Die gute Form AusgezeichneteGesellenstücke

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsstellenangebote

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer

Presseinfos zur FitDeH Fachkonferenz Handwerk 4.0 sowie des Wettbewerbs Exzellente Beratung im Handwerk

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

GESUCHT! Für 2018 bieten wir Ausbildungsplätze für. Zukunft bei kerker. Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Presseinformation. 09. März 2016

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Presseinformation SPERRFRIST 15. August, 14 Uhr

Deine Karriere im starken Team

Sommer- Freisprechungsfeier am

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

Mit Leidenschaft für unsere Arbeit und langjähriger Erfahrung in der Metallverarbeitung setzen wir Ihre Ideen um.

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Für Ausbilder

Sehr geehrte Damen und Herren, vor allem sehr geehrte Junghandwerkerinnen und Junghandwerker,

Ausbildungsangebote. Industriekaufmann/ -frau Technische/ -r Produktdesigner/ -in Bachelor of Engineering Maschinenbau. Feinwerkmechaniker/ -in

Herzlich Willkommen. bei der Firma Moser in Haslach

Donnerstag, 12. Februar 2015 um Uhr, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster - Klosterkirche.

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG ANLAGENMECHANIKER/IN

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02.

Handwerk! Wir können das.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W)

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Mobile Projekt-Dokumentation von

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz


Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Radikal digital. Einladung. Wie die deutsche Möbel- und Zulieferindustrie auf den Kopf gestellt wird. zur 5. Branchenwerkstatt Möbel

Handwerk und jobcenter Kreis Recklinghausen kooperieren

Das können wir für Sie tun.

Berufsorientierung im Handwerk. die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk

Starten Sie jetzt mit FORESTADENT erfolgreich ins Berufsleben

Das Handwerk als zentraler Wirtschaftsfaktor in den Städten und Gemeinden

Pressespiegel Pressespiegel

AZUBI IM 2.0

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Freisprechfeier der Bauinnung Augsburg Elias Holl Begrüßung von Obermeister Joachim Puhle

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von:

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe

Freie Ausbildungsplätze ab

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

> Handwerk Bildung Beratung. Ordnung für die Verleihung von Auszeichnungen. die Handwerkskammer zu Leipzig

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Kaiserslautern, den : Die Gewinnung von Nachwuchskräften wird für. Unternehmen immer mehr zur Herausforderung. Zunehmender Wettbewerbsdruck,

Engpass Personal im SHK-Handwerk

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Freie Ausbildungsplätze ab

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

Herzlich Willkommen in der Handwerkskammer für Oberfranken

e1 elektro Ihr Partner für spannende Projekte

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER : Verleihung des Karl-Holstein-Preises Lukas Toboll, Kaufmann im Gesundheitswesen

Heizung Sanitär Energie Technik. BS Haustechnik

meyer architekten

STUDENTENPERSPEKTIVEN

Video-Thema Begleitmaterialien

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

WERDE EIN TEIL DES TEAMS. und gestalte mit uns die Zukunft!

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Werde Teil der CLAAS Württemberg.

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

LIEBER AUS- STATT EIN- GEBILDET. DIE RAMPF AZUBI-KAMPAGNE.

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister

Abschlussfeier Kaufmännischer Teilzeitbereich. Samstag, Dirk Kämper

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Transkript:

www.handwerk-wittekindsland.de 03 2016 Die gute Form AusgezeichneteGesellenstücke

U n t e r n e h m e n handwerk themen in dieser ausgabe: innungen & kh ausbildung titelthema Menschen aktiv tipps & termine Die guteform... 4 hk-vizepräsident Petereul: Im ehrenamt nach entscheidungen den Gegenwind aushalten... 6 Friseur-handwerk öffnet tür für Kosmetiker... 7 Zahlreiche Buchpreise für junge Fachkräfte.. 8, 10,12,15, 16 Assistierte Ausbildung (AsA) reicht bis zum Gesellenbrief...14 Azubi aus norwegen in heimischen Werkstätten...16 Arbeit 4.0: Auch das handwerk wirddigitaler... 19 Selbst-marketing wirdfür Fachkräfte wichtiger,denn die Branchen-Grenzen verschwimmen... 21 Ali Khatbul erweist sich als Könner... 23 Langjährige mitarbeiter der Fa.Klappschmidt geehrt... 24 Diamantener meisterbrief für herbert Krause... 25 eisener meisterbrief für heinrich Kottmeier... 26 Goldene meisterbriefefür sechs Jubilare... 25-29 termine für Schulungen des Kraftfahrzeuggewerbes... 30 Geeignete Arbeitsschuhe für handwerker Pflicht... 30 modernstetechnik für sauberekanäle... 31 32257 Bünde Borriesstraße 100 33334 Gütersloh Hülsbrockstraße 31 Hand inhand Baustoffhandel &Handwerk 33415 Verl Oststraße 188 33334 Gütersloh Hans-Böckler-Str. 25-27 33334 GT-Avenwedde Berliner Str. 490 33428 Harsewinkel Franz-Claas-Str. 11 33719 Bielefeld Lübberbrede 10 Nutzen Sie Ihre Vorteile in unseren leistungsstarken Baufachzentren: uumfangreiches Lagersortiment auf über 45.000 qm ugroße Sortimentsbreite als Lagerware aus allen Produktbereichen ukostenloser Beladeservice Ihrer Fahrzeuge ugroßer und flexibler Fuhrpark mit modernen Kranfahrzeugen uprompte und zuverlässige Anlieferungen von Montag bis Samstag upersönliche Betreuung durch unsere kompetenten Fachberater ufaire Konditionen www.diebaustoffpartner.de www.fretthold.de Moderne Bauprodukte für alle Bauvorhaben

editorial S e P t e m B e r 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser, aufgrund des technischen Fortschritts nehmen die Anforderungen fürs handwerk in fast jedem Bereich ständig zu. Da ist es einerseits nicht immer leicht, Schritt zu halten mit den wachsenden erwartungen der Kunden, andererseits entstehen aber auch neue Chancen, sich in lukrativen marktsegmenten zu positionieren. Dies gilt insbesondereim elektrohandwerk. Längst ist aus dem früheren Strippenzieher schon vorjahrzehntenwurde eigentlich unterschätzt,wieviel Wissen ein elektriker für die Installation von Stromleitungen und -verteilernhaben musste ein netzwerker geworden. Und dies sowohl für leistungsstarke,ausfallsicherenetzezur Stromversorgung vom einfamilienhaus bis zum Industrieunternehmen wie zunehmend auch für Kommunikationsnetze, sprich Computernetze. Ohnehin bietet der ganze Bereich Gebäudetechnik enorme wirtschaftliche entwicklungsmöglichkeiten fürs elektrohandwerk. eine große herausforderung stellt allerdings die einführung von neuen technologien in den Installationsalltag dar. Denn mit den Standardelektro-Installationen allein ist heute kein Geld mehr zu verdienen. Somit führt letztlich kein Weg daran vorbei, in Zukunft neue richtungen einzuschlagen. mit den neuen technologien aus dem Bereich Gebäudetechnik (Wärmepumpe, Photovoltaik,Steuerungselektronik,eIB, intelligenteswohnen,gerontologie, Wärmekopplung,Wohnraumbelüftung, Solarthermie,Internet-telefonie) lassen sich jedoch tätigkeitsfelder erschließen, in denen sich noch auskömmliche erträge erwirtschaftenlassen. Allerdings solltenur dasjenige handwerksunternehmen in diese Bereiche vorstoßen, das über entsprechendes Know-howverfügt sonst drohen Schadenersatzforderungen aufgrund vondatenverlusten und Produktionsausfällen, die den handwerksbetrieb ruinieren können. eine große herausforderung für das elektrohandwerkbesteht aber vor allem darin, die neuen technologien ebenso wie die üblichen Standard-elektroinstallationen den Kunden anzubieten. Denn für die Verkabelung für ein Computernetzwerk kontaktieren die meisten Auftraggeber eher einen Computer- Fachhändler mit Installationsserviceals den elektrohandwerker,der als ausgebildeter elektroniker ja eigentlich der Spezialist für eine ausreichende energieversorgung, Leitungsinstallation, Verteilung und Grundprogrammierung ist. Dass sich das elektrohandwerkinder Öffentlichkeit stärker für den Bereich It und Vernetzung für die fortschreitende Digitalisierung positioniert, wirdauch Peter Müller aus Hüllhorst ist Obermeister der Elektro-Innung Minden-Lübbecke. vordem hintergrund das wachsende Interesse am sogenanntensmart home immer wichtiger.dennletztlich ist das elektrohandwerkder einzige Anbieter, der energietechnik und Informationstechnik miteinander verknüpfen kann. Die elektroniker sind die Spezialisten, wenn standardisierte Plug &Play- Lösungen nicht mehr weiterhelfen. Dies bedeutet aber für erfahrene Strippenzieher wie auch die jungen elektroniker: Weiterbildungsmöglichkeiten der unterschiedlichen handwerklichen einrichtungen einfordern und nutzen also: mit energieneues lernen. mit bestem Gruß Peter müller,obermeister impressum herausgeber: Kreishandwerkerschaft Wittekindsland rote mühle 19 32312Lübbecke tel. (0 57 41)301 87-0 thomas Brinkmann manuel Dierks Verlag,anzeigenund Gesamtherstellung: Bruns medien-service Obermarktstr. 26 30 32423 minden tel. (0571) 882-621 redaktion (V.i.S.d.P. ) Christian Weber tel. (0571) 9739111 redaktion@perweb.de Vermarktung: thomas BouzaBehm tel. (0571) 882-225 druck: BrunsDruckwelt Gmbh &Co. KG trippeldamm 20 32429 minden Titelfoto: djd/e.on Fürunverlangte manuskriptekeine haftung.die veröffentlichten Beiträge geben dieauffassung des Autors,nicht diejenige des herausgebers oder der redaktion wieder. nachdruck nur nach Genehmigung durch herausgeberoder Verlag.

