen Videoclips Lust auf Wintersport in Oberösterreich, erklärt Winkelhofer. Die Videos werden im Fernsehen und Kino sowie auf reichweitenstarken Online- und Social Media Netzwerken eingesetzt. Erstmals tritt Oberösterreich Tourismus mit den Skigebieten am slowakischen Markt auf. Insbesondere der Raum rund um Bratislava verspricht ein großes Potenzial, um das oberösterreichische Winterangebot bekannter zu machen und mehr Gäste anzuziehen. Oberösterreich ist eine der ersten Adressen für Slowakische Gäste, wenn es um Skiurlaub in den Alpen geht. Diesen geografischen Vorteil sowie die Familienfreundlichkeit unserer Winterurlaubsdestinationen wollen wir gezielt zur Gästeansprache nutzen, erklärt Winkelhofer die zentrale Botschaft. Über imagesteigernde Maßnahmen, wie Kino- und Außenwerbung (z.b. Citylights) im Umfeld von stark frequentierten Einkaufszentren werden die Slowaken auf Winterurlaub in Oberösterreich eingestimmt. Eine Onlinekampagne auf reichweitenstarken slowakischen Plattformen sowie Kooperationen mit Bloggern und Pressemaßnahmen verstärken den Markteinstieg in der Slowakei. Ing. Helmut HOLZINGER Preiswerter Pistenspaß für Familien Seilbahnen kurbeln die Wertschöpfung an Oberösterreichs Skigebiete stellen eine für das touristische Produkt Winterurlaub wesentliche Infrastruktur zur Verfügung. Die Seilbahnen sind auch eine branchenübergreifende Wertschöpfungsquelle. 144,6 Millionen Euro Umsatz generieren Skifahrer in Oberösterreich laut der Studie SAMON Satisfaction Monitor Seilbahnen Oberösterreich. Davon kommen 18 Prozent oder 25,5 Millionen Euro den Seilbahnen zugute. Neben

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 7 Beherbergungsbetrieben (31 Millionen Euro oder 21 Prozent des Gesamtumsatzes) und Gastronomie (23,7 Millionen Euro, 16 Prozent) profitiert auch der Sporthandel (24,5 Millionen Euro, 17 Prozent) massiv vom Wintersport. Entstehen bei den Seilbahnen 1.000 Euro Umsatz, so entsteht daraus eine Gesamtwertschöpfung im Ausmaß von 5.000 Euro, stellt Ing. Helmut Holzinger, Fachgruppen-Obmann Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Oberösterreich fest. Damit sichern die Skigebiete mehr als 2.800 Vollzeitarbeitsplätze außerhalb der Seilbahnbranche. Preiswerte Skitickets für Familien sind eine Investition in die Zukunft der Wintersportregionen, ist Holzinger überzeugt. Die Snow & Fun Skigebiete sind wichtige Partner bei den Nachwuchs-Aktionen des Landes Oberösterreich wie den Familien-Skitagen und den Gratis-Skikursen der Aktion Pistenfloh. Im Rahmen der Aktion Gratis-Liftkarten für Schulen und Kindergärten wurden in der vergangenen Saison rund 9.100 Skipässe für Wintersportwochen und rund 25.600 Liftkarten für Skikurse an Volksschulen und Kindergärten ausgegeben. Neues aus den Snow & Fun Skigebieten Von der Panorama-Piste bis zum Bergrestaurant Im Winter 2016/17 bieten die Snow & Fun Skigebiete den Wintersportlern eine Reihe an neuen Angeboten und Service-Ideen. So dürfen sich Skifahrer in der Skiregion Dachstein West auf die neu ausgeschilderte und 44 Kilometer lange Panoramarunde Panoronda freuen. Der zusammenhängende Rundkurs auf markierten und präparierten Pisten ist in beide Richtungen befahrbar und eröffnet grandiose Panoramablicke. In der Freesports Arena Dachstein Krippenstein ist das neue Bergrestaurant Krippenstein direkt in die Bergstation der Seilbahn auf 2.100 Metern integriert. Am Hochficht im Böhmerwald wird die Zwieselfamily-Piste verbreitert und damit noch besser zu befahren. Das Skigebiet Hinterstoder übrigens 2016 vom Testportal skiresort.de als Testsieger in der Kategorie Geheimtipp: Führende Skigebiete bis 40km Pisten ausgezeichnet und die Wurzeralm verbessern die Servicequalität im neuen Online-Shop für Skipässe und Gutscheine. Am Feuerkogel, am Hochficht und

