Protokoll der 3. JRK-Landeskonferenz vom 15. Juni 2014 in Rheda-Wiedenbrück

Ähnliche Dokumente
Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Kreishandballverband Segeberg e.v.

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Wahlordnung des JRK im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. (WO)

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Geschäftsordnung (in der auf der FSRV-Sitzung vom beschlossenen und am zuletzt geänderten Fassung)

Deutsches Rotes Kreuz Hannover, den Abteilung IV/I Jugendrotkreuz Erwinstraße 7, Hannover

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 der Jusos Kiel

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Warum Wahlen? Anleitung für Wahlen in den Ortsverbänden. etwa ein Jahr vor Wahlen. Einberufung

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Organisation und Durchführung Wahlen.

Seite 1. Niederschrift

DEUTSCHER RUGBY-JUGEND TAG, Haus des Sports in Hannover Protokoll vom 8. Juli 2017

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Satzung. Kreisverband Leipzig Stadt. beschlossen auf dem Kreisparteitag der FDP in Leipzig. am 10. März zuletzt geändert am 27.

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Die Wahl des neuen Vorstandes der Wolfszunft Schallstadt- Wolfenweiler e.v. ergab sich aus 4 Wahlvorschlägen (siehe Anlage)

Wahl- und Geschäftsordnung für die Diözesankonferenz der Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg

JRK-Geschäftsordnung im DRK Kreisverband Aalene.V.

Wahlordnung für das Bayerische Rote Kreuz *

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum,

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Juni 2014

Protokoll Stammesversammlung

Protokoll der Bezirksversammlung der DPSG Bezirk Oldenburg. Stephan Wasser begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung um 09:45 Uhr.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

KOLPINGSTADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Datum. Gremium: Nr. der Sitzung 1. Beginn. Ende :00 Uhr. Bürgerbeirat Manheim.

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 13. April 2016 von Uhr bis 21.

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Qual der Wahl. So soll eine Wahl auf Ortsebene ablaufen!

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen vom 1.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 der Jusos Kiel

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Sektionsjugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Fulda

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Jugendordnung Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Regensburg. Inhalt. A. Allgemeines B. Organe C. Rahmenbedingungen

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Geschäftsordnung des JRK im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. (GO)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Satzung des FDP-Kreisverbandes Zwickau

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DSC Arminia Bielefeld e.v.

Katholische Liebfrauengemeinde

Bezirksdelegiertenkonferenz

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Unterbezirk Düsseldorf - Geschäftsordnung des Unterbezirksparteitages - Stand: 17 November

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

Transkript:

Landesverband Westfalen-Lippe Protokoll der 3. JRK-Landeskonferenz vom 15. Juni 2014 in Rheda-Wiedenbrück TOP 1 Eröffnung der JRK-Landeskonferenz durch Landesleiterin Simone Wirsen und Grußworte der Ehrengäste Die 3. JRK-Landeskonferenz wird durch die Landesleiterin Simone Wirsen eröffnet. Neben den angereisten Delegierten begrüßt sie ganz besonders die Ehrengäste; Herrn Theo Mettenborg; der Bürgermeister der Stadt Rheda-Wiedenbrück, Frau Ulrike Boden; die stellv. Landrätin, Herrn Vollmer; der Präsident des KV-Gütersloh, Herrn Göpfert; der Geschäftsführer des KV-Gütersloh, Herrn Dr. Janning; der Präsident des DRK-Landesverband Westf.-Lippe; Frau Nilgün Özel; die Vizepräsidentin des DRK-Landesverband West.-Lippe, die DRK- Landesrotkreuzleitung; Herrn Uphoff und Frau Knopp, Herrn Jutkeit; der Landesvorstand, Herrn Muchow, der als Rotkreuz-Helfer in vielen Naturkatastrophengebieten tätig gewesen ist; zuletzt auf den Philippinen und unter TOP 4 ausführlich darüber berichten wird und Marcus Janßen; der JRK-Bundesleiter. Landesleiterin Simone Wirsen bittet die Anwesenden eindringlich, die beim Informationsstand hinterlegte Petition zum Schutz von Klimamigranten zu unterzeichnen. Sie unterstreicht, dass das Thema Klimawandel aktuell wie nie zuvor war und uns in Zukunft sehr beschäftigen wird. Die Ehrengäste, Herr Mettenborg, Bürgermeister der Rheda-Wiedenbrück, Frau Ulrike Boden, die stellv. Landrätin, Herr Vollmer, Präsident des KV-Gütersloh, Herr Dr. Janning, Präsident des DRK-Landesverband Westf.-Lippe und Marcus Janßen, der JRK-Bundesleiter richten ihre Grußworte an die Delegierten. TOP 2 Bericht der JRK-Landesleitung Nach einem kurzen Film, der aus den vielen Szenen der vergangener JRK- Veranstaltungen zusammengestellt ist, erläutert die JRK-Landesleitung und Christoph Schründer einige wesentliche Themen, Vorgänge und Ergebnisse der JRK-Arbeit auf Landesebene im vergangenen Jahr. Es ergeben sich keine Nachfragen.

