Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

Dauerthema PRRS Wohin geht der Weg?

Hygiene bei der Bestandsergänzung

Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Diagnostik von Atemwegserkrankungen

Porzines das Schwein betreffend. Reproduktives und Fruchtbarkeit betreffend. Respiratorisches Atemwege betreffend

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Influenza im Wandel der Zeit

Unser täglicher Stolz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Leistungskatalog Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Biosecurity im Pferdebetrieb

Atemwegs- und parasitäre Erkrankungen bei Schweinen: Vorbeugende Maßnahmen und Therapie

Behandlungsschwerpunkte in der Schweineproduktion

Rechnung an: Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Rechnung an: Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Wahlpflicht. Komplexe Krankheitsbilder stehen heute beim Schwein im Vordergrund. Praktisches Beispiel. Probleme in Beständen

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Schweine: Wie impfe ich richtig?

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

M. hyo verstehen. Eine Informationsrundreise für Schweinehalter

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Verbesserte Tiergesundheit mit modernen Impfkonzepten und Impftechniken (IDAL) Landwirteakademie 2016

Jungsauen mit hohem Gesundheitsstatus kaufen ein Risiko?!

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Gliederung. Über welche Erreger reden wir Begriffserläuterungen Erreger Ferkel Erreger Sau. Infektionserreger im Sauenstall. Dr. Christoph Sudendey

Einfach, verlässlich, millionenfach bewährt die Standardimpfung für leistungsstarke Ferkel und Mastschweine

Aktuelle Forschungsergebnisse. Ileitis-Impfung oder antibiotische Therapie? ABCD. FORSCHUNG für Schweinegesundheit

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Darm- und Leberkokzidiose

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

GmbH. Praxisbericht zum Einsatz von INNOWATECH Anolyte und Katholyte in einem Betrieb mit Schweinemast. Angaben zum Betrieb:

Tiergesundheit und Hygiene. worauf man beim Bauen achten sollte

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Mast: Ferkelerzeuger Ferkelaufzüchter Mäster geschlossenes System / Bestand

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Schwachstellen im Schweinestall aus tierärztlicher Sicht

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Colibacillose. Ätiologie/ Erreger

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation

Infektionskrankheiten / Serologie

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Schweinegesundheit Aktuelles

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Gießen, den xxx cand. med. vet. 11. Semester. Befundbericht

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla

Presentation. Versuchsanstalt Sterksel. Anita Hoofs. Tiergesundheit. Praktijkcentrum Sterksel. Praktijkcentrum Sterksel

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden

Risikobegrenzungsmaßnahmen auf Geflügelbetrieben

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Strategische Behandlungskonzepte

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009

Influenza. eine nicht zu unterschätzende Erkrankung in unseren Schweinebetrieben. Dipl. med. vet. Jürgen Grohme

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

#Innovation Intradermal PCV M. hyo PRRS

Atemwegserkrankungen. bei Schweinen ABCD

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Riemerellose bei Pekingenten

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine

Bezahlt von Ihrer Tierarztpraxis. Was bringt die PRRS-Impfung für die Mast? Aujeszky sche Krankheit die unterschätzte Gefahr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

Aktuelles Gesundheitsgeschehen bei Mastschweinen unter besonderer Berücksichtigung von Durchfall- und Atemwegserkrankungen

PIP Moderne Stallhygiene

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

Dein Wissen hilft Schweinen

Transkript:

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen Isabel Hennig-Pauka Niederösterreichische Schweinefachtage 13.1. 2014 Veterinärmedizinische Universität Wien

Übersicht 1. Ursachen 2. Maßnahmen 3. Diagnostik 4. Impfungen

Mikroorganismen Pathogenität krankmachende Eigenschaften Verbreitung Resistenz Tier Kondition Immunität Alter Krankheitsempfänglichkeit Minderung des Mikroorganismen Infektionsdrucks Homöostase = Selbstregulation Gleichgewicht Fähigkeit eines Systems, sich oder selbst innerhalb gewisser Erkrankung Grenzen in einem stabilen Zustand zu halten. Stabilisierung des Immunstatus Nicht-infektiöse Faktoren Stallklima Hygiene Belegdichte Management