Innungen &KH Unternehmen handwerk Für den Wettbewerb Die gute Form im Bereich der Tischler-Innung Minden-Lübbecke wurden neun herausragende Gesellenstücke im Autohaus Sieg in Lübbecke ausgestellt. Hier präsentieren sich die zugehörigen jungen Gesellen an den drei bestplatzierten Arbeiten neben dem stv. Innungsobermeister Andreas Kolkhorst (3. v. l.), Lehrlingswart Frank Werner (2. v. l.) und Thomas Brinkmann (l.) als Geschäftsführer der Innung. Die gute Form zeigte einen hohen Leistungsstand der jungen Tischler herford/lübbecke. Sowohl in herford als auch in Lübbecke sorgten die wettbewerbs-ausstellungen die guteform der beiden Tischler-Innungen im wittekindsland wieder für echte hingucker. Für die Gesellenstücke aus dem Bereich der tischler-innung minden-lübbecke war dieses mal das Autohaus Sieg in Lübbecke vom 12. bis 16. September Ausstellungsort für neun sehenswerte Abschlussarbeiten. Die Jury bestehend aus Bürgermeister Frank haberbosch, Architekt Dipl.-Ing. Andreas Steinmeier vom Büro Baukunst,LehrlingswartFrank Werner sowie dem stellvertretenden Obermeister Andreas Kolkhorst kürte die Kommo- de in teak/ahorn von Dennis Linderkamp (Schulte Innenausbau Gmbh, Bad Oeynhausen) zur besten Arbeit. Den zweiten Platz belegte der Aquarium-hängeschrank von Jan Passmanns (möbeltischlerei Fabry Gmbh &Co. KG,hille), den dritten Platz die Schmuckschatulle in Sipo von Vitali Vasilewitsch (Fach- Werk e. V.,minden). Dass diesewertung der Jury nicht leichtgefallen ist, machten die ebenfalls gelobten Arbeiten Piano in nussbaum/ weiß von erwin harms (Fenster- und rolladenfabrik GeWe Select, minden), Barhängeschrank in eiche von max niemann (Gebrüder Grothe Gmbh, Bad Oeynhausen), truhe in eiche von Franziska niemann (maschmeier Objekteinrichtungen, hüllhorst), Sideboard in eisbeere von David Payet (tischlermeister tobias Spilker, PortaWestfali- ca), Vitrineaus eiche von marvin Schmidt (Ferdinand meier Gmbh & Co. KG, minden) wie auch die Vitrine aus kerngeräucherter eiche von AlexanderWeniger (heinrich Lömker Gmbh, espelkamp) deutlich. I m Bereich der tischler- Innung herford dienten erneut die räumlichkeiten der Sparkasse herford als Ausstellungsfläche. Die gute Form präsentierte sich hier vom 15. bis 22. September mit achtgesellenstücken,von den Innungsobermeistern heiko Bahls und Udo Knake vorab ausgewählt. Diese Arbeiten wurden bewertet von herfords Bürgermeister tim Kähler, Innenarchitektin Katrin de Louw vom Designbüro trendfilter (Bünde) sowie Karin Pinkowskivon der Sparkasse herford. Diese Jury erkor den Barschrank aus makassar und kanadischem Ahorn von Lukas Schmidt (tischlerei matthias hempelmann, hiddenhausen) als bestes Stück des Wettwerbs Die Gute Form der tischler-innung herford. Das möbel zeigt nicht nur die Schönheit des holzes,sondern ist dank seines zeitlosen Designs auch in viele einrichtungen perfekt integrierbar, lobte stellvertretend für die Jurydie selbstständige Innenarchitektin Katrin de Louw diese Arbeit. Viele Details und den beson-

Innungen &KH SePtemBer 2016 deren Aha-effekt sah die Jury auch beim zweitplatzierten Phonomöbel Back to the Past aus eiche, Buche und weiß lackiertem mdf-holzwerkstoff von tischlerin nadine Zirbes (Dula-Werke, Spenge). tim Kähler: Das möbel besticht durch hohe Funktionalität und einen spannenden materialwechsel. Den dritten rang belegte timo riepe (tischlerei Weißphal, herford) mit seiner Sitzbank aus eiche und räuchereiche. Viel Lob gab es auch für die Gesellenstücke ebenfalls selbst entworfene Unikate der weiteren Ausstellungsteilnehmer: tobias Clausen (tv- Schrank in eiche, Stadt Bad Salzuflen), Fabian Freitag (Anrichte in räuchereiche, räuchereiche und Ahorn, tischlerei reuber, herford), niklas hüffmeier (hänge-sideboard Freuten sich, dass ihre Gesellenstücke bei dem Wettbewerb Die gute Form iminnungsbereich Herford prämiert worden sind (v. l.) Lukas Schmidt, Nadine Zirbes und Timo Riepe. in eiche, tischlerei Schlattmeier, rödinghausen), marvin Käffke (Winkel tv-möbel in nussbaum, Atelier für holzbau Schormann, Löhne) und Jonas Welzel ( the spinning Foto:ThomasBrinkmann Bookkeeper in nussbaum und Ahorn, tischlerei Landwehr,herford). Welche Krankenkasse versteht ihr Handwerk genauso gut wie ich meins? Ihr DRUCKZENTRUM UNSER VERSTÄNDNIS VON ZUSAMMENARBEIT: Machen Sie doch einfach mal das, was Ihnen wirklich wichtig ist. Wir kümmern uns derweil um Ihre Druckaufträge, versprochen. Diese neue Art zusammen zu arbeiten nennen wir ganz einfach: FREIRAUM NEU DEFINIERT. Mehr auf www.bruns-druckwelt.de.. Bogendruck. Digitaldruck. Rotationsdruck. Veredelungsmanufaktur. Web-Shop &Web-to-Print. Corporate Publishing. Marketing-Dienste. Letter-Shop &Logistik Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln! Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de Bruns Druckwelt GmbH&Co.KG Trippeldamm 20 32429 Minden Telefon: 0571-882-331

