Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Ähnliche Dokumente
Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Brandschutz Ausbildungshinweis Druckbelüftung

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Sicher(heit) im Innenangriff

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

Rettungsbelüftung (rescue ventilation)

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

8.1 I Grundsätzliches

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Was tun, wenns brennt

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Be-und Entlüftlungsgeräte

Mit Leitl lagern Sie Weine richtig!

Brandsicherheit in Hochhäusern

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Rauchmelder ST-622-DE

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchschutzdruckanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Rettungsgeräte. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Handbuch Brandschutzvorschriften

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Brandschutzaufklärung für Senioren. Landesfeuerwehrverband Hessen

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

UNTERWEISUNG. Ing. Greibel Gabriel

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100 im Abschnitt [A] Allgemein.

Optimale Ausrichtung. Lüfter Für jedes Fahrzeug

Hurra, die Schule brennt Info für Lehrpersonen

Kleine Verkaufsstätten

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Technische Anschlußbedingungen Gas- Druckregel und Meßanlagen (GDRM) bei Sondervertragskunden

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Schall und Rauch. Über den Sinn und Zweck von Rauchwarnmeldern

Pneumatic Infos. Schon seit Jahrtausenden verwendet der Mensch Luft als Hilfsmittel, beispielsweise zum Feuer machen mit einem Blasebalg.

AW Belüftung. Die 23 Liter Luft würden aus allen Anschlussstellen herausgesaugt werden. Dabei würden einige Sifons leer gesaugt werden.

3-TaktVent TAKTISCHE VENTILATION. Allgemeines. Seite 1

Sinorix TM Door-Fan-Test

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 6. März 2018 Bezirkshauptmannschaft Wels-Land Herrengasse 8, 4600 Wels

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

Turbo-Lüfter mit Elektromotor ATEX

Bemessung der Rauchschutz-Druckanlage für den Sicherheitstreppenraum

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Unterweisung vom Betriebspersonal

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

Lüftungsanlage mit teilweiser Wärmerückgewinnung Einleitung

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist?

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland

Leitfaden: Richtiges Heizen und Lüften

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

Nachtspeicherheizung. Kinderleicht Heizkosten sparen.

Hier finden Sie Ihr Zuhause

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

LUTTEN. V-Box im Belüftungsmodus V-Box im Entlüftungsmodus V-Box komplett

BSR Wärmetechnische Anlagen

LUTTEN. V-Box im Belüftungsmodus V-Box im Entlüftungsmodus V-Box komplett

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 203. Überdruckbelüftung. von Georg Schmidt, Ernst Schlusche. 3., überarbeitete Auflage 2014.

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Gebrauchsanweisung Rauchdemohaus

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

Türen, Fenster, Gitter...

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip der sogenannten Druckbelüftung. Hierunter wird ein spezielles Verfahren verstanden, welches eingesetzt wird um systematisch und gezielt Rauch und Brandgase aus einem Gebäude zu entfernen.

Arten der Belüftung Die Druckbelüftung gliedert sich in zwei bereiche auf: a) natürliche Belüftung b) mechanische Belüftung Hier wiederum wird zwischen Unterdruck und Überdruckbelüftung unterschieden. Druckbelüftung Natürliche Belüftung Mechanische Zwangsbelüftung Unterdruckbelüftung Überdruckbelüftung (mit Be- und Entlüftungsgeräten oder Drucklüfter ) (mit Drucklüfter )

Natürliche Belüftung Heiße Verbrennungsprodukte sammeln sich am Boden, steigen auf und füllen den ganzen Raum. Die Verbrennungsprodukte, sowie vorhandene Brandgase werden aufgrund natürlicher Konvektionsströme abgeführt. Die notwendige Konvektionsströmung kann z.b. durch öffnen von Fenstern, Türen etc. hergestellt werden.

Natürliche Ventilation

Mechanische Zwangsbelüftung Unterdruckbelüftung Bei diesem Verfahren wird in dem Raum welcher zu belüften ist, ein Lüfter ( Drucklüfter oder Be- und Entlüftungsgerät ) aufgestellt, der die Brandgase durch Unterdruckerzeugung aus dem Raum absaugt. Durch Öffnen von Fenster/Türen kann zusätzlich frische Luft einströmen und die Brandgase verdrängen.

Nachteile Unterdruckbelüftung Evtl. Verlegung von Sauglutten im Brandrauch Blockierung evtl. notwendiger Angriffs und Rettungswege Evtl. notwendiges Positionieren über Leitern

Unterdruckbelüftung

Mechanische Zwangsbelüftung Überdruckbelüftung Bei diesem Verfahren wird Frischluft in das Gebäude bzw. den zu belüftenden Raum gedrückt, so dass sich hier ein gleichmäßiger Überdruck aufbaut. Wird nun eine Tür oder ein Fenster geöffnet, strömen die vorhandenen Brandgase aufgrund des vorherrschenden Überdrucks nach außen ab.

