Gemeinde. Loiching. Bürgerbrief Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ähnliche Dokumente
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Kindergarten St. Peter und Paul

Loiching geht voran. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Energiekonzept. Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet!

Personalausweis beantragen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Personalausweis beantragen

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises

Information der Gemeinde Ingenried

Dezember 2012 An alle Haushalte der Gemeinde. Gemeinde Loiching. Bürgerbrief 2012/2013

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kommunal-Wahl so geht das!

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Gemeinsam sind wir stark.

Presseinformation Seite 1 von 5

Merkblatt für die Beantragung eines Personalausweises

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Kreisbrandmeister Atemschutz im Landkreis Dingolfing Landau Hans Kulzer. Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

» Informationen zur Einrichtung

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

ELEKTRONISCHER PERSONALAUSWEIS. Elektronische Zertifikate zur Online- Authentifizierung und zum Signieren von Dokumenten ohne Sicherheitsrisiken

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau -Häufig gestellte Fragen-

Grußwort des Landrats anlässlich des Tages der Gefahrenabwehr,

Der neue Personalausweis

MGH - aktuell November 2018

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

- 1 - STUFE I. Sofortgeld

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Hattingen hat den Winter im Griff

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd


Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Kinder- und Jugend-Programm

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Bürgermeisterinformation am Landkreis Uelzen - 1

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Gemeinde Herrngiersdorf

Atemschutz-Übungsanlage in der Feuerwache Dingolfing: Tel /40811 TERMINPLANUNG 2017

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Führungszeugnis Online Beantragen

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Kleine Gemeinde ganz groß

FREIBAD Kirchberg / Donau

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Frage-Bogen in einfacher Sprache

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

In diesem Text geht es um das Asyl-Bewerber-Leistungs-Gesetz. Wenn Sie in Deutschland leben: Dann müssen Sie viele Sachen wissen und beachten.

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

11 Vorhaben Brandenburg

September- November 2017

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Transkript:

Dezember 2010 An alle Haushalte der Gemeinde Loiching. Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2010 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich bei meiner Arbeit als Bürgermeister unterstützt haben. Insbesondere gilt mein Dank meinen beiden Stellvertretern, den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus, im Kindergarten, in der Grundschule und im Bauhof, allen Verantwortlichen in den Vereinen, sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für unsere Gemeinde engagiert haben. Vergelt`s Gott unserem Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski für die sehr gute und konstruk- tive Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen ein frohes Ihr Bürgermeister und besinnliches Weihnachtsfest und für 2011 alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Günter Schuster das Jahr 2010 geht zu Ende und wir können zufrieden zurück und zuversichtlich nach vorne blicken. Viele Maßnahmen konnten abgeschlossen bzw. auf den Weg gebracht werden, beispielsweise -der Abschluss der Dorferneuerungsmaßnahmen in Wendelskirchen- Oberwolkersdorf, -die Fertigstellung der Friedhofserweiterung in Wendelskirchen, -der Beginn der Dorferneuerungsmaßnahmen in Weigendorf mit Neubau der Friedhofs- mauer und Abriss des alten Schulhauses zur Schaffung einer neuen Dorfmitte, -die Fertigstellung und Inbetriebnahme der DSL-Versorgung in Glasfasertechnik für den Vorwahlbereich 08744 und Beginn der Baumaßnahmen für den Vorwahlbereich 08731, -die Installation von weiteren Photovoltaikanlagen auf dem Bauhofgebäude und vieles mehr. Besonders erfreulich im Jahr 2010 war der Sieg des Doppelortes Wendelskirchen- Oberwolkersdorf auf Kreisebene im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft unser Dorf soll schöner werden und der zweite Platz beim Förderpreis Kommunale Seniorenpolitik, der uns vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen verliehen wurde. Mit diesem Bürgerbrief erhalten Sie auch Unser Leitbild, das von Mitgliedern des Gemeinderates erarbeitet wurde und Grundlage für die zukünftige Arbeit im Gemeinderat sein wird. Sie sehen, wir sind auf einem guten Weg und können zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Seite 2 Verteilung der Einwohner gesamt: 3.543 Zahlen - Daten - Fakten Altersstruktur Haushalt 2010/2011 Zum 31. 12.2010 wir d der Gesamtschuldenstand der Gemeinde Loiching be i 1.597.000 liegen ( V orjahr: 1.765.000 ). Die s entsprich t einer Pro-Kopf-Verschuldu ng von 450 (Vorjah r: 504 ). Für 2011 sind weitere Tilgu ngen in Höhe von 480.000 geplant, so das s die Pro-Kop f-verschuldung Ende 2011 voraussichtlich b ei 315 liegen wird. Der Haus- halt 2011 weist ein Gesamtvolumen von insg. 7.371.000 Schuldenentwicklung auf, wobei 5.286.000 beim Verwaltungshaushalt veranschlagt sind, sowie 2.085.000 beim Vermögenshaushalt. Die folgenden Grafiken zeigen die wichtigsten Einnahmeposten von Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2010 und 2011. Eine der wichtigsten Einnahmen der Gemeinde Loiching ist die Gewerbesteuer. Die Abschaffung dieser Steuer würde einen Einnahmeverlust von jährlich ca. 1.800.000 bedeuten. Eine Kompensation des Einnahmeausfalls durch Einkommensteuer-Zuschläge oder eine höhere Umsatzsteuerbeteiligung würde de facto zu Lasten der Arbeitnehmer und Endverbraucher gehen. Die Gemeindefinanzkommission der Bundesregierung wäre deshalb gut beraten, die Finger von diesem Modell zu lassen und sich statt dessen auf eine Stabilisierung der Gewerbesteuer zu konzentrieren. Einnahmen Vermögenshaushalt Einnahmen Verwaltungshaushalt

Geburten Seite 3 1. Bürgermeister Günter Schuster begrüßt alle neugeborenen Gemeindebürger persönlich zu Hause und überbringt neben den besten Wünschen der Gemeinde auch eine Spieluhr - die Ente Nelli. Im Jahr 2010 konnten wir bisher 28 neue Loichinger begrüßen. Diese Geste soll verdeutlichen, dass Kinderfreundlichkeit für unsere Gemeinde wichtig ist und wir die Zukunft Loichings für unsere Nachkommen positiv mitgestalten wollen. Wir wünschen den stolzen Eltern und den Kindern nochmals alles Gute und viel Glück. Trauungen Dieses Jahr haben sich 9 Paare im Standesamt Loiching das Ja-Wort gegeben. Wir bieten unseren Brautpaaren ein ansprechendes Ambiente und einen persönlichen und individuellen feierlichen Rahmen für die Trauung. Für große Gesellschaften dekorieren wir den Saal für Sie, bei einer Hochzeit im ganz kleinen Kreise bieten wir ein Trauzimmer an. Trauungen nimmt gerne unser Erster Bürgermeister Günter Schuster vor. Ebenfalls zur Verfügung stehen Ihnen die beiden Standesbeamtinnen Karin Kopfmüller und Birgit Wittmann.