innungen &kh U n t e r n e h m e n handwerk Man muss im Ehrenamt nach Entscheidungen auch den Gegenwind aushalten können enger. der früherestv. kreishandwerksmeister sowie stv. Obermeister der Friseurinnung herford, Peter eul aus enger,ist seit Juni Vizepräsidentder handwerkskammer Ostwestfalen-Lippezu Bielefeld.damit wird aus der kreishandwerkerschaft wittekindsland ein praxisorientierterhandwerksunternehmer auf Bezirksebene tätig... Peter eul ist dafür bekannt, seine meinung nachhaltig zu vertreten letztlich aber immer, um zu Lösungen zu kommen, wenn s imhandwerk irgendwo hakt. Dabei geht es ihm nicht darum, die Praxis an theoretische Wunschgebilde anzupassen, sondern Wissen und erkenntnisse auf der Basis zukunftsfähiger modelle für die Praxis umsetzbar zu machen. Die heimische handwerkskammer wird von seinem engagementprofitieren. es ist erst einmal toll, als Vizepräsident einer der modernsten handwerksorganisationen in Deutschland tätig zu sein,so Peter eul,der sich im neuen ehrenamtineiner vielfältigen rolle sieht. Zum einen entwickelt sich die Konjunktur im handwerk gut, zum anderen muss jeder im Kammer-Präsidium in einem unruhigen Fahrwasser aufgrund unterschiedlicher meinungen in den Kreishandwerkerschaften im Bezirk den Kurs deutlich machen, der anliegt. Und dabei verfolgt Peter eul das Prinzip: miteinander reden, statt übereinander. er hält nichts von Schuldzuweisungen, Seit Juni ist Peter Eul aus Enger Vizepräsident der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe. zu Bielefeld. aber viel davon, tragfähige Lösungen zu schaffen. Dies ist ihm besonders im Bereich der Ausbildung wichtig. Die heutige mobile Gesellschaft ermöglicht beispielsweise, die überbetriebliche Ausbildung in verkehrsgünstigen Bereichen zusammenzufassen und dafür mit einer optimalen technischen Ausstattung zu versehen. Zumal es laut Peter eul eine öffentliche Förderung eher für eine zukunftsorientierte, neustrukturierte überbetriebliche Ausbildung gibt, nicht aber dafür, überalterte Strukturen am Leben zu erhalten. Ohne modernste technik sei beispielsweise im Kfz-Bereich nicht zukunftsorientiert auszubilden. Doch eine moderne Werkstatt kommt richtig teuer. Zumal die Digitalisierung im handwerkfahrtaufnimmt. Und dies erfordert neue Investitionen in die technik für die ÜA. Wer für die hightech-welt von morgen ausbilden will, kommt nicht um CnC, CAD, BIm und Social media herum. Letztlich müssen Zahlen auf den tisch. Danach kann abgewogen werden. Ziel muss es sein, möglichst viel überbetriebliche Ausbildung in der region zu halten. Doch das wird insbesondere für handwerksberufe mit abnehmenden Ausbildungszahlen immer schwieriger. Vor diesem hintergrund spricht sich Peter eul dafür aus,den Campus handwerkin Bielefeld zügig mit Leben zu befüllen. nicht jede entscheidung fällt leicht, aber letztlich muss man zu entscheidungen kommen. Und wenn etwas beschlossen ist, dann muss man auch im ehrenamt Gegenwind aushalten können. Gegenwind aushalten zu müssen, ist für Peter eul nicht ungewohnt. Das gehört zu seinem persönlichen Ziel, nicht damit aufzuhören, mit herz und hand fürs handwerk zu werben bei Schulabgängern ebenso wie bei Seiteneinsteigern. Aus seiner Sicht ist besonders das ehrenamt dazu aufgefordert, bei jeder sich bietenden Gelegenheit für die tollen möglichkeiten im handwerkzuwerben. Dies fällt natürlich leichter, wenn sich die Ausbildung im handwerk genauso modern und attraktiv zeigt, wie sie es in vielen Betrieben bereits ist nicht selten hightech pur. Darauf müssen auch die Bildungszentren des handwerks ausgerichtet werden. Sie sind ein Aushängeschild fürs handwerkals sicherer Arbeitgeber mit individuellen Aufstiegschancen. Denn der Wettbewerbumfähigen und motivierten nachwuchs hat eigentlich erst begonnen. In der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland sind für Peter eul die Weichen im Bereich Ausbildung gut gestellt.imvergleich stehtsie in der region an erster Stelle. Daran hat für ihn die gute Zusammenarbeit mit den Berufskollegs einen großen Anteil. Auf diesem Weg lassen sich bei den Schülerinnen und Schülern für die Besetzung von Ausbildungsplätzen Potenziale entwickeln und in die betriebliche Praxis bringen.

innungen &kh S e P t e m B e r 2016 Friseur-Handwerk öffnet Tür für Kosmetiker kirchlengern. Wellness und Beautyist im Friseurhandwerk ein wichtiges thema geworden. mit einer Satzungsänderung hat die Friseur-Innung herford für diesen trend eine tür aufgemacht. nach einem einstimmigen Beschluss lautet ihr name nunmehr Friseur- und Kosmetik-Innung herford. Darüber hinaus standen Wahlen auf der Agenda der von Obermeister Olaf Kraußlach geleiteten Innungsversammlung. Sogalt es, einen nachfolger zu wählen für Peter eul, der inzwischen zum Vizepräsidenten der handwerkskammer Ostwestfalen zu Bielefeld gewählt worden war und daher nicht mehr als stv. Obermeister im Innungsvorstand aktiv sein darf, diesem aber weiter angehört. Peter eul aus enger gehört dem Innungsvorstand 14 Iahre lang an, davon 13 Jahre als stellvertretender Obermeister. Zum neuen stellvertretenden Obermeister wurde Olaf hölling aus Kirchlengerngewählt, Obermeister Olaf Kraußlach (Mitte) und Thomas Brinkmann (l.), Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland, freuen sich, dass Olaf Hölling (2. v. l.) als neu gewählter stellvertretender Obermeister wie auch Stefan Schwarz(r.) als neuer Lehrlingswart im Vorstand der Friseur-und Kosmetik-Innung Herford aufrücken für den aus der Innungsführung ausgeschiedenen Peter Eul (2. v. r.). Foto: Christian Weber der bereits seit fast 20 Jahren zum Vorstand gehört. In den vergangenen 16 Jahren kümmerte er sich als Lehrlingswart um den nachwuchs. Die Aufgaben als Lehrlingswart hat nunmehr Stefan Schwarz aus Löhne übernommen, der hierfür zuvor stellvertretend tätig war. Auch er ist bereits mehr als zehn Jahre im Innungsvorstand aktiv. Wie Obermeister Olaf Kraußlach darlegte, ist die Innung bei der Aus- und Weiterbildung ihres nachwuchses und der Fachkräfte auf einem gutenweg woran die überbetriebliche Ausbildungsstätte in Kirchlengern amrottkamp 1einen großen Anteil hat. Im Schnitt wird das Ausbildungszentrum jeden dritten Werktag genutzt. Und dies zunehmend auch von der Friseur-Innung minden-lübbecke, mit der es eine gute Zusammenarbeit auch bei der Organsiation vonwettbewerben wie auch Veranstaltungen zur Vorstellung von Frisuren-trends gibt. Laut Olaf Kraußlach ist das Ausbildungszentrum in Kirchlengern injüngster Zeit auch bei mehreren herstellern von haarpflegeprodukten auf Interesse gestoßen, die sowohl räumlich als auch in der Weiterbildung stärker mit der Innung kooperieren möchten. Um die möglichkeiten des Ausbildungszentrums auch anderweitig bestmöglich zu nutzen, ist eine Aufstockung beabsichtigt, um dann im Obergeschoss zwei Wohnungen einzurichten.