Vorteile Überdruckbelüftung Braucht nicht in den verqualmten Räumen aufgestellt werden Einsatzkräfte werden nicht unmittelbar den schädlichen Verbrennungsprodukten ausgesetzt Keine direkte Behinderung von Angriffs und Rettungswegen Kein aufwendiges Positionieren über Leitern

Überfruckbelüftung

Einsatz des Lüfters Anforderungen allgemein: Lüfter darf in explosionsgefährdeten Bereichen nicht eingesetzt werden

Einsatz des Lüfters Anforderungen Überdruckverfahren: Lüfter am Gebäudeeingang aufstellen Richtiger Abstand zwischen Lüfter und Gebäudeeingang wählen austretender konisch verlaufenden Luftstrom muss die Eingangsöffnung vollständig erfassen und abdichten Vollständige Abdichtung notwendig, damit der erforderliche Überdruck im Gebäude aufgebaut werden kann Anstellwinkel des Lüfters einstellen

Überdruckverfahren

Überdruckverfahren

Überdruckverfahren

Einsatz mehrer Lüfter Stehen bei der Druckbelüftung von Gebäuden bzw. Räumen mehrere Lüfter zur Verfügung, so kann hierdurch der Belüftungsvorgang entsprechend beschleunigt werden.

Aufstellung hintereinander Beschleunigter Lüftungsvorgang Lüfter (A) ca. 1m vor dem Eingang aufstellen Lüfter (B) muss so hinter dem Lüfter (A) stehen, dass der erzeugte Luftkegel die Eingangsöffnung vollständig abschließt Dadurch Erhöhung der abgegebenen Lüfterleistung von Lüfter (A) um ca. 10%

Aufstellung nebeneinander notwendig bei großen Toröffnungen (z.b. bei Tiefgaragen, Industriebetrieben etc.) vollständiger dichter Abschluss notwendig für Überdruck

Aufstellung bei großen Öffnungen Kombinierte Aufstellung bei genügend Lüftern Nebeneinander um einen möglichst dichten Abschluss zu bekommen hintereinander zur Leistungssteigerung

Anforderung Auslassöffnung Auslassöffnungen in entsprechender Menge und Größe notwendig Vor Beginn einer Druckbelüftung die Strömungsrichtung (horizontal/vertikal) ermitteln Auslassöffnungen wählen, so dass eine gezielte Abfuhr der Brandgase erreicht werden kann Gleichzeitiges Öffnen mehrerer Fenster und Türen vermeiden Größe der Auslassöffnungen soll das 1,5 fache der Einlassöffnungen betragen

Belüftung blinder Räume Lüfter (A) vor dem zu belüftendem Raum aufstellen untere Hälfte des Raumes wird mit Frischluft versorgt der Brandrauch kann durch den oberen Teil der Öffnung in den Raum 1 gelangen Lüfter (B) quer zum Blindraum aufstellen aus dem Blindraum austretende Brandgase werden mitgerissen gelangen durch das Fenster in Raum 1 ins Freie

Einsatzbeispiel Keller Lüfter an einem geeigneten Gebäude- bzw. Kellereingang aufstellen Fenster oder Entlüftungsöffnung im Keller öffnen Ist keine Entlüftungsöffnungen vorhanden, muss wie bei Belüftung blinder Räume verfahren werden

Einsatzbeispiel Wohnhaus Eingeschossig Räume einzeln und nacheinander belüften Folgendes Beispieles: Wohnung bereits vollständig verqualmt sämtliche nach Außen führenden Türen und Fenster verschlossen

Einsatzbeispiel Wohnhaus Wohnzimmer und Küche: Türen zur Küche öffnen Küchenfenster öffnen sobald Rauch im wesentlichen abgeführt ist Küchenfenster schießen. Schlafzimmer 1: Tür und Fenster öffnen Nach Belüftung Fenster schließen Bad 1: Tür und Fenster öffnen nach Belüftung Schlafzimmertüre schließen. Schlafzimmer 2: Tür und Fenster öffnen nach Belüftung: Fenster oder Türe schließen. Bad 2 sowie Schlafzimmer 3 wie gehabt.

Einsatzbeispiel Wohnhaus Mehrgeschossig: Die einzelnen Geschosse mit dem jeweils untersten betroffenen Geschoß beginnend, nacheinander belüften

Zusammenfassung Die Überdruck Zwangsbelüftung kann über Entfernungen von 300-400 m wirksam eingesetzt werden, vorausgesetzt folgende Punkte werden während des Einsatzes beachtet: Die nutzbare Fläche der Auslassöffnung soll ca. das 1,5 fache der Einlassöffnung betragen. Der Luftstrom zwischen Eintritts und Auslassöffnungen muss weitestgehend geführt und Leckagen verhindert werden (offene Fenster und Türen schließen). Die Belüftung sollte möglichst auf direktem Weg erfolgen. Darauf achten, dass die Einlassöffnung durch den Luftstrom vollständig erfasst wird (zwecks Druckaufbau im Gebäude).

Ende Noch Fragen? Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Für Fragen, Anregungen und Informationen zu dieser Präsentation wenden Sie sich bitte an: Mario Zimmermann Hauptbrandmeister Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Adresse Küpferlingstraße 7 83022 Rosenheim Telefon 08031 / 36-1326 Fax 08031 / 36-289-1326 E-Mail mario.zimmermann@rosenheim.de