Chronik. 25 Jahre Vereinsgeschichte

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur 27. Mitgliederversammlung 2015

25-jähriges Jubiläum des DMFV

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: , 1/11

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

Baubericht PIPER PA 18 SUPER CUB

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

...das Beste am Norden!

Presseinformation. zu den Chamer Flugtagen. am 27. und 28. August 2016

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Protokoll zur 24. Mitgliederversammlung 2013 Beschlussprotokoll

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

F E S T S C H R I F T

Lampionfest Informationen

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

16. Mitgliederversammlung

Lampionfest Informationen

Chronik Abt. Stockschützen

Finanzordnung des DCB

Ehrenvorsitzende, Ehrenmitglieder und Träger der Gold- und Silbernadel mit Ehrenbrief

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

24. September : Gründungsversammlung der TURN- UND SPORTUNION WERNSTEIN AM INN im Gasthof Pöppl. ÖS ÖS ÖS ÖS 380,-- ÖS 100,--

Geschäftsordnung. des Luftsportvereins Quakenbrück e.v. - Fassung vom 26. Januar 2007 (Mit dieser Fassung werden alle vorherigen Fassungen ungültig)

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Jahre Ortsverein Grassau

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

September 82 Vereinsausflug: Spanienreise nach Castellon

Cumulus Newsletter Oktober 2017

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Der RRC Biltz Essen-Kray richtet am 27. August 2017 seine 34. Krayer RTF aus

FLUGPLATZORDNUNG. g) Es dürfen nur Modelle bis 25 kg Gewicht auf dem Platz betrieben werden.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Modellbauclub-IKARUS. Pfaffenhofen e.v. Flugbetriebsordnung

Satzung des Modellflugvereins Essenbach e.v.

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

TC Stein A B C D E F G H I

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Ausgabe 538 Februar 2014

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Mitgliedsantrag. (bitte in Druckbuchstaben leserlich schreiben)

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung des. SV Attenhofen 1932 e.v. am 2. März 2018

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Ergebnisliste Königsschießen 2019

47. Gemeindemeisterschaft vom 15. bis 18. November Veranstalter: Reibschützen Bonbruck. Endergebnisse

Kreis Ansbach 2009/2010

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

27. Dorfmeisterschaft 2009

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahreshauptversammlung Februar 2010 auf der Götzinger Höhe. Die Vorstandswahl wurde vom Amtsgericht Pirna für ungültig erklärt.

BASV Meisterschaft 2014

Saison Ausgabe Roman Boger mit sechs Teiler unter 30 letzten Schießabend

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Kinderladen Heuhüpfer e.v.

Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern:

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Ergebnisse vom Kaiserschießen 2014

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Satzung. des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927)

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Hallo, sehr geehrte Leser der

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder!

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

2 MS FEEDER CUP MELK Sonntag Sektor A

Leonberger Modellbau-Club e. V.

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Transkript:

Chronik 25 Jahre Vereinsgeschichte

Chronik des MBC IKARUS Mainburg Genau am 22.10.1982 wurde der MBC IKARUS von 7 gleichgesinnten Modellfliegern ins Leben gerufen. Die ersten Flugversuche wurden damals auf einem kleinen gepachteten Grünstreifen westlich des Hochbehälters von Leitenbach unternommen. Anfangs wurde noch mit kleinen einfachen Trainermodellen das Fliegen erlernt. Heute zeugen maßstabsgetreue Nachbauten, wie die Phantom F4 oder die Piper Super Cup, von den Fortschritten der einzelnen Modellpiloten. Die technische Weiterentwicklung steigerte sich immer mehr, über den Einsatz von Modellhubschraubern, Modellen mit umweltfreundlichem Elektroantrieb oder neuerdings auch Düsenantrieb. Inzwischen ist auch das Fluggelände von den anfangs 1000m² auf ca. 16.000m² angewachsen. Eine ständig wachsende Flotte von Modellen sowie eine immer größer werdende Schar von Piloten hat dieses breitere Gelände erfordert. Dankenswerterweise stellt uns die Stadt Mainburg dieses Grundstück kostenlos für unser Hobby zur Verfügung. Bis heute hat sich die Mitgliederzahl des MBC IKARUS auf 65 Aktive und 22 Passive vergrößert. Gerade für junge Menschen bietet dieses Hobby eine interessante Freizeitbeschäftigung. Sie steigen in technisches Know-how ein, das weit über das Niveau der Spielzeugkiste hinausgeht. Es reicht, ganz abgesehen von den grundlegenden Kenntnissen über die Aerodynamik, von der Programmierung von Fernsteueranlagen über das Einstellen eines komplizierten 10ccm- 4-Taktmotors mit obenliegender Nockenwelle bis hin zur richtigen Ansteuerung der Rotorblätter eines Hubschraubers. Deshalb werden bei uns im Verein Jugendliche beim Bau als auch beim Einfliegen ihrer Modelle von den alten Hasen und vor allem dem Jugendleiter tatkräftig unterstützt. Sehr erfreulich ist daher der enorme Zuwachs im Jugendbereich, der inzwischen mit 21 jungen Piloten von 65 einen stattlichen Anteil darstellt. Auch in den kalten Wintermonaten findet Dank der Unterstützung durch Mainburger Schulen Fliegen in 4 Wänden statt. So können die Jugendlichen samstags in der Turnhalle des Gymnasiums mit ihren E-Modellen trainieren. Bei vereinsinternen Wettbewerben, wie dem jährlichen Elektro-Segelflug-Wettbewerb, können alle Mitglieder ihr Können unter Beweis stellen und sich gegenseitig messen. Der Kontakt zu anderen Modellbauvereinen, sogar bis ins Ausland, ermöglicht das Fliegen nicht immer nur in den eigenen vier Wänden. Auch kommen Gastflieger des öfteren nach Mainburg, besonders gerne zum jährlichen Modellfliegerfest am Wochenende nach dem Hopfenfest, wobei neue, interessante Modelle anhand von Flugvorführungen vorgestellt werden. Die seit der Gründung des Vereins tätige Vorstandschaft hat mit viel Organisationstalent und Idealismus diesen Verein aus dem Boden gestampft. In monatlich stattfindenden Vereinsversammlungen werden Probleme, Neuigkeiten und technische Informationen ausgetauscht. Besonders die Sicherheit im Verein wird großgeschrieben, 3m hohe Abfangnetze, ein Sicherheitszaun, eine Flugordnung, eine Sicherheitserklärung usw. Jedes erwachsene Vereinsmitglied hat eine Flugleiterschulung absolviert, was in Deutschland, laut DMFV, einmalig ist. Die vielen Investitionen am Fluggelände waren nur durch Eigenleistung der aktiven und passiven Mitglieder, sowie durch die Unterstützung befreundeter Firmen möglich. Nebenbei hat die Vorstandschaft es auch verstanden, die Familien der Mitglieder mit einzubeziehen. So sind ein zünftiges Sommernachtsfest, gemeinsame Vereinsausflüge, die familiäre Weihnachtsfeier und vor allem die gute Kameradschaft unter den Mitgliedern ein guter Beweis für ein intaktes Vereinsleben. Für die nächsten Jahre wünschen sich die Vereinsführung und die Mitglieder viele schöne Stunden mit ihrem interessanten Hobby und, wie es im Fliegerlatein so schön heißt: Holm- und Rippenbruch. Die Vorstandschaft im Jahre 2007

Das Gründungsjahr 1982 Oktober: Gründungsversammlung am 22.10. in der Gartenhütte von Hermann Freitag: Gründungsmitglieder: Hermann Freitag: Vorstand, Rolf Heyden: Obertechniker, Michael Wittmann: Fotograf, Michael Reimer: Schriftführer und Kassier, Rudi Helmlechner, Harald Helmlechner, Stefan Freitag Unser Motto: Der Verein dient zum Erfahrungsaustausch über den Modellbau und -flug und gleichzeitig zur Förderung des Nachwuchses und gemütlichem Beisammenseins! Turnus der Vereinsversammlungen: monatlich, immer Freitags um 19:00Uhr Gestaltung und Themen müssen sich ohne besonderes Programm entwickeln. Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Fluggelände: Segelflug wie gehabt am Haushang, Motorflug evtl. Richtung Leitenbach (sogar geteerte Piste) November: Festlegung des Jahresbeitrags: Erwachsene 100,- DM, Jugendliche 20,- DM Suche nach geeigneter Versicherung: Nordstern? Suche nach einem geeigneten Fluggelände, die Gegend wird abgefahren. Dezember: Bastlerabend bei Rolf Heyden 12. Dez.: Erste Weihnachtsfeier bei Wittmann Miche mit Tombola Weihnachtsmusik und Glühwein