ausbildung U n t e r n e h m e n handwerk Auf der Freisprechungsfeier in der Wilhelm-Rieke-Bildungsstätte nahmen mehr als 60 Nachwuchskräfte ihre Gesellenbriefe entgegen. Fotos: Christian Weber SchönsteOpen-Air-Veranstaltung Bünde. Insgesamt62Prüfungsteilnehmer erhielten bei der Freisprechung in der wilhelm-rieke-bildungsstättein Bünde ihregesellenbriefe. kreislehrlingswart Stephan Becker sprach die neuen Gesellinnen und Gesellen frei. F reigesprochen wurden die Ausbildungsabsolventen aus insgesamt sieben Berufen. Dabei waren die tischler mit 17 Junggesellinnen und -gesellen die stärkste Gruppe. 14Gesellenbriefe konnten anjunge maler und Lackierer ausgehändigt werden. Die drittstärkste Gruppe stand für den Kfz- Bereich: 12 Kraftfahrzeugmechatroniker und 1 Automobilkauffrau.Als frischinstallierte Anlagenmechaniker für Sanitär-, heizung- und Klimatechnik traten 9 Absolventen vor. Ferner gab es Gesellenbriefe für 4 Feinwerkmechaniker maschinen- bzw. Werkzeugbau, 4 metallbauer und 1 Zerspanungsmechaniker. Aufgrund ihrer herausragenden Prüfungsergebnisse wurden zwölf Buchprämien vergeben an den Anlagenmechaniker ShK Simon Koop (BGK haustechnik, Bad Oeynhausen); die Feinwerkmechaniker Oliver Scheer (Wemhöner Surface technologies, herford), Armin Voigt (ev. Jugendhilfe Schweicheln, hiddenhausen) und Sebastian Korll (Gebrüder Krallmann, hiddenhausen); den metallbauer Vincent Antonius Ortmann (Düsediekerbäumer metallbau, herford); die Kraftfahrzeugmechatroniker Dean Beine (Autohaus Schnieder, herford), marvin Johannsmeier (Achim Witteborn, enger) und Oliver Birkmann (Autohaus Bollmeyer, Bünde); den maler und Lackierer Sebastian hedtmann (Karin hedtmann, Spenge) sowie die tischler tim horstmann (horstmann, Lübbecke), Lu- kas Schmidt (matthias hempelmann, hiddenhausen) und robin Scholz (Dula-Werke, Spenge). thomas Brinkmmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland, freute sich, auf der schönsten Open-Air-Veranstaltung des Jahres mit Peter eul den neuen Vizepräsidenten der handwerkskammer Ostwestfalen zu Bielefeld als Festredner ankündigen zu können und dieser machte gleich deutlich: es gibt nach der Schule nicht nur Studium, sondern auch eine tolle Ausbildung im handwerk. Für gut ausgebildete Fachkräfte und meister biete das handwerkvielfältige erfolgschancen, die es zu nutzen gelte. Diese Absolvdenten wurden für ihre guten Prüfungsleistungen besodners geehrt. Wie Jürgen müller, Landrat des Kreises herford, betonte, haben die Absolventen eine Ausbildung gewählt, die Zukunft bietet.dadas handwerk aber immer anspruchsvollere Aufgaben zu erfüllen hat, komme der nachwuchs nicht umhin zu lernen, up to date zu bleiben. Dass dies momentan der Fall ist, belegten aus seiner Sicht die von den tischlern und malern in der Bildungsstätte ausgestellten Gesellenstücke.

Immer da, immernah. Wir beraten Unternehmer verlässlich, kompetent und partnerschaftlich Ihre Provinzial Geschäftsstellen Thorsten Brante Martina Kruse-Jarczewski Eidinghausener Straße 5, 32549 Bad Oeynhausen brante@provinzial.de Dietmar Friedrichs e. K. Bahnhofstraße 34 32469 Petershagen friedrichs@provinzial.de Andre Böndel Weihestraße 35 32584 Löhne-Gohfeld boendel@provinzial.de Manfred Spilker Matthias Nerbel Klinkstraße 43, 32257 Bünde spilker-nerbel@provinzial.de Thomas Stürmer Königstraße 30 32584 Löhne stuermer@provinzial.de Heinrich Keller Mindener Straße 60 32479 Hille keller@provinzial.de Reinhard Wittenfeld Jens Hußmann Hauptstraße 59, 32339 Espelkamp-Frotheim wittenfeld@provinzial.de Marco Beste Lange Straße 21 32139 Spenge beste@provinzial.de

ausbildung U n t e r n e h m e n handwerk Im Rahmen der Freisprechungsfeier in Bad Oeynhausen wurden Selina Jasmin Koopmann (Mitte), Kai-Uwe Wulfmeyer (3. v. r.), Michelle Friedrich (3. v. l.), Jule Buschmann (2. v. r.) und Florian Thamm (r.) mit Buchprämien geehrt von dem stellvertretenden Kreishandwerksmeister Ulrich Dresing (4. v. l.), der dabei von Ralf Noltemeyer (l.), stellvertretender Präsident der Handwerkskammer OWL, Kirstin Korte(2. v. l.), stellvertretende Landrätin, und Manuel Dierks (4. v. r.), Geschäftsführerder KreishandwerkerschaftWittekindsland, unterstütztwurde. Fotos: Christian Weber Bis zur Prüfung Ausdauer und Ehrgeiz bewiesen BadOeynhausen. eine ansehnliche Zahl neuer Fachkräfte wurde in Bad Oeynhausen freigesprochen: 103 auszubildende aus 14 Berufenaus der region vonpetershagen bis Bünde konntenihregesellenbriefe entgegennehmen. W enn die stattliche Anzahl neuer Fachkräfte für das handwerk inder heimischen region auch erfreulich ist, so muss doch festgestellt werden, dass 13 Prüflinge vor allem im maler-und Lackiererhandwerk wie auch im elekt- ronikerhandwerk noch keine ausreichenden Abschlussleistungen erbringen konnten. Die Durchfallerquote lag somit bei fast 16 Prozent. Laut Kirstin Korte, stellvertretende Landrätin, wirddie LageamArbeitsmarkt für junge Fachkräfte immer besser. Für herausragende Prüfungsleistungen konnten hingegen fünf Absolventen ausgezeichnet werden: Aus minden die Bäckereifachverkäuferin Selina Jasmin Koopmann (Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Bertermann) und aus Petershagen der elektroniker für energieund Gebäudetechnik Kai-Uwe Wulfmeyer (elektro Lampe). ebenfalls wurden als frischgebackene Gesellen mit herausragenden Prüfungsergebnissen die Bäckerin michelle Friedrich (Arno Simon, Löhne), die Friseurin Jule Buschmann (Salon Lösche-Ohrnberger, rahden) und der metallbauer Florian thamm (Fa. rahlmeyer, Bad Oeynhausen) mittels Buchprämien geehrt. mit 22 Absolventinnen und Absolventen gab es erneut die meisten nachwuchskräfte im Friseurhandwerk gefolgt von den Bäckereifachverkäuferinnen und -verkäufern (21), den Anlagenmechanikern für Sanitär, heizung, Klima (11), dem maler- und Lackierer-

ausbildung S e P t e m B e r 2016 handwerk (10), den tischlern (10), den Bäckern (9) und den Dachdeckern (6). Die übrigen rüfungsabsolventen erlernen handwerksberufe wie beipielsweise elektroniker,autoobilkaufmann oder Bautennd Objektbeschichter. ie der stellvertretende Kreisandwerksmeister Ulrich resing betonte, haben alle bsolventinnen und Absolenten Ausdauer dabei beiesen, ein berufliches Ziel u erreichen nämlich mit er Prüfung ihre berufliche andlungsfähigkeit unter Beeis gestellt, wie es im Geetz so schön heißt. Vor dem intergrund, dass inzwischen ast jeder vierte Azubi seine usbildung aus unterschiedlihen Gründen abbricht, lobte resing den ehrgeiz der Abolventen, der ihnen auch in Bad Oeynhausens stellvertretende Bürgermeisterin Helke Nolte-Ernsting ermunterte dazu, sich weiterzubilden, um in einer sich stetig ändernden Arbeitswelt neu aufkommende Chancen besser nutzen zu können. Zukunft manchen Weg ebnen wird zumal in immer mehr Bereichen des handwerks qualifizierte und leistungsbereite Fachkräfte fehlen. entsprechend äußerte die stellvertretende Landrätin Kirstin Korte in ihren Grußworten die hoffnung, dass die Absolventen als Fachkräfte in der region bleiben denn bei dem hervorragenden Arbeitsmarkt für Fachkräfte eröffnen sich für die jungen handwerker viele Wege auch ins Ausland, wo der deutsche handwerksausbildung ein besonders guter ruf vorangeht. Und helke nolte-ernsting als stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bad Oeynhausen empfahl den jungen Fachkräften, den jetzt erlangten Abschluss auch als Anfang zu nehmen, sich weiterzubilden. Denn im Berufsleben ist der einzelne heute mehr Veränderungen unterworfen als in früheren Jahrzehnten. Und weitere revolutionäre Veränderungen in der Arbeitswelt sind anzunehmen die erfahrungsgemäß all jenen FachkräftenChancen bieten, deren Qualifikationen den künftigen Anforderungen gerecht werden. BRUNS MEDIEN SERVICE Unser Leistungsspektrum: Beratung +Konzeption Redaktion Refinanzierung Grafik +Satz Druck Versand +Vertrieb Kommunikation ist unsere Leidenschaft. Der Bruns Medien-Service erarbeitet gemeinsam mit Ihnen zugeschnittene, moderne Maßnahmen der Public Relations Ihres Unternehmens. Von der kompetenten Beratung über Redaktion, Grafik und Fotografie, die vielfältigen Möglichkeiten des Drucks bis hin zur Vermarktung und Verteil- Logistik wir kümmern uns darum. Ihr Medienberater Joachim Tempelmeier 0571 882-156 Ihre Medienberaterin Gabi Büscher 0571 882-130 Bruns Medien-Service ist Teil der Unternehmensgruppe J.C.C. Bruns. brunsmedienservice.de