Seite 4 Erfassung und Bewertung des Gemeindevermögens D ie Erfas sung und Bewertung de s Gemeindevermögens is t für die mittel - und langfris- t ige Finanzplanung der Gemei nde enorm wichtig. Die Ermittlung des Werte s des Sach- anlagevermögen s wie beispielsweise Gebäude, Grundst ücke, Straß en und Kanalsys- eme, sowie des Umlaufvermög ens wie z. B. Vermögensgegenstände in Rath aus, Kin- dergarten, Bauhof, Schulen und den Feuerwehren wurde t im Jahr 2010 gestartet. Die Gemeinde hatte einen Praktikumsplatz an der Hochschule Deggendorf ausgeschrieben. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat dann der Betriebswirtschaftsstudent Paul Mente die Arbeiten an der Eröffnungsbilanz begonnen. Die Erfassung der Grundstücke und Gebäude erbrachte einen Wert von ca. 15,5 Mio.. Der Wert der sofort verfügbaren Baugrundstücke beträgt 2.158.000. Das Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Loiching wird momentan im Rahmen einer weiteren Bachelorarbeit von Herrn Martin Dunst, Bauingenieursstudent der FH Deggendorf, erfasst und bewertet. Zur Erfassung des beweglichen Vermögens sucht die Gemeinde momentan einen Betriebswirtschaftsstudenten, der im Rahmen eines Praktikums und bzw. oder einer Bachelor- oder Diplomarbeit die begonnene Erfassung weiterführt. Gemeindliche Hackschnitzelheizungen Das im September 2009 in Betrieb genommene Biomasseheizwerk beim Bauhof in Kronwieden beheizt Bauhof, Grundschule und Freibad. Dadurch konnte in der vergangenen Heizperiode eine erhebliche Ersparnis bei den Energiekosten erzielt werden. Das weitere Biomasseheizwerk in Wendelskirchen steht dem in nichts nach. Hier werden die Grundschule, das Stockschützen- und Schützenheim sowie seit November 2010 auch Sportheim und Kegelbahn mit Wärme versorgt. Die Heizungen werden mit heimischen Hackschnitzeln betrieben. So werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch heimische Arbeitsplätze in der Landwirtschaft erhalten und neue geschaffen. Die jährliche Wertschöpfung in Höhe von ca. 20.000 bleibt somit in der Gemeinde. Durch diese Investitionen in regenerative Energien leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die jährliche CO2-Ersparnis beträgt ca. 200 Tonnen. Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Gebäuden Die Gemeinde Loiching betreibt auf den Dächern von Grundschule und Bauhof Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 150 Kwp. Die Anlagen produzieren jährlich ca. 130.000 kwh Solarstrom. Damit können etwa 40 Vier-Personen-Haushalte versorgt werden. Die jährliche CO2-Ersparnis beträgt ca. 80 Tonnen.

DSL-Versorgung in der Gemeinde Loiching Seite 5 Unsere Bemühungen um eine flächendeckende DSL-Versorgung in de r Gemein de waren erfolgrei ch. Im Rahme n der Breitband-Offen sive Bayern haben wir bereits 2008 die erforder liche Ist- u nd Bedarfsanalyse un d anschließend das Markterkundung s- und Auswahlverfahre n durchgeführ t. Im Frühjahr 2009 wurde dann de r Förderantrag bei der Regierung vo n Niederbayern gestellt und ein Kooperationsve rtrag m it d er Deut- n Telekom abgeschlossen. A m 14.07.2009 g ing ei n positiver Förderbesche id der sche Regierun g von Niederbayer n fü r de n DSL-Ausb au in Glasfasertechnik mit Bandbreiten von 6.000 kbit/ s b is 16. 000 kbi t /s ein. Die Fördermittel in Höh e von 100.000,- stam- men aus dem Konjunkturpake t II. Der Ausbau erfolgt in zwei Schritte n: 1. Ausbau in Wendelskirchen/Oberwolkersdorf: Bürger der Gemeindeteile mit Telefonvorwahl 08744 sind seit August 2010 am Netz und können leistungsstarkes Internet mit bis zu 16 Mbit/s nutzen. Sie möchten einen DSL-Anschluss buchen oder haben Fragen zu Tarifen und möglichen Bandbreiten? Bitte wenden Sie sich an die Deutsche Telekom AG, Tel. 0800 / 3301000. Das Bürgerbüro kann Ihnen dazu keine Fragen beantworten. 2. Ausbau in Loiching/Kronwieden/Weigendorf/Oberteisbach: Die Bauarbeiten sind bereits in Gange. Der DSL-Ausbau mit Bandbreiten bis zu 16.000 kbit/s wird voraussichtlich im Frühjahr 2011 abgeschlossen sein. Folgende Ortschaften konnten in den laufenden Planungen leider noch nicht berücksichtigt werden: Atzbach, Gummeringerau, Oberspechtrain, Reinöd, Reit, Staudach, Unterspechtrain und Wastlmühle - das entspricht 5 % unserer Einwohnerschaft. Wir werden jedoch weiterhin auch für diese Orte versuchen, eine Breitbandversorgung zu erreichen. Voraussichtlich ab Mitte 2011 besteht die Möglichkeit, per LTE (Long Term Evolution) schnelles Internet zu nutzen. Dieser neue Mobilfunkstandard wird von den Mobilfunkanbietern O2 und Telekom angeboten. Als Nachfolger von UMTS ist die Technik um ein vielfaches leistungsfähiger. LTE dient überwiegend der Datenübertragung über das Mobilfunknetz und bietet vielerlei Einsatzmöglichkeiten wie z.b. das Surfen im mobilen Internet und Telefonie. Sobald diese Lösungsmöglichkeit in unserem Gemeindebereich angeboten wird, werden wir Sie dahingehend über die Tagespresse informieren. Leitbild der Gemeinde Loiching D ie Mitgliede r d es Loiching er Gemeinderat es haben im Früh jahr 2009 a n einem Gemeindeentwicklungsseminar teilgenommen. Ein dort gesetz tes Zie l - die Initiier ung eines Leitbildes f ür die Gemein de - wurd e 2010 i n die Ta t umgesetz t. In dem Leitbil d wer den die Entwick- lungsziele mit den erforderlichen Maßn ahmen un d Projekten in de n Bereichen Soziale s, Bildu ng und Kult ur, Landwirtschaf t, Gewer- be un d Handwe rk so wie Siedlungsentwicklung, Infrastruktur und und Verkehr beschrieben. Die Broschüre liegt dem Bürgerbrief bei. Um die Gemeinde Loiching fit für die Zukunft machen zu können, brauchen wir auch Ihre Meinung! Über Anregungen, Lösungsvorschläge etc. freuen wir uns jederzeit. Scheuen Sie sich nicht - setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Seite 6 Wendelskirchen-Oberwolkersdorf: Ein lebendiges Dorf schaffen Die Dorferneuerungsmaßnahme Wendelskirchen-Oberwolkersdorf konnte 2010 abgeschlossen werden. Bei der Abschlussfeier bedankte sich Bürgermeister Günter Schuster bei allen, die sich bei der Dorferneuerung engagiert haben. Insbesondere bedankte er sich bei seinem Amtsvorgänger Altbürgermeister Reiner Schachtner, den beiden TG- Vorsitzenden Ludwig Sänftl und Ingrid Tenerowicz, dem Amt für Ländliche Entwicklung und bei der Einwohnerschaft von Wendelskirchen-Oberwolkersdorf. Viele Maßnahmen wurden in den Jahren 1995-2010 erfolgreich umgesetzt, um den schönen Doppelort noch schöner und fit für die Zukunft zu machen. Wendelskirchen-Oberwolkersdorf Kreissieger im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden Mit Abschluss der Dorferneuerung hat Wendelskirchen-Oberwolkersdorf am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden teilgenommen und konnte dieses Jahr als Sieger im Kreisentscheid hervorgehen. Der Wettbewerb geht nun in die nächste Runde und wir alle hoffen, dass Wendelskirchen-Oberwolkersdorf auch beim Bezirksentscheid einen guten Platz erzielen kann. Stolz sind wir aber jetzt schon auf Wendelskirchen-Oberwolkersdorf und seine Bewohner!