1983 Januar: Fluggelände von Bauer Raith, Leitenbach: 100m x 10m, 50,-DM Pacht im Jahr ( plus 1 Flasche Schnaps ) Flur-Nr. 249 März: Rolf wird zum Flugleiter ernannt. Mike eröffnet ein Konto mit jährlicher Kündigungsfrist bei der Sparkasse Mainburg Die Modellflugzeitschrift Modell wird abboniert. April: 19.4.: Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichts Mainburg Rudi Helmlechner planiert das neue Fluggelände und sät Rasen an. Mai: Einstellmöglichkeit im Hochbehälter für einige Gartengeräte. Wessen Rasenmäher und wer mäht in welchem Zyklus? Rasenmähplan? Huckepackstarts mit Rolf s Taxi. Einsatz von Schalldämpfern soll Vorschrift werden. Rücksicht nehmen auf unsere Nachbarschaft. Juni: Rudi Helmlechner wird zum Platzwart ernannt. Gleichzeitig werden er und Stefan Freitag passive Mitglieder. Rolf ersteht günstigen Rasenmäher, der noch repariert werden muss. Vereinsfahne von Rolf und Marianne. Probleme mit Anwohner Franz Eder sen. Es ist jedoch nichts Offizielles im Gange! Juli: Vereinsabende beginnen erst um 20:00Uhr wg. häufiger Verspätungen. Flugbenzin kann bei Hermann Freitag gekauft werden. August: Hobbyabend bei Rolf: Basteln des Huckpackaufsatzes für den Taxi Buchstaben für Aufkleber sind da. Windsack für das Vereinsheim von Rolf. September: Gemeinsamer Vereinsausflug zum Flugtag in Schwaig Erste offizielle Einladung zur Einweihung der neuen Stadthalle in Mainburg. Anschaffung des Hochstartgummis für unsere Segler, Winde ist zu gefährlich und zu teuer. Noch keine Vereinsnachrichten in der Hallertauer Zeitung schalten. Oktober: Rolf hat Aufkleber fertig, sowie Fahne und Transparent. Organisation der Einkaufsfahrten bei Galler Heinz in Irsching? Neuer Tisch und neue Bänke im Vereinsheim. Dezember: Weihnachtsfeier bei Wittmann Miche

1984 Januar : Neues Schallpegelmessgerät als Bausatz von Rolf gekauft und zusammengebaut. Rolf baut eigenes Ladegerät für unsere Sonnenschein-Akkus. Anmeldungen beim Dachverband DMFV mit Versicherungsschutz! Februar : 10.Feb. Erste Jahreshauptversammlung mit Berichten des Schriftführers und Kassiers. Pinnwand aus Kork für unsere Fotos. Es gibt neuartige Tragflächen aus Styropor. Kaputte Propeller sollen im Vereinsheim, mit Datum und Namen versehen, ausgehängt werden. Jahresbeitrag für passive (Förder-)Mitglieder (Rudi) : 50,-DM. März : Einladung zum Starkbierfest der CSU-Mainburg. Modellbauausstellung und Bazar in Geisenfeld. Aufnahme: Josef Baun, aktiv, Schwertl Rudi sen., passiv. April : Aufnahme: Manfred Helmlechner, aktiv. Herstellung von Rippen im Blockverfahren. Naßschleifmethode. Balsaholz bei Henke kaufen. Mai : Vereinsstempel mit Modellbauclub Ikarus Mainburg e.v. besorgt. Rolf fertigt eine Windfahne aus dem Querschnitt eines Flugzeugs. Konto der Sparkasse wird aufgelöst und bei der Raiffeisenbank eröffnet. Juni : Tennisnetz als Schutz- aber noch keine Pfosten. Bremsfallschirm als Windstärkenanzeige an Windfahne angebracht. Sommernachtsfest in Freitags Garten: nette Spiele und viel Gesang! August : Udo Kattein vernichtet bei seinem ersten Besuch als erfahrener Pilot gleich 3 Modelle September : Reparatur des Zauns am Hochbehälter. Flugtag in Schwaig. Rolf glättet Wogen, die sich in Leitenbach durch Franz Eders Protest aufgeschlagen haben. Oktober : Hallertauer Oktober: Künstlertage in Mainburg Frequenztafel von Rolf Heyden. Flugbuch wird am Hochbehälter hinterlegt für Eintragungen über besondere Vorkommnisse wie z.b. Jungfernflüge, Abstürze etc. Manfred übernimmt den Posten des Platzwarts von Rudi Helmlechner. Beachten von stillen Feiertagen, wie z.b. Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag, Buß- und Bettag. Dezember : Weihnachtsfeier beim Hüttenverein in Wolfertshausen.

1985 Januar : Anstecker mit Vereinsemblem gefertigt von Claudia Freitag. Februar : Einladung von Dr. Kattein zur Brauereibesichtigung in Freising. Wittmann Mich wird passiv. März : Einstellwinkel-Differenzwaage Mai : Aufnahme von Erich Zierer. Bereits einige Verdienste: Aufkleber gedruckt. Aufnahme von Armin Kuffer, aktiv und Stefan Stanglmeier passiv. Juni : Filmreportage von Manfred: Vereinsversammlung Juli : Sommernachtsfest mit Grillfleisch, Salaten und Bier Schwarzmeier in Ingolstadt als Einkaufsmöglichkeit: 10% Rabatt Platzgebühr für Fremdflieger: 3,-DM 9 Ortungspiepser werden bei Conrad bestellt. August : Jahreshauptversammlung mit entspr. Berichten. September : Flugtag in Schwaig mit eigener Beteiligung (Rolf) Oktober : Fangnetz wird ab 3 Piloten aufgestellt! November : Neues Hochstartseil mit Schlauchgummi: hält länger, ist effektiver Dezember : Weihnachtsfeier in Wolfertshausen: Aufgehängte Flieger schmücken die gemütliche Hütte, ein gelungenes Fest zum Jahresabschluss

1986 Januar : Aufnahme von Robert Ziegltrum, Wittmann Mich wieder aktiv! Erich spendiert Brotzeit als Einstand! Thema Hochstartwinde für Segelflug sollte selbst gebaut werden. Februar : Bauplan von Circo gekauft und Kopien verteilt. Reparatur des Vereinsheims ist nötig, da Dach undicht. Mich spendiert Dachpappe März : Nachbar Franz Eder ist verstorben! Starkbierfest der CSU. Modellausstellung in Geisenfeld mit Bazar. April : Vorstandswahlen beim Nachbarverein bei Ziegelei: 1. Sepp Schäffler, Kassier Alois Traurig! Rolf baut Motorenprüfstand mit Schubmessung! Zeichnet Plan von Ufo! Mai : Stadt Mainburg walzt uns den Platz: Rank Paul In Sondersitzung wird beschlossen: Hochstartwinde wird nicht gebaut Pferdespuren im Fluggelände: Gespräch mit Kellerer Mich vom Reitverein, evtl. Schilder aufstellen Wir schaffen uns einen Drehzahlmesser für 2 und 3-Blatt-Schrauben an. Manfred erkundigt sich über Modellausstellung in der Sparkasse. Erich druckt Vereinsemblem auf weiße T-Shirts (Sportgeschäft Ring ) Juni : 2 Schilder aufgestellt: Vorsicht Flugverkehr (getroffen von Hermann F. ) Sommernachtsfest im Freitagschen Garten. Juli : Gestell für Schallpegelmessung soll von Wittmann Mich gebaut werden. Werkzeuge und Rasenmäher müssen aus dem Hochbehälter raus. Kiste bauen? Sparbüchse von Manfred für Spenden etc. Beschwerden wegen Zeltlagerern. September : Videovorführung von Erich Zierer: Testpiloten Oktober : Austritt von Roland Frimmel. Erste Kommunikation mit Sepp Schäffler November : Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: alles bleibt so wie es war. Dezember : Weihnachtsfeier : Schweinshaxen, Kartoffelsalat, Vinschgauer, Mauererweckerl. Mit Stromaggregat Videovorführung von Rolf und Erich. Tombola

