Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Ähnliche Dokumente
Führungen an der ZAMG

Führungen und Workshops

Führungen an der ZAMG

Führungen an der ZAMG

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Zunächst machten sich die Kinder an der Wetterstation mit allen Geräten vertraut, die zum Wettermessen notwendig sind.

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Witterungsübersicht Juni 2018

ZAMG betreut Schi-WM Schladming 2013

Das Grünloch. Dem Naturphänomen Doline auf der Spur. Ass.Prof. Mag. Dr. Manfred Dorninger. Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

A Tale of Two Valleys Klima und Klimawandel in den Tälern

Exkursionsbericht / ZAMG

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner

inhaltsverzeichnis Vorwort 3

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr Pforzheim. Tel Bahnhofstraße Pforzheim

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

WINTERDIENSTWETTER- PROGNOSEN ALARMIERUNG - APPS!

Stiftung Planetarium Berlin

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Einweihung der Wetterwarte Aachen als Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 12. Mai 2011

Beschneiungsklimatologie

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Wetterbeobachtungen im Februar und März

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele

Kunstaktion Wetterwürfel

Wetter und Bauwirtschaft Die Bauwetterzentrale Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

DAS VORHERGESAGTE CHAOS

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017

Wo war der Sommer 2005?

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Februar 2017 der Kontrast zum eiskalten Vormonat!

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Berichterstattung ZAMG Abteilung Klimaforschung

Vorschau auf die Pollensaison 2016

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

PLANET AUSTRIA PLANET AUSTRIA 21

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Z:\Berichte\1. Zwischenbericht\18 Bericht Rauriser Wissenschaftstage.doc

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Projekt-Präsentation digital:earth 2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik April 2011

Landwirtschaft und Klimawandel

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Model Output Statistics (MOS)

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Meteorologische Methoden im Krisenfall

Spielregeln. 1.) Vier SpielerInnen werden für das Quartett benötigt.

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

Transkript:

---------- Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz 27.4.2012, 16.30-23.00 Uhr Wetter, Klima, Umwelt, Geophysik: Forschung aus erster Hand erleben ---------- Programm ZAMG Wien (Hohe Warte 38, 1190 Wien) Station 1 Information Informationen zur Veranstaltung und zur ZAMG. Verkauf von Büchern der ZAMG. Anmeldung zur Führung (siehe Station 2). Station 2 Führung Geschichte der ZAMG Geschichte und Geschichten zu 160 Jahre ZAMG. Ein Rundgang durch die historischen Bauten und zu Messgeräten der ersten Stunde. Start: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr; Dauer ca. 1 Stunde. Anmeldung bei Information (Station 1). Station 3 Diaschau Sonnblick und Grönland Beeindruckende Bilder von Forschungsprojekten am Sonnblick und in Grönland. Begleitet von einem Klimaforscher der ZAMG, der für Auskünfte und Fragen bereit steht. Station 4 Vorträge Saal A (Julius Hann - Haus, Festsaal) 17.00: Schadstoffe in der Atmosphäre (August Kaiser) 18.30: Meteorologische Methoden im Krisenfall: Fukushima (Gerhard Wotawa) 20.00: Vorhersage von Luftqualität; Rolle der ZAMG bei atomarer Krise (August Kaiser) 21.30: Klimawandel, Teil 3: Die Extremwerte (Klaus Haslinger) Dauer jeweils ca. 30 Minuten, anschließend Fragen und Diskussion. Station 5 Conrad-Observatorium: Eines der fünf Modernsten weltweit Wie registriert man am Conrad-Observatorium weltweit Erdbeben und Atomtests und Magnetstürme von der Sonne.

Fortsetzung Programm Wien Station 6 Archeo Prospections: Geophysik für die Archäologie Magnetfeldmessungen für die Archäologie. Seit Jahren erfolgreich, von Stonehenge über Carnuntum bis Ephesos. Station 7 Phänologie: Pflanzen, Tiere und das Klima Ein Rundgang durch den phänologischen Garten der ZAMG. Wie reagieren Pflanzen und Tiere auf das Klima. Was hat sich in den letzten Jahren geändert. Start: 17.00, 18.00, 19.00, 20.00 Uhr. Dauer ca. 30 bis 40 Minuten. Station 8 Messnetz: Nicht nur Basis für hochwertige Vorhersagen Meteorologische Messgeräte und wie sie funktionieren. Demonstriert an Hand der klassischen Geräte und der neuesten Entwicklungen. Station 9 ALDIS Blitzortung: Blitze möglichst vollständig und genau orten Der ZAMG-Partner zeigt, wie jeder Blitz in Österreich registriert wird, und wo die blitzreichsten Regionen sind. Station 10 Skywarn: Wetterfans im Dienste der Wissenschaft Der ZAMG-Partner präsentiert den Spezial-Geländewagen für Mess- und Beobachtungsfahrten in extremen Wettersituationen und Beispiele aus der Praxis. Station 11 Wetterballon: Messungen in der dritten Dimension Erleben Sie live den Start des Wetterballons und erfahren Sie, warum diese Messungen auch im Satellitenzeitalter wichtig sind. Start: 17:30, 19:00, 20:30, 22:00. Dauer ca. 30 Minuten. Station 12 Erdbeben: selbst erzeugen und auswerten Über die Messung von Erdbeben. Dazu: Schokokugeln veranschaulichen den Aufbau der Erde und Kekse simulieren die Plattentektonik.

