Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Wasserrahmenrichtlinie Band 4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

BWK-Landeskongress 2010

Die. Umweltqualitätsnormenrichtlinie Prioritäre Stoffe 2008/105/EG. und ihre Umsetzung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie

nach Artikel 16 Wasserrahmenrichtlinie

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

BWK-Landeskongress 2010

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern?

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

Uwe Engelmann u. Sylvia Rohde, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Endokrine Stoffe in Abwassereinleitungen und Gewässern in Sachsen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

(Grundwasserrichtlinie)

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

& " '()( * 5 % 6 +, - & "## ., / 2 & $( 9((& : ; * # 1 : & < (( "# " "# 0

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Relevante Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins Erkenntnisse aus Projekt OgRe

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa

Spurenstoffe in Regenwasserabflüssen

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Gewässerbelastung durch Straßenabwasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Expertengespräch Trendermittlung Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz , Hannover

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Design des Vorhabens.

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

6,

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Umweltqualitätsnormen und Anforderungen für den guten ökologischen Zustand in der Oberflächengewässerverordnung Christiane Heiß BMUB

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Finanzierungsansätze für die Spurenstoffbehandlung aus Sicht eines Abwasserbeseitigungspflichtigen

Folgebericht 2. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Runder Tisch Abwasser am

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

Einheitliche Berechnungsmethode. zur Frachtermittlung im Abwasser im Rahmen internationaler Berichtspflichten

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

- oberirdischen Gewässer -

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Rheinstoffliste 2011

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

2. Informationsbrief EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Chemikalienbelastung und Gewässerschutz

Prüfbericht Seite 1 von 5

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Beurteilung chemischer Stoffe in oberirdischen Binnengewässern Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

L 348/84 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Sonderuntersuchungen zur Niederschlagswasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt

Planfeststellungsverfahren

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Empfehlung zur Berechnung von Stofffrachten im Abwasser für die PRTR- Berichterstattung

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Alternativen zu PFOS in der Galvanik

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorgaben, Grenzwerte, erforderliche Maßnahmen

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Überblick Maßnahmenbereich Stoffliche Belastungen

Hessisches Maßnahmenprogramm

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Transkript:

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz

Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL sowie weiterer verkehrstypischer Stoffe in Autobahnabwässern. Einschätzung von Schadstoffkonzentrationen mittels Umweltqualitätsnormen.

Emissionsquellen Kfz-Verkehr: Reifenabrieb, Bremsbeläge, Kraftstoffverbrennung, Tropfverluste von Kraftstoffen und Mineralöl, Karosserieteile (Kunststoffe, korrodierte Metalle) Fahrbahn: partikuläre Emissionen Unterhaltungsarbeiten: Einsatz von Reinigungsmitteln, Tausalz

Die EG-WRRL Erreichen eines guten Zustands bzw. eines guten ökologischen Potenzials und eines guten chemischen Zustands in Oberflächengewässern bis zum Jahr 2015. Prüfung und Bewertung biologischer und chemischer Qualitätskomponenten. Es gilt das Verschlechterungsverbot. Anmerkung: Hinweis in der Ras-Ew (2005), dass die EG-WRRL und deren weiterführende Regelungen zu beachten sind.

Stoffspektrum 1. Stoffauswahl aus Anhang 10 der EG- WRRL: Alkylphenole, Pestizide, PAK, bromierte Flammschutzmittel, Weichmacher (DEHP), Butylzinnspezies, C10-13 Chloralkane, Schwermetalle. 2. Verkehrstypische Stoffe: Bisphenol A, MKW, 2-Methylthiobenzothiazol, Nährstoffe, Salz, TOC, DOC, AFS sowie ökotoxikologische Untersuchungen und Bakterienbestimmung.

Abwassereinleitungen

4000 3000 2000 1000 0 Ergebnisse Alkylphenole 4-tert. Butylphenol 4-tert. Oktylphenol 4-iso Nonylphenol A255/A252 Neum. A24 Schl. Bach A255/A252 AK Süd A7 Harb. Berge A1 Moorfleet A1 Billstedt A7 Moorburg ng/l

80000 60000 40000 20000 0 Ergebnisse Di(2-ethylhexyl)phthalat DEHP A255/A252 Neum. A24 Schl. Bach A255/A252 AK Süd A7 Harb. Berge A1 Moorfleet A1 Billstedt A7 Moorburg ng/l

180 150 120 90 60 30 0 Ergebnisse Pestizide Diuron Isoproturon Simazin A24 Schl. Bach A255/A252 AK Süd A7 Harb. Berge A1 Moorfleet A1 Billstedt A255/A252 Neum. A7 Moorburg ng/l

6000 4000 2000 0 Ergebnisse Weitere Stoffe Bisphenol A 2-MTBT A24 Schl. Bach A255/A252 AK Süd A7 Harb. Berge A1 Moorfleet A1 Billstedt A7 Moorburg A255/A252 Neum. ng/l

EG-Vorschlag UQN bzw. UAG-SMQN* Stoff Min-max (µg/l) UQN (µg/l) Cmax/UQN 4-tert Oktylphenol 0,15-1,9 0,1 19 4-iso Nonylphenol 0,17-3,6 0,3 12 Bisphenol A 0,24-2,5 0,1* 25 DEHP 6-78 1,3 60 Indeno(123-cd)pyren 0,14-0,50 0,002 240 + Benzo(ghi)perylen Diuron 0,02-0,04 0,2 Keine Überschreitung Isoproturon 0,05-0,2 0,3 Keine Überschreitung Simazin <0,005-0,008 1 Keine Überschreitung 2-MTBT 0,5-5,4 EC10 = 1,8 3 Cadmium 0,16-1,3 0,08 16 Blei 13-99 7,2 14 Nickel 4,2-18 20 Keine Überschreitung

Schlussfolgerungen Teilweise hohe Stoffkonzentrationen und deutliche UQN-Überschreitungen. Langfristig kann bei kleinen Vorflutern eine Beeinträchtigung aquatischer Organismen erfolgen (z.b. östrogene Wirkung). Ob Straßenabwässer zukünftig anders behandelt werden müssen, bleibt der weiteren Diskussion überlassen.

Danksagung Wir danken dem Institut für Hygiene der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg sowie den GALAB Laboratories (Geesthacht) für die Durchführung der Analysen. Den Kolleginnen und Kollegen danken wir für die wichtigen Diskussionsbeiträge und Ihnen danke ich für die Aufmerksamkeit!