Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ähnliche Dokumente
2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. vii

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Thomas Pfeiffer, Andreas Wenk. PostgreSQL. Das Praxisbuch. Galileo Press

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MCSA: SQL 2016 Database Development

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte PostgreSQL...6. b. Impressum A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Objektorientierung in Oracle

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL

Inhalt. Vorwort... XVII. Teil I Was man so wissen sollte Datenbanksystem Einführung in relationale Datenbanken...

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Das Einsteigerseminar ASP

Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle 10g Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Oracle Database 11g: Professioneller Einstieg in SQL Release 2 (Deutsch)

Brogrammiereii lernen in

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

Klaus Giesen SQL. Das bhv Taschenbuch

Oracle und SQL. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Oracle und SQL

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

Rolf Däßler. Das Einsteigersem. MySQL 5

Stichwortverzeichnis. Symbole.NET Framework 45

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Inhaltsverzeichnis. Ralf Adams SQL. Eine Einführung mit vertiefenden Exkursen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Inhalt. TEILI Erste Schritte

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server...

Datenbanken Grundlagen und Design

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Dieter Staas Das Einsteigerseminar SQL

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174)

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

Oracle PL/SQL - Grundlagen

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle Database: Introduction to SQL

Unternehmensdatenbanken

Abfragen (Queries, Subqueries)

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

1.1 Datenbanken Tabellen SQL und die Befehlseingabe Beispieldatenbank 36

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de. Cover-Design: Michael Pastofski

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Vorwort. Webseite zum Buch:

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC

Transkript:

1 Datenbanken - eine Einfuhrung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Zielgruppe 14 1.3 Was ist eine Datenbank? 14 1.4 Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) 16 1.5 Der Aufbau der Daten 18 1.6 Tabellen 18 1.7 Benutzer-Tabellen 20 1.8 System-Tabellen 20 1.9 Indizes 21 1.9.1 Primärindex 22 1.9.2 Sekundärindex 22 1.10 Ansichten oder Views 23 1.11 Synonyme 23 1.12 Die relationale Datenbank 23 1.13 Die i:n-beziehung 25 1.14 Die n:m-beziehung 27 1.15 Benutzerverwaltung 29 1.16 Datensicherheit 30 1.17 Transaktionskontrolle 30 2 Installation 33 2.1 Technische Voraussetzungen 35 2.2 Die Installation 35 2.2.1 Browser-Einstellungen korrekt? 39 2.2.2 Netzwerk und Ports korrekt? 40 2.3 Ein Blick hinter die Kulissen 41 2.3.1 Die Log-Dateien 42 2.3.2 Die Gruppe ORAJDBA 42 2.3.3 Die Dienste 44 2.3.4 Die Verzeichnisstruktur 48 2.3.5 Die Registry-Einträge 51 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992092728 digitalisiert durch

2.4 Die Programme von Oracle XE 52 2.5 Das Startmenü 52 2.5.1 Hilfe aufrufen 53 2.5.2 Backup der Datenbank 54 2.5.3 Datenbank starten 55 2.5.4 Datenbank stoppen 57 2.5.5 Datenbank zurückschreiben 57 2.5.6 Erste Schritte 57 2.5.7 Gehe zu Datenbank-Homepage 57 2.5.8 SQL-Befehlszeile ausführen 57 2.6 Der XE-Client 58 2.6.1 Die Installation 58 2.6.2 Oracle XE - bitte melden 61 2.7 Der Instant-Client 66 3 Administration und Tools 73 3.1 Die Datenbank-Homepage 73 3.1.1 Administration 77 3.1.2 Objekt-Browser 85 3.1.3 SQL 87 3.1.4 Utilitys 91 3.2 SQL-Plus 104 3.2.1 Kommandozeilenparameter von SQL"Plus 105 3.2.2 Skript-Verarbeitung 110 3.2.3 Konfiguration s möglichkeiten von SQL*Plus 116 3.2.4 Job-Automatisierung von SQL*Plus unter Windows 119 4 SQL 125 4.1 Tabellen erzeugen und löschen 128 4.2 Externe Tabellen 130 4.3 Kommentare 136 4.4 Views erzeugen 137 4.4.1 Kommentare auf Views 140 4.5 Tabellen modifizieren 141 4.6 Tabellen beschreiben 144 4.6.1 Datensätze neu anlegen 144 4.6.2 Datensätze modifizieren 145 4.6.3 Datensätze löschen 148