Seite 7 Schulweghelfer - Tempo 30 In Kronwieden und Weigendorf stehen Schulweghelfer für unsere ABC-Schützen bereit um ein sicheres Überqueren der Straße zu garantieren. Dies ist auch notwendig, da viele Autofahrer die Tempo-30-Zone mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit befahren. Wir appellieren dringend an alle Autofahrer, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Für die Sicherheit unserer Kinder! Dorfentwicklung Weigendorf Die zwei wichtigsten Punkte auf der Prioritätenliste der Dorferneuerung Weigendorf konnten im Laufe des Jahres 2010 erfolgreich abgeschlossen werden. Zum einen wurde die Friedhofsmauer komplett erneuert, sowie der Eingang zur Kirche durch die Kirchenverwaltung barrierefrei gestaltet. Außerdem wurde das alte Schulhaus abgerissen. Hier soll eine neue Dorfmitte entstehen. Wir danken allen Mitgliedern des Arbeitskreises für ihr großes Engagement und hoffen, dass wir zusammen 2011 wieder viele Maßnahmen auf der To-Do- Liste abarbeiten können. Allen Bewohnern von Weigendorf sagen wir Vergelt`s Gott für das Verständnis während der Bauarbeiten. Defibrillatoren 2010 konnte die Anschaffung von zwei weiteren Defibrillatoren in Weigendorf und Oberteisbach realisiert werden. Altbürgermeister Max Haslbeck erbat zu seinem 90. Geburtstag statt Geschenken Spenden für die Anschaffung eines Defis in Weigendorf. Die Ortsvereine OGV, IBV, Feuerwehr, Felsenbergschützen und die Gastwirtsfamilie Beck spendeten ebenfalls, so dass für Weigendorf und Oberteisbach zwei weitere Defis angeschafft werden konnten. Damit befinden sich mittlerweile acht Defis in folgenden Gebäuden: Raiffeisenbank Kronwieden, Sparkasse Kronwieden, Grundschule Kronwieden, Feuerwehrgerätehaus Loiching, Feuerwehrgerätehaus Weigendorf, Gasthaus Räucherhansl, Pfarrheim Wendelskirchen und Fa. SANO, Grafenwald.

Seite 8 Preis für Kommunale Seniorenpolitik Die Gemeinde hat sich am Wettbewerb Förderpreis Kommunale Seniorenpolitik 2010 des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen beteiligt und durfte am 25.11.2010 den 2. Preis von Staatsministerin Christine Haderthauer entgegennehmen. Die mit 7.000 dotierte Auszeichnung wurde auf Grund des stimmigen Konzeptes zur Seniorenpolitik in Loiching vergeben. Das Geld kommt Projekten in der Seniorenpolitik zu Gute. Kneipp-Anlage in Planung An der Isar zwische n Isarb rücke und dem Sport- platz ist fü r 2011 der Bau einer öffentlichen Kneipp- e geplant. Die Anlage wird durch bürger- schaftliches Engag ement finanziert und gebau t. Die Koordination hat Fra u Gemeinderätin Christi- ne Bubenhofe r übernommen. Herzlichen Dan k Anlag dafü r! Die Benutzung soll jedem kostenlos möglich sein. Bürgerschaftliches Engagement Es gibt viele positive Beispiele von bürgerschaftlichem Engagement unserer Mitbürger- innen und Mitbürger, z. B. die Instandhaltun g und Pfleg e d er öffentli- che n Plä tze. Beson- d e r s h e r v o r h e b e n möch ten wi r dabei auch di e drei Kinderspielplät- ze i n Kronwied en, Loichin g u nd Wendels- kirc hen, die besten s von den Spielplatzver- eine n gepflegt un d instand gehalte n wer- d en. Herzlichen Dank!

Freibäder - Pächter für Kronwieden gesucht! Seite 9 Unsere drei gemeindlichen Freibäder in Kronwieden, Weigendorf und Wendelskirchen wurden im Sommer 2010 sehr gut besucht, obwohl uns das Wetter ab August nicht mehr so wohlgesonnen war. Als wichtiger Bestandteil unseres Gemeinde- und Dorflebens liegt uns der Erhalt und eine gute Führung sehr am Herzen. Den Betreibern danken wir ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Auch möchten wir den Anwohnern ein herzliches Vergelt`s Gott für das entgegengebrachte Verständnis und das gute Miteinander aussprechen. Für die kommende Freibadsaison sucht die Gemeinde Loiching noch einen Pächter für das Kronwiedener Freibad. Interessenten möchten sich bitte im Rathaus unter der Telefonnummer 08731 / 3197-0 melden. Hundehaltungsverordnung in Kraft getreten Die Hundehaltungsverordnung der Gemeinde Loiching ist seit Juli 2010 in Kraft. Darin wird u.a. das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen innerorts, sowie außerorts auf dem Isar-Radweg und allen weiteren ausgeschilderten Geh- und Radwegen in der Gemeinde Loiching verboten. Das Verunreinigen von öffentlichen Straßen, Anlagen, Wegen und Plätzen durch Hunde ist zu verhindern. Von Hunden verursachte Verunreinigungen der öffentlichen Straßen und Wege sind unverzüglich von den Hundehaltern oder der Person, die den Hund in Gewahrsam hat, zu beseitigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte melden Sie Ihren neuen Hund in der Gemeinde an. Die Hundesteuer beträgt 25 pro Jahr. Neues Design für www.loiching.de Die gemeindliche Homepage www.loiching.de wird momentan überarbeitet und noch übersichtlicher und userfreundlicher gestaltet. Der Internetauftritt ist das Aushängeschil d einer Gemeinde und wir hoffen, dass wir den steigenden Ansprüchen der Internet-User mit der neu gestalteten Seite gerecht werden und uns somit als die moderne und kun- denfreundliche Gemeinde präsentieren können, die wir sind. Wir wünsche n Viel Spaß beim Sur- fen. Aus diesem Anlass bitten wir auch all e Verei- ne und Gewerbetreibende, die einen Internetauftritt auf unserer Seite haben, die Daten zu überprüfen und uns evtl. Änderungen mitzuteilen! Bitte helfen Sie uns, www.loiching.de auf dem neuesten Stand zu halten. Die Freischaltung der neuen Seite erfolgt voraussichtlich im Januar 2011.