Influenzavirus A PRRS Virus Porzines Circovirus 2 Porzines Respir. Coronavirus Zytomegalievirus ~80 Sauen Mycoplasma hyopneumoniae Mycoplasma AF 3 AF hyorhinis 2 DZ AF 1 Mycoplasma 2 flocculare 7 21 6 Klebsiella sp. Actinobacillus pleuropneumoniae Arcanobacterium 2 JS pyogenes 6 7 5 Staphylokokken 2 JS WS Escherichia coli 2 JS 6 5 Pseudomonas sp. Pasteurella multocida Hämophilus parasuis Streptococcus suis Bordetella bronchiseptica Ferkelaufzucht 20 20 20 7 20 20 20 Chlamydien Metastrongylus apri Strongyloides ransomi Ascaris suum Actinobacillus suis Salmonella choleraesuis Parvovirus Reovirus 600 Mastplätze Europäisches Schweinepestvirus Afrikanisches Schweinepestvirus Porzines Herpesvirus 1 Torque Teno Virus Picobirnavirus Nipah Virus West Nile Virus Japanese Encephalitis Virus Quarantäne 8 JS Veterinärmedizinische Universität Wien

Abwehr äußerer Einflüsse 1. Physikalische Barriere Haut Atemwege Magen-Darmtrakt Geschlechtsorgane 2. Angeborenes Immunsystem reagiert schnell funktioniert ohne Kenntnis des Erregers Gibt Information über Erreger an das erworbene Immunsystem weiter 3. Erworbenes Immunsystem reagiert langsam ist spezifisch für das Pathogen funktioniert nicht ohne das angeborene 6 Immunsystem

Abwehr äußerer Einflüsse Antibiotische Therapie 1. Physikalische Barriere Haut Atemwege Magen-Darmtrakt Geschlechtsorgane 2. 3. Angeborenes Immunsystem Erworbenes Immunsystem reagiert schnell funktioniert ohne Kenntnis des Erregers Gibt Information über Erreger an das erworbene Immunsystem weiter Vakzination: reagiert langsam (PCV2, ist spezifisch Mycoplasma für das hyopneumoniae, Pathogen funktioniert nicht PRRSV...) ohne das angeborene 7 Immunsystem

Temperatur Luftgeschwindigkeit zu kalt tiergerecht zu warm Relative Luftfeuchtigkeit zu gering < 60% optimal 60-80% zu hoch >80% Verdunstung Futteraufnahme Wärmeverluste Wärmeverluste Wärmeverluste Atemwegserkrankungen Wasseraufnahme Futteraufnahme Verdunstung Futteraufnahme Wärmeverluste Futteraufnahme Futteraufnahme Atemwegsreizung Keine Wirkung Abkühlung (Staub) (Regulationsbereich) Futteraufnahme Keine Wirkung Keine Wirkung Keine Wirkung (Regulationsbereich) Atemwegsreizung (Staub) Futteraufnahme Atemwegsreizung (Staub) Futteraufnahme (Behaglichkeit) (Regulationsbereich) Keine Wirkung Leistung (Regulationsbereich) Nur geringe Wärmeabgabe möglich Futteraufnahme Kreislaufbelastung Leistung Futteraufnahme Kreislaufbelastung hoch niedrig (0,2 m/s) hoch niedrig (0,2 m/s) hoch niedrig (0,2 m/s)

Fall: Atemwegserkrankung bei Mastschweinen in einem Außenklimastall (Geschlossenes System: 80 Sauen, 600 Mastplätze) 4-5% Verluste durch Atemwegserkrankungen ab 3 Wochen nach Einstallung 25% Morbidität Schlachthof: >13% Pneumonien, >1% Herzbeutelentzündung Bronchopneumonie, Pleuritis, Herzbeutelentzündung