4.6.4 merge - Datensätze mischen 150 4.6.5 insert all - gleichzeitiges Einfügen in mehrere Tabellen... 152 4.7 Abfragen generieren 154 4.7.1 Abfragen sortieren 156 4.7.2 Gruppierungen bilden 158 4.7.3 GROUP BY in Verbindung mit HAVING 163 4.7.4 Doppelte Datensätze finden 164 4.7.5 Verknüpfte Abfragen (Inner joins) 166 4.7.6 Verknüpfte Abfragen (Outer Joins) 169 4.7.7 Verknüpfte Abfragen (Self Joins) 170 4.7.8 Views über mehrere Tabellen 171 4.7.9 Lokale Variablen in Abfragen 172 4.7.10 Ähnlichkeits- und Bereichsabfragen 173 4.7.11 Unterabfragen (Sub-Select) 176 4.7.12 SUB-SELECTs im F ROM-Abschnitt 181 4.7.13 SELECT FOR UPDATE 182 4.7.14 UNION, INTERSECT und MINUS-Operatoren 186 4.8 Oracles Volltextsuche 192 4.8.1 Der CONTEXT-Index 193 5 SQL - erweiterte Möglichkeiten 197 5.1 Sequenzen 197 5.2 Synonyme 201 5.2.1 Synonyme erzeugen 203 5.2.2 Synonyme löschen 203 5.2.3 Synonyme am Beispiel 203 5.3 Trigger 206 5.3.1 Zur Syntax 208 5.3.2 Trigger erzeugen 211 5.3.3 INSTEAD OF-Trigger 218 5.3.4 DB-Trigger 221 5.3.5 Trigger ausschalten und löschen 225 5.3.6 Trigger im Überblick 226 5.4 Indizes 227 5.4.1 Bitmap-Index 228 5.4.2 B-Baum-Index 229 5.4.3 Index erzeugen 231 5.4.4 Indizes im Überblick 235

5.5 Constraints 235 5.5.1 Primärschlüssel erzeugen 236 5.5.2 Sekundärschlüssel erzeugen 237 5.5.3 Primär- und Sekundärschlüssel abschalten oder löschen.. 239 5.5.4 Das Huhn-Ei-Problem 240 5.5.5 Constraints im Überblick 243 5.6 CHECK-Bedingungen 243 6 PL/SQL 247 6.1 Kommentare 248 6.2 Datentypen, Variablen und Konstanten 250 6.2.1 Einfache Datentypen 250 6.2.2 Zusammengesetzte Datentypen 251 6.2.3 Variablen initialisieren 253 6.3 Operatoren 254 6.3.1 Relationale Operatoren 254 6.3.2 Arithmetische Operatoren 254 6.3.3 Logische Operatoren 254 6.4 Kontrollstrukturen 255 6.4.1 IF-Konstrukt 255 6.4.2 Schleifen 257 6.4.3 GOTO-An Weisung 261 6.4.4 NULL-An Weisung 262 6.5 Cursor 262 6.5.1 Cursor erzeugen 265 6.5.2 Cursor öffnen und schließen 266 6.5.3 Eigenschaften von Cursorn 268 6.5.4 Parametrisierte Cursor 268 6.5.5 Default-Werte und parametrisierte Cursor 269 6.5.6 Cursor-Referenzen 270 6.5.7 CURSOR-FOR-Loops 271 6.5.8 Ein Beispielskript (Datensätze durchnummerieren) 272 6.5.9 Cursor-Schleifen mit Cursor-Parametern 275 6.6 Stored Procedures 276 6.6.1 Stored Procedures erzeugen 277 6.6.2 Parameterübergabe an Prozeduren und Funktionen 281 6.6.3 Rekursive Routinen 285