ausbildung U n t e r n e h m e n handwerk Insgesamt 124 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in Lübbecke freigesprochen. Das Bild zeigt die Absolventen, die ihre Urkunden persönlich entgegennahmen. Fotos: Christian Weber Durchfallerquoteerneut niedrig Lübbecke. diefreisprechung der kreishandwerkerschaft wittekindsland erfolgte in Lübbecke für 124 neue Fachkräfte in 27 Berufen. F ür das handwerk inder region gibt es weitere neue Fachkräfte: Auf der jüngsten Freisprechungsfeier der KreishandwerkerschaftWittekindsland in Lübbecke wurden 124 Auszubildende in 24 Berufen freigesprochen. Für 18Absolventen gab es Buchprämien oder Zunft-hütefür die Zimmerer als Auszeichnung für herausragende Prüfungsleistungen. Als beste Zimmerer wurden geehrt Bjarne Lagmöller (Ausbildungsbetrieb Wüllner, minden), Justin marquardt (holzreinhard, minden) und Janis nöh-pott (Birkemeyer, Pr. Oldendorf). Bei den raumausstattern gehörten Johanna heide (Jording meisterwerkstätten, Bielefeld) und nora Smidt (Lindemann, Bielefeld) zu den Besten. Gleiches gilt für den Fachpraktiker für holzverarbeitung tobias Beckmann (ev. Stiftung Ludwig-Steil-hof, espelkamp), den elektroniker Kai malte Günzel (elektrotechnik hilker, rahden), den Fleischer richard Wrachtrup (Kappel, Vlotho), den Land- und Baumaschinenmechatroniker Lasse rabbermann (heinrich Grotemeier, Bünde), den maurersvenerickowalleck (möller Bauunternehmen, Lübbecke) und den Automobilkaufmann moritz traue (Autohaus Lübkemann, Petershagen). Buchpräsente gab es auch für die Bürokaufleute Yannik Bante (Autohaus Lübbecke, Lübbecke), Diana-Kathrin Dorn (Gebäudereinigung maik Stallmann, hüllhorst), sowie Darlene Irle und manuel rothardt (beide heinz Schwarz Werkzeugbau, Pr. Oldendorf). Und von den Feinwerkmechanikern wurden Sebastiano Chesters (Alhorn, Lübbecke), Paul nasirov (heinz Schwarz Werkzeugbau, Pr. Oldendorf) und matthias Olenberg (adp Gauselmann, Lübbecke) für ihre guten Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. mit 22 Absolventen wurden in Lübbecke dieses mal den meisten nachwuchskräften im maurer-handwerkdie Gesellenbriefe überreicht gefolgt von den Kraftfahrzeugmechatronikern(14), den Zimmerern (13), den raumausstattern(12) sowie den malern und Lackierern(9). Die übrigen Prüfungsabsolventen erlernten handwerksberufe wie beispielsweise Fliesen-, Platten- und mosaikleger, Ausbaufacharbeiter, elektroniker, holkz- und Bautenschützer, Fleischer, Steinmetz, tischler oder Land- und Baumaschinenmechatroniker. Aus Sicht von Kreishandwerksmeister Karl Kühn, haben alle Absolventinnen und Absolventen wie auch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, handwerksbildungszentren und den Berufskollegs allesamt vorbildliche Leistungen erbracht. Denn

ausbildung S e P t e m B e r 2016 von den insgesamt 136 Azubis im Freisprechungsbereich Lübbecke, die zur Gesellenprüfung zugelassen worden sind, haben nur 12 die Prüfungsaufgaben unzureichend erfüllt. Dies entspricht einer Durchfallerquote von 8,82 Prozent eine der niedrigsten in den vergangenen fünf Jahren. Denn nur 2015 fielen noch weniger durch. Diese Gesellinnen und Gesellen wurden in Lübbecke mit Buchprämien oder Zunft-Hüten geehrt. Wie Kühn deutlich machte, hat sich das handwerk damit erneut als bedeutsamer Ausbilder in der region profiliert. Die neuen Fachkräftewerden seinen Worten zufolge dazu beitragen, dass die handwerksbetriebe weiterhin einerseits traditionsverbunden, andererseits innovativ tätig bleiben und damit auch in Zukunft ein stabilisierender Faktor in der Wirtschaftsstruktur vor Ort sind. Den nachwuchs erinnerte er daran, dass die Arbeitswelt keine bequeme Welt ist die man am besten mit entschlossenheit und einsatzbereitschaft meistert. Vor diesem hintergrund ermunterte der stellvertretende Landrat reinhard Wandtke die Absolventen, beherzt berufliche Chancen zu nutzen. es werden sich welche ergeben, die heute noch gar nicht erkennbar sind. Und da die technik voranschreitet, werden die Anforderungen an Fachleute weiter zunehmen. Doch Wandtke ist sich sicher: Gute handwerker werden immer gebraucht. Ständige Hochdruckreinigung zerstört wertvolle Pflastersteine!

ausbildung U n t e r n e h m e n handwerk Interview mit einer Gesundheitsexpertin der IKK classic Fitter Nachwuchs Im vergangenen Monat haben zahlreiche junge Menschen ihre ausbildung in den handwerkbetrieben im wittekindsland begonnen. Morgens früh aufstehen, sich auf den Tag vorbereiten und mehrere Stunden lang körperlich arbeiten für zahlreiche auszubildende ist solch ein Tagesablauf gerade zu anfang gewöhnungsbedürftig.dazu kommen einige gesundheitliche risiken. wieazubis gut durch den Berufsalltag kommen, weiß ann-kathrin niermann, Gesundheitsmanagerin der Ikk classic. Frau niermann, was sollten auszubildende während des arbeitstages essen und trinken? ann-kathrin niermann: Abends kochen oder morgens vorder Arbeit Stullen schmieren dafür fehlt vielen jungen menschen oft die Zeit oder Lust.Lieber kaufen sie sich schnell in der Pause einen Burger und eine Cola. eine ausgewogene ernährung sieht anders aus: ein Vollkornbrötchen mit fettarmer Wurst ist schnell gemacht. ein Becher Joghurt mit Früchten rundet die mahlzeit ab.frisches Obst und mundgerechte Stücke rohkost eignen sich hervorragend für zwischendurch, Wasser oder andere kalorienarme Getränke sind erstewahl und sollten stets griffbereit sein. wie bleiben die jungen Menschen tagsüber fit und ganz beider Sache? Ann-Kathrin Niermann, Gesundheitsmanagerin der IKK classic,gibt Tipps für den Berufsnachwuchs. ann-kathrin niermann: Im Berufsalltag heißt es hellwach und konzentriert sein gerade beim einsatz von maschinen oder bei hitze, Kälteund Lärm. Sonst drohen schnell Verletzungen, wie die aktuellen Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung zeigen: Im Jahr 2014 hatten knapp 49.300 Auszubildende in Deutschland einen Arbeits-/Wegeunfall.neben Arbeitsschutzmaßnahmen, die durch die Ausbildungsbetriebe vorgenommen werden, sind ausreichend Schlaf und regelmäßige Pausen die beste Prävention. wiewichtig ist Bewegung im alltag? ann-kathrin niermann: Langes Stehen, falsches heben, schwerestragen, Arbeiten in gebeugter Körperhaltung, in engen räumen und unterzeitdruck oft beginnt die Last mit dem rücken schon in der Ausbildung. Werdie richtigen hebe-und tragetechniken kennt, kann vorbeugen. Körperlicher Ausgleich ist wichtig,der tagsollte nicht vor dem Bildschirm enden. egal,oballein oder in der Gruppe: regelmäßiges training für Gesäß-, Bauch-, rücken- und rumpfmuskeln gleicht die einseitige Arbeitsbelastung aus,joggen oder Walken stärken zudem das herz-kreislauf-system. Unter www.ikk-classic.de/kurssuche finden Interessierte bestimmt das richtige Angebot für sich. wiekann die Ikk classic unterstützen? Es wird inzwischen viel dafür getan, Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Wichtig ist es aber auch, die Auszubildenden wie auch gereifte Mitarbeiter zu einem gesundheitsbewussten Verhalten anzuregen, damit sie lange im Handwerk tätig bleiben können. Archivfoto: Christian Weber ann-kathrin niermann: Auszubildende müssen zu einem gesundheitsbewussten Verhalten motiviertwerden das geht nur,wenn sie genügend darüber wissen. Dabei unterstütze ich gernund gebe sowohl dem Berufsnachwuchs als auch den Betrieben tipps und tricks rund um die themen Fitness,rückengesundheit und ernährung,schlaf und regeneration sowie zum richtigen Umgang mit Alkohol und Co.Weitere Infos sind im Internet unter www.ikkclassic.de/bgm oder unterder rufnummer 05 71 88 82-80 08 zu erhalten.