TOP 3 Geschäftsordnung für die JRK-Landeskonferenz Klaus Miethe erläutert, dass unter Punkt 6.1. der JRK-Ordnung für LV-Westfalen- Lippe, die Aufgaben und einige Bestimmungen der JRK-Landeskonferenz geregelt sind. Zu den Aufgaben der Landeskonferenz zählt u.a. die Beschlussfassung der Geschäftsordnung. Die neue JRK-Ordnung wurde auf der JRK-Landeskonferenz am 01.07.2012 und DRK-Landesversammlung am 10.11.2012 beschlossen und ist seit dem in Kraft. Nun muss im Nachgang die Geschäftsordnung der Landeskonferenz entsprechend angepasst werden, da einige Begrifflichkeiten sich geändert haben und bestimmte Gremien nicht mehr existieren. Klaus Miethe geht einzeln auf die vorgenommenen Änderungen ein und erläutert diese kurz. Zum Paragraph 2.3. Die JRK-Landeskonferenz kann Anträge zur Tagesordnung abweichend der Absätze 1 und 2 mit einer 2/3 Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Delegierten beschließen. äußert David Hardt, Delegierter aus dem KV-Recklinghausen, eine Anmerkung. Seiner Meinung nach, sei für eine Tagesordnungsänderung eine einfache Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Delegierten ausreichend und er stellt entsprechend einen Änderungsantrag. Simone Wirsen hält zu dieser Anmerkung eine Gegenrede. Sie stellt klar, dass mit diesem Paragraph kurzfristige, spontane Anträge, die nicht frühzeitig und vernünftig vorbereitet sind, vermieden werden. Durch diese Regelung solle eine größtmögliche Beteiligung und Diskussion innerhalb des Landesverbandes sichergestellt werden. Der Änderungsantrag von David Hardt wird zur Abstimmung gestellt. Bei der offenen Abstimmung spricht sich die Mehrheit der Delegierten gegen diesen Änderungsantrag aus. Somit bleibt der Paragraph 2.3. unverändert. Es werden keine weiteren Anmerkungen / Änderungswünsche gemeldet. Die unveränderte Vorlage Geschäftsordnung JRK-Landeskonferenz wird abgestimmt. Sie wird mehrheitlich angenommen und somit beschlossen. TOP 4 Bericht über Einsatz auf den Philippinen Im Zeichen der aktuellen JRK-Kampagne berichtet, der seit 1993 weltweit als Katastrophenhelfer für das Rote Kreuz tätige Claus Muchow, sehr anschaulich und eindrücklich über seine zahlreiche Einsätze in der Katastrophenhilfe. Claus Muchow, sowie der JRK-Referent Christian Schuh haben zuletzt nach dem Taifun auf den Philippinen vor Ort Hilfe zum Wiederaufbau geleistet. Abschließend ermutigt Claus Muchow die Jugendrotkreuzler sich als Helfer für die DRK-Auslandeinsätze ausbilden zu lassen, um zu Helfen, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. TOP 5 Wahl der JRK-Landesleiterin / des Landesleiters und der vier stellvertretenden Landesleiterinnen / Landesleiter für die Amtszeit von vier Jahren Daniela Dopheide als Vorsitzende des Wahlausschusses übernimmt die Sitzungsleitung. Sie stellt fest, dass ordnungsgemäß und fristgerecht die Wahl ausgeschrieben wurde. Folgende Wahlvorschläge zur Landeskonferenz wurden schriftlich der Wahlleitung eingegangen:

Klaus Miethe wurde zur Wahl der JRK-Landesleiterin/ des Landesleiters vorgeschlagen. Sören Ledig wurde zur Wahl der stellvertretenden JRK-Landesleiterin / des Landesleiters vorgeschlagen. Daniela Dopheide fragt, ob es weitere Wahlvorschläge gibt. Aus dem Plenum werden Markus Höltken (KV-Unna), Marc Philip Klimpke (KV-Bielefeld), Nina Litzbarski (KV-Paderborn) und Martin Niemczyk (KV-Recklinghausen) als Kandidaten zur Wahl der stellvertretenden JRK-Landesleiterinnen/Landesleiters benannt. Alle Kandidaten bestätigen, dass sie für die Wahl zur Verfügung stehen. Sie stellen sich kurz vor und beantworten die Fragen der Delegierten. Die Wahlleiterin führt die Wahl ordnungsgemäß durch. Es findet eine geheime Wahl in einzelnen Wahlgängen statt. Mittagspause während der Stimmauszählung Bekanntgabe der Wahlergebnisse Ergebnis der Wahl der JRK-Landesleitung Klaus Miethe erreicht mit 71 JA-Stimmen; 3 NEIN-Stimmen die Mehrheit. Auf Nachfrage nimmt Klaus Miethe das Amt an und bedankt sich bei den Delegierten für das ausgesprochene Vertrauen. Ergebnis der Wahl der stellvertretenden JRK-Landesleitung Sören Ledig erreicht mit 58 JA-Stimmen; 14 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung, die Mehrheit. Markus Höltken erreicht mit 43 JA-Stimmen; 30 NEIN-Stimmen, die Mehrheit. Marc Philipp Klimpke erreicht mit 33 JA-Stimmen; 38 NEIN-Stimmen und 1 ungültige Stimme, nicht die Mehrheit. Nina Litzbarski erreicht mit 57 JA-Stimmen; 12 NEIN-Stimmen, 3 Enthaltungen und 1 ungültige Stimme, die Mehrheit. Martin Niemczyk erreicht mit 48 JA-Stimmen; 23 NEIN-Stimmen und 1 Enthaltung, die Mehrheit. Auf Nachfrage nehmen Sören Ledig, Markus Höltken, Nina Litzbarski und Martin Niemczyk das Amt der stellvertretenden JRK-Landesleitung an und bedanken sich bei den Delegierten für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Die neue JRK-Landesleitung wählt einstimmig Klaus Miethe als Vertreter des JRK im DRK-Präsidium. Als Stellvertreter von Klaus Miethe schlägt die neue Landesleitung der Landeskonferenz Sören Ledig als Kandidaten vor. Es findet eine offene Abstimmung statt. Sören Ledig wird mit 0 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen mehrheitlich gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 6 Ehrungen Simone Wirsen ehrt die JRK-Kreisleiterin Daniela Dopheide auf Vorschlag Ihres Kreisverbandes Bielefeld für Ihr außerordentliches Engagement und verleiht ihr die JRK-Medaille.

