Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Allgemeinbildung am GIBZ

Schullehrplan Allgemeinbildung Einleitung; Version 2017

Schullehrplan Allgemeinbildender Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ)

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Berufsbildung für Erwachsene. Allgemeinbildender Unterricht (ABU) * Marija Baric: ABU für Erwachsene, BGS-Chur. Moderation: Markus Maurer

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Rechtliche Grundlagen

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

2. Gesetzliche Grundlagen

Zulassung und Vorbereitung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ein Unterrichtstag pro Woche die besondere Herausforderung von BNE in der Berufsfachschule

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Ermöglicht überall Zutritt.

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren für Erwachsene ohne Lehrvertrag nach Artikel 32 der BBV

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

KV-Lehre - heute und morgen

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular)

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Ausbildungsverhältnisse 2012

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Integratives Brückenangebot

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

PHZH, Projekt Produktionsmechaniker - eine Nachholbildung für Schichtarbeiter

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Teamplayer. Motivationssemester Next Level. Ist deine obligatorische Schulzeit zu Ende und du bist ohne Anschlusslösung

Chronologische Übersicht FaGe Reform Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

vom 8. August 2007 (Stand am 1. Januar 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand, Fachrichtungen und Dauer Berufsbezeichnung, Berufsbild und Fachrichtungen

Transkript:

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Bildquelle: https://www.svabu.ch/public/042/01/12-47abu_insgesamt_ohne_und_2.png

Gliederung Gesetzliche Grundlagen Umsetzung Schullehrplan Gewichtung/Auswahl der Inhalte, Methodik/Didaktik Teilnehmerinnen und Teilnehmer Herausforderungen und Chancen

Gesetzliche Grundlagen - Berufsbildungsgesetz (BBG) - Ergänzt und konkretisiert durch - Bildungsverordnungen (BV) zu einzelnen Berufen - Mindestvorschriften für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) in der Grundbildung - Rahmenlehrplan ABU - Schullehrplan (SLP) ABU und Ergänzungen zum SLP

Art. 3a BBG Dieses Gesetz fördert und entwickelt: ein Berufsbildungssystem, das den Einzelnen die berufliche und persönliche Entfaltung und die Integration in die Gesellschaft, insbesondere in die Arbeitswelt, ermöglicht und das ihnen die Fähigkeit und die Bereitschaft vermittelt, beruflich flexibel zu sein und in der Arbeitswelt zu bestehen;

Art. 9 BBG Förderung der Durchlässigkeit 1 Vorschriften über die Berufsbildung gewährleisten grösstmögliche Durchlässigkeit sowohl innerhalb der Berufsbildung als auch zwischen der Berufsbildung und den übrigen Bildungsbereichen.

Art. 15 BBG (Die Berufliche Bildung) umfasst insbesondere die Vermittlung und den Erwerb: 2a. der berufsspezifischen Qualifikationen, welche die Lernenden dazu befähigen, eine Berufstätigkeit kompetent und sicher auszuüben; 2 b.der grundlegenden Allgemeinbildung, welche die Lernenden dazu befähigt, den Zugang zur Arbeitswelt zu finden, darin zu bestehen und sich in die Gesellschaft zu integrieren; c. der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnisse und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen; d. der Fähigkeit und der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowie zum selbstständigen Urteilen und Entscheiden.

Art 2. VMAB 2 (ABU).. bezweckt insbesondere: a. die Entwicklung der Persönlichkeit; b. die Integration des Individuums in die Gesellschaft; c. die Förderung von Fähigkeiten zum Erlernen und Ausüben eines Berufs; d. die Förderung von wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnissen und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen; e. die Verwirklichung der Chancengleichheit für Lernende beider Geschlechter, für Lernende mit unterschiedlichen Bildungsbiografien oder unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen.

Art. 3 VMAB Dauer und Stundendotation 2 Die Stundendotation beträgt: a. mindestens 240 Lektionen ABU in der zweijährigen beruflichen Grundbildung; b. b. mindestens 360 Lektionen ABU in der dreijährigen beruflichen Grundbildung; c. c. mindestens 480 Lektionen ABU in der vierjährigen beruflichen Grundbildung.

Art. 34 BBG / 2 Die Zulassung zu Qualifikationsverfahren ist nicht vom Besuch bestimmter Bildungsgänge abhängig Art. 32 BBV Wurden Qualifikationen ausserhalb eines geregelten Bildungsganges erworben, so setzt die Zulassung zum Qualifikationsverfahren eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung voraus.

Rahmenlehrplan ABU

Rahmenlehrplan ABU 8 Aspekte Ethik Identität und Sozialisation Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft

Umsetzung Schullehrplan (SLP) Bereich Gesellschaft Beispiel: Thema «Neu in der Arbeitswelt» im regulären SLP 3 von 8 Aspekte werden berücksichtigt Rechte und Pflichten (Recht) Rollen und Konflikte (Identität und Sozialisation) Umgang mit dem ersten Lohn (Konsum und Wirtschaft)

Umsetzung Schullehrplan Bereich Sprache und Kommunikation A: Verbale und nonverbale Äusserungen verstehen (rezeptive Sprachkompetenz) B: Wirksam kommunizieren (produktive Sprachkompetenz) C: Sprachliche Normen und Konventionen beachten (normative Sprachkompetenz) Immer möglichst konkret!