Nicht-infektiöse Faktoren Kontinuierliche Stallbelegung (buchtenweise Rein-Raus) Keine soliden Buchtenwände (Nasenkontakt/Aerosol) Kurzfristiger Kältestress (Zugluft, Abkühlung) begünstigt chronische Atemwegserkrankungen. Temperaturschwankungen (10-24 C) innerhalb von 24 Stunden wirken belastender als gleichbleibend kühle Luft. Behaglichkeitszone von 12 C mit Einstreu wird bisweilen unterschritten. Stallstaub Futterpartikel Kotpartikel Haut und Haar Insekten Mikroorganismen 1. Staubentwicklung minimieren: - Struktursieb mit 3,5 mm Lochung - Zusatz von 1% Sojaöl zum Futter - Strohabwurf vermeiden 2. Circovirus-Impfung in der 7. Lebenswoche 3. PRRSV-Impfung in der 9. Lebenswoche 4. Erste Mykoplasmenimpfung in die ersten Lebenstage vorverlegen

Maßnahmen, um den Gesundheitszustand im Bestand zu verbessern: Externe und interne Biosicherheit 1. Bestandsabschirmung nach außen 2. Organisation des Tierverkehrs 3. Bildung räumlich getrennter Tiergruppen im Bestand, die sich nur in eine Richtung bewegen Maßnahmen 4. Diagnostik, gezielte Therapieauswahl, routinemäßiger Einsatz von Impfstoffen 5. Gute Sauen- und Saugferkelgesundheit

Einschleppung: asymptomatische Trägertiere (schlechte Bestandsabschirmung) Infektionsdynamik bei Actinobacillus pleuropneumoniae endemische Infektion Tonsillenbesiedlung ab ca. 10. LT Infektionsausbreitung in Tiergruppe hohe Erkrankungsrate variable Sterblichkeit Übertragung Sau Ferkel chronische Erkrankung subklinische Trägertiere Infektionsausbreitung bei Absinken maternaler Antikörper (ca. ab 6. LW) Immunitätsausbildung hohe Erkrankungsrate (oft ab 12. LW)

Infektionsdynamik bei Actinobacillus pleuropneumoniae Einschleppung: Zukauf aus definierter Herkunft asymptomatische Trägertiere Biosicherheit (schlechte Bestandsabschirmung) Frühabsetzen der Ferkel Tonsillenbesiedlung antibiotische ab ca. 10. LT Therapie endemische Infektion Kolostrale Immunität Infektionsausbreitung Rein- Raus Gute Sauengesundheit!! in Strikte Tiergruppe Trennung Frühes Umsetzen hohe von Altersgruppen Erkrankungsrate Übertragung Sau Ferkel Split nursing variable Sterblichkeit chronische Erkrankung subklinische Trägertiere Immunitätsausbildung Infektionsausbreitung antibiotische bei Therapie Absinken maternaler Antikörper Vakzination (ca. ab 6. LW) frühestens ab der 6. LW (2x im Abstand hohe von 4 Erkrankungsrate Wochen) (oft ab 12. LW)

Verkaufsmengen von Antibiotika in EU-Ländern 2011 3. ESVAC-Bericht (European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption) Verkaufte Mengen an Antibiotika pro kg lebensmittellieferndes Tier (PCU =population correction unit) mg/ kg (PCU) 400 350 300 250 200 150 100 50 0

Verkaufsmengen von Antibiotika in EU-Ländern 2011 3. ESVAC-Bericht (European Surveillance of Veterinary Antimicrobial Consumption) Deutsche Studie VetCab: Datenerfassung zum Antibiotikaeinsatz in Schweinebetrieben Häufigste Indikationen: - Atemwegserkrankungen: 40 % - Darmerkrankungen: 40 %

Maßnahmen, die nachweislich Atemwegsgesundheit verbessern I (aus Studien zusammengetragen) Rein-Raus-Verfahren mit Reinigung und Desinfektion zwischen den Partien 6-wöchige Quarantäne für Jungsauen und Eber kein Vermischen von Altersgruppen, bestehender Partien bei Einstallung und im Mastverlauf Besatzdichte minimieren, Mindestplatzbedarf pro Schwein 1 m 2 kleine Buchten mit dichten Trennwänden Maximal 10-12 Schweine pro Gruppe (nicht Umsetzen, nicht Mischen) Maximal 250-300 Schweine pro Abteil (ideal: 150), getrennte Gebäude Mehr als 3 m 3 Luftraum und mindestens 0,5 m 2 Liegefläche pro Tier Steigerung der Luftumwälzrate (60 m 3 /Stunde/Schwein) NH3 <10 ppm, CO2 < 0,1%, Luftfeuchtigkeit < 85% Temperaturschwankungen minimieren (<5 C)