Fortsetzung Programm Wien Station 13 Vorträge Saal B (Karl Kreil Haus, Seminarraum) 17.30: Klimawandel, Teil 1: Die Vergangenheit (Reinhard Böhm) 18.30: Klimawandel, Teil 2: Die Zukunft (Reinhard Böhm) 20.00: Erdbeben in Österreich und weltweit (Wolfgang Lenhardt) 21.30: Sonnblick: Observatorium über den Wolken (Wolfgang Schöner) Dauer jeweils ca. 30 Minuten, anschließend Fragen und Diskussion. Station 14 Wettervorhersage Der lange Weg von der Messung über den Supercomputer bis zur Prognose der Meteorologen. Ein Blick hinter die Kulissen der modernen Wetterprognose mit den Expertinnen und Experten der ZAMG. Station 15 Alpenvereinswetterdienst und Expeditionswetter Das Bergwetterservice der ZAMG Innsbruck und des Österreichischen und Deutschen Alpenvereins sowie die Expeditionswetterberatung der ZAMG. Spezial-Vorhersagen für die Alpen und für die höchsten Gipfel der Welt. Station 16 Pollenwarndienst Der ZAMG-Partner zeigt, wie Pollen gemessen, analysiert und vorhersagt werden. Dazu Infos für Allergiker, wie zum Beispiel das Pollentagebuch zur Diagnoseunterstützung und Therapieerfolgskontrolle. Station 17 Umweltmeteorologie zum Anfassen Im Selbstversuch können mit den neuesten meteorologischen Instrumenten die Ausbreitung von Luftbeimengungen in Straßenschluchten beobachtet und ausprobiert werden.

Programm ZAMG Salzburg (Freisaalweg 16, 5020 Salzburg) Scheint morgen die Sonne? Das Wetter geht uns alle an. Man freut sich über die Sonne, ärgert sich über unpassende Kleidung, fürchtet sich vor dem Gewitter bei der Bergtour oder ist wirtschaftlich stark vom Wetter abhängig, sei es bei Dacharbeiten oder bei der Heuernte. Wollen Sie wissen, wo es momentan in Österreich regnet? Wollen Sie sehen, wie die modernen Prognosen für übermorgen gemacht werden? Die Dienst habenden MeteorologInnen des nationalen Wetterdienstes lassen Sie in ihre Karten schauen. Das gab es immer schon. Das Wetter wird immer krasser, das Klima spielt verrückt! sagen die einen, von anderen hört man: Das gab es alles schon einmal. Das Klima ist keine fixe Größe. Es ändert sich genauso wie das Wetter, nur vollzieht sich der Wandel viel langsamer und hängt von sehr vielen Faktoren ab. Bei uns erfahren Sie den letzten Stand über den Klimawandel der letzten Jahrhunderte und den Ausblick auf die nächsten Jahrzehnte. Lässt sich das Wetter messen? In der modernen Meteorologie spielt die Messtechnik eine tragende Rolle. Naturphänomene, die sich nicht messen lassen, sind meist schwierig zu erfassen und auszuwerten. Welche Parameter kann man überhaupt messen? Wie werden sie gemessen? Was kann derzeit noch kaum oder gar nicht messtechnisch erfasst werden? Kann der Mensch besser beobachten als automatische Geräte? Ist der Sonnblick der höchstgelegenste Arbeitsplatz Österreichs? Auf 3.106 Meter Seehöhe, im hintersten Raurisertal, steht seit 125 Jahren ein Observatorium. Es ist das älteste der Welt in dieser Höhe. Ständig arbeiten dort oben zwei Beobachter. Was wird dort oben beobachtet? Es gibt einige Weltrekorde. An welchen drei Tagen seit 1886 war das Observatorium umbesetzt? Wie lebt es sich dort oben? Welche Weltrekorde gibt es? Größte Schneehöhe über 11 Meter, stimmt das? Erfahren Sie mehr über die höchste Forschungsstätte Österreichs. Lawinengefahr! Wie kann ich mich informieren? Wie wird der Lawinenlagebericht erstellt? Auf welche Informationen stützen die LawinenprognostikerInnen ihre Entscheidungen? Gibt es lawinenkritische Zeiten im Laufe eines Winters und lassen sich diese vorhersagen? Wie kommt man eigentlich zu den Lawinengefahrenstufen? Die vielen Wege zur aktuellen Information von Web über E- Mail bis hin zum Smartphone. (Kooperation Land Salzburg/ZAMG)

Der Wettermotor Programm ZAMG Graz (Klusemannstr. 21, 8053 Graz) Anhand einfacher Experimente und kindgerechter Erklärungen werden den kleinsten Besuchern physikalische Vorgänge in der Natur näher gebracht. Meteorologische Messstation Wie funktioniert die Messung der Niederschlagsmenge? Welche Methoden zur Windmessung gibt es? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel der Wetterstation in Graz-Straßgang erklärt. Ratespiel Rätseln und staunen über die außergewöhnlichsten Wetterphänomene. Wetterballon Wetterprognosen sind ohne Höheninformationen nur schwer durchführbar. Meteorologische Messgeräte werden daher an Heliumballone befestigt und in die Höhe gelassen. Wetterprognose Meteorologen der ZAMG stellen ihre tägliche Prognosearbeit vor. Dabei können Besucher den Experten bei der Wettervorhersage über die Schulter sehen.