Seite 10 Friedhöfe Die Gemeinde Loiching unterhält Friedhöfe in Loiching, Weigendorf und Wendelskirchen. Der Friedhof in Wendelskirchen wurde in den letzten zwei Jahren erweitert. Die Baumaßnahme konnte dieses Jahr mit den Pflasterarbeiten abgeschlossen werden. Die Friedhofsmauer in Weigendorf und ein Gehweg entlang der Kreisstraße wurden im Rahmen der Dorfentwicklung dieses Jahr neu gebaut, der Kircheneingang konnte barrierefrei gestaltet werden. Für 2011 ist eine Erweiterung des Loichinger Friedhofes geplant. In allen drei Friedhöfen stehen Urnengräber zur Verfügung. Ratgeber für Hinterbliebene Die Gemeinde Loiching hat in Zusammenarbeit mit dem Begräbnisverein Loiching einen Ratgeber für Hinterbliebene erstellt. Mit der Broschüre Sterbefall - was ist zu tun? wollen wir so Hilfestellung in der traurigen Situation eines Sterbefalles leisten. Sie finden darin viel Wissenswertes, vom Ablauf der Beurkundung beim Standesamt über die bis zur Beerdigung notwendigen Organisationen bis hin zu den kleinen Dingen, an die nach dem Ableben eines Menschen zu denken ist. Falls Sie Ihre Erfahrungen zu diesem Thema einbringen möchten wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Die Broschüre ist im Rathaus sowie auf www.loiching.de erhältlich. Tier zugelaufen? Die Gemeinde Loiching unterhält seit 2010 einen Vertrag mit dem Quellenhof Passbrunn (Reisbach). Das Tierheim ist eine Einrichtung des Tierschutzvereins und der Anja-Wojahn-Stiftung. Sollten Sie ein herrenloses Tier auffinden, so bitten wir Sie, zuerst zu prüfen ob sich nicht doch der Besitzer in der Nähe findet. Falls nicht, geben Sie das Tier bitte nach Möglichkeit im Tierheim Passbrunn ab. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Das Tierheim ist Di. - Do. sowie samstags jeweils von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. Tel. 08734 / 937 261. Anschrift: Passbrunn 1, 94419 Reisbach. Geschenktipp: Chronik der Gemeinde Loiching Weltliches und Kirchliches aus den Altgemeinden Loiching und Weigendorf. Die von Martin Hobmeier verfasste Chronik ist sehr interessant und informativ. Ein Geschenk für jeden Anlass. Das Buch kann für 10,- im Rathaus erworben werden.

Seite 11 Neubau Autobahnanschluss Die Gemeinde Loiching hat mit dem Landkreis Dingolfing-Landau eine Vereinbarung über die Zubringerstraße zum neuen Autobahnanschluss bei Höfen geschlossen. Die Bauplanung ist in vier Abschnitte gegliedert: Abschnitt 1: Autobahnanschlussstelle an der Kreuzung der BAB A 92 mit der Kreisstraße DGF 16 nördlich von Höfen. Abschnitt 2: Verbreiterung der bestehenden Gemeindeverbindungsstraße vom Kreisverkehr DGF 16 nördlich von Höfen bis zum Kreisverkehr St 2074 bei Höfen (Grüblhof). Abschnitt 3: Zubringerstraße vom Kreisverkehr St 2074 bei Höfen (Grüblhof) bis zur Isarbrücke Teisbach als Kreisstraße DGF 16. Abschnitt 4: Zubringerstraße von der Isarbrücke Teisbach zur Isarbrücke Loiching als Kreisstraße DGF 8. Der Landkreis ist für die gesamte Planung, die Beantragung sämtlicher erforderlicher Genehmigungsverfahren, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Abrechnung und Vertragsabwicklung zuständig. Die Kreisstraße in Kronwieden (DGF 8) wird mit Abschluss der Baumaßnahmen zur Gemeindeverbindungsstraße herabgestuft. Durch die Maßnahme versprechen wir uns zum einen eine bessere Anbindung unserer Gewerbegebiete zu BMW und zur Autobahn, zum anderen eine Entlastung des Durchgangsverkehrs durch Kronwieden.

Seite 12 Einführung des Digitalfunks in Bayern für Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Im Zuge der Einführung des Digitalfunks in Bayern für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz) ist laut dem Bayerischen Staatsministerium des Innern auch ein Standort in der Gemeinde Loiching vorgesehen. Ein passender Ort konnte bereits ausfindig gemacht werden. Voraussichtlich wird der Funkmast, der ausschließlich für den digitalen Behördenfunk verwendet wird, bei Oed errichtet. Der Frequenzbereich des Digitalfunks liegt unter 400 Mhz. Zum Vergleich: Mobilfunk GSM liegt bei 1.800 Mhz, UMTS bei 2.100 Mhz. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, da der bayernweite Ausbau des Digitalfunks für die Organisationen mit Sicherheitsaufgaben notwendig ist. Sicherung der Gehwege im Winter Die Vorder- und Hinterlieger haben die Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück unmittelbar erschließenden öffentlichen Straßen im Winter auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu halten. Die Flächen sind an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee, Reifoder Eisglätte zu befreien. Dazu können z.b. Sand und Splitt, nicht jedoch ätzende Mittel oder Salz verwendet werden. Nur bei besonders gefährlichen Stellen (Treppen oder Hänge) ist Tausalz zulässig. Die Gehwege müssen bis 20.00 Uhr so gehalten werden, dass für Passanten keine Gefahr für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz besteht. Bitte handeln Sie danach - Sie sind bestimmt auch selbst froh darüber, wenn Sie einen sicheren Gehweg benutzen können.

Seite 13 Müllentsorgung Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn (AWV) regelt die Abfallentsorgung. Karl Bosch-Str. 43, 84307 Eggenfelden, Tel. 08721 / 96120, www.awv-isar-inn.de. Hotline für An-, Ab- und Ummeldung von Abfalltonnen: 0800 2 333 555. Die Fa. ABE Recycling GmbH führt die Entleerung der Abfalltonnen durch (Müllabfuhr). Boschstr. 11, 94405 Landau a. d. Isar, Tel. 09951 / 599306 Der Müllabfuhrkalender für das 1. Halbjahr 2011 liegt dem Bürgerbrief bei. Die Termine für das 2. Halbjahr 2011 stehen leider noch nicht fest. Öffnungszeiten Wertstoffhof Kronwieden: Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr Freitag: Postfiliale Loiching 14.00-18.00 Uhr (Sommerzeit) 14.00-17.00 Uhr (Winterzeit) Samstag: 9.00-12.00 Uhr Bitte nutzen Sie die Postagentur im Rathaus. Unsere Mitarbeiterinnen Frau Manuela Harrer und Frau Gertrud Schiffler erwarten Sie mit freundlicher Beratung und einem großen Spektrum an Serviceleistungen der Deutschen Post zu folgenden Öffnungszeiten: Mo. 10.30-12.30 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Di., Do., Fr. 14.00-16.00 Uhr Mi. 10.30-12.30 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten des Rathauses Loiching Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros stehen Ihnen zu folgenden Öffnungszeiten, sowie nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung: Mo. - Do. 8.00-12.00 Uhr Mo. - Mi. 13.00-16.00 Uhr Do. 13.00-17.00 Uhr Fr 8.00-13.00 Uhr. Rathaus Loiching, Kirchplatz 4, 84180 Loiching, Tel. 08731 / 3197-0. Wichtige Telefonnummern und Adressen - Polizeiinspektion Dingolfing, Bräuhausgasse 2, 84130 Dingolfing, 08731 / 31440 - Notruf Polizei 110 - Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst 112 - Giftnotruf 089 / 19240 - Wasserzweckverband Isar-Vils, Am Wasserwerk 1, 84174 Eching, 08709 / 92010, Entstörungs- u. Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeiten: 0160 / 708 40 64 - Stromversorgung (E.ON Bayern), Prüfeninger Str. 20, 93049 Regensburg, 0941 / 20100, Technischer Kundenservice: 01802 / 192071*, Störungsnummer: 01802 / 192091* (* 6 Cent pro Anruf, max. 42 Cent pro Min. bei Mobilfunk )

