Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Ähnliche Dokumente
sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit

Der bundesdeutsche Energiemarkt: Perspektiven von Wettbewerb und Kooperation unterschiedlicher Produzenten

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Perspektiven von RWE in einem sich wandelnden Energiemarkt

Transformation des bundesdeutschen Stromsystems zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Chancen, Herausforderungen und

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Die Energiewende Chancen und Herausforderungen für Industrie und Gesellschaft

Haustür. Vortrag zur Fachtagung der Bioenergieregion. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Rückgrat der Energiewende?

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende

Zur Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien im Stromsektor. fluktuierenden Erzeugung?

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Auf dem Weg zu einem. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Energiewende durch Erneuerbare Energien Chancen und

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

Eine Branche verändert sich Zukünftige Strukturveränderungen durch veränderte Rahmenbedingungen

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Das EEG als Nukleus einer neuen Energiewirtschaftsordnung. Präsentation beim 7. Würzburger Gespräch. 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

Systemtransformation und -design

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Herzstück der Energiewende

Herausforderungen und Lösungsansätze

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation wie weiter mit den erneuerbaren Energien?

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Elemente eines notwendigen Paradigmenwechsels

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW

Das KWK-G als Kapazitätsmechanismus im Rahmen der Transformation des Stromsektors

Energiewende und die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Energiewende in Deutschland Wo

Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung. Eva Hauser, Uwe Leprich, Jörg Strese

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

2 [Leprich, 24. September 2013, Erfurt] Die IZES ggmbh

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Die Rolle von Biogas im zukünftigen Stromversorgungssystem

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Die Instrumentierung des Übergangs

Die Energiewende in Schleswig-Holstein Perspektiven für Energieversorger und

Ökonomische Konversionsprozesse

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem

Müssen die Erneuerbaren marktfähig werden? Von Märkten und Systemen

Klimaschutz - Energiewende Strommarkt: Vom Tiger zum Bettvorleger? Freiburg, den 27. November 2015

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Gliederung 1. Ziele und Rahmen der Kompass-Studie

Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes. U. Klann

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Bedarfsgerechte Produktion und alternative Vermarktungswege für Biogasstrom in Luxemburg

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Welche Zukunft haben RWE Aktien in kommunaler Hand? Austausch für Grüne Kommunalpolitiker

Die Rolle der Biogasnutzung im zukünftigen Strom(versorgungs)system

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Vertriebe als Integrationsakteure

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Ära der Energiekonzerne geht zu Ende mit welchen Auswirkungen auf die Akteurslandschaft?

Electricity goes heating zur stärkeren Vernetzung des Strom-Wärme-Systems

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Versorgungssicherheit im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung zum Design des zukünftigen Stromsystems. Kloster Eberbach, den 12.

Investitionssichernde Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien als Technologietreiber

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Systemtransformation

Transkript:

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft Präsentation zur FVEE-Jahrestagung 2011 Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem am 13. Oktober in Berlin Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Leprich, Folie 1

1. Marktintegration der Erneuerbaren Energien? 2. Zur Rationalität einer grundlegenden Markttransformation 3. Robuste Schritte für die anstehende Markttransformation 4. Fazit Agenda Leprich, Folie 2

Es gibt nicht den Strommarkt! Quelle: IZES 2009 Leprich, Folie 3

Wunschdenken Marktintegration Größtenteils abgeschriebene Großkraftwerke Große Must-run Units zur Gewährleistung der Systemsicherheit Erneuerbare Erneuerbare Energien, vor Energien, vor allem dezentral allem dezentral und fluktuierend und fluktuierend Netzverbund / Stromfluss von oben nach unten 4 marktmächtige Energiekonzerne Leprich, Folie 4

Widersprüche Strompreise und Einspeisung fluktuierender erneuerbarer Energien sind negativ korreliert ( Merit Order Effekt ) Konventionelle Kraftwerke sind nicht flexibel genug ( negative Börsenpreise ) Die Stromnetze sind nicht für bidirektionale Stromflüsse konzipiert Die Systemsicherheit wird insbesondere durch große inflexible Kraftwerksblöcke ( Must-run Units ) gewährleistet Die erneuerbaren Energien erfüllen nur in seltenen Fällen die Renditeansprüche der Energiekonzerne. Leprich, Folie 5

Zwischenfazit Marktintegration der erneuerbaren Energien würde bedeuten: Unterordnung der erneuerbaren Energien unter die Regelwerke des bestehenden Stromsystems, das die Rationalität eines Großverbunds auf der Basis von fossilen und nuklearen Großkraftwerken widerspiegelt. Es wird unterstellt, dass das System und die Teilmärkte gut funktionieren. Leprich, Folie 6

Agenda 1. Marktintegration der Erneuerbaren Energien? 2. Zur Rationalität einer grundlegenden Markttransformation 3. Robuste Schritte für die anstehende Markttransformation 4. Fazit Leprich, Folie 7