Gewichtung und Anpassung der Inhalte für die Erwachsene regulärer ABU-SLP «Neu in der Arbeitswelt» Lektionen 40 Schwerpunkte Gesellschaftliche Erwartungen und Normen Träume und Wünsche Eigener Betrieb, Sicherheit und Risiken Lehrvertrag, einfache Rechtsfälle Umgang mit eigenem Lohn SLP für Erwachsene «Ausbildungsbeginn» Lektionen 24 Schwerpunkte Eigene Biografie, Schlüsselerlebnisse, Prägungen Soziale Rollen, Rollenerwartungen, Rollenkonflikte Arbeit und Arbeitsrecht (Kündigungsschutz, einfache Rechtsfälle) Arbeitslosigkeit und Armut

Von 360 zu 240 Lektionen Themen aus dem ABU-SLP für Erwachsene Ausbildungsbeginn (Biografie, Soziale Rolle, Arbeitsrecht) 24 Fremd und vertraut (Heimat, Integration, Migration, Politik) 36 Ethische Entscheidungsfindung (Ethische Dilemen und Theorien) 10 Recht und Zusammenleben (Menschenrechte, Grundsätze Personenrecht, Familie, Konkubinat, Erben, Vormundschaft) Wirtschaft und Konsum (Wirtschaftsordnung, Preisbildung, Globalisierung 24 Internationale Beziehungen (EU, EWR, Bilaterale Verträge) 20 Nachhaltige Entwicklung (Klimawandel, Energiewende) 16 Wohnen, Mieten, Kaufen (Konsum, Kaufverträge) 14 Sozialstaat, Versicherungen 12 Steuern zahlen 10 Kunst und Kultur 14 Vertiefungsarbeit 16 Lek. 34

Beispiel Wirtschaftskreislauf Medikamente: aus der Praxis der FaGe-Lernenden Woher könnte das Bild stammen? Text auf Medi-Schachteln: griechisch Besonderheit: Geld in Medi- Schachteln Aktualität: Wirtschaftskrise in Griechenland (Verbindung zu EU) Staatsverschuldung Geld zu Hause verstecken Warum nicht in den Banken? Welche Rolle haben die Banken für die Wirtschaft..? Wo wird das Geld fehlen? etc. Wirtschaftskreislauf und die Rolle der einzelnen Akteure im Wirtschaftskreislauf

Beispiel Vertiefungsarbeit Die TeilnehmerInnen wählen ein Thema aus und beschäftigen sich selbständig mit diesem Thema über längere Zeit (3-4 Monate) Methodenkompetenz (Lesen, Zusammenfassen, Umfrage erstellen und auswerten, Interview durchführen und auswerten) Zitieren Word: Formale Gestaltung eines längeren Textes (Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.) Komplexe Recherche durchführen (Bibliothekskatalog, Datenbanken, NZZ, swissdox, etc.)

Was sagen die Lernenden? «Ich lese jetzt Zeitung!» (QV Nachholbildung FaGe, 37jährige) «Ich habe immer gemeint, ich sei der Partei x nahe, aber ich bin eher» (getestet mit www.parteienkompass.ch) «Ich lass mir bei den Abstimmungsunterlagen nicht mehr dreinreden»(qv Nachholbildung FaGe, 43jährige) «Ich habe so Freude, dass ich jetzt weiss, was es mit dem Klimawandel auf sich hat. Überall ist davon die Rede.» (QVNachholbildung FaGe, 45jährige)

Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 60 50 40 30 Anzahl Teilnehmer ABU-Dispenz 20 10 0 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gen. 2010, insgesamt 48 Teilnehmerinnen 26 davon ABU besucht 50-55 45-49 40-44 35-39 30-34 24-26

Zielgruppen Personen, die im Jugendalter keine Berufslehre absolvieren konnten oder wollten (Lehrabbrüche!) Personen, die nach einem beruflichen Unterbruch wieder in eine Berufstätigkeit einsteigen wollen (Wiedereinsteigerinnen) Personen, die aus dem Ausland immigriert sind, ihre Ausbildung im Heimatland absolvierten

Vorbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beispiel: Generation 2010 insgesamt 48 Teilnehmerinnen 27 davon haben eine Vorbildung 21 davon haben keine Vorbildung 22 wurden vom ABU dispensiert 8 Ausländerinnen 5 ausserkantonal 5 Verkäuferin EFZ 3 dipl. Bäuerin 2 Dentalassistentin 1 Chemielaborantin 1 Hauspflegerin 1 Köchin 2 Pflegeassistentin 1 Hotelfachschule 2 Hausw. Angst. 1 Journalisums FH 1 Coiffeuse EFZ 1 Papiertechnologin 1 Maschinist 1 Med. Masseurin 1 Handelsschule 1 Hotelfachassistentin 1 Automonteurin 1 Kindergärtnerin

Herausforderungen / Chancen Heterogenität Sprachkenntnisse (Differenzierung) Mehrfache Belastung Medienkompetenz (Laptop obligatorisch) z.t. kleine Gruppen Grosse Motivation trotz der Tatsache, dass die Erfahrungsnote nicht zählt

Herausforderungen / Chancen Themenschwerpunkte gemeinsame (gleiche) Abschlussprüfung Vertiefungsarbeit

Herausforderungen / Chancen Für die Persönlichkeit Wissen ist Macht Was man nicht kennt, sieht man nicht ABU für Persönlichkeitsbildung eine ABU-Dispensation für Erwachsene ist nur ein kurzfristiger Gewinn Für den Beruf Berufliche Flexibilität Vernetztes Denken Mehr Zufriedenheit die beruflichen Anforderungen sind gestiegen, Komplexität Stärkung der Berufsbildung durch Allgemeinbildung

Die Lernenden haben das Wort!