1987 Januar : Aufnahme von Alois Traurig, und Florian Tschacher, aktiv. März : Manfred stellt neuen Rasenmähplan auf. April : Zeitungsartikel: in einer Stunde nach New York Wir erhöhen die Versicherungssumme beim DMFV auf 2,5 Mio. DM Fertigstellung der Betonkiste mit Stahltüre, die zwar ausgetauscht wurde, aber bis heute ihren Dienst tut. Manfred spendet Heizlüfter für die kalte Jahreszeit in der Vereinshütte. Mai : Erste Überlegungen über eine Modellausstellung in der Stadthalle. Juni : Matthias Rust landet mit seiner Cessna in Moskau auf dem roten Platz. Er muss dafür später für 4 Jahre ins Arbeitslager in Russland. Eine kleine Abordnung nimmt am Hüttenfest in Wolfertshausen teil. Der MBC feiert sein 5. Sommernachtsfest Juli : Aufnahme von Dieter Bauer, aktiv und Gerd Schaubeck, aktiv. Dieter spendiert 2 Flaschen Sekt: Prost! September : Jahreshauptversammlung mit Jahresberichten des Kassiers und Schriftführers Oktober : 5-jährige Jubiläumsfeier mit Leberkäs und Brezen. November : Erste Beschwerden von Leitenbacher Anwohnern: Altmann stört sich über die Sonntagsflieger: neue Regelung: Sonntags darf erst ab 13Uhr mit Motormodellen geflogen werden. Segelflug jederzeit. Dezember : Weihnachtsfeier in Wolfertshausen mit Tombola: leider ohne Musik Speiseplan: kalte Platten mit Wurst und Käse, Semmeln und Brezen.

1988 Januar : Aufnahme von Josef Schäffler, aktiv. Regelung über die Verteilung der Vereinszeitschriften: Modell und FMT Februar : Vereinsabende sollen mit technischen Themen gefüllt werden. Unser Verpächter Raith macht Probleme: er möchte seinen Grund wieder selbst nutzen. März : Gespräch mit Sepp Neumeier aus Leitenbach: er bietet uns 1,5 Tagwerk zu pachten an. Kosten: 600,-DM 10-Jahres Pachtvertrag. Gespräch mit Gebietsbeauftragten Ruhland vom DMFV über Genehmigung des Platzes: gestaltet sich schwierig. Manfred besorgt Erste-Hilfe-Kasten für Notfälle. April : Rolf erstellt ein Schallmessprotokoll für jeden einzelnen Flieger Messungen werden erst auf dem neuen Platz durchgeführt. Juni : Der Pachtvertrag mit Josef Neumeier wird geschlossen: 500,-DM/Jahr. Wegen größeren Investitionen (Pacht, Rasenmäher, Betonkiste, Grassaat ) zahlen alle aktiven Mitglieder eine Sonderzahlung von 100,- DM. Es werden Aufnahmegebühren von 200,-/70,-DM festgesetzt. Gastflieger zahlen 5,-/2,- DM. Juli : Geburtstagsfeier von Manfred Helmlechner. September : Bau der Blechhütte für unseren neuen Rasenmäher Turf King Oktober : Aufnahme von Albert Deindl, Marcus Merthan, Hans Schwaiger und Friedhelm Ußen. Alle aktive Mitglieder. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: Manfred übernimmt das Amt des Kassiers. Neues Amt wird kreiert: Vergnügungswart (zuständig für die Getränkeorganisation) November : Erstmalig erscheint ein Inserat des MBC s unter Vereinsnachrichten in der Hallertauer Zeitung. Die Betonkiste wird mit Hilfe von Radlader der Fa. Brandl an seinen neuen Platz versetzt. Dezember : Weihnachtsfeier mit Tombola in Wolfertshausen: Menü: Pfälzer mit Senf, Glühwein und Platzerl Doppeldecker mit Uhr für Hermann als Dankeschön.

1989 Januar: Aufnahme von Albert Deindl und Marcus Merthan als aktive Mitglieder. Jahresbeiträge werden über Einzugsermächtigungen überwiesen. Rolf erstellt Verständigungsliste mit Telefonnummern. Die Lärmemmission der Verbrennermotoren soll radikal überprüft werden. Aufstellen der Schranke als Schutz vor unberechtigtem Befahren des Platzes. Pflanzaktion an der Zufahrt und als Sichtschutz hinter der Betonkiste. Februar: Erste Gedanken über einen Flugtag als Dank an alle Spender für die jetzige großzügige Situation März: Aufnahme von Erich Bragulla als passives Mitglied. Betonieren der Stahlpfosten und Aufstellung des neuen Abfangnetzes mit 2,5m Höhe. Erich organisiert ein Regenfass zum Gießen unserer Pflanzen. Flughöhe wird werktags vorübergehend auf mind. 50m festgesetzt (allgemeine Angst vor Tiefflügen ) Sonnenschirme von Dieter, Markise von Albert, 3 Garnituren von ZieglerBräu. April: Schaubeck walzt uns unseren Platz mit einer Rüttelwalze. Blechhütte erhält einen grünen Anstrich, ebenso das Betongewicht der Schranke. Rolf entwickelt Flugbuch-Vordrucke. Frequenztafel wird von Fa. Bachner und Rolf gestiftet. Abfangnetz von der Fa. Barth. Mai: Aufnahme von Peter Heinzinger, Franz-Xaver Kaberhuber und Marco Heyden als aktive Mitglieder. Vatertagsfliegen. Getränkeliste wird ausgehängt für Eintragungen bei Entnahme von Getränken. Juni: 1. Fliegerfest und Einweihungsfeier des neuen Platzes. Juli: Umlauf der Vereinszeitungen soll mittels Liste festgehalten werden. September: Erweiterung des Flugplatzes um 20m in der Breite und der Länge: von 4484m² auf 8644m² Neue Pacht: 850,- DM. Erste Sicherheitsbestimmungen werden erstellt und ausgehängt. Ebenso der Hinweis auf Stille Tage. Getränkeorganisation übernimmt Friedhelm. Hubi-Fieber ist ausgebrochen! Oktober: Aufnahme von Xaver Merthan als passives Mitglied. Ausmarsch in den Gallimarkt. Einladung aller Mainburger Vereine! Getränkegutscheine etc. November: Durch Hubi-Fieber ausgelöste Konflikte zwischen Flächenfliegern und Hubschrauberpiloten. Zeitliche oder örtliche Trennung der beiden Seiten oder beides? Schwaiger Hans feiert seinen 60. Geburtstag beim Wirt in Allakofen. Dezember: Anfrage der VHS Mainburg, ob Interesse an einem Modellbastelkurs besteht? Leider nein! Stoffaufnäher wurden als Weihnachtsgeschenk angeschafft.

1990 Januar: Aufnahme von Andreas Mies und Eduard Lanzl als passive, Hans und Georg Limmer, Tim Bragulla, Franz Stuber, Friedhelm Ussen und Erwin Hoffmann als aktive Mitglieder. Betonkiste ist mit Hilfe von Deindl Vater versetzt worden, jedoch hats den Rahmen verzogen. Friedhelm übernimmt den Posten des Bier und Limo-Manns. Februar: Wir erbitten Stromanschluss für unseren Flugplatz (Ladegeräte, Starter etc.) beim Zweckverband Hallertau. März: Sturm Wiebke hat seine Spuren in ganz Deutschland hinterlassen. Wir kaufen einen Freischneider vom Schwaiger Hans und geben den kleinen Walzenmäher an Erich zurück. Vielen Dank. Zufahrtsweg und Zaun zum Hochbehälter wird gerichtet. In der Moosburger Ausstellung sind auch unsere Modelle vertreten. Diabolo, Tragschrauber etc. Wir ändern geringfügig unsere Vereinssatzung, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten. Beim Finanzamt Ingolstadt wird unsere Gemeinnützigkeit beantragt und genehmigt. April: Neuer Bürgermeister in Mainburg: Sepp Egger löst den Kirzinger Wast ab. Kriegleder erlässt uns die Stromrechnung von 15,-DM für die Hütte. Mai: Die Stromlieferung vom Zweckverband ist geregelt. Rolf hat Flugordnung verfasst und verteilt. Es gibt für jeden Kanal im Verein ein Fähnchen. Bitte an die Antenne stecken! Juni: Platz wurde unter Leitung von Dieter mittels Bomagwalze gewalzt. Fliegerfest diesmal mit mehr Öffentlichkeitsarbeit, Plakate, Fallschirme als Sonnenschutz! Sommernachtsfest findet zum ersten Mal am Flugplatz statt. Hat sich bewährt. Biererlös tilgt sämtliche Unkosten. September: Pflanzaktion am Flugplatz. Dezember: Weihnachtsfeier in Meilenhofen beim Brücklmeier: 41 Erwachsene 8 Kinder Losbetrug!!!