Zielperspektive Regenerativsystem Stromsystem Erneuerbare Energien zentral regelbar heimisch dezentral fluktuierend importiert Flankierungen (konventionelle Backup- Kapazitäten, KWK, Speicher, Lastmanagement) Leprich, Folie 8

Eckpfeiler der Markttransformation Flexible Ausgleichsoptionen Erneuerbare Energien, vor allem dezentral und fluktuierend Netze folgen Anlagen / Intelligente Netze Akteursvielfalt Dezentralerer Systemausgleich Staat als Planer Leprich, Folie 9

Agenda 1. Marktintegration der Erneuerbaren Energien? 2. Zur Rationalität einer grundlegenden Markttransformation 3. Robuste Schritte für die anstehende Markttransformation 4. Fazit Leprich, Folie 10

Erzeugung Aufbau der Regenerativwirtschaft: robuste Schritte (1) maximale Ausschöpfung der Flexibilitätspotenziale bestehender konventioneller Kraftwerke Sinken der Vollbenutzungsstunden technischer Verschleiß durch häufigeres Abregeln evtl. vorzeitige Stilllegung Zubau von Gaskraftwerken mit und ohne KWK notwendig / Speicherfunktionalität Den weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien absichern Leprich, Folie 11

Netze Aufbau der Regenerativwirtschaft: robuste Schritte (2) Ausbau des Übertragungsnetzes notwendig, Ergänzung durch Overlay-Netz für zusätzlichen Nord-Süd-Ausgleich Verstärkung der Verteilernetze in Gebieten mit hoher Wind- und/oder PV-Nutzung notwendig evtl. engere Kooperation bei der Bewirtschaftung von Verteilernetzen zum Ausschöpfen von Synergien Regionalisierung Netzbetreiber werden aktiver durch Einbeziehung dezentraler Optionen in das Netzlastmanagement Leprich, Folie 12

Aufbau der Regenerativwirtschaft: robuste Schritte (3) Systemsicherheit / Systemdienstleistungen sukzessive Ablösung der großen Must-Run - Kraftwerke durch flexiblere Optionen weitere Öffnung der Regelenergiemärkte für regelbare erneuerbare Energien und Lastmanagementbeiträge Dezentralisierung der Kontrollstrukturen in den Netzen, Verlagerung von Systemverantwortung auch auf die Verteilnetzebene Leprich, Folie 13

Paradigmenwechsel Letztendlich hat der Aufbau der Regenerativwirtschaft Priorität vor den Grundpfeilern und den Zielen der Liberalisierung. Es ist daher zu überprüfen, welche seiner Grundpfeiler und Ziele vor diesem Hintergrund Bestand haben. Leprich, Folie 14

Unstrittige Elemente der Liberalisierung Entflechtung der Übertragungsnetze Netzregulierung Regenerativwirtschaft Strombörse als Dispatch- Instrument Administrierte Teilmärkte Leprich, Folie 15

Strittige Elemente Rigide Entflechtung der Verteilnetze Netzregulierung als Kostensenkungsveranstaltung Regenerativwirtschaft Ausreichende Zubausignale durch die Strombörse Schutzzaun für Erneuerbare auf Dauer Leprich, Folie 16

Aktuell ungelöste Fragen der Regenerativwirtschaft Erzeugung: Welches sind kurz-, mittel- und langfristig die ökonomisch und ökologisch sinnvollsten Optionen zur Flankierung der fluktuierenden erneuerbaren Energien? Roadmap Netze: Wie sieht eine ökonomisch optimierte Netzstruktur für die 100% EE-Welt aus? Systemdienstleistungen: Was bedeutet Systemsicherheit in der 100% EE-Welt? Ist es die gleiche einheitliche Art von Systemsicherheit wie die heutige? Leprich, Folie 17

Agenda 1. Marktintegration der Erneuerbaren Energien? 2. Zur Rationalität einer grundlegenden Markttransformation 3. Robuste Schritte für die anstehende Markttransformation 4. Fazit Leprich, Folie 18

Fazit Die fluktuierenden erneuerbaren Energien (FEE) werden das künftige Stromsystem prägen. Alle anderen Systemelemente müssen sich dieser Rationalität unterordnen; d.h. es geht nicht um Marktintegration, sondern um Markttransformation Das Paradigma der Liberalisierung muss sich dem neuen Paradigma der Regenerativwirtschaft anpassen und ggf. einzelne Elemente revidieren. EEG und EnWG sind in einem konsistenten Energiesektorgesetz zu integrieren. Leprich, Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A1 66115 Saarbrücken Tel. 0681 9762 840 Fax 0681 9762 850 email: leprich@izes.de Homepage www.izes.de Leprich, Folie 20

Leprich, Folie 21