Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Ähnliche Dokumente
UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

Nachhaltigkeit und Biomasse

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Kraftstoffe der Zukunft 2015

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Regionale Auswirkungen der Bioenergieförderung, des Ölpreis- und Nahrungsmittelanstiegs auf die Entwicklung des Energiepflanzenanbaus

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Indirekte Landnutzungsänderungen eine Definition

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Biomasse Nein danke!

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele.

Energie aus Biomasse

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

VERBAND DER DEUTSCHEN MARGARINEINDUSTRIE E. V.

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

Sicherung der Welternährung: Herausforderungen bei zunehmender Knappheit an Boden

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

11392/AB. vom zu 12073/J (XXV.GP)

Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte im agrarischen Sektor

Bioenergie Weltweit auf dem Vormarsch

THG-Bilanzierung in der Nachhaltigkeitszertifizierung

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Themenpapier 3: Biotreibstoffe

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Biokraftstoffproduktion in Österreich

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

22. Hülsenberger Gespräche. Entwicklung und Zukunftschancen biogener Kraftstoffe. Lübeck, 22. Mai 2008

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Nachhaltige Biomasse Erfahrungen mit der Zertifizierung in Deutschland und Perspektiven

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Hintergrundinformation

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

Herausforderung Energieversorgung 2050

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin *

Was ist Sunfuel? Sunfuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Biomasse hergestellt wird und dadurch die Ressourcen schont.

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

I N F O R M A T I O N

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Bioenergie kompakt BIO

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

THG Bilanzierung Biokraftstoffe Technische und ökologische Herausforderungen

Transkript:

Kleine Biokraftstoff-Mythologie Wegen der Förderung von Biokraftstoffen in Deutschland und Europa werden Regenwaldgebiete in Südamerika und Südostasien gerodet. Die Rodungen sind im Wesentlichen zurückzuführen auf die steigende Soja- und Palmölnachfrage der Lebens- und Futtermittelindustrie. Vom weltweiten Pflanzenölverbrauch in Höhe von 126 Mio. t in 2007 gingen nur 10 Mio. t in die Biodieselproduktion. Weniger als 1% des globalen Palmölverbrauchs entfällt auf die Bioenergieproduktion. Die großflächigen (legalen und illegalen) Rodungen finden im übrigen nicht erst seit dem Biokraftstoffboom statt. Wird in Zukunft verstärkt Biomasse für die Verwendung als Bioenergie angebaut, so muss sichergestellt sein, dass dafür keine zusätzlichen Rodungen von Flächen mit hohem Naturschutzwert bzw. hoher Kohlenstoffbindung stattfinden. Diese Anforderungen müssen auch für konventionelle Verwendungen (insb. Fleischproduktion für die Industrieländer) gelten. Negative Landnutzungseffekte können in einem Zertifizierungssystem berücksichtigt werden. Biokraftstoffe haben den Preisauftrieb bei landwirtschaftlichen Rohstoffen verursacht. Nur 1,6% des in der EU verwendeten Getreides wird für die Produktion von Bioethanol verwendet, fast drei Fünftel des gesamten Getreides geht dagegen in die Futtermittelindustrie. Die hohen Preise für Getreide sind zurückzuführen auf die wachsende Nachfrage (Bevölkerungswachstum und Wohlstandsmehrung mit veränderten Ernährungsverhalten), die aufgrund schlechter Ernten in den zurückliegenden Jahren nur durch einen massiven Abbau der Lagerbestände befriedigt werden konnte. Spekulanten nutzen die höhere Volatilität im Markt. In Europa gibt es noch landwirtschaftliche Flächen, die für die Biokraftstoffproduktion genutzt werden können (nicht genutzte Flächen, Stilllegungsflächen, Flächen, die aufgrund der Reform des Zuckermarktes frei werden). Die hohen Preise werden zu einer Ausdehnung des Angebots führen (höhere Flächenproduktivität, Flächenausdehnung).