Seite 14 Neuer elektronischer Personalausweis npa Am 01.11.2010 wurde der altbekannte Personalausweis durch den neuen elektronischen Personalausweis abgelöst. Er ist im handlichen Scheckkartenformat gehalten und verfügt über einen elektronischen Chip im Inneren. Damit setzt er neue Maßstäbe im Identitätsmanagement. Alte Ausweise behalten natürlich ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum. Der neue Ausweis ist nach wie vor in erster Linie ein Sichtausweis, mit dem die Identität festgestellt werden kann. Als hoheitliches Dokument ermöglicht er in vielen Ländern die Einreise auch ohne Reisepass. Neu ist der Computerchip im Inneren des Ausweises. Dieser ermöglicht Ihnen - soweit Sie das wollen - einen vielseitigeren Nutzungsbereich durch neue Funktionen. Viele Aktivitäten des Alltags können dadurch in Zukunft erleichtert werden. Als Erstes wäre die eid-funktion zu nennen, mit der man sich ab 16 Jahren u. a. im Internet ausweisen kann. Um dies zu Hause nutzen zu können, benötigen Sie ein zugelassenes Kartenlesegerät sowie eine Treiber-Software. Diesen sog. Bürgerclient erhalten Sie über www.personalausweisportal.de/software. Desweiteren dient die Funktion zur Alterskontrolle bei Automaten und Internetseiten. Der npa ist außerdem für die Nutzung der digitalen Unterschrift vorbereitet. Mit dieser elektronischen Unterschrift ist es möglich, auch im Internet rechtskräftig Verträge zu unterzeichnen. Hierzu benötigen Sie ein Signaturzertifikat. Genauere Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie auf www.bundesnetzagentur.de. Auf dem npa können Sie auch freiwillig Ihre Fingerabdrücke speichern lassen. Dies stellt einen zusätzlichen Missbrauchsschutz dar. Eine Pflicht zur Speicherung der Abdrücke besteht jedoch nicht. Für die Beantragung des npa ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers Pflicht. Bitte nehmen Sie Ihren alten Ausweis sowie ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild mit. Bei der Antragstellung müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Fingerabdrücke speichern lassen wollen oder nicht. Die Entscheidung, ob Sie die eid-funktion ein- oder ausgeschaltet haben wollen, müssen Sie erst bei der Abholung des Ausweises treffen. Sie können diese Funktion auch später beliebig oft ein- oder ausschalten lassen - dafür wird jeweils eine Gebühr von 6,- berechnet. Die Bearbeitungszeit für einen neuen Personalausweis liegt bei ca. 2 Wochen. Sie erhalten einen Brief der Bundesdruckerei sobald der Ausweis zur Abholung im Rathaus bereit liegt. Mit diesem Brief erhalten Sie auch PIN, PUK und Sperrkennwort. Die PIN ist eine Transport-PIN die Sie vor der erstmaligen Nutzung der eid-funktion in eine selbst gewählte 6-stellige PIN umändern müssen. Sie können das am eigenen PC machen (wenn Sie ein zertifiziertes Lesegerät haben) oder im Rathaus. Den PUK benötigen Sie, wenn Sie sich bei der Eingabe der PIN mehrmals vertippt haben und diese dadurch blockiert wurde. Das Sperrkennwort wird benötigt, um Ausweis und eid-funktion im Verlustfalle sperren zu lassen. Hierfür wurde eine Sperr-Hotline unter der Nummer 0180 / 1 33 33 33 eingerichtet. Bei einem Anruf dort werden Sie zu Identifizierungszwecken nach Ihrem persönlichen Sperrkennwort gefragt. Zusätzlich müssen Sie im Verlustfalle auch eine Anzeige im Rathaus machen. Die Gebühr für einen neuen Personalausweis beträgt für Antragsteller ab 24 Jahren 28,80 bei einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Ausweise für Antragsteller unter 24 Jahren sind 6 Jahre lang gültig und kosten 22,80. Weitere Informationen rund um den neuen Personalausweis erhalten Sie im Bürgerbüro Loiching sowie unter www.personalausweisportal.de.

Seite 15 Lohnsteuerkarten Papier war gestern - die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch. Dieses Jahr wurde Ihnen nicht wie gewohnt eine neue Lohnsteuerkarte zugeschickt. Grund dafür ist die Abschaffung der Lohnsteuerkarte in Papierform. 2012 soll das elektronische Verfahren ELStAM eingeführt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis dahin für das Steuerjahr 2011 ihre Gültigkeit. Wer 2011 erstmals eine Lohnsteuerkarte benötigt, wendet sich bitte an das Finanzamt. Dort wird eine entspr. Bescheinigung ausgestellt. Auszubildenden im ersten Beschäftigungsverhältnis wird grundsätzlich automatisch die Lohnsteuerklasse EINS unterstellt. Wichtig für Sie ist, dass Sie dazu verpflichtet sind, Änderungen der Freibeträge und Steuerklassen vornehmen zu lassen wenn die Verhältnisse 2011 von den Verhältnissen 2010 abweichen und sich für Sie dadurch unberechtigterweise steuerliche Vorteile ergeben. Beispiele hierfür: - Wegfall Kinderfreibetrag weil das Kind zu Beginn bereits über 18 ist - Wegfall des Entlastungsbetrages bei Steuerklasse ZWEI - Wegfall der Grundlage für Lohnsteuerklasse DREI bei Scheidung oder dauerndes Getrenntleben seit 2010 - Verringerung des Freibetrages (Fahrtkosten, Schwerbehinderung...) Diese sowie alle anderen Änderungen an Ihrer Lohnsteuerkarte (Lohnsteuerklassenwechsel, Eintrag Kinderfreibetrag etc.) werden ab 2011 vom Finanzamt vorgenommen. Hausnummernschilder Rettungsdienst und Feuerwehr sind auf die deutliche Kennzeichnung von Wohngebäuden angewiesen, um im Notfall schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. Denken Sie daran, schwer leserliche und unleserlich gewordene Schilder zu erneuern. Termine für Rentenanträge Sie wollen Rente beantragen? Wir sind Ihnen gerne behilflich und füllen den Antrag zusammen mit Ihnen aus. Um vorherige Terminvereinbarung bei Frau Birgit Wittmann (Tel. 08731 / 3197-14) oder Frau Karin Kopfmüller (Tel. 08731 / 3197-13) wird gebeten. Vorübergehende Gaststättenerlaubnisse Erlaubnisse für vorübergehende Schank- und Speisewirtschaften für Vereinsfeste etc. müssen spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich bei der Gemeinde beantragt werden. Das Formular erhalten Sie im Bürgerbüro sowie auf www.loiching.de. Eine verspätete Antragstellung führt zu erhöhten Gebühren bzw. zur Verweigerung der Gestattung.!!!! N E U!!!! Ab dem Frühjahr 2011 sind in der Gemeinde Loiching künftig auch Girocard-Zahlungen (früher: EC-Karte) möglich