1991 Januar: Aufnahme von Udo Kattein und Gerhard Ziegltrum als passive und Robert und Rudi Wimmer als aktive Mitglieder. Golf-Krieg von Amerika und Sadam Hussein in aller Munde. Februar: Aufnahme von Georg Schwertl als passives Mitglied. 1. Austritt: Stefan Freitag Rolf vervollständigt seine Mitgliedertafel März: Aufnahme von Erich Zierer sen. und Helmut Hösl sen. als passives Mitglied. Austritt von Harald Helmlechner. Brotzeitspende von Wimmers. Zusammenbau unseres VA-Grills aus einem V2A-Schrank von Erich Bragulla mit Georg und Co. April: Brotzeitspende von Erwin Hoffmann. Neue Verständigungs- und Rasenmähliste von Rolf Heyden erstellt. Bau von Nistkästen durch Markus Merthan. Aufhängen dieser und Pflanzaktion am Flugplatz. Anschaffung von Besteck und Geschirr für den Flugtag. Layout des Plakats für das Fliegerfest. Mai: Anschaffung eines leistungsstarken Ladegeräts und eines Akkuschraubers für den Flugplatz. Probegrillen auf unserem selbstgebauten Grill am Vatertag. Hans Schwaiger organisiert einen zweiten Sonnenschirm mit 3mØ. Vorbereitungstische werden zusammengebaut und fest montiert. Das Drucken und Verteilen der Plakate hat wunderbar funktioniert. Zum Fliegerfest werden Einladungen an Zweckverband und Stadt Mainburg, DMFV und Neumeier verschickt. Mit dabei die Moosburger Fallschirmspringer und Schwaiger Kameraden. 1. Termin wegen Witterung leider verschoben. Schnaps für die hartnäckigen Besucher. Juni: Aktion Sauberer Flugplatz durchgeführt: Unkraut jäten und Ränder schneiden, mulchen etc. Juli: Aufnahme von Paul Lanzl und Ernst Schwertl als passive Mitglieder. August: Erfahrungen bei Flugtag in Straubing gesammelt. 5 Piloten vom Verein sind mitgeflogen : Robert als jüngster Pilot. September: Erste Gespräche mit Vorchdorfer Flugkameraden: Besuche versprochen. Oktober: Ärger der Jäger durch einen Gastflieger, der in der Dämmerung geflogen ist. Begrenzung der Mitgliederstärke ist nicht erforderlich, da selten mehr als 12 Piloten aktiv sind. Vorbereitungstische werden lackiert. Einen Lötkolben besorgt Hans Schwaiger. Vereinsjacken sind in Auftrag gegeben: Außen schwarz, innen rot. Von Frau Hiebl genäht. Ausmarsch in den Gallimarkt mit den neuen Jacken! November: Alois organisiert Fahnenmasten für Scheinwerfer Besuch der Vorchdorfer: Hinterlassen einen Doppeldecker als Dankeschön für Gastfreundschaft Dezember: Weihnachtsfeier beim Steiger-Wirt in Pötzmes: Zwiebelrostbraten.

1992 Januar: Aufnahme von Klaus Nickl, Heribert König, Oliver Ernst und Christian Fröschl als aktive Mitglieder. Austritt von Florian Tschacher. Rudi Wimmer wird passiv. Februar: Vorbereitungstische wieder von Schutzfolie befreien. Nistkästen müssen wieder gesäubert werden. März: 1. Versammlung bei Getränke Ecker (Schwiegervater von Hans Limmer ) als neues Vereinsheim für den Winter. Brotzeitspende von Heribert, Klaus und Oliver. Altes Vereinsheim von Hermann wird für 899,- DM vom Verein abgelöst und evtl. am Flugplatz aufgebaut. Erich und sein Schwiegervater bohren die Löcher für das Abfangnetz das versetzt wird. Veranstaltung der AGV über Teilnahme der Vereine an Aktion für Drogenprävention. April: Abbau, Transport und Wiederaufbau der Freitagschen Hütte am Flugplatz Mai: Vatertagsfliegen war Generalprobe fürs Fliegerfest und zugleich Einweihung der Hütte Plakate aufhängen, Organisation Flugtag startet: Halsgrat von Remiger (Ruhestand): 2,50DM/St. Juni: Aufnahme von Heribert Köstler und Josef Neumeier als passives Mitglied Pfingstsonntag als Termin für Flugtag bewährt sich: Erlös: ca. 3000,-DM. Glückwunsch auch vom DMFV zum 10-jährigen Jubiläum: 1 Urkunde und 2 Wappen von Rudolf Biederer Juli: Heribert Köstler stellt sich vor und erzählt von seiner aktiven Fliegerzeit nach dem Krieg! Ausmarsch ins Hopfenfest: die Bierzeichen sind erstmals nur an diesem Tag gültig! Rauschiger Abend! Rolf baut eine kleine Küche in die Hütte mit ein und installiert eine zentrale Stromversorgung an den Vorbereitungstischen! August: 1. Segelflugwettbewerb mit Siegerehrung und Sommernachtsfest. Auch kleine Speisen, wie Nussini oder Milka lila Pause am Flugplatz. Bücherregal im Vereinsheim sorgt für Ordnung September: Wir bitten die Stadt Mainburg, auch uns bei der nächsten Spendenausschüttung zu berücksichtigen. Erich und Alois organisieren ein kleines Klohäuschen Oktober: Sträucher werden am Flugplatz angepflanzt. Heribert Köstler zeigt Super-8 Film von 1. Segelflugwettbewerb 25 Personen besuchen mit Busfahrt den Vorchdorfer Modellfliegerclub November: Schäffler Sepp schreibt 14 Jugendliche persönlich an: Einladung zum Flugplatzbesuch Erweiterte Vorstandschaft mit Maschinenwart(Hans), Flugplatzwart(Erich) und Jugendwart (Sepp), Sicherheitsbeauftragter (Oliver) Dezember: Weihnachtsfeier im Gasthaus Raab in Unterwangenbach mit Erich als Nikolaus: Tombola mit 1400 Losen(1/7)

