TAGUNGSPRO GR A MM. 10 Jahre Integrierte Versorgung der PIBB was hat s gebracht und wie geht s weiter in Berlin und Brandenburg?

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Stigmata abbauen, Kooperationen fördern - Ärzte in regionalen Versorgungsnetzen

DIE AMBULANTE - FACHÄRZTLICHE - KOMPLEXBEHANDLUNG DER PSYCHIATRIE INITIATIVE BERLIN BRANDENBURG (PIBB)

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Vernetzung und individuelle Freiheit Wieviel Netz braucht ein Mensch?

Gemeindepsychiatrie und Kliniken. Von der Konkurrenz zur Partnerschaft Modelle erfolgreicher Vernetzung

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Wahl Drucksache 18/0309 Wahl des Landesbeirats für psychische Gesundheit

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

i Psychiatrisches Ärztenetz und Gemeindepsychiatrie

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Fachtagung E-Mental-Health

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Psychiatrie-Branchentreff 2019

- eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

AMBULANT VOR STATIONÄR

Oktober 2016 Rückblick und Pressespiegel

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen

TAG DER GEMEINDEPSYCHIATRIE

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Die IV-Modelle der PIBB: Zahlen, Fakten, Entwicklungen Vernetzung und individuelle Freiheit Tagung des vpsg am November 2013, Berlin

Konferenz: Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

4. Rostocker Psychiatrieforum. Kurswechsel. Krisen gemeinsam verantworten. am Freitag, den 05. September :30-14:30 Uhr

Vorläufiges Programm

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Psychiatrie-Branchentreff 2018

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Ambulante Psychotherapie weiter gedacht! Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstr Berlin. fachtagung in berlin

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

3. Grazer Psychosentage

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

Krankenhauseinweisung

Informationsangebote für Presse und Medien

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Psychiatrie-Branchentreff 2017

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder

BA K im Dialog Chancen und Wert der a rztlichen Psychotherapie

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Informationsangebote für Presse und Medien

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

am 16. Juni Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR in der LVR-Klinik Köln

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Trends und Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie und