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 8 auf der Zwieselalm in der Skiregion Dachstein West gehen zusätzliche Beschneiungsanlagen in Betrieb. Insgesamt stehen in Oberösterreich in 52 Skigebieten 162 Seilbahnen und Aufstiegshilfen sowie 275 Pistenkilometer zur Auswahl. Florian MAYER Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig Familienurlaub 2.0 in Gosau In Gosau in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut entsteht derzeit eines der innovativsten Familienhotels Europas, das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig**** s, das im Dezember 2016 eröffnet wird. Mit der Familie Mayer stehen Profis hinter dem Projekt, die seit Jahren Kinderhotels entwickeln und sich mit den Bedürfnissen von Kindern auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund wurde der Dachsteinkönig anders konzipiert als vergleichbare Häuser. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel gilt als einziges Familienhotel in Europa, das einzig und allein zu diesem Zweck geplant und komplett neu auf die grüne Wiese gebaut wird. Wir wollen nicht nur den Eltern sondern vor allem den Kindern die Wichtigkeit von Kreativität, Schönheit und Komfort vermitteln und eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die alle in der Familie von der ersten Minute an glücklich sein lässt, sagt Hoteldirektor Florian Mayer. 105 Familiensuiten und 12 Chalet-Einheiten erschließen luxuriöse Wohnwelten. Alle Suiten haben ein eigenes Kinderzimmer. Nicht nur Kinder und Teenies bis 16 Jahre, auch Babys ab dem siebten Lebenstag werden professionell betreut. Ein Team von 20 ausgebildeten Betreuern steht sieben Tage in der Woche von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung. 2.000m 2 Indoor-Spielbereich 1.000m 2 Wellness- und Saunalandschaft

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 9 In neue Dimensionen dringt der Indoor-Kinderspielbereich vor. Auf 2.000m 2 finden nicht nur Kino und Theater Platz, sondern auch eine zweistöckige Softplay-Anlage, eine Familien-Bowlingbahn, Turnhalle, eine Indoor-Golfanlage und eine Kartbahn. Eine 100 Meter lange Wasserrutsche führt in die Badelandschaft mit zahlreichen Pools und Attraktionen. Der Outdoor-Bereich umfasst unter anderem eine Hüpfburg, den Abenteuerspielplatz und einen Kinderfahrzeug-Parcours. Die 1.000m 2 große Wellness- und Saunalandschaft für Erwachsene bietet neben dem exklusiven SPA elf Behandlungsräume für Massagen, Bäderanwendungen, Kosmetik und Ayurveda. In Sachen Kulinarik dürfen sich die großen Feinschmecker auf Köstlichkeiten aus der Gourmetküche freuen. Der Nachwuchs speist in einem eigenen Kinderrestaurant. Die Talstation der Hornspitzbahn und damit die Skiregion Dachstein West sind gerade einmal 100 Meter vom Hotel entfernt, die Windelskischule findet direkt im Hotelgarten statt. Das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig ist als Ganzjahresbetrieb ohne saisonale Schließzeiten konzipiert und schafft in der Region Dachstein Salzkammergut insgesamt 120 Arbeitsplätze. Florian Mayer: Wir starten von Anfang an als Ganzjahresbetrieb und möchten schnell eine gleichmäßige Auslastung erreichen. Durch unseren Fokus auf Kleinkinder können wir auch in Nebensaisonen und Nicht-Ferienzeiten mit einer guten Buchungslage punkten. Die Wintersaison wird sich durch eine stärkere Nachfrage durch unsere Nähe zum Skigebiet Dachstein West bemerkbar machen. Es ist uns gelungen, sehr viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Region und sogar aus dem Ort Gosau selbst für unsere Eröffnung zu gewinnen, was mich besonders freut. Wir sind uns sicher, dass wir mit dem Standort Gosau, der übrigens sogar Sylt und die Schweiz ausgestochen hat, die richtige Wahl getroffen haben. Honorarfreie Fotos zum Wintertourismus: www.oberoesterreich.at/bilder

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 10 Wintertourismus in Oberösterreich Zahlen und Fakten (November 2015 bis April 2016) 1,02 Mio. Gästeankünfte in Oberösterreich 2, 66 Mio. Nächtigungen in Oberösterreich Zwei Drittel aller Nächtigungen entfallen auf österreichische Gäste: Von diesen 1,72 Mio. Inländer-Nächtigungen sind über 42 % Oberösterreicher. Mit rund 727.000 Nächtigungen von Oberösterreichern in Oberösterreich sind diese die stärkste Urlaubernation. Platz 2: 477.500 Nächtigungen von Deutschen in Oberösterreich Von den 942.800 Ausländer-Nächtigungen sind 50,6% Deutsche, 7,8% Tschechen, 4,5% Ungarn, 3,7% Polen, 3,3% Niederländer Langfristige Entwicklung: + 15% Nächtigungen, + 33% Ankünfte in den letzten 10 Jahren Nächtigungsstärkste Monate: Februar (18,6%), März (18,2%) 69 % der Nächtigungen werden in gewerblichen Beherbergungsbetrieben (36% in 5/4*-Betrieben, 20 % in der 3*- Hotellerie) getätigt, 8 % der Nächtigungen werden in Privatunterkünften registriert. In Summe stehen im Winterhalbjahr 2.967 Beherbergungsbetriebe mit 60.502Betten zur Verfügung. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,6 Nächte Der Wintergast in Oberösterreich Urlaub = vorwiegend Erholung (40%), Wellness und Gesundheit (24% bzw. 16%), Wintersport wie Skifahren, Snowboarden (17 %) Entscheidungsgründe für Aufenthalt im Winter sind: Wellness- und Gesundheitsangebote, schöne Landschaft und Natur, Ruhe, Erholung, Qualität des Angebotes (Unterkünfte) Durchschnittliche Gesamtausgaben pro Person pro Tag (in entgeltlichen Unterkünften): 147 Euro Quellen: Amt der Oö. Landesregierung/Abt. Statistik, Statistik Austria, T-MONA Winter 2013/2014.

STRUGL / WINKELHOFER / HOLZINGER / MAYER 11 Snow & Fun: Ski-Saisonstarts* 2016/ 2017 Dachstein West: 2.12.2016 Hinterstoder: Bei ausreichender Schneelage Wochenendbetrieb am 19./20. November, durchgehend ab 2.12.2016 (bei ausreichender Schneelage ab 26.11.2016) Wurzeralm: Bei ausreichender Schneelage Wochenendbetrieb ab 26.11.2016, durchgehend ab 8.12.2016 Hochficht: 2.12.2016 Kasberg: 2.12.2016 Feuerkogel: 17.12.2016 Freesports Arena Dachstein Krippenstein: 24.12.2016 *voraussichtliche Saisonstart-Termine, Änderungen möglich Ausgewählte Veranstaltungen in den Skigebieten im Winter 2016/17 04.01. und 26.02.2017 Kinderschneefest in der Skiregion Dachstein West 07.01.2017 Vertical Up auf der Höss in Hinterstoder 03.-05.03.2017 Master of Snow mit längsten Riesentorlauf der Welt Höss XL in Hinterstoder und Warscheneck extreme auf der Wurzeralm 11.03.2017 Der Kasberg kocht Spitzenköchen kochen auf den Skihütten 18.03.2017 Nostalgie-Skifest am Feuerkogel