Das scheidende JRK-Landesleitungsteam Caroline Mensing, Mark Büteröwe und Simone Wirsen stellen noch einmal unter Beweis, wie gut sie ihren Landesverband kennen; in dem sie einen genauen Umriss vom LV zeichnen und anschließend eine Strophe des berühmten JRK-Lieds Tatuzita vorsingen. Klaus Miethe verabschiedet Caroline Mensing und Mark Büteröwe. Er bedankt sich für ihre geleistete Arbeit und verleiht ihnen die JRK-Medaille. Für ihre langjährige Arbeit als Landesleiterin bedankt sich Klaus Miethe ganz besonders bei Simone Wirsen im Namen des gesamten Landesleitungskollegiums und würdigt ihre Arbeit mit der Verdienstmedaille des DRK und einem Präsent. Die Delegierten würdigen Ihr Engagement mit Standing Ovations. Simone Wirsen bedankt sich für die Resonanz auf Ihre Arbeit und versichert, dass sie nach einer Pause im Verband wieder tätig sein wird. TOP 7 Wahl der JRK-Bundesdelegierten Klaus Miethe erläutert die Aufgaben und Funktion der JRK-Bundeskonferenz. Dieses höchste beschlussfassende JRK-Gremium findet einmal jährlich von Freitag bis Sonntag statt. Der Landesverband Westfalen-Lippe hat insgesamt fünf Delegiertenplätze, die für die kommenden zwei Jahre neu zu besetzen sind. Die Kandidatenliste wird durch Meldungen aus dem Plenum aufgestellt. Auf der Kandidatenliste stehen folgende JRK-Mitglieder: Andrea Büscher (KV-Coesfeld), Astrid Holtrup (KV-Münster), Mark Büteröwe (KV- Wattenscheid), Jörg van der Groef (KV-Recklinghausen), Patrik Pirsig (KV-Höxter), Ann-Kathrin Grüner (KV-Ennepe-Ruhr Kreis), Katharina Lammeskitten (KV-Teckl.- Land), Maximilian Bunse (KV-Meschede), Holger Franck (KV-Iserlohn), Marc Philip Klimpke (KV-Bielefeld), Jan Bernhard (KV-Recklinghausen), Martin Niemczyk (KV- Recklinghausen), Thorsten Peters (KV-Paderborn), Carolin Mensing (KV-Münster), Renate Heckmann (KV-Warendorf-Beckum), Sebastian Driemer (KV-Teck.-Land), Benjamin Hillemeyer (KV-Gütersloh). Es findet eine geheime Wahl statt. Kaffeepause während der Stimmauszählung Bekanntgabe der Wahlergebnisse 1. Holger Franck (57 Stimmen) 2. Martin Niemczyk (40 Stimmen) 3. Marc Philip Klimpke (35 Stimmen) 4. Caroline Mensing (33 Stimmen) 5. Mark Büteröwe (25 Stimmen) Ersatzdelegierte: Patrik Pirsig (24 Stimmen) Ann-Kathrin Grüner (19 Stimmen) Astrid Holtrup (19 Stimmen) Sebastian Driemer (16 Stimmen) Renate Heckmann ((13 Stimmen) Jörg v. der Groef (12 Stimmen) Andrea Büscher (11 Stimmen) Katharina Lammerskitten (8 Stimmen)

Thorsten Peters (8 Stimmen) Benjamin Hillemeyer (7 Stimmen) Jan Bernhard (7 Stimmen) Maximilian Bunse (2 Stimmen) Klaus Miethe bedankt sich bei den neuen Kandidaten und wünscht sich eine gute Zusammenarbeit im Blick auf die anstehenden Beratungen auf Bundesebene. TOP 8 JRK-Meilensteine und Aktivitätenplanung 2015 Mit der Tagesordnung erhielten die Delegierten die Vorlage JRK-Meilensteine und Aktivitätenplanung 2015. Einleitend erklärt Sören Ledig, dass in der Vorlage versucht worden ist, die JRK- Meilensteine in dem beschlossenen strategischen Rahmenkonzept des Bundesverbandes inhaltlich sinnvoll einzuordnen. Die Anmerkungen vom Kreisrat Februar 2014 sind in diese Vorlage aufgenommen worden. Anschließend geht Sören Ledig die Vorlage Punkt für Punkt durch und erfragt Delegierte ob sie Anmerkungen / Änderungswünsche haben. Zum Punkt 1.3. Das JRK hat spezielle Angebote für die Zielgruppe Kinder, meldet David Hardt (Gruppenleiter aus dem KV-Recklinghausen) einen Änderungsantrag an: Vorlagen zur Abstimmung auf der Landeskonferenz sollen auch in kindgerechter Sprache formuliert werden. Mit 3 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen wird der Antrag angenommen. Es werden keine weiteren Änderungsanträge gestellt. Die Vorlage wird abgestimmt. Mit 4 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen wird die Vorlage JRK-Meilensteine und Aktivitätenplanung 2015 mehrheitlich angenommen und beschlossen. TOP 9 Verschiedenes Maximilian Bunse aus dem KV-Meschede erfragt, wie der Sachstand der Konzepterstellung für die ND-Ausbilderlehrgang ist. Simone Wirsen erklärt, dass es Sinn macht, auf die Fertigstellung des Bundeskonzeptes zu warten. Diese sei noch nicht abgeschlossen. Klaus Miethe macht auf den 13. JRK-Bundeswettbewerb der Stufe III aufmerksam, der vom 24. 26. Oktober 2014 in Lengerich bei uns im Landesverband stattfinden wird. Er ruft alle Jugendrotkreuzler auf zum Gelingen dieses Wettbewerbs beizutragen. Klaus Miethe bedankt sich bei den Helfern des Kreisverbandes Gütersloh für die perfekte Organisation der Veranstaltung. Er schließt die 3. JRK-Landeskonferenz und wünscht allen Delegierten und Gästen eine gute Heimreise. Klaus Miethe (JRK-Landesleiter) Protokoll erstellt von Canan Feka