Seite 16 Versickerung des Oberflächenwassers Kronwiedener Hauseigentümer können eine Förderung der Gemeinde erhalten, wenn sie ihr Oberflächenwasser komplett auf dem eigenen Grundstück versickern lassen. Auskunft zu diesem Thema erteilt Ihren Frau Silke Zehentmeier (Tel. 08731 / 3197-16). Abwasserabgabe Die Abwasserabgabe für 2010 (für Gebäude, die nicht an das Kanalnetz angeschlossen sind) wird im Frühjahr 2011 abgerechnet. Daher bitten wir alle Hausbesitzer, die sich von dieser Abgabe befreien lassen können, die entsprechenden Unterlagen und Nachweise (Bescheinigungen Sachverständige, Wartungsprotokolle, Abfuhrnachweise) bis 31.01.2011 im Rathaus vorzulegen. Wohnungsbörse Auf der gemeindlichen Homepage www.loiching.de steht eine Online-Wohnungsbörse zur Verfügung. Mieter und Vermieter haben so die Gelegenheit, kostenlos entsprechende Inserate in den Sparten Mieter gesucht oder Wohnung gesucht zu schalten. Die Formulare erhalten Sie jederzeit im Bürgerbüro sowie auf www.loiching.de. Lärm durch Rasenmähen Auf Grund häufiger Anfragen zum Thema Rasenmähen zur Mittagsstunde etc. informieren wir wie folgt: Die Geräte- und Maschinenlärmverordnung regelt ausführlich den Betrieb von Gartengeräten und Baumaschinen. In Wohngebieten dürfen folgende Geräte werktags von 20.00-7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden: Kreissäge, Rasentrimmer, Rasenkantenschneider, Rasenmäher, Heckenschere, tragbare Motorkettensäge und Vertikultierer. Für besonders laute Geräte gelten weitere Einschränkungen. Ihre Benutzung ist werktags von 17.00-9.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt. Bitte nehmen Sie im Interesse einer guten Nachbarschaft immer Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und beachten Sie beispielsweise Schichtarbeiter oder kleine Kinder ganz besonders. Wir empfehlen Ihnen außerdem, in der Mittagszeit von 12.00-13.00 Uhr auf die Benutzung solcher Geräte zu verzichten. Mängelmelder Auf www.loiching.de können Sie unser Bürgerbüro durch den Mängelmelder schnell und unkompliziert auf kleinere Missstände wie z. B. ausgefallene Straßenlampen, Straßenschäden und Fehler auf der Homepage aufmerksam machen. Dies ist jedoch nur für Bagatell-Angelegenheiten gedacht. Sollten Sie weitreichendere Probleme haben oder eine Beschwerde vorbringen wollen, so kann nichts das persönliche Gespräch ersetzen. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall persönlich oder telefonisch an unser Bürgerbüro: Tel. 08731 / 3197-0. Fahr nicht fort - kauf im Ort! Bitte versuchen Sie, die lokalen Geschäfte und Dienstleister wie z. B. Bäcker, Metzger und Dorfläden verstärkt zu nutzen. Ein Wegfall dieser Einrichtungen wäre ein Verlust für die gesamte Gemeinde. Lokale Betriebe Online Jeder Gewerbetreibende, Dienstleister und Handwerksbetrieb kann sich kostenlos im Gewerbeverzeichnis auf www.loiching.de eintragen lassen. Senden Sie dazu bitte Ihre Daten per Email an karin.kopfmueller@loiching.de oder geben Sie die Unterlagen im Rathaus ab.

Winterdienst Seite 17 Der gemeindliche Bauhof ist für die Wintersaison 2010/2011 bestens gerüstet. Das Lager ist aufgefüllt - ca. 130 t Salz stehen zur Verfügung, um die Straßen frei zu halten. Sie können auch dazu beitragen, dass die Straßen schnell von Eis und Schnee geräumt werden können: Achten Sie darauf, dass das Räumfahrzeug nicht von parkenden Autos behindert wird. Bei einer Durchfahrtsbreite unter 3,5 m kann der Winterdienst nicht gewährleistet werden. Räum- und Streupflicht besteht für die Gemeinde nur an Steigungen und Gefällen sowie an gefährlichen Kreuzungen und Einmündungen. Priorität haben Gemeindeverbindungsstraßen mit starkem Berufsverkehrsaufkommen, sowie Schulbusstrecken. In Siedlungsstraßen ist die Gemeinde nicht zum Winterdienst verpflichtet. Unser Bauhofteam bemüht sich trotzdem nach Möglichkeit, so viele Straßen wie möglich für Sie frei zu räumen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Winterdienst nicht überall zur gleichen Zeit geleistet werden kann. A dickes Lob I konn ned jedem Bleame schenga, doch i konn in Gedichtform denga an jene, de bei Tag und Nacht san nur auf unser Wohl bedacht. Und damit moan i heit speziell de Leit, de immer san zur Stell, wenn spiaglglatt de Straßn wern, egal, ob`s schneibn duad oder g`frean! Oft hoaßt`s, mir ham koan Winter mehr, doch heier habt`s es b`sonders schwer; erst Schnee, dann Regn, dann wieder Eis, gell, da verzähl i eich nix Neis! Und denkts eich nix, wenn oana masslt, weils auf seim kloana Weg hat g`nasslt, und ihr könnts ned zu eahm glei flitzn. Der soi an eirer Stell drinnsitzn im Räum- und Streufahrzeug, oh je, dann werd eahm`s Schimpfa glei vergeh`! I jedenfois komm eich ned grob, denn i hab heit a dickes Lob! Erlaubt`s, dass i heut an dem Tag von ganzem Herzen dankschön sag`. I schick eich per Gedicht ins Haus an riesengroßen Bleamestrauß! Ob Autobahn, ob Nebenweg, wenn i de gelben Liachterl sehg von Räum- und Streufahrzeug, woaß i, es is wer da, der schaut auf mi, duad alles, dass mir nix passiert und dass i fahrn konn ungeniert! Um drei, um viere, fünfe scho san Räum- und Streudienst für mi do. Wenn jeder liegt im Bett und draamt, ham de scho unsre Straßen g`ramt! Brigitte Hausbeck Wir bedanken uns herzlich bei der Autorin für die Erlaubnis zur Veröffentlichung!

Seite 18 Freie Baugrundstücke Die Gemeinde Loiching bietet 27 Bauplätze in Loiching, Kronwieden, Weigendorf und Wendelskirchen an. Zusätzlich stehen ca. 16.000 m² Gewerbegrund in Kronwieden und Oberwolkersdorf zur Verfügung. Anbei eine Übersicht der freien Bauplätze in Gemeindebesitz. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Silke Zehentmeier, Tel. 08731 / 3197-16 oder Herrn Christof Wittmann, Tel. 08731 / 3197-11. Gewerbegebiet Kronwieden - ca. 10.000 m² freie Gewerbefläche - ca. 50 /m² vollerschlossen - ausgezeichnete Verkehrsanbindung durch Nähe zur A 92 und ST 2074 - Nähe zum BMW-Werk (5 km) - DSL 16.000 ab Frühjahr 2011 verfügbar - Betriebsleiterwohnhaus möglich - alle notwendigen Einrichtungen vorhanden Gewerbegebiet Oberwolkersdorf An der Pollinger Straße - ca. 6.000 m² freie Fläche - ca. 50 /m² vollerschlossen - DSL 16.000 verfügbar

Seite 19 Baugebiet Buchmoos in Weigendorf - 53,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 ab Frühjahr 2011 verfügbar Baugebiet Unterweigendorfer Straße in Weigendorf Straßenname: Sonnleite - 67,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 ab Frühjahr 2011 verfügbar Baugebiet Niederviehbacher Straße in Loiching Straßenname: Pfarrer-Schall-Straße - 88,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 ab Frühjahr 2011 verfügbar

Seite 20 Baugebiet Am Brunnenweg in Wendelskirchen - 54,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 verfügbar Baugebiet An der Baumgartener Straße in Wendelskirchen Straßenname: Pfarrer-Menhart-Straße - 67,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 verfügbar Baugebiet Kronwieden West III in Kronwieden Straßenname: Am Moosgraben - 86,- /m² vollerschlossen - DSL 16.000 ab Frühjahr 2011 verfügbar

