forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

Ähnliche Dokumente
BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Promotionsstipendien. Ihr Unternehmen fördert Promotionen und profitiert vom direkten Zugang zu Innovationen und Talenten.

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

Forschung und Nachwuchsförderung

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Universität Potsdam Institut für Informatik. Masterstudium Computational Science

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Es gilt das gesprochene Wort.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc.

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Bayerische Staatsregierung.

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Universitätsstadt Erlangen

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET

Ökologische Nachhaltigkeit im Forschungsalltag bottom-up: Hürden und kleine Erfolge

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Universität Bayreuth Erfahrungen bei der Etablierung von Kommissionen für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (KEF)

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

5. Workshop. Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Forum Building the Future

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE!

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

TV-Service Sehen was bewegt

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Fördern Sie die Frankfurt School!

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

einladung zur 41. innovation(night

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

LeitbiLd ZieLe Werte

Wissenschaft vernetzt

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs in der Max-Planck-Gesellschaft

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Information für die Presse

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT EURO DOTIERT

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Die Alexander von Humboldt-Stiftung. Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Transkript:

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

Hier wird die wichtigste Ressource der Menschheit produziert: Wissen. Wir motivieren dieses Wissen auf höchstem Niveau und wollen das auch in Zukunft tun. PROF. DR. PETER BENNER, Direktor und Leiter der Abteilung System-theoretische Grundlagen der Prozess- und Bioprozesstechnik WENJING WANG, Doktorandin im Bereich Prozesstechnik in der International Max Planck Research School Magdeburg

Man öffnet nichts weniger als eine Welt der Innovationen und des Fortschritts. Mein Beitrag dazu macht mich stolz. DR. EVA E. WILLE, Verlagsleitung WILEY-VCH Verlag, Weinheim; seit 2006 Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck- Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

Was uns antreibt. SEIT 1998 BESTEHT DAS MAX- PLANCK-INSTITUT FÜR DYNA- MIK KOMPLEXER TECHNISCHER SYSTEME IN MAGDEBURG. ES IST DAS ERSTE INSTITUT DER MAX- PLANCK-GESELLSCHAFT, DAS SICH SCHWERPUNKTMÄSSIG MIT FRAGESTELLUNGEN AUS DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN BESCHÄFTIGT UND EINE BRÜCKE ZWISCHEN INGENIEURWISSEN- SCHAFTLICHER GRUNDLAGEN- FORSCHUNG UND INDUSTRIELLER ANWENDUNG SCHLÄGT. Wir analysieren und optimieren hoch komplexe Verfahren der chemischen und biologischen Prozesstechnik. Wir erarbeiten Forschungskonzepte für Systembiologie und Systemtheorie, verbessern das Verständnis mathematischer Grundlagen und entwickeln moderne Methoden der Computersimulation für die genannten ingenieurwissenschaftlichen Aufgaben. Unser Ziel sind moderne, effiziente und nachhaltige Prozesse. Zu unseren aktuellen Forschungsbereichen zählen unter anderem die Auslegung und der Betrieb von chemischen Reaktoren und Energiewandlungsprozessen, die Optimierung von Verfahren zur Impfstoffherstellung, die Verbesserung von Aufarbeitungsverfahren in der pharmazeutischen Industrie, die computergestützte Optimierung und Steuerung physikalisch-technischer und biotechnologischer Prozesse sowie die Analyse molekularer Netzwerke in biologischen Systemen. Unser Institut zählt auf diesen Gebieten zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Zahlreiche Auszeichnungen, Vorträge auf internationalen Konferenzen, Rufe an Universitäten und erfolgreiche Promotionen sowie unsere Positionierung an der Spitze von Zitations- und Publikationslisten zeugen von unserer wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit.

Was uns antreibt. FORSCHUNGSBEISPIEL: InPROMPT Wissenschaftler des Instituts entwickeln in Kooperation mit drei Universitäten Prozesse zur Herstellung von Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei werden neuartige Lösungsmittelsysteme bestehend aus mehreren Komponenten eingesetzt, deren Eigenschaften sich u. a. über die Temperatur steuern lassen. FORSCHUNGSBEISPIEL: PHARMAZEUTISCHE WIRKSTOFFE Wissenschaftler des Instituts und der Universität Halle arbeiten an der Synthese glykolysierter Biopolymere durch Mehrschritt-Enzymreaktionen. Herausforderungen sind dabei u.a. die Produktion einzelner Schlüsselenzyme, deren Immobilisierung an Membranen und die mathematische Modellierung dieses Systems. KOOPERATIONEN Unser Institut verfolgt zahlreiche Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im In- und Ausland. Als ingenieurwissenschaftliches Institut behalten wir stets die spätere Anwendung der Forschungsergebnisse im Blick und lassen Anregungen und Problemstellungen aus der Perspektive der Industrie in die Forschungsarbeit einfließen.