Biokraftstoffe fördern den Hunger in der 3. Welt. Hunger in der 3. Welt hat in erster Linie mit politischen und strukturellen Problemen zu tun. Die Biokraftstoffproduktion kann zum Hunger in Entwicklungsländern nur dann unmittelbar beitragen, wenn in diesen Ländern Biomasse statt für die Nahrungsmittelproduktion für die Biokraftstoffproduktion verwendet wird. Dies ist heute nicht der Fall. In den letzten vier Dekaden sind die realen Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig wurden Überschüsse aus der EU und den USA zu Dumpingpreisen in Entwicklungs- und Schwellenländern abgesetzt. Dies hat dazu geführt, dass in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern die landwirtschaftliche Produktion zurückgegangen ist. Ein Rückgang der Importe aus den USA und der EU und steigende Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Landwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern ihre Produktion ausdehnen kann. Da ein Großteil der Bevölkerung in diesen Ländern in der Landwirtschaft tätig ist, profitieren diese Menschen unmittelbar und mittelbar von dem Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion. Viele Entwicklungs- und Schwellenländer haben zudem das Potential, den Weltmarkt mit Biokraftstoffen zu versorgen. Dies schafft mittelfristig zusätzliche Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten, die in der Diskussion über steigende Preise für Grundnahrungsmittel berücksichtigt werden sollten. Biomasse sollte besser im stationären Bereich für die Gewinnung von Strom und Wärme eingesetzt werden. Es ist eine alte Erkenntnis, dass die Treibhausgasvermeidungskosten bei der Verwendung von Biomasse im stationären Bereich niedriger sind als im mobilen Bereich. Der Verkehrssektor ist der Sektor mit den am stärksten steigenden Treibhausgasemissionen, und die Abhängigkeit vom fossilen Öl ist besonders hoch. Deshalb hat die Politik entschieden, trotz hoher Kosten Alternativen zu fördern. Neben fahrzeugtechnischen Optimierungen und Verbrauchssenkungen gibt es derzeit nur die Option der Verwendung von Biokraftstoffen. Auch wenn Biokraftstoffe nur einen kleinen Beitrag zur Reduzierung der Ölabhängigkeit leisten können, so ist dies vor dem Hintergrund der Unsustainability der zukünftigen Energieversorgung von Relevanz: Im World Energy Outlook 2007 hat die IEA ein beschleunigtes Wachstum der Nachfrage und zunehmende Unsicherheiten in der Energieversorgung festgestellt. Für die globale Ölversorgung schlussfolgert die IEA: A supply crunch in the period 2012 2

2015 cannot be ruled out. Tritt dieser Fall ein, dann steigen die Ölpreise stark an. Mehr als 4.000 Liter Wasser sind erforderlich für die Produktion eines Liters Bioethanol. Dies ist unproblematisch, solange es sich dabei um Regenwasser handelt. Dies ist in Europa weitgehend der Fall. Nur bei einigen Kulturen und in einigen Regionen findet eine künstliche Bewässerung von Biomasse für die Biokraftstoffproduktion statt. Das Wasser wird zudem nicht verbraucht, sondern wird nach Nutzung durch die Pflanzen in einem natürlichen Kreislauf wieder freigesetzt. Durch ein Zertifizierungssystem kann sichergestellt werden, dass die Biokraftstoffproduktion keine negativen Wirkungen auf den Wasserhaushalt der jeweiligen Region hat. Biokraftstoffe verursachen mehr Treibhausgasemissionen als sie einsparen. Treibhausgasbilanzen von Biokraftstoffen sind sehr unterschiedlich. Sie werden wesentlich beeinflusst von den eingesetzten Rohstoffen und den Energiequellen für den Konversionsprozess. Sind mit der Produktion von Biokraftstoffen negative Landnutzungsänderungen verbunden, dann verschlechtern sich die Treibhausgasbilanzen erheblich. Die Konversion von Land (vor allem Rodung von Primär- und Sekundärwäldern, Umwandlung von Feuchtgebieten, Gründlandumbruch) unmittelbar für die Biokraftstoffproduktion sollte daher unbedingt vermieden werden. Stattdessen sollten ungenutzte Ackerflächen und degradierte Flächen für die Produktion von Biomasse für den Biokraftstoffsektor genutzt werden. Bei der Treibhausgasbilanzierung innerhalb eines Zertifizierungssystems müssen die Effekte der Landnutzungsänderungen mit einbezogen werden. Die Umwandlung von Flächen mit hohem Naturschutzwert oder hoher Kohlenstoffbindung sollte zu einem Ausschluss von dem System führen. 3