Seite 21 Unsere Feuerwehren Be i unseren drei Freiwilligen Feuerwehren sind derzeit 210 Feuerwehrmänn er aktiv. Sie sind täglich 24 Stunden an 365 Tagen im Jah r - als o 8.760 Stunden jährlic h - fü r unse re Sicherhei t da. Nach dem Mott o Zupacken statt Zuschaue n leisten si e Dienst am Nächsten - zu je der Tages- u nd Nachtzei t, w enn es erforderlich ist. In zahlreichen Übungen wird d er Ernstfall gepro bt, de r hoffentlich nicht eintri tt. Derzeit sind wi r noch in der glücklichen Lage, dass wi r die Jugend für die Feuerwehr begeistern könne n. Wenn man jedoch die demo graphische Entwicklung betrachtet wird klar, dass wir i n Zukunft nu r noc h einen wesentlich geringeren Personenkrei s ansprechen können. Deshalb müssen wir versuchen, noch meh r Werbun g bei den Jugendlichen für den Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr zu machen. Wir sitzen all e in einem Boot! Zum Bild rechts unten : Im November 2010 fand im FF-Haus Loiching der Wissenstest mit dem Thema "Brennen und Löschen" der Jugendfeuerwehrler der Fe uerwehren Weigendor f, Wendelskirchen, Loiching, Oberviehbach, Niederviehb ach, Moosthenning, Dornwang, Rimbach, Lengthal und Thürnthennin g statt. 43 Jugendfeu- erwehrler haben den Wissenstest erfolgreich absolviert und wurden mit Go ld-, Silber- und Bronzea bzeichen durc h Kreisbrandme ister Josef Dausend und Bürgermeiste r Günter Schuster ausgezeichnet. Landfrauen spendeten Die Landfrauen unserer Gemeinde spendeten den Erlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf bei der Gewerbeschau für wohltätige Zwecke innerhalb der Gemeinde. Ein herzlicher Dank an die Damen für die großzügige Unterstützung!

Seite 22 Neuer Rektor der Grundschule Seit August 2010 ist Herr Josef Mandl neuer Rektor der Grundschule Loiching. Momentan besuchen 225 Kinder die Grundschule. 165 Kinder besuchen in acht Klassen die 1., 3. und 4. Klassen in Kronwieden, 60 Kinder in drei 2. Klassen sind in Wendelskirchen untergebracht. Mittags- und Nachmittagsbetreuung wird seit 2008 angeboten. Entwicklung Grundschülerzahlen Hauptschule wurde zur Mittelschule Seit Beginn des Schuljahres 2010 / 2011 ist die Hauptschule Niederviehbach nun Mittelschule. Den Schülern wird damit ein individuelles Bildungsangebot mit vielfältigen, auf die Stärken des jeweiligen Kindes angepassten Lösungswegen angeboten. Die Schwerpunkte Technik, Wirtschaft und Soziales sowie Ganztagsbetreuung und Mittlere Reife sind nur ein paar der Vorteile dieses neuen Systems. Die allgemein rückläufige Entwicklung der Schülerzahlen erforderte diese Neustrukturierung der Hauptschulen. Die Gemeinden Loiching und Niederviehbach als Sachaufwandsträger haben daher zum 01.08.2010 einen Schulverbund mit Dingolfing, Moosthenning, Mamming, Gottfrieding, Mengkofen, Frontenhausen und Marklkofen gegründet um eine zukunftssichere Realisierung des Systems Mittelschule zu garantieren. Momentan besuchen 124 Kinder in 6 Klassen die Mittelschule Niederviehbach. Entwicklung Hauptschülerzahlen

Kindergarten St. Peter & Paul Momentan besuchen 92 Kinder unseren Kindergarten, davon elf Kinder in der Kleinkindgruppe. Dort werden sie von sieben Erzieherinnen und fünf Kinderpflegerinnen liebevoll und professionell betreut. Das Team wird außerdem von einer Erzieherpraktikantin und einem Zivildienstleistenden unterstützt. Kindergartengebühren Die Gebühren für den Besuch in einer regulären Gruppe betragen: 50,- für 3-4 Stunden 55,- für 4-5 Stunden 65,- für 5-6 Stunden 75,- für 6-7 Stunden 85,- für 7-8 Stunden 95,- für 8-9 Stunden 105,- ab 9 Stunden Öffnungszeiten: Igelgruppe: 7.30-16.35 Uhr (nachmittags ab 12.25 Uhr) Spatzengruppe: 7.45-12.15 Uhr Mäusegruppe: 7.45-12.15 Uhr Kleinkindgruppe: 7.30-16.30 Uhr Die Gebühren für den Besuch der Kleinkindgruppe (Kinder ab 10 Monaten) betragen: 100,- für bis zu 3 Stunden 10,- für jede weitere Stunde. Seite 23 (inkl. Getränke; Mittagessen 2,50 pro Tag) Theresia Steinberger Rosi Brenner Sabine Metzl Peggy Hund Heike Trampenau Kitty Kornherr Natascha Jung Gabi Meier Karin Fuchsgruber Kornelia Goth Sunsanne Groll Kathrin Oberhofer (Praktikantin) Gerlinde Weber Ludwig Czapka jun. (Zivildienstleistender) Der neu gewählte Elternbeirat 2010/2011 stehend von links nach rechts: Theresia Steinberger (Kindergartenleiterin), Daniela Hoffmann (Vorsitzende), Margit Unterholzner, Blanka Diebald, Brigitte Weidlich, Heidi Sigl, Bürgermeister Günter Schuster, kniend von links nach rechts: Heidi Hitzenberger, Bettina Kluge

Seite 24 FreiwilligenAgentur Viele Menschen möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht genau, wie und wo. Sich selbst bei verschiedenen Einrichtungen zu informieren, kostet viel Zeit und liegt nicht jedem. Hier setzt die FreiwilligenAgentur an: Sie sammelt Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliche Helfer und informiert interessierte Bürger(innen) über Tätigkeiten, die zu den eigenen Vorlieben und Zeitvorstellungen passen, wohnortnah und aktuell verfügbar sind. Nach diesen Kriterien werden in einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch Tätigkeiten vermittelt, die bereichernd und sinnvoll sind. Ziel ist es, Brücken zu schlagen zwischen Stellen, die Unterstützung brauchen oder anbieten, und Menschen, die sich eine neue Aufgabe wünschen oder Hilfe brauchen. Damit ist die FreiwilligenAgentur kein Ersatz für bestehende Einrichtungen! Sie ist eine zusätzliche Anlaufstelle, die beraten, vermitteln oder für Hilfebedürftige den Kontakt zu geeigneten Ansprechpartnern herstellen möchte. Für Menschen, die Zeit schenken möchten, gibt es viele Einsatzmöglichkeiten: In Altersheimen, Schulen und Kindergärten, in gemeinnützigen Läden, durch Fahrdienste oder durch einmalige Unterstützung bei Weihnachtsbasaren, Benefizkonzerten und vieles mehr! Aktuell werden z.b. Schülerpaten gesucht, die Jugendliche ca. 1 x pro Monat bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen. Außerdem werden Freiwillige gesucht, die Senioren besuchen, mit ihnen spazieren gehen, ihnen vorlesen u.s.w.. Weitere Infos erteilt die FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau Leitung: Agathe Schreieder Steinweg 31, 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 32 47 133, Fax: 08731 / 32 47 173 info@fwa-dingolfing-landau.de, www.fwa-dingolfing-landau.de Broschüre Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz Wie sehen unsere Dörfer und Städte, wie unsere Umwelt in Zukunft aus? Architekten und Bauherren haben es in der Hand. Für sie gibt es jetzt eine Broschüre mit Wissen rund um den Baustoff Holz. Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz heißt sie und der Titel zeigt, wie einfach die Rechnung ist. Der Wald ist gesunder Lebensraum, sagt Prof. Gerd Wegener, Leiter der Holzforschung München. Das Baumaterial Holz gewährleistet eine gesunde Wohnumgebung. Alles was zwischen Forstwirtschaft und Holznutzung liegt, ist außerdem gesund für unsere Umwelt. Tatsächlich zeigt die Broschüre, wie der nachwachsende Rohstoff Holz Co2 aufnimmt. Auch wie durch kluge Architektur innovative Bauten oder passgenaue Erweiterungen vorhandener Gebäude entstehen und dadurch das schädliche Gas (über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes hinweg) der Atmosphäre entzogen bleibt. Wir haben diesen Leitfaden entwickelt, weil wir allen Interessierten Argumente an die Hand geben wollen, um vermehrt in Holz zu bauen, sagt Wegener. Holz schont Ressourcen, ist wieder verwendbar und energieeffizient. Die Broschüre wendet sich an alle, die mit dem Thema Bauen zu tun haben, aber auch an Lehrer, die das Thema im Schulunterricht aufgreifen wollen. Als Download (PDF) steht sie auf der Website des Clusters Forst und Holz Bayern unter http://www.cluster-forstholzbayern.de bereit. Herausgeber der Broschüre ist die Holzforschung München, WZW, Technische Universität München.