6.6.4 Stored Procedures im Überblick 286 6.6.5 Quelltexte verschlüsseln 287 6.7 Ausnahmebehandlung 290 6.7.1 Vordefinierte Exceptions 290 6.7.2 Benutzerdefinierte Exceptions 293 6.7.3 Praktischer Einsatz von Exceptions 294 6.8 Pakete 295 6.8.1 Paketspezifikationen erzeugen 295 6.8.2 Paketrümpfe erzeugen 296 6.8.3 Pakete löschen 297 6.8.4 Pakete im Überblick 298 6.8.5 Da s Paket DBMS_OUTPUT 299 6.8.6 Das Paket UTL_FILE 300 6.8.7 as Paket DBMS_RANDOM 307 6.8.8 Das Paket DBMS_JOB 307 7 Datenbankzugriff mit Java 313 7.1 JDBC 314 7.2 JDBC-Treiber für Oracle XE 314 7.2.1 Oracle JDBC Thin Driver 315 7.2.2 Oracle JDBC OCI Driver 315 7.2.3 Den Thin Driver einrichten 316 7.2.4 API-Dokumentation 316 7.3 Datenbankverbindungen 317 7.3.1 Datenquellen benutzen 318 7.3.2 Die Datenbank-URL 320 7.3.3 Exception Handling 321 7.4 Abfragen und Ergebnismengen 321 7.4.1 Statische Abfragen 322 7.4.2 Dynamische Abfragen 325 7.4.3 Stored Procedures aufrufen 329 7.5 Daten ändern 334 7.5.1 Transaktionen 334 7.5.2 Datenänderungen 335 7-6 JDBC in Applets 339 7.6.1 Die Oberfläche 340 7.6.2 Lebenszyklus des Applets 340 7.6.3 Ausführung des Applets 344

7.7 Die objektrelationale Barriere 345 7.7.1 Vom Datensatz zum Objekt, die Erste 346 7.7.2 Vom Datensatz zum Objekt, die Zweite 349 & Objekte und Arrays in Oracle 353 8.1 Objekte erzeugen 353 8.1.1 Objekte mit Methoden 356 8.2 Objekte modifizieren 357 8.3 Objekte löschen 358 8.4 Objekte im Überblick 360 8.5 Tabellen auf Basis von Objekten 361 8.5.1 Tabellen mit Zeilen-Objekten 361 8.5.2 Tabellen mit Spalten-Objekten 363 8.6 Zeigerarithmetik mit Objekten 365 8.6.1 Referenzierung 365 8.6.2 Dereferenzierung 367 8.7 Vererbung 369 8.8 Arrays (Kollektionen) in Oracle 371 8.8.1 COUNT 373 8.8.2 DELETE 373 8.8.3 EXISTS 374 8.8.4 EXTEND 374 8.8.5 FIRST 374 8.8.6 LAST 374 8.8.7 LIMIT 375 8.8.8 NEXT 375 8.8.9 PRIOR 376 8.8.10 TRIM 376 8.8.11 Array-Objekte in der Übersicht 376 8.8.12 Array-Objekte als Tabellenspalten 376 A Anhang 381 A.i Datentypen 381 A.1.1 Basistypen 381 A.2 Abgeleitete Typen 382 A.3 Mathematische Funktionen 384 A.3.1 Die Tabelle dual 384 A.3.2 Die Funktionen 385

A.3.3 Gruppierungsfunktionen (Aggregate) 386 A.3.4 String-Funktionen 390 A.3.5 Diverse Funktionen 399 A.3.6 Null-Werte 400 Stichwortverzeichnis 407