Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Ähnliche Dokumente
vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Grundwissen 9. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Biologie 9. Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Reiz-Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse

4. Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Einstieg: Fortpflanzung

Zytologie, Zellteilung

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Glossar Bio- Gentechnologie

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

S 3. Das Wunder des Lebens ein Bruder für Ronja und Lotta

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Nervensystem Gib eine Übersicht zu den Bestandteilen des menschlichen Nervensystems an!

Übungsfragen, Neuro 1

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Zentrales Nervensystem

Grundlagen. Chromosom. Jedes Lebewesen besteht aus Zellen bestehen aus DNA. menschliches Genom DNA

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Biologie und Umweltkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Ernährung und Stofftransport

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs -

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Die roten Fäden durch die Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

FRAG DIE TRAUBE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Teil 1 Grundlagen der Molekularbiologie

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 9-10

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Wie werden Keimzellen gebildet?

Mikrofon und Lautsprecher

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Evolution, Genetik und Erfahrung

1 Bau von Nervenzellen

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

Rahmenlehrplan für Biologie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

2. Übung: Chromosomentheorie

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

DNA, RNA, Molekularbiologie

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 9/10

Transkript:

Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung der Isolierung F: Endknöpfchen: Ausschüttung von Transmittern G: Synapse: Kontaktstelle zu Nerven- bzw. Muskelzellen H: Zellkern: Ort der DNA 2 4 4 Zentrales Nervensystem ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark. Gehirnabschnitte: Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Nachhirn Rückenmark: liegt im Wirbelkanal der Wirbelsäule

6 6 Vegetatives Nervensystem Steuert die Funktion innerer Organe und arbeitet v.a. unwillkürlich Besteht aus den Gegenspielern Sympathicus und Parasympathicus. Sympathicus: Gesteigerte Leistungsfähigkeit bei Stress Parasympathicus: Erholung bei Ruhe und Entspannung 8 8 Ohr Sitz des Gehör- und Gleichgewichtssinns Außenohr: Ohrmuschel, Gehörgang Mittelohr: Trommelfell, 3 Gehörknöchelchen, Innenohr: Schnecke mit Hörsinneszellen Hörnerv Bogengänge: Dreh- und Lagesinnesorgan

10 10 Hormone Chemische Botenstoffe, die von Hormondrüsen gebildet werden. Sie werden über das Blut zu den Zielzellen transportiert. Dort befinden sich spezielle Rezeptoren, die das Hormon nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip binden. z.b. Insulin 12 12 DNA / DNS Desoxyribonucleic acid / Desoxyribonukleinsäure Strickleiterähnlicher Doppelstrang, der um sich gedreht ist (Doppelhelix). Phosphat und Zucker bilden abwechselnd angeordnet die Seile. Die Basenpaare Adenin-Thymin und Cytosin-Guanin bilden die Sprossen.

Chromosom 14 Findet man bei Eukaryoten im Zellkern. Werden im Lichtmikroskop durch Anfärbung sichtbar. Besteht aus Proteinen und DNA Chromosomen liegen i.d.r. als Ein-Chromatid-Chromosomen vor. Vor der Zellteilung verdoppeln sie sich zu Zwei-Chromatid-Chromosomen. Beide Chromatiden sind genetisch identisch. 14 16 16 Karyogramm Anordnung der angefärbten Metaphase-Chromosomen eines Zellkerns nach Größe, Lage des Zentromers und Bandenmuster. Der Mensch besitzt 46 Chromosomen (23 Paare, diploider Chromosomensatz) Mann: 44 + XY Frau: 44 + XX

18 18 Ort: Körperzellen Mitose Funktion: Vermehrung identischer Zellen zum Wachstum und zur Regeneration Die Chromatiden jedes Chromosoms werden vor der Mitose verdoppelt Zwei-Chromatid-Chromosomen Jedes Chromosom wird am Centromer getrennt und als Ein- Chromatid-Chromosom in die Tochterzellen transportiert. 20 20 Ort: Keimdrüsen (Hoden/Eierstock) Meiose Funktion: Rekombination des Erbguts Bildung von Geschlechtszellen mit haploidem Chromosomensatz Die entstandenen Keimzellen sind nicht erbgleich.

22 22 Proteinbiosynthese Die Reihenfolge der Basen der DNA verschlüsselt die Bauanleitung für Proteine Transkription: von einem Gen (DNA-Abschnitt) wird eine einsträngige Kopie gefertigt: die Boten-RNS (m-rna) Translation: die Information der Boten-RNS wird an den Ribosomen in eine bestimmte Reihenfolge der Aminosäuren übersetzt. 24 24 Unterscheidet anhand der Oberflächenproteine (Antigene) körpereigene von körperfremden Stoffen. Immunsystem Unspezifische Abwehr: Eingedrungene Erreger werden durch Riesenfresszellen (Makrophagen) verdaut. Spezifische Abwehr: Den wichtigsten Teil stellt die Bildung passgenauer Antikörper gegen Antigene durch spezialisierte weiße Blutkörperchen dar (Schlüssel-Schloss-Prinzip)

26 26 Impfung Passive Immunisierung: Verabreichung von Antikörpern gegen einen Erreger. Aktive Immunisierung: Verabreichung von unschädlichen Erregern bzw. Erregerbruchstücken, so dass der Körper eigene Antikörper und Gedächtniszellen produziert. 28 28 Viren Erbsubstanz (DNA oder RNA) Besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb zur Vermehrung auf Wirtszellen angewiesen. Sie können Infektionskrankheiten auslösen. z.b. Grippe, AIDS, Hepatitis