Ein Rückblick auf das Jahr Seite 25 Neujahrs-Anschießen 2010 Das Jahr 2010 wurde durch die Böllerschützen der KSK Loiching und die Bläsergruppe Georg Schwimmbeck gebührend begrüßt. Auch am 01.01.2011 wird der Jahreswechsel nach dem Neujahrsgottesdienst in Loiching wieder auf diese Art gefeiert. Kommen Sie und stoßen Sie mit dem Bürgermeister Günter Schuster auf ein glückliches und gesundes Neues Jahr an. Jahresessen Beim traditionellen Jahresessen der Gemeinde Loiching bedankte sich 1. Bürgermeister Günter Schuster bei allen, die sich während des Jahres verdient gemacht haben. Den Verantwortlichen der Vereine, den Mitarbeitern der Gemeinde und Menschen, die Besonderes geleistet haben. Für 10-jährige Mitarbeit wurde die Kämmerin Kathrin Pölsterl geehrt, für 20-jährige Mitarbeit wurden Bauhofarbeiter Franz Sauer, Kinderpflegerin Susanne Groll, Erzieherin Gerlinde Weber sowie Geschäftsleitender Beamter Christof Wittmann honoriert. Irene Gertenbach wurde für 25-jährige Treue gedankt, Sie erhielt eine Urkunde vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für den langjährigen Dienst. Unsinniger Donnerstag im Rathaus Wie jedes Jahr befand sich das Rathaus am Unsinnigen Donnerstag in den Händen der Kindergartenkinder. Traditionell wurde 1. Bürgermeister Günter Schuster die Krawatte abgeschnitten. Kindergarten und Rathaus stehen sich in Loiching nicht nur gebäudetechnisch nahe - unter dem Motto Kinderlärm ist Zukunftsmusik wird regelmäßiger Kontakt gepflegt.

Seite 26 Starkbierfest Am Felsenberg Traditionell fand Mitte Februar das Starkbierfest Am Felsenberg im Landgasthof Räucherhansl, Oberteisbach, statt. Die Besucher durften ein erlesenes Programm verschiedener Kabarettisten und Musiker erleben. 2011 findet das Starkbierfest am Felsenberg am 20.03. statt. Starkbierfest Wendelskirchen Auch das Wendelskirchener Starkbierfest Ende März war wieder ein voller Erfolg. Die Holzlandlerschützen organisierten das Fest mit Bravour - Gaumen- und Ohrenschmaus inbegriffen. Schauen Sie doch beim nächsten Starkbierfest der Holzlandlerschützen am 17.04.2011 vorbei! 5-jähriges Bestehen Rhythmusgruppe Sinai Die Rhythmusgruppe Sinai feierte ihr 5-jähriges Bestehen im April mit einem großartigen Konzert in der Kirche St. Peter und Paul in Loiching. Wir wünschen der Truppe noch viele erfolgreiche Jahre und viel Spaß beim Musizieren in der Gruppe. Maibäume 2010 in der Gemeinde Loiching

Seite 27 30-jähriges Gründungsfest Kindergarten St. Peter und Paul Im Mai durfte der gemeindliche Kindergarten sein 30. Gründungsfest feiern. Die Einrichtung hat sich unter der souveränen Führung von Kindergartenleiterin Theresia Steinberger in den vergangenen Jahren immer weiterentwickelt und innoviert und so an Ansehen über den Landkreis hinaus gewonnen. Wir wünschen unserem Kindergarten auch für die Zukunft viel Erfolg! SV Wendelskirchen Meister A-Klasse Die 1. Mannschaft des SV Wendelskirchen wurde Meister der A-Klasse Dingolfing und stieg direkt in die Kreisklasse Dingolfing auf. Wir wünschen weiterhin sportlichen Erfolg und Teamgeist. SpVgg Loiching Reserve-Meister A-Klasse Die 2. Mannschaft der SpVgg Loiching wurde Meister der Reservemannschaften der A-Klasse Dingolfing. Für die Zukunft wünschen wir weiterhin viel Erfolg und Spaß am Fußballspiel. 25-jähriges Gründungsfest Kegelfreunde Wendelskirchen Im Juni durften die Kegelfreunde Wendelskirchen ihr 25-jähriges Gründungsfest feiern. Der rührige Verein ist mit der Organisation des Volksfestes und den vielen aktiven Mitgliedern nicht mehr aus der Dorfgemeinschaft wegzudenken. Hoagarten Wie jedes Jahr fand am Samstag vor dem Peter- und Paultag ein Hoagarten im Pfarrstadel statt. Als Geheimtipp unter Freunden echter bayerischer Volksmusik und Mundartkunst ist die Veranstaltung weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Auch in diesem Jahr war der Hoagarten wieder ein voller Erfolg. Der nächste Loichinger Hoagarten findet am 25.06.2011 statt.

Seite 28 Petersmarkt Am Ehrentag der Loichinger Kirchenpatrone St. Peter und Paul fand wie jedes Jahr der traditionelle Petersmarkt unter den Linden statt. Ein großer Hobby- und Künstlermarkt, urige Blasmusik und vielerlei Genüsse für den Gaumen lockten viele Besucher an. Ein Dank gilt dem Festausschuss der Gemeinde für das große Engagement. Der Petersmarkt 2011 findet am 26.06. statt. Anmeldungen für den Hobby- und Künstlermarkt werden ab sofort im Bürgerbüro unter sekretariat@loiching.de oder telefonisch unter 08731 / 3197-0 entgegengenommen. Spechtrainer Dorffest Die Dorfgemeinschaft von Oberspechtrain ist außerordentlich aktiv und geprägt von großem Zusammenhalt. Mit einer Spechtrockparty und dem Dorffest, bei dem der bekannte Kabarettist Stefan Otto für gute Stimmung sorgte, konnte auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg erzielt werden. Open Air Weigendorf Das Weigendorfer Open Air im Juli 2010 war wieder ein absoluter Besuchermagnet. Ein großes Lob an den IBV für die hervorragende Organisation. Das Fest lief wieder einmal reibungslos und ohne Zwischenfälle ab. Dank O2 gehört die handyfreie Zone beim Open-Air jetzt auch der Vergangenheit an. Ferienprogramm Das von den Gemeinden Loiching und Niederviehbach gemeinsam veranstaltete Ferienprogramm konnte 2010 stolze 51 abwechslungsreiche Veranstaltungen anbieten an denen 719 Kinder teilnahmen. Von Besuch beim Bäcker bis Donaupiraten auf der TAKATUKA-Insel war für jedes Kind etwas passendes geboten. Herzlichen Dank allen Beteiligten.