1993 Januar: Aufnahme von Werner Baar als aktives Mitglied. Februar: Lärmmessung soll neu organisiert werden. Eine Höhenmessuhr wird angeschafft. Heribert spendet eine Kaffeemaschine fürs Vereinsheim. März: Aufnahme des MBC s in die jährliche Bezuschussung durch die Stadt Mainburg Finanzamt Ingolstadt bescheinigt die Befreiung von der Zinsertragssteuer April: Wegen Haftungsfragen beim Fliegerfest wird der Flugtag als Ganzes in Frage gestellt. Abstimmung in der Vorstandschaft bringt ein Unentschieden. Mai: In der Nacht vom 7.auf 8. Mai brennt unsere schöne Vereinhütte bis auf den Betonsockel ab. Es wird Brandstiftung vermutet. Es verbrennen damit viele Aufzeichnungen in den Flugbüchern, Sonnenschirme, Fallschirmspringer, Höhenmessuhr, Ladegerät, Fernsteuerung von Hermann, der Flieger der Vorchdorfer, der Kühlschrank samt Inhalt, Heizlüfter und Stereoanlage. Durch den Einsatz der Feuerwehr Mainburg bleibt uns die Blechhütte einschließlich des Rasenmähers erhalten. Rolf zerlegt seine Kwick-Fly im Hopfengarten von Braun. Schaden wird unbürokratisch geregelt. Juni: Aufnahme von Alois Maier als aktives Mitglied. Rolf treibt eine neue Hütte in Landshut auf. Waldfest in Wolfertshausen, Dorffest in Leitenbach Juli: Abbau, Transport und Wiederaufbau der neuen Blechhütte erfolgt am 3.Juli. Aufnahme von Sepp Brandl als aktives Mitglied. August: Segelflugwettbewerb und Sommernachtsfest: 1. Kattein Udo, 2. Wimmer Robert, 3.Bauer Dieter September: Hütte wird in braun lackiert (Zierer Erich jun.) Besuch des städtischen Kindergartens Rolf installiert eine 12V-Stromversorgung an den Tischen! Besuch der Vorchdorfer Freunde mit Hopfenernte-Lehrgang und Weißwurstfrühstück Oktober: Christian Fellner eröffnet ein Modellbaugeschäft in Mainburg. Köstler Heribert zeigt Film über Weltmeisterschaft im Segelfliegen in Schweden und Airolympic in Kärnten. November: Aufnahme von Fellner Christian, Christian Hösl und Walter Nadler als aktive Mitglieder Innenausbau der Hütte mit Holzverkleidung auf Konterlattung mit Stahlgewebe Dezember: Zum ersten Mal findet Weihnachtsfeier beim Grasl Wirt in Ebrantshausen statt.

1994 Januar: Einbau des Fensters in die Hütte: Rolf erhält Material von Dasch Paul: Februar: Jahreshauptversammlung 1993 Die erstmals abgehaltene Faschingsfeier war mit 22 Beteiligten ein lustiges Event. März: Otto Silbernagl spendet den PVC-Belag, Reimer Uli verlegt den Boden: Versicherung zahlt 300,-DM Schadensregulierung für verbranntes Geschirr. Drogenpräventionstage in Mainburg auch mit unserer Beteiligung April: Stadtmeisterschaft im Kegeln vom TSV Sandelzhausen Kriegleder spendiert uns eine neue Theke. Pinnwand wird angeschafft. Mai: Aufnahme von Wolfgang Randeltshofer als passives und Klaus König als aktives Mitglied Einweihungsfest der neuen Vereinshütte am 14. Mai! Fliegerfest am Pfingstsonntag mit Ausschank von der eigenen Theke! Rolf feiert seinen 50. Geburtstag Juni: Erster Jugendtag für Hauptschüler mit Schnupperfliegen mit Sepp Schäffler. Von Modellbau Fellner erstehen wir einen Baukasten für eine Piper PA 18 als vereinseigene Schleppmaschine. Gebaut wird sie von Georg, Dieter und Christian. Juli: Aufnahme von Edi Stanglmeier als aktives Mitglied Segelflugwettbewerb und Sommernachtsfest: 1. Christian, 2. Sepp, 3. Hermann, 4. Georg, 5. Udo Einige Wenige genießen ein schönes Wochenende bei unseren österreichischen Freunden in Vorchdorf. August: Muck Fritz spendiert dem Verein einen Feuerlöscher. Jungfernflug der Vereins-Piper am 27.August: Zusammenarbeit von Dieter, Georg, Oliver, Christian F., Sepp und Christian Hösl. Robert Wimmer erreicht im deutschen Nationalkader den respektablen 10. Platz im Pylon-Fliegen September: Hermann und Marianne installieren ein Rankgitter an der Westseite der Hütte. MBC-Flugzeugausstellung bei Wintergarten Brey erzielt Einnahmen von 600,- DM Oktober: Die Anschaffung von einheitlichen Vereinsjacken wird diskutiert. Zahlenschloss für die Schranke von Edi. Georg besorgt Werkzeug für die Allgemeinheit. November: Schwaiger Hans feiert seinen 65. beim Wirt in Allakofen und wird dabei zum ersten Ehrenmitglied des MBC s ernannt. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen: Hermann, Rolf, Manfred, Mike, Sepp, Hans, Oliver Dezember: Gewinnausschüttung der Sparkasse an die Vereine: MBC bekommt 400,- DM Schwaiger Hans bekommt eine Hopfensäule als zusätzliche Sitzgelegenheit vor der Hütte.

1995 Januar: Aufnahme von Wolfgang Eckert und Rainer Petersen, genannt der Preiß als aktives Mitglied. Reparatur des Rasenmähers Turf-King dringend erforderlich oder nach Neuanschaffung umsehen. Missmut bei den Piloten der Nachbarvereine wegen der hohen Startgebühren am Fliegerfest: 10,-. Beschluss: Mitglieder unserer Nachbarvereine sind frei. Einzelflieger zahlen weiterhin. Videoabend bei Getränke Ecker mit alten Aufnahmen der Fliegerfeste etc. Hermann rettet Gartenbank vor dem Feuertod und stellt sie vor der Hütte auf. Februar: Einladung zur Teilnahme am 100-jährigem Jubiläum der Kolping Familie. Spende vom Wirt in Allakofen: 10 Hopfensäulen für die Abtrennung zwischen Zufahrtsweg und Flugplatz. 2. Faschingskranzl mit Beteiligung von 22 Narren. März: Kommt Erdtank für unsere Trinkwasserversorgung in Frage? Georg spendiert einen 3000W Heizlüfter. Manfreds Petroleumofen wird dadurch abgelöst. Alois passt die Schlösser der Blechhütte und der Betonkiste unserem Vereinsschlüssel an und verteilt davon 20St. Eintragungen in der Schlüsselliste. April: Aushang des Denkzettels über Verhaltensregeln am Flugplatz und dessen Zufahrt. Schwaiger Nachbarverein hat enorme Reglementierung im Zuge des Audi-Testgeländes eingeführt. Anschaffung von 2 Netzgeräten von Conrad-Elektronik zur Ladestromversorgung der oberen Tische. Trafo mit 12V 50A Dauerstrom für E-Starter der unteren Tische von Fa. Getra gespendet. Holzzaun zwischen Flugplatz und Zufahrtsweg wurde von Alois aufgebaut. Mai: Aufbau der Pergola mitsamt Überdachung, gestiftet von Fa. Weber-Haus. 1. Modellbauflohmarkt von Christian Fellner organisiert: 70,- DM Erlös für den Verein Anschaffung von Spaten, Schlegelhammer, Flex, Säge und Bohrmaschine durch Wolfgang. Stickaufkleber werden ausgeteilt (ausgeworfen ) Juni: Fliegerfest mit Negerkuss-Schleuder: 904,-DM Miese Juli: Aufnahme von Anton und Andreas Wiedemann als aktive Mitglieder Schüler- und Jugendtag: Christian und Sepp engagieren sich großartig! Lehrer- Schülerbetrieb Dorffest in Leitenbach, Sommernachtsfest und Segelflugwettbewerb August: Aufnahme von Anton und Andreas Wiedemann. 75-Jahr-Feier des FC- Mainburg Wolfgang bringt 1500 Aufkleber mit, wovon für 175,- DM verkauft werden. Alois tauscht alte Wasserpumpe für Spülwasser gegen eine neue robustere aus. September: Kinder trampeln Maisfeld nieder: 100,- DM Entschädigung an den Landwirt gezahlt und gehörig entschuldigt. Radtour an den Isarauen und Ellermühle: 6 Mitglieder mit Frauen und 2 Kindern Flugtag auf der Kippe in Moosburg: 4 Piloten von uns waren beteiligt, nur einer von Moosburg selbst. Kastanien- und Nussbaum gepflanzt. Notrufliste an Tür befestigt. Oktober: Diskussionen über Flugleiter und dessen Aufgaben: Senderentzug bei Missachtung der Sicherheitsmaßnamen. November: Aufnahme von Helmut Betz als aktives Mitglied. Aufhängung für die neue Vereinsmaschine im Vereinsheim. Installation der Abdeckung der Thekenbeleuchtung Pressebericht über Kauf unseres Grundstücks durch die Stadt Mainburg und kostenlose Pacht an uns. Nur Neumeier wusste davon noch nichts!! Auch einige andere Mitglieder der Vorstandschaft. Dezember: Sepp kündigt seinen Posten in der Vorstandschaft. Abstimmung über den Kauf des Fluggeländes durch die Stadt Mainburg endet mit Befürwortung. Weihnachtsfeier beim Grasl Wirt in Ebrantshausen.