ausbildung S e P t e m B e r 2016 ie neuen Fachkräfte des Friseur-Handwerks haben im Anna-Siemsen-Berufskolleg ihre Gesellenbriefe erhalten wie auch viel Lob von denvertretern der Innung, er Handwerkskammer und der Lehrerschaft. Foto: Christian Weber Buchpreise für zwei Friseurinnen herford. In einer Feierstunde im anna-siemsen-berufskolleg konnten 12 Friseurinnen und 1 Friseur ihre Gesellenbriefeentgegennehmen. Olaf kraußlach, Obermeister der Friseur-Innung herford, sprach sie zuvor von ihren Pflichten als auszubildende frei und lobte: alle bestanden... toll gemacht. it Sarah-marie Berger aus enger und evelyn Busch aus Bünde konnte Olaf Kraußlach zudem zwei Absolventen für ihre herausragenden Prüfungsleistungen mit Buchprämien auszeichnen. ie der Obermeister betonte, haben die neuen Fachkräfte die tür der Lehrzeit hinter sich geschlossen.nun erfolge der Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt: es bleibt spannend und es gibt weiterhin immer wieder neues zu entdecken und zu lernen. Das einzig Beständige in der mode sei das Unbeständige, so Kraußlach was aber immer wieder dafür sorgt, dass sich menschen verschönern lassen und dem Friseur-handwerk die Arbeit nicht ausgeht. er empfahl in diesem Zusammenhang, sorgfältig mit dem Vertrauen der Kundinnen und Kunden umzugehen, wenn es darum geht, typgerechte Frisuren vorzuschlagen, oder gar eine Beauty-Beratung ansteht. nach den Worten von ralf noltemeyer, Vize-Präsident der handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, sind die neuen Gesellinnen und der junge Geselle dafür gut gerüstet. Denn sie haben bereits ehrgeiz und Durchhaltevermögen bewiesen. er ermunterte die jungen Fachkräfte dazu, über Weiterbildung die nächsten beruflichen erfolge anzustreben und zu nutzen, was das handwerk zu bieten hat. Als Sprecherinnen der Absolventen knüpften Sophie Kaiser und emine Kuru daran an mit den Worten: Geht raus und macht die Welt mit eurem Fachwissen noch schöner. Sie erinnerten aber auch daran, dass sich die Stärke ihrer Fachklasse seit dem ersten Ausbildungsjahr halbiert hat. Diejenigen, die den Anforderungen der Ausbildung gewachsen waren und durchhielten, haben laut der Lehrer im Vergleich mit anderen Jahrgängen vorbildlich mitgearbeitet. Die neuen Fachkräfte sind: Sarah-marie Berger (Ausbildungsbetrieb Peter eul, enger), rebekka Büscher (hülya Bedir, Bünde), evelyn Busch (Larissa rudi, Bünde), Olga Celebi (Sabrina Poser, herford), mine ersoy (Friseur Klier Gmbh, herford), Sophie Kaiser (Sabrina Poser, herford), emine Kuru (Beyhan Boyaci, Bünde), Andrea Lanzafame (Giuseppe Lanzafame, herford), Janine mügge (Ihr Friseurteam, Inh. Kordes, Vlotho), ramona noffke (ryf Coiffeur Gmbh, herford), Shirin Schoßmeier (Kolfhaus Gmbh, Bünde), Saskia Schröder (monika Spilkerhunke, Bad Oeynhausen) und Alin Zingler (h. m. haar-moden Gmbh, Bünde). Ihr Spezialistfür: Werkzeuge Maschinen Eisenwaren Industriebedarf Winkelmann GmbH &Co. KG Thyssenstraße 1 32312 Lübbecke Telefon 05741/3185-0

ausbildung U n t e r n e h m e n handwerk Elf neue Gesellen steigen Bauherren aufs Dach hüllhorst. Im hotel wiehen- Therme in hüllhorst hatdie dachdecker-innung herford elf vormaligen auszubildenden ihre Gesellenbriefe überreicht. Vier absolventen wurden mit Buchprämien für ihreprüfungsleistungen ausgezeichnet. F ür Stefan Lewe, Obermeister der Dachdecker-Innung herford, ist es ein erfreuliches Zeichen, dass es immer noch junge männer gibt, die keine Angst haben, anderen Leuten regelmäßig aufs Dach zu steigen. Sicherheit wird zwar großgeschrieben in diesem handwerk, dennoch gehört ein gesundes maß an Selbstvertrauen wie auch körperliche Fitness dazu, indiesem alten Diese jungen Dachdecker nahmen ihre Gesellenbriefe persönlich entgegen. handwerk dauerhaft auf der erfolgsleiter zu stehen. Ferner wurden die Absolventen inden Grußworten dazu ermutigt, die Weiterbildungschancen des handwerks zu nutzen, um vielleicht selbst irgendwann einen Betrieb zu übernehmen oder zu führen. eine solide Basis dafür haben sich die jungen Gesellen mit ihrer Ausbildung jedenfalls geschaffen. Als beste Prüfungsabsolventen wurden robert Kilias (Georg Bukowski &Söhne Gmbh, hüllhorst), Danny Prochnau (Vormbrock Bedachungs Gmbh & CoKG, Bünde), rené tacke (reddehase Bedachungen Gmbh, Stemwede) und Christopher Wypior (Jens Blockn, Bünde) mit Buchprämien ausgezeichnet. Ferner gab es Gesellenbriefe für Jaroslaw Gelt (Dirk Lange, Bünde), tobias hillenbach (engel & hillenbach Gmbh, Vlotho), robin hunneshagen (Stefan Lewe Dachdeckermeister Gmbh, enger), Dominik Kammler (Kellemann Bedachungen Gmbh, Diepenau), Daniel most (eikmeier &Knorr Gmbh, herford), robin rogalla (Dinklage DachdeckermeisterGmbh & CoKG, enger) und mathis Sauerwald (Palsbröker Dachdeckermeister Gmbh, Bünde). Assistierte Ausbildung (AsA) bis zum Gesellenbrief eine qualifizierte und abgeschlossene Ausbildung ist ein wichtiger Baustein für das ganze Berufsleben. Leider werden aus unterschiedlichsten Gründen Ausbildungen abgebrochen. hier bietet die Agentur für Arbeit präventive Unterstützung an. Ziel ist immer, einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden und eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Wenn sich bei einem Azubi abzeichnet, dass es für ihn nicht nur in der Berufsschule arg schwer wird, sondern er noch weitere Probleme hat, seine Ausbildung erfolgreich zu meistern, sollte Kontakt zur Arbeitsagentur aufgenommen werden. In der regel bekommen Unterstützung suchende Auszubildende wie auch ihre Betriebe umgehend jegliche Unterstützung über das Programm AsA beispielsweise durch den Verein Fach-Werk e.v. Seit anfang September stehen weitere 50 Plätze zur Verfügung. Die Assistierte Ausbildung bietet benachteiligten Jugendlichen Unterstützung und hilfe bei der Bewältigung von Problemen während der Ausbildung. Ausgebildete Sozialpädagogen, Lehrer und Dozenten sowie eine Ausbildungsbegleitung stehen (auch dem Betrieb) mit rat und tatzur Seite. Die AsA beinhaltet zum einen qualifizierten Förder- und Stützunterricht in allen Fächern der Ausbildung für Auszubildende. Dozenten aus verschiedenen Bereichen vermitteln in Kleingruppen die relevanten theoretischen Unterrichtsinhalte und bereiten auf Klassenarbeiten und Prüfungen vor. Zum zweiten unterstützt die sozialpädagogische Fachkraft den Jugendlichen bei Alltagsproblemen. hinzu kommt die Ausbildungsbegleitung, die für die nötige transparenz sorgt und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten sichert. In allen Ausbildungen ist nicht nur die fachliche theorie eine hürde bei der Abschlussprüfung, sondern auch die persönlichen Konstellationen der Auszubildenden. Aber vor allem im handwerk haben das zu lernende Grundwissen sowie der überbetriebliche einsatz kontinuierlich zugenommen. Daher sollten sich die Ausbildungsbetriebe nicht scheuen, für ihren nachwuchs die angebotene Unterstützung durch die Assistierte Ausbildung frühzeitig zu nutzen.