Biokraftstoffe der 2. Generation sind besser und stehen nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion Eine Unterscheidung in Biokraftstoffe der 1. und 2. Generation ist nicht sinnvoll. Eindeutige Abgrenzungskriterien gibt es nicht. Neue Konzepte und technische Innovationen verbessern die Treibhausgasbilanzen und reduzieren die Treibhausgasvermeidungskosten konventioneller Biokraftstoffe. BtL und Lignozellulose-Ethanol beispielsweise sind technisch und wirtschaftlich noch nicht marktreif. Auch bei diesen Biokraftstoffen bestehen Flächennutzungskonkurrenzen. Werden landwirtschaftliche Nutzflächen als Kurzumtriebsplantagen genutzt, stehen die Flächen nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zu Verfügung. Flächen- und Nutzungskonkurrenzen bestehen nicht bei der Verwendung von Rest- und Abfallstoffen. Eine Unterscheidung zwischen nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Biomasse- und Biokraftstoffproduktion ist nicht möglich. Bislang besteht ein globaler Rohstoff- und Biokraftstoffmarkt, der zwischen nachhaltiger- und nicht-nachhaltiger Produktion nicht differenziert. Der Markt setzt keine Anreize für eine nachhaltige Produktion. Die Forderung der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in den deutschen und europäischen Verordnungen ist sinnvoll, um dieses Marktversagen zu korrigieren. Die Differenzierung kann über ein Zertifizierungssystem erfolgen, das die relevanten Nachhaltigkeitskriterien und die Treibhausgasemissionen abdeckt. Ein Zertifizierungssystem kann Anreize für eine nachhaltige und Treibhausgas-arme Biomasse- und Biokraftstoffproduktion setzen. Allerdings sollten die Erwartungshaltungen an ein solches System realistisch sein: Man wird nicht alle Probleme dieser Welt damit lösen können. Vor dem Hintergrund der drängenden Nachhaltigkeitsprobleme sollte eine Konzentration auf die Kernprobleme (Konversion Naturflächen, Verlust von Biodiversität, nachhaltige Bewirtschaftung von Ackerflächen, Treibhausgasreduzierung) erfolgen und die Implementierung schnell vorangetrieben werden. Nachhaltigkeitsherausforderungen werden durch die vorgeschlagenen Verordnungen gelöst. Die deutsche Nachhaltigkeitsverordnung führt dazu, dass die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Biokraftstoffproduktion aufgrund der ak- 4

tuell schlechteren Treibhausgasbilanzen im Vergleich zu importierten Biokraftstoffen aus Südostasien und Südamerika weiter absinkt. Die Folge wären zunehmende Importe aus diesen Regionen, die europäische Produktion stünde vor dem aus. Dies würde den Druck auf die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen in diesen Ländern weiter erhöhen. Daher müssen bei der Bewertung von Biokraftstoffen Landnutzungsänderungen mit berücksichtigt werden. Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Biokraftstoffproduktion greifen ins Leere, wenn nicht gleichzeitig auch die anderen Verwendungsformen, die bislang deutlich größeren Einfluss auf Landnutzungsänderungen haben, berücksichtigt werden. Dr. Norbert Schmitz meó Consulting Team Weissenburgstr. 53 D-50670 Köln Tel.: +49-221-9727232 Mobile: +49-177-4340424 Fax: +49-221-9415863 www.meo-consulting.com 5