1996 Januar: Aufnahme von Helmut Betz als aktives Mitglied. Marco Heyden wird passives Mitglied Stadt Mainburg kauft das im Norden verlängerte Grundstück für 4000,-DM Als Nachfolger von Sepp Schäffler tritt sein Stellvertreter Christian Fellner als Jugendleiter ein. Robert Wimmer erhält Teilnahmeberechtigung an der Weltmeisterschaft im Pylonrennen. Februar: BGM Sepp Egger feiert seinen 50. Geburtstag. Hermann überreicht ihm Hopfenteller. Wir erhalten Fotos. Martin Höher vom Stadtbauamt erhebt Einspruch gegen den Pachtvertrag wegen unseres Schwarzbaus. Wasserversorgung vom Hochbehälter wird vom Zweckverband Au sofort abgelehnt. Eine Förderung von Wettbewerbsteilnehmern findet wegen der Gleichstellung der Jugend nicht statt. März: Pachtvertrag mit der Stadt Mbg wird einstimmig sanktioniert. Nördliche Platzverlängerung wurde mit Neumeier nochmals abgegangen und beschlossen. April: Neuer Rasenmäher Agria 9000 wurde für 7700,-DM angeschafft. Ebenso eine Werkbank und ein Werkzeugkasten. Mai: Erster weiblicher Gast einer Vereinsversammlung: Begleitung von Heinzinger Peter. Juni: Vatertagsfliegen, Fliegerfest und Jugendtag, sowie Fliegerfest der Nandlstädter Kollegen. Platten werden vor den Vorbereitungstischen verlegt. Robert Wimmer fliegt Weltrekord und wird damit Europameister. Juli: Seglerwettbewerb und Sommernachtsfest, Flohmarkt bei Christian und Elektrotreffen September: Begradigung des Platzes. Eckbank für unser Vereinsheim von Getränke Ecker. Robert erfliegt den 6. Platz bei den Senioren- Weltmeisterschaften. Oktober: Zum 1. Mal findet die Vereinsversammlung im neu erbauten Gebäude von Getränke Ecker statt. November: Bürgernetz Hallertau: Internet-Anbieter zu günstigen Konditionen. Albert Deindl ist bereits dabei. Dezember: Weihnachtsfeier beim Grasl-Wirt in Ebrantshausen.

1997 Januar: Aufnahme von Josef Grasl als passives Mitglied und Matthias Zehetbauer, Thomas Kretschmer, Helmut Voit und Herbert Eichenseer als aktive Mitglieder. Manfred übernimmt die Verwaltung der DMFV-Organisation mit An- und Abmeldungen der Mitglieder und deren Versicherungsbeiträgen. Wir beteiligten uns bei Stadtmeisterschaften der Kegler mit 14 Personen: Großer Spaß Februar: Aufnahme von Oliver Berger, Sandelzhausen. Gemeinsamer Skitag wird ins Auge gefasst. Dieter übernimmt Planung. Wolfgang und Dieter werden zu den Kassenrevisoren ernannt. Regelmäßige Kegelabende finden bei Mirlach statt. März: Nach Aufnahme von Helmut Voit wird ein Aufnahme-Stopp für Erwachsenen verhängt. Rücktritt von Oliver Ernst als Sicherheitsbeauftragter. Nachfolge: Heribert König April: Flugplatzerweiterung wird angelegt. Tegernbacher Fliegerfreunde versuchen Genehmigung ihres Platzes und suchen Rat bei uns: an DMFV verwiesen. Mai: Fliegerfest am Pfingstsonntag, Merthan Xaver und Helmlechner Rudi übernehmen den Ausschank. Erlös: ca. 3000,-DM. Wir leisten uns eine Wasserpumpe für die Klospülung und besorgen wieder Sprit für alle Mitglieder. Besuch unser Vorchdorfer Freunde mit kleinem Rahmenprogramm. Juni: Wir beteiligen uns wieder mal am Dorffest in Leitenbach. August: Georg überlebt schweren Motorrad Unfall. Oktober: wir beteiligen uns am historischen Festumzug anlässlich des 600. Gallimarkts als Kapuziner-Mönche, die angeblich Hopfen sammelten und erbettelten.

1998 Januar: Wir schaffen uns ein digitales Schallpegelmessgerät an. Februar: Friebel Heidi als erstes und einziges weibliches Mitglied tritt wieder aus. Appell an Rücksichtnahme beim Fliegen sowie bei der Ortsdurchfahrt durch Leitenbach. Heribert Köstler feiert seinen 80. Geburtstag. März: Rolf organisiert ein neues Ladegerät für unsere stationäre Stromversorgung an, das selbstätig abschaltet. Sicherheitsnetze werden repariert und ausgetauscht. Rolf erstellt ein erstes Schallpegel-Messprotokoll. Ausstellung in Geisenfeld und Flohmarkt in Freising. April: Amler Werner spendiert Spanferkel, Freibier von Udo Kattein. Hermann und Dieter besuchen DMFV-Flugleiterseminar. Mai: Anschaffung der blauen Polo-Shirts mit Vereinsemblem-Aufsticker. Schwertl Rudi liefert uns 6 Schalungsplatten als Vorbereitungstischplatten. Die Pumpe für die Wasserversorgung in der Hütte muss erneuert werden. Schwaiger Hans überrascht uns am Fliegerfest wieder mit einem Überflug und einer sogenannten Notlandung mit seinem Doppeldecker. Juni: Günter Leutgeb wird passives Mitglied. Neue Rasenmähordnung (30,-DM/Person/Jahr) wurde von den beiden Rasenpflegern Edi und Sepp wieder abgelehnt. Juli: Hopfenfestausmarsch. Manfred feiert seinen 55. Geburtstag August: Robert Wimmer wird in Berlin 2 Mal Weltmeister: in der Einzel- und Mannschaftswertung. Gemeinsame Radltour mit 14 Teilnehmern von Riedenburg nach Dietfurt war ein schönes Erlebnis. September: Wir nehmen an der Stadtmeisterschaft der Stockschützen teil. Hermann, Rolf, Dieter und Georg. Gebrauchte Rasenkehrmaschine wird angeschafft und angekettet. Kassenprüfung durch Rolf und Dieter. Hermann und Dieter berichten über Flugleiter-Seminar des DMFV in Roding. Wir stellen wieder unsere Modelle bei Wintergarten Brey aus. Oktober: Rundrufliste funktioniert nicht immer so, wie angedacht. Tegernbacher Nachbarverein sorgt wieder für Schlagzeilen anlässlich seiner Hauptversammlung. November: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Wir werden vom Finanzamt Ingolstadt als gemeinnütziger Verein anerkannt. Somit können wir selbst auch Spendenbescheinigungen ausstellen. Das Nachbargrundstück wird von Kirchhammer Wast gekauft und zur Streuobstwiese umfunktioniert. Wir suchen direkten Kontakt zu dem neuen Besitzer und zugleich Jagdpächter. Dezember: Weihnachtsfeier beim Grasl-Wirt wird zur Weltmeisterschaftsfeier umdeklariert: ohne Tombola war viel Zeit zum Unterhalten.