ausbildung S e P t e m B e r 2016 Wenn eine Mutter etwaswill... erford. ein fortgeschritenes alterund vier kinder üssen kein hindeungsgrund sein, im handerk eine ausbildung anzuangen: Friseurmeisterin Sarina Poser gab einer jetzt 1-Jährigen diese Chance... evor Olga Celebi ins handwerk ging, versuchte sie eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren doch das Familienglück mit insgesamt vier Kindern war eine berufliche Zäsur. Statt Ausbildungsabschluss gab s Jobben in der Gastronomie. Vor etwas mehr als zwei Jahren kam die mutter zudem entschluss, beruf- lich noch etwas für sich tun zu müssen aber nicht für eine Bürotätigkeit, sondern etwas Kreatives. Über die Agentur für Arbeit nahm sie drei monate bei der DAA Deutsche Angestellten-Akademie aneinem Programm für den Wiedereinstieg in den Beruf teil. Bei einem Speed-Dating des handwerks imseptember 2014 im Schützenhof in herford traf sie mit Sabrina Poser zusammen. nach den verfügbaren zehn Gesprächsminuten war klar: eine Woche Probearbeiten die nahtlos in die Ausbildung mündete. Was für Olga Celebi zu einer organisatori- Einfach war die Ausbildung nicht, die Olga Celebi (l.) bei Friseurmeisterin Sabrina Poser (r.) erhielt denn im Salon Poser werden besondere Schnitttechniken wie beispielsweise die Calligrafie angewendet. Foto:Christian Weber schen meisterleistung wurde. Zwar blieb jetzt ihr mann zu hause, doch ganz ersetzen konnte er die mutter nicht, zumal das jüngste Kind noch kein Jahr alt war. Und ohne Auto arbeitstäglich per Bus vonbünde in den Salon an der SalzuflerStraßeinherford und zurück zu kommen, war ebenfalls nicht einfach. Dazu kam, in der verkürzten Lehrzeit von in zwei Jahren alles prüfungsrelvante Können und Wissen zu erlangen. Sie lernte jedoch so ehrgeizig, dass sie erfolgreich am Junioren hairaward 2015 teilnahm. Im Juli 2016 erhielt sie ihren Gesellenbrief. Für Sabrina Poser, die seit 1997 in ihrem Salon für Biosthetik hair & Beauty ausbildet, war es die erste ältere Auszubildende. Inzwischen gibt sie einer 34-Jährigen eine Chance. Tönsmeier schafft Platz auf Ihrer Baustelle. Unsere Lösung für Bauschutt &Co. 0571/9744123 TÖNSMEIER UNTERSTÜTZT DAS PROJEKT GEISTERNETZE DES WWF Problemlose Abholung im passenden Behälter www.toensmeier.de

titelthema U n t e r n e h m e n handwerk Arbeit 4.0 Auch das Handwerk wird digitaler 18

titelthema S e P t e m B e r 2016 arbeitswelt 4.0: Virtuelle Zeichnungen, Modelle aus dem 3-d-drucker und daten in der Cloud: die digitalisierung eröffnet auch handwerksbetrieben im wittekindsland viele Chancen. Betriebe können arbeitsprozesse und ihre kommunikation mit kunden verbessern. die Umstellung ist aber auch mit herausforderungen verbunden. W enn bei kleineren mittelständischen Unternehmen und handwerksbetrieben das thema Industrie 4.0 zur Sprache kommt, herrschen oft zwei meinungen vor: Die einschätzung, das thema betreffe nur die Industrie oder es sei nur für große produzierende Betriebe relevant. Welf Schröter, Leiter des Forums Soziale technikgestaltung, hält diese Fehleinschätzung für äußerst fatal. er setzt sich seit Jahren mit dem thema Industrie 4.0 und den Folgen für die Arbeitswelt auseinander.mit bundesweiten Vorträgen will er kleine und mittlere Unternehmen sowie handwerker wachrütteln. Unter dem titel Unternehmen 4.0 wird dort diskutiert, warum kleine und mittlere Unternehmen sich heute mit der thematik 4.0 auseinandersetzen müssen, um auch morgen ihre marktfähigkeit zu behalten. Schröter hält die Wortwahl des Begriffes Industrie 4.0 für einen großen politischen Fehler. Da Industrie 4.0 sämtliche Unternehmen verändern werde, träfen eher Wirtschaft 4.0 oder Arbeit 4.0 den Wesenskern, so Welf Schröter. Missverständnisse zu Industrie 4.0 meist werde 4.0 irrtümlich gleichgesetzt mit der Digitalisierung in Unternehmen. tatsächlich geht esbei 4.0 neben der Digitalisierung darum, dass Unternehmen sich und ihre Produkte beziehungsweise Leistungen nicht mehr solitär betrachten und vermarkten, sondern sich als teil der gesamten Wertschöpfungskette verstehen. Gefordert ist also ein neues Selbstverständnis, so Schröter. Kernpunkt von Industrie 4.0 ist die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette. Die da- Welf Schröter leitet seit Jahren das Forum Soziale Technikgestaltung, ist Autor und Herausgeber vieler Sachbücher zu neuen Arbeitswelten, Mitglied der Allianz Industrie 4.0 BW und in diversen Kommissionen und Arbeitsgruppen auf Bundesebene tätig.erbegleitet Betriebs-und Personalräte, Handwerk und Mittelstand,Kommunen und Verbände auf dem Weg in die Wissensgesellschaft.. Foro:Talheimer /Schlotterbeck durch notwendigen Umbauprozesse betreffen alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette, so Welf Schröter, vom Anlagenbauer, den Zulieferern, über Dienstleister und alle damit verbundenen betriebsinternen Prozesse,ebenso marketing,vertrieb und Buchhaltung, bis hin zum endkunden. Damit einhergeht, dass der gesamte Prozess immer in echtzeit nachverfolgbar und veränderbar ist. Gleichzeitig ist die digitale Vernetzung die Voraussetzung dafür, die Kundenforderung nach Losgröße 1 die ein-stück-ausführung beliefern zu können. Den Unterschied zwischen Industrie und KmU sieht er lediglich in der Umsetzungsgeschwindigkeit von 4.0. Industrieunternehmen seien zwar die taktgeber, aber letztlich gebe es keinen Bereich und keine Branche, in der sich 4.0 nicht auswirke. Beispiel Bauhandwerk Im Baugewerbe gibt es mit INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU IHR KOMPETENTER PARTNER Archimedes Facility-Management GmbH Engerstr.3-5 32051 Herford www.archimedes-fm.de 052211334-450 19