MITARBEITER Rund 240 Mitarbeiter und Wissenschaftler Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mathematiker und Informatiker arbeiten interdisziplinär zusammen. Renommierte ausländische Forscher vertiefen in Gastaufenthalten die bestehenden Kooperationen. Die zahlreichen Doktoranden und Postdoktoranden aus aller Welt bereichern die Arbeitsatmosphäre im Institut. NACHWUCHSARBEIT Mit der International Max Planck Research School for Advanced Methods in Process and Systems Engineering haben wir in Magdeburg herausragende Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Doktoranden geschaffen. Durch zahlreiche Laborkurse und Praktika versuchen wir gezielt, das allgemeine Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu fördern und insbesondere Schülerinnen und Schüler für ingenieurwissenschaftliche Berufe zu ermutigen. AUSSTATTUNG Seit September 2001 arbeiten wir in unserem modernen Institutsgebäude ausgestattet mit einem Technikum für Pilotversuchsanlagen, modernsten Chemie- und Biologielaboren mit hochwertigen Analyse- und Messgeräten sowie eigenen Werkstätten und einer Bibliothek. Ein neuer Großrechner, zu den größten in der Region zählend, ermöglicht die beschleunigte Simulation komplexer dynamischer Systeme.

Warum wir Sie brauchen. FORSCHUNG IST FÖRDERND FÜR DIE GESELLSCHAFT: UNSERE WELT IST KOMPLEX UND WAN- DELT SICH STETIG. WIR WOLLEN UNSEREN BEITRAG ZUR LÖSUNG ANSPRUCHSVOLLER HERAUSFOR- DERUNGEN LEISTEN, VOR DENEN UNSERE GESELLSCHAFT STEHT. ANDERERSEITS BRAUCHT FOR- SCHUNG FÖRDERER, UM WEITERE FORTSCHRITTE ZU ERMÖGLICHEN. DIESES ZUSAMMENSPIEL UND DAS VERTRAUEN INEINANDER FÜHREN ZU EINEM STETIGEN FLUSS VON ERKENNTNIS UND INNOVATION. Wissenschaft lebt vom Dialog mit der Öffentlichkeit: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unseres Instituts sehen es auch als ihre Aufgabe an, eine breite Öffentlichkeit über ihre Forschungsergebnisse zu informieren. Unser Haus öffnet regelmäßig seine Türen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und trägt mit Vorträgen und Präsentationen auf öffentlichen Veranstaltungen zum besseren Verständnis der Wissenschaft in der Bevölkerung bei. Wir möchten unsere Aktivitäten zur Nachwuchsförderung weiter ausbauen sowie den wissenschaftlichen Austausch im entsprechenden Rahmen pflegen und intensivieren. Wir laden Sie ein, als Förderer unseren Weg mitzugehen und an unserem Wirken teilzuhaben. Fördern Sie junge Menschen, intelligente Köpfe und ingenieurwissenschaftliche Visionen. Mit Ihrem Beitrag helfen Sie aktiv, Foren für den Wissensaustausch zu bieten, Workshops und Konferenzen zu finanzieren, und das Interesse der breiten Öffentlichkeit an den Ingenieurwissenschaften zu stärken. Prof. Dr. Peter Benner Systemtheoretische Grundlagen der Prozess- und Bioprozesstechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl System- und signalorientierte Bioprozesstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern Physikalisch-Chemische Grundlagen der Prozesstechnik Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher Prozesstechnik

Wie Sie Forschung fördern. WIR LADEN SIE EIN, SICH AN UNSEREN ZUKUNFTSWEISENDEN FORSCHUNGSVORHABEN ZU BETEILIGEN. UNTERSTÜTZEN UND FÖRDERN SIE EXZELLEN- TE WISSENSCHAFT UND KLUGE KÖPFE. MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR DYNAMIK KOMPLEXER TECHNISCHER SYSTEME Kontoinhaber: Max-Planck-Gesellschaft / Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Kreditinstitut: Deutsche Bank München IBAN: DE37 7007 0010 0192 7946 00 BIC: DEUTDEMMXXX Verwendungszweck: 46701-31DYSY mit der Bitte um Angabe Ihres Namens bzw. Firmennamens Über Ihre Spende erhalten Sie einen Beleg, diese ist steuerlich absetzbar. Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Ebel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sandtorstraße 1 39106 Magdeburg Tel.: 0391 6110 144 Fax: 0391 6110 518 E-Mail: presse@mpi-magdeburg.mpg.de www.mpi-magdeburg.mpg.de