1999 Januar: Aufnahme von Helmut Schranner und Korbinian Kusiak als passive Mitglieder. Teilnahme an den Stadtmeisterschaften der Kegler: Pokale werden im Vereinsheim aufgestellt. Februar: Wir sprechen zum ersten Mal von einer eigenen Homepage März: Wir beteiligen uns an der Moosburger Modellausstellung. DMFV Gebietsbeauftragter Raith besichtigt unseren Platz hinsichtlich der vorhandenen und noch nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Brandl Sepp feiert seinen 60. Geburtstag. Bericht von Artur Springfeld über Auslegung von E-Antrieben. Georg, Sepp und Edi reparieren den Rasenmäher. April: Der Flugplatz wird gewalzt und der oberste Vorbereitungstisch repariert. Diskussion über die Anschaffung einer Waage. (Höchstgewicht unserer Modelle 20kg???) Mai: Neumeier Sepp feiert seinen 60. Geburtsag. Fliegerfest am Pfingstsonntag nach bewährtem Verfahren: Voller Erfolg bei schönem Wetter. Juni: Wir diskutieren Startgebühren für Fremdpiloten. Heribert hat Sandkasten und Schaukel für die Kinder installiert. Besuch des städtischen Kindergartens am Flugplatz: freie Getränke und Würstl. Sicherheitserklärung und Flugordnung wird erstellt und muss von jedem Piloten unterschrieben werden. Fliegerfest in Faistenberg bei Helmut Schranner. Jugendtag an der Hauptschule Mainburg. Wir sind mit einem Stand vertreten: Christian Fellner. Sehr schwache Teilnahme am Dorffest in Leitenbach. Ausflug nach Vorchdorf mit einigen Verschollenen...und einer herzlichen Aufnahme der dortigen Modellfliegerfreunde. Juli: Segelflugwettbewerb fällt wegen mangelnder Modelle aus. Wir diskutieren über vereinseigene Segler, die ausgeliehen werden. Stefan Fr. hat eine Spenderniere von Hermann erhalten. Wir senden die besten Wünsche zur Genesung mit einem Fresskorb! August: Vereinswirt Ecker ist verstorben. Schwaiger Hans fliegt mit seinem UL nach Vorchdorf zum Toni. September: Wir pachten ca. 1000m² von Kirchhammers Streuobstwiese. Er wird uns die Einflugschneise freihalten. Letztendlich erlässt er uns die Pacht dafür und wird passives Mitglied. Köstler Heribert referiert lebendig über den aussterbenden CB-Funk. Er spendet 100,-DM. Tegernbacher Vorstand zeigt den Nandlstädter Verein an! Edi lädt zu seinem 60. Geburtstag ein: ein wirklich netter Abend. Oktober:Ausmarsch in den Gallimarkt November: Schwaiger Hans feiert seinen 70. Geburtstag in Allakofen. Dezember: Die Kommunikation über E-Mail wird immer mehr verbreitet. Auch wir erstellen eine Vereinsliste mit Mail-Adressen.

2000 Januar: Milleniumsfeier am Flugplatz mit Kaffee, Kuchen und Sekt am 2.Januar: Aufnahme von Willi Berghofer als aktives Mitglied Februar: Edi spendiert eine Eckbank für das Vereinsheim März: Rolf schweißt weitere Rohre als Verlängerung für unser Abfangnetz zusammen. Edi und Sepp montieren diese! April: Flugleiterschulung in Mainburg für alle aktiven Piloten, die noch keine haben. Mai: CO2-Feuerlöscher wird in der Hütte installiert. Juni: Fliegerfest am 11. Juni. Limmer Georg fliegt zum ersten Mal mit einem Jet: Kanguroo Pinguin 325 km/h Juli: Genau zum Zeitpunkt des Einzugs in das Mainburger Hopfenfest kommt unser aktives Mitglied Marcus Merthan bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Den vereinsinternen Segelflugwettbewerb gewinnt heuer Robert Wimmer vor Christian Fellner August: Wir besuchen die Flugplatzeinweihung der Nandlstädter Nachbarn in Faistenberg Robert Wimmer wird zum 2. Mal Weltmeister im Elektro-Pylon-Rennen F5D in San Diego! Sepp Dietrich fertigt für uns neue Tische fürs Vereinsheim. September: Christian Fellner präsentiert im Rahmen des Jugendtags an der HS Mainburg unser Hobby Oktober: Gallimarkt-Einzug zum ersten Mal auf der Schöllwiese AGV-Veranstaltung zur Drogen-Prävention November: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. HZ bringt einen Bericht über eine Bürgerversammlung in Lindkirchen mit Beschwerden über unseren Fluglärm. Es findet ein klärendes Gespräch mit BGM Egger und Hauptwidersacher Raab statt. Dezember: Ehrenmitgliedschaft für Hermann an der Weihnachtsfeier. Christian Fellner sorgt für männlichen Nachwuchs im Fliegerlager: 26.12. wird Hannes geboren.

2001 Januar: Gelungene 2. Milleniumsfeier mit 22! Teilnehmern am Flugplatz Aufnahme von Sepp Dietrich als aktives Mitglied Februar: Wir führen ein Schnupperjahr für jugendliche Neuzugänge ein März: Hermann hält seinen ersten Vortrag über Organspende im Verein Die Maul und Klauenseuche hält ganz Deutschland in Atem! Fleischversorgung für das Fliegerfest? April: Jäger Kirchhammer errichtet den Hochstand im Nord-Westen des Platzes Mai: Schäffler Sepp hat unsere Homepage ins World Wide-Web gestellt. Von nun an kann man uns von überall aus der ganzen Welt erreichen: www.modellbauclub-mainburg.de Juni: Die Vorchdorfer sagen ihren Besuch wegen zu geringer Beteiligung ab. Das am Pfingstsonntag geplante Fliegerfest fällt wegen schlechtem Wetter ersatzlos aus! Ein neuer Termin für die nächsten Jahre wird der Sonntag nach dem Mainburger Hopfenfest sein. Juli: Aufnahme von Sigi Knecht und Karl-Heinz Feldmeier als aktive Mitglieder: Einstandsfeier im Aug. Starke Beteiligung am Fliegerfest in Faistenberg bei Nachbar Schranner Helmut. August: Schüler und Jugendtag am 4. August durch Christian Fellner organisiert. Am 15.August verstirbt unser langjähriges aktives Mitglied Hans Schwaiger. Wir werden ihn mit seiner Begeisterung für das Hobby und seinen trockenen Humor vermissen. September: Edi sandet den Flugplatz. Beim alleinigen Starten seines Verbrennungsmotors verletzt er sich am Propeller und erreicht stark blutend Leitenbach: Noch mal gut ausgegangen. Segelflugwettbewerb am 29.09. mit Hauptpreis: Segler für 240,-DM von Christian Fellner spendiert Oktober: Peter Gauweiler spricht beim politischen Gallimarkt: Einzug am 12.Oktober Dezember: Mitglieder der ersten Stunde scheiden zum Jahresende aus: Wittmann Miche, Heyden Marco

2002 Januar: Neue Währung seit diesem Jahr: DMFV-Gebietsversammlung in Straubing/Aiterhofen: Hermann, Manfred, Rolf Wir stellen enorm hohe Stromkosten im letzten Jahr fest, daher Verbraucher nur bei Bedarf einschalten. Februar: Wir testen neue Jacken von WoGa-Sport Appersdorf März: Um unser WC wird ein neues Häuschen gebaut. April: Aufnahme von Ralf Ußen als aktives Mitglied Arbeitsdienst mit Rasenwalzen, Sandkasten-Renovierung, Grube fürs WC, neuer Lichtmast, Windsack. Wir planen eine Ausstellung in der Stadthalle anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums. Mai: Aufnahme von Steffen Wagner als aktives Mitglied Rundschreiben zur Meinungsforschung wird an die Leitenbacher Haushalte verteilt. Juni: Aufnahme von Thomas Meyer und Felix Tungl als aktive Mitglieder. Die Flugzeitenbegrenzung wird auf den Vorfall mit Altmann überarbeitet. Elektrosegelflugwettbewerb mit Teilnahme der Forchdorfer Freunde. Juli: Aufnahme von Johannes Götz als aktives Mitglied Fliegerfest am 21.Juli mit Platzregen und anschließendem Sonnenschein! Durchfahrt durch Leitenbach trotz Straßenrenovierung möglich. Drohne von Limmer Georg wird im Hopfengarten geklaut. August: Aufnahme von Thomas Ibel als aktives Mitglied Nachbarverein Tegernbach feiert sein 5 jähriges Bestehen. Robert Wimmer holt seinen 3. Weltmeistertitel in Folge! Herzliche Gratulation! September: Aufnahme von Simon Foigtmannsberger, Max Dichtl und Florian Limmer als aktive Mitglieder. Schüler und Jugendtag am Flugplatz. Limmer Georg besuchte den Flugtag unserer Schwaiger Nachbarn und berichtet von seltsamen Entscheidungen des Flugleiters und waghalsigen Flügen eines Rottaler Hubschrauber-Pilotes. Oktober: Städtischer Kindergarten besucht den Flugplatz und hält ein Picknick. Der MBC IKARUS feiert am 22.Oktober seinen 20. Geburtstag. November: Im 2. Halbjahr wurden 6 neue jugendliche Mitglieder aufgenommen. Die ersten Bemühungen von Jugendleiter Christian Fellner zeigen Wirkung. Dezember: Weihnachtsfeier beim Grasl-Wirt in Ebrantshausen. Rückblick auf die letzten 20 Jahre IKARUS