titelthema U n t e r n e h m e n handwerk dem Building Information modeling (BIm), der Gebäudedatenmodellierung, bereits die vernetzte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Der nächste Schritt könnte sein, dass der Kunde damit die Anforderungen für sein einfamilienhaus definiert und es virtuell am Bildschirm konstruiert. Darauf aufbauend würden alle Folgeprozesse der Bauplanung und -ausführung automatisiert in Gang gesetzt. es ist naheliegend, dass sich dieser Kunde wohl nicht mehr mit der heute aktuellen Verfahrensweise der Bauplanung zufrieden gäbe. Architekten und Bauhandwerksbetriebe ohne die entsprechende Software und Sicherheitsarchitektur erhielten dann keine Aufträge mehr. auswirkungen für kmu Welf Schröter prognostiziert: mittelstand und handwerk sind von 4.0 gravierend betroffen. Wer nicht teil der digitalisierten Wertschöpfungskette wird, verschwindet über kurz oder lang vommarkt! Damit müssen handwerk und Forderungsmanagement Geld ist nicht alles, was Sie verlieren. Zahlungsverzögerungen kosten Geld und Nerven.Wir sorgen dafür,dass Sie an Ihr Geld kommen. Damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können national wie international. Creditreform Herford &Minden Dorff KG Krellstraße 68 D-32584 Löhne mittelstand ein eigeninteres- se daran haben, sich an 4.0 zu beteiligen. Die Auswirkungen von4.0 seien nicht nur technologischer natur, sondern zeigten sich auch durch die Veränderung der Wettbewerbsbedingungen und der Wertschöpfungsketten sowie in der notwendigkeit einer nachhaltigen Standortsicherung. Innerhalb der Unternehmen habe 4.0 Auswirkungen etwa auf organisatorische Strukturen, neue entscheidungsbefugnisse, auf das Führungsverhalten und die Führungskultur. Die Logistik werde weiter an Bedeutung gewinnen, einkauf und Lagerhaltung sich Frau Silvia Meyer Telefon (0 57 32) 90253 20 s.meyer@herford.creditreform.de www.creditreform-herford.de Regional verankert, weltweit an Ihrer Seite. gravierend verändern. ein großes thema sei auch die Gewinnung hochqualifizierter nachwuchskräfte. Da alle neuen Prozesse digital seien, erforderten sie sprachexaktes, zahlenexaktes Können, eine hohe Lesekompetenz und Abstraktionsvermögen. Damit stelle sich die Frage der Fachkräftequalifizierung von mitarbeitern mit eher händischem Können, die künftig ingenieurähnliche tätigkeiten übernehmen sollen. denken in wertschöpfungsketten In manchen Bereichen könnte jeder Auftrag durch seine individuelle Anforderung eine andere Wertschöpfungskette Foto: von Lieres auslösen. mittels verknüpfter Web-Softwareagenten könnte eine automatisierte Suche nach passenden Dienstleistern erfolgen. Im handwerk stelle sich beispielsweise die Frage, wenn alle Steuerungsanlagen Wasser, Strom, heizung künftig digital würden, ob der Kunde diese dann bei einem Komplettdienstleister einkaufe, der die komplette technik entwickelt und baut, und dieser die Dienstleistung handwerk dann nur noch unterbeauftrage. Dies zeige, dass traditionelle Geschäftsmodelle komplett umgekrempelt werden könnten. Bisher stabile Festvertrags-Lieferantenbeziehungen können sich drastisch verändernund damit Berechenbarkeit und Planungshoheit verschwinden. Dies mache deutlich, dass gerade kleinere Dienstleister und Zulieferer sich zur Auftragsgewinnung stärken müssen über Kooperationen wie hand-in-hand- Werker oder dem Auftritt als Generalunternehmer. Auch unternehmensübergreifende Kooperationen mit Wettbewerbern seien zu erwägen. Prävention oder reaktion nach einschätzung von Welf Schröter müssen auch kleine und mittlere Unternehmen bei 4.0 präventiv tätig werden. erst zu reagieren, wenn die Kunden weniger werden, funktioniere nicht. So seien bereits heute entscheidungen zu fällen, welche die Unternehmensstruktur und das Unternehmensprofil in fünf bis acht Jahren betreffen. DerKernpunkt dabei sei: Wer am markt bleiben wolle, werde sein Leistungsprofil und Dienstleistungsangebot verändern müssen.

21 TITELTHEMA September 2016 Selbst-Marketing wirdwichtiger Branchen-Grenzen verschwimmen eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung zeigt,wie die zukünftige digitale Arbeitswelt aussehenkönnte. R egierung, Wirtschaft und Gewerkschaften beschäftigen sich momentan intensiv mit der Frage,wie man die menschen auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten kann. Um dies zu unterstützen, ließ die Vodafone Stiftung nun eine Zukunftsstudie des Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung ISI erstellen, die kürzlich in berlin veröffentlicht wurde. Wir können die Zukunft zwar nichtvorhersagen,so die Studienleiterin des Fraunhofer ISI, Dr.Simone Kimpeler, aber wir sehen zwei entwicklungen, die mit großer Sicherheit das berufsleben in den nächsten Jahren massiv beeinflussen werden: das Selbst-marketing wird wichtiger und die Grenzen zwischen den branchen verschwimmen. Nachfolgend eine Zusammenfassung. In der digital vernetzten Wirtschaftkönnen die Wertschöpfungsprozesse in noch kleinere Arbeitsschritte unterteilt und dann flexibel ausgelagert werden. Dies reicht von wissenschaftlichen Analysen, die an einen Verbund aus spezialisierten Forschern vergeben werden, über Grafik-entwürfe an einen freiberuflichen Designer bis hin zu einfachen routine-tätigkeiten an ein Heer aus Click-Workern für handwerkliche Arbeiten. Dies gilt aber auch für Dienstleistungen am menschen, wie Wellness, pflege und Kinderbetreuung. DieBedeutung vonselbstorganisation und Selbstvermarktung steigt künftig es werden also immer mehr menschen aus allen Hierarchiestufen und berufsfeldern an immer häufiger wechselnden projektaufträgen arbeiten, um die sie sich immer wieder neu bewerben müssen. Dies hat weitreichende Folgen. SIMPLY CLEVER DERPERFEKTE GESCHÄFTSPARTNER. mtl. Nettoleasingrate ab 180,00 1 Der ŠKODA OctaviaCombi. Abbildung zeigt Sonderausstattung Einwahrer Business-Profi für jedes Einsatzgebiet. Jetzt zu besonders günstigen Leasingkonditionen für Geschäftsleute: Ein Angebot derškodaleasing 1 : ŠKODA OctaviaCombi 1,6 ltdi, 81 kw (110 PS) Sonderzahlung Jährliche Fahrleistung Vertragslaufzeit Mtl. Leasingrate es erfordert nicht nur eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation, sondern auch zur Selbstvermarktung. Wer diese nicht hat, wird schnell abgehängt. es droht eine weitere Spaltung des Arbeitsmarktes zwischen den menschen, die perfekt vernetzt sind und ihre Kompetenzen auf den entsprechenden Karriereseiten sowie Auftragsvergabeplattformen im Internet sehr gut darstellen können und all jenen, die dies nie lernen konnten. Dies betrifft den taxifahrer auf Uber genauso wie den Unternehmensberaterauf LinkedIn. Noch brisanter wird all dies 0, (netto) 20.000 km 48Monate 180, (netto) Kraftstoffverbrauch in l/100km, innerorts: 4,5-4,4; außerorts:3,5-3,4; kombiniert: 3,9-3,8; CO 2 -Emission, kombiniert: 101-98g/km(gemäß VO (EG) Nr. 715/2007), Effizienzklasse A. 1 EinAngebot der ŠKODALeasing, Zweigniederlassung dervolkswagenleasing GmbH, GifhornerStraße57, 38112 Braunschweig,für die wir als ungebundenervermittler gemeinsammit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 8,4 4,6; außerorts: 5,7 3,3; kombiniert: 6,7 3,8; CO 2-Emission, kombiniert: 156 99 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D A+ In der Zukunftwirdesfür die Arbeitskräftewichtiger,vermehrtfachübergreifende Kompetenzen vorweisen zu können. Grafik: Archiv/CeBIT Autohaus Schmale Hauptstraße 113, 32312 Lübbecke Tel.: 057413488-0, Fax: 05741 3488-24 mail@autohaus-schmale.de,www.autohaus-schmale.de