Maßnahmen, die nachweislich Atemwegsgesundheit verbessern I (aus Studien zusammengetragen) Luftstrom vom Liegebereich über Kotbereich nach draußen Zur Vermeidung von Keimverschleppungen sind die Luftströme und die Bewegungsrichtungen der Tiere in den Stallungen zu überwachen Minimierung inhalierbarer Stäube, z.b. durch Pelletfütterung Minimierung luftgetragener Bakterien (<10 4 /m 3 ), besonders von Endotoxin Festmist, bei Spaltenboden: Gülle täglich entfernen Freier Zugang zu Trinkwasser

Maßnahmen, die nachweislich Atemwegsgesundheit verbessern II (aus Studien zusammengetragen) Umsetzen der Ferkel zwischen den Muttersauen beschränken (bei Milchmangel innerhalb der ersten 24 Stunden) Striktes Einhalten der Hygieneanforderungen bei Kastrationen, Schwanzkupieren, Zähneschleifen Beim Impfen buchtenweise Kanülen wechseln Bei Absetzferkeln Aufstallungsdichte nicht überschreiten (maximal drei Ferkel pro m², mindestens 7 cm Fressplatzbreite pro Ferkel) Kranke Schweine aussortieren, in eigenen Räumen aufstallen (Krankenstall) Chronisch kranke Schweine (Kümmerer) euthanasieren Eigene Kleidung (Overall, Schuhe) für Krankenstall, Hände waschen

Schema: viral-bakteriell bedingte Atemwegserkrankung Stärke Therapie 12 Krankheitssymptome 10 8 Gewichtsverlust 6 4 2 0 Monozyten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Tage

Diagnostik in Schweinebeständen Sektion, Erregernachweis Therapie Klinisch krank Erreger- und Antikörpernachweis, Sektion latent krank Prophylaxe Screening: Antikörper- (Erregernachweis) gesund Bestandssicherung Typisierung/Klassifizierung genetische Resistenz/ Disposition

Impfungen gegen Atemwegserreger Impfstoffe gegen Anwendung Atemwegserreger Actinobacillus pleuropneumoniae zweimalig Mycoplasma hyopneumoniae einmalig oder zweimalig, auch Kombinationsimpfstoffe Bordetella bronchiseptica zweimalig, Kombinationsimpfstoff mit Past. multocida Haemophilus parasuis Zweimalig, auch Kombinationsimpfstoff mit M.hyopneu. Influenza zweimalig, (einmalig) Porcines Circovirus Typ 2 Ferkel einmalig, auch in Kombination mit M.hyopneu. PRRS Virus Ferkel einmalig Pasteuella multocida zweimalig, Kombinationsimpfstoffe Impferfolg: Minderung typischer klinischer Symptome bei gleichzeitiger Leistungssteigerung (Mortalität, Zuwachs, Futterverwertung )

Zusammenfassung: Meist sind mehrere Erreger an der Entstehung von Atemwegserkrankungen beteiligt Nicht-infektiöse Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Atemwegserkrankungen Bestandsabschirmung und Unterbrechung von Infektionsketten im Bestand führen zu verbesserter Leistung und Tiergesundheit Maßnahmen, die die Saugferkelgesundheit stabilisieren, verbessern nachhaltig die Bestandsgesundheit Impfungen gegen M.hyopneumoniae und PCV2 sollten routinemäßig durchgeführt werden 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Klinik für Schweine Robert Graage Christian Knecht Michaela Koch Hanna Koinig Ines Krauss Andrea Ladinig Pamela Lakits Barbara Metzler-Zebeli Elena Sassu Lukas Schwarz Wolfgang Sipos Christine Unterweger Miriam Viehmann Brigitte Waymann Bettina Wöchtl