2003 Januar:. Die geplante Modellausstellung in der Stadthalle lassen wir ausfallen, da alles an Rolf hängen bleiben würde. Das Abschalten den Boilers hat erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten zur Folge. Hermann und Manfred besuchen die Regionalversammlung des DMFV mit Elektro-Papst Ludwig Retzbach. Februar: Aufnahme von Tobias Wimmer und Christian Ibel. Heribert Köstler feiert mit uns seinen 85. Geburtstag. März: Blechhütte wird neu lackiert, ebenso die Vorbereitungstische nach Abschleifen. April: Wiederaufnahme von Franz Stuber. ein Willkommenspaket für Neumitglieder wird zusammengestellt. Wiederholter Crash durch Doppelbelegung. Kanalklammer Mai: Neuaufnahme von Sigi Köllnberger, Christian Jungbauer, Robert Kaminsky, Schlögl Christian: danach besteht zum ersten Mal ein Aufnahmestopp für erwachsene Mitglieder. Lautstärke-Messung übernimmt Georg Limmer und wird dokumentiert. Trotzdem Ärger mit Altmann. Die Bank, von Sigi geschreinert, auf der Westseite der Hütte wird montiert. Juni: Betriebsausflug der Landshuter Werkstätten am Flugplatz mit guter Pressedarstellung. VHS-Dasch möchte ein Flugzeugmodell in Goggomobil-Optik für Begleitung der Sternfahrt dieser Autos. Alle Haftungserklärungen sind von den Mitglieder unterschrieben. Starke Flugbewegungen der Luftwaffe über Siegenburg. Wir leihen unsere Walze den Bogenschützen! Die Startrampe für Impeller muss gefahrlos positioniert sein. Es sollen Polohemden angeschafft werden. Juli: Hopfenfestausmarsch mit immer weniger Bierzeichen! Fliegerfest mit Moorhuhnjagd! Beige Fliegerhemden werden angeschafft. Manfred wird 60! August: die Vereins-Piper geht zu Bruch. Ein Ersatz wird gebaut. Uli Reimer stiftet Bodenbelag. September: Segelflugwettbewerb, Sieger: Christian. Oktober: Gallimarkt-Ausmarsch mit neuen Hemden und Käppies. Sigi Knecht erneuert die Füße im Vereinsheim. Gastflieger zahlen am Flugplatz 5,-. November: Wir diskutieren einen verbrennerfreien Sonntag (Anwohnerin: Maier) und beschließen 15:30Uhr als Startzeit für Verbrenner. Wir diskutieren weiterhin die Startbahn in Richtung Ost-West! Dezember: Wir spenden 250,- an krebskranke Kinder der Haunerschen Kinderklinik in München. Die Vorstandschaft sucht Nachfolger.

2004 Januar: Jemand versucht sich gewaltsam Zutritt zu unserem Vereinsheim zu verschaffen. Unsere Versicherung deckt den entstandenen Sachschaden. Zeitschrift Modell bietet auch eine DVD mit allen Beiträgen und Bauplänen von jeweils 2 Monaten an. Sigi fertigt ein Podest für den neuen DVD-Player und Fernseher. Februar: Ein Netzteil und ein Pavillon für 78,- als Sonnenschutz am Flugtag werden angeschafft. April: Aprilscherz von Christian an Hermann: Brachvogel in der Nähe des Flugplatzes gesichtet. Blaue T-Shirts von fruit of the loom werden bestellt. 1. Arbeitsdienst mit Reparatur unserer Stahltüre und Verkleidung unserer Arbeitstische mit Edelstahlblech. Rolf hat eine DVD zusammengestellt mit Fotos der letzten 22 Jahre und präsentiert diese über den Fernseher. Mai: Die Stadt sucht Hilfskräfte für ihre 50 jährige Jubiläumsfeier. Juni: Eine Strafgebühr von 5,- wird erhoben für Nichteintragen in das Flugbuch. Die Jugendlichen sind die wirksamsten Gesetzeshüter! Top-Gun-Party in Leitenbach mit Modellen von uns als Zeltschmuck. Eine Hauptschulklasse besucht den Flugplatz im Rahmen des Vereins- Schnupperns. Der Besuch bei unseren Vorchdorfer Freunden in Österreich wird auf nächstes Jahr verschoben. Brandl Sepp walzt und pflegt vorbildlich unseren Rasen. Juli: Neuaufnahme von Stefan Amberger (Jug.). Fliegerfest mit Hubschrauber-Rundflügen. Mit dem Erlös können wir den aufgenommenen Kredit zurückzahlen. September: Neuaufnahme von Michael Leitenstern (Jug.) Aufnahme von Kirchhammer Wast (Jagdpächter) als passives Mitglied. Oktober: Ausmarsch in den Gallimarkt.

2005 Januar: Neuaufnahme von Dr. Brücker, Georg Meyer (Vater von Thomas). Limmer Opa löst Brandl Sepp als Platzwart ab. Erste Bastelabende mit Jugendleiter Sigi. Die Zufahrt zum Flugplatz wurde neu aufgeschottert: Kosten übernimmt teilweise der Zweckverband Wasserversorgung Hallertau. Hermann besucht die Gebietsversammlung des DMFV. Februar: Flugordnung und Sicherheitserklärung wurden überarbeitet und in die Homepage gestellt. Erwin übersteht seine Herzoperation recht gut und wir wünschen ihm gute Genesung. März: starker Wintereinbruch mit gigantischen Schneemassen v.a. im Bayr. Wald. Heribert Köstler berichtet von schicksalhaften Kriegsepisoden und den Anfängen der Fliegerei in Mainburg nach 1949. Flugleiterschulung für weitere 8 Vereinsmitglieder in Pösing bei Roding. Wir ersetzen den alten Staubsauger durch einen neuen von Kärcher. Starke Beteiligung an der Geisenfelder Modellausstellung. April: Aufnahme von Kevin Weller. Durch Arbeitsdienste werden Pflegearbeiten auf dem Fluggelände erledigt. Maulwurfshaufen... In Bastelabenden entstehen 3 Segler vom Typ Cumulus, dem Wettbewerbsmodell des DMFV. Mai: Besuch einer Hauptschulklasse mit Lehrer zum Vereine-Schnuppern. Opa Limmer bewährt sich als neuer Rasenpfleger. Wir nehmen einen ungarischen Interessenten auf, momentan noch kostenfrei, da er finanzielle Engpässe hat. Vatertagsfliegen mit nur einem kurzen Regenschauer. Juni: wir nehmen starke Rücksicht auf die Wanderer entlang des Hopfenlehrpfads. Steffen übernimmt die Pflege der Homepage. Wir parken auch im Westen des Flugplatzes. Der Einladung nach Vordorf folgen diesmal 9 Personen und erleben wieder ein nettes Wochenende. Juli: Richard Daser, Alexander Weiherer und Sebastian Schwarzhuber werden als Jugendliche aufgenommen. Die Jugendlichen bemalen das große Hinweisschild, das ab sofort an der Bundesstraße auf unser Fliegerfest hinweist. Arbeitsdienst: Heckenschneiden an der Streuobstwiese. August: erste Gespräche mit Rektor Senger über die Benutzung der Bastelräume der Hauptschule. September: Rohrmeier vom DMFV beurteilt unseren Flugplatz und bemängelt die Hauptausrichtung in Nord-Süd- Richtung. Besser wäre Ost-West. Gespräch mit Neumeier Sepp wird gesucht. Oktober: Wir erschließen die neue Einflugschneise in Richtung Osten dank der Zusage von Sepp Neumeier. Dezember: Wir gratulieren BGM Egger zu seinem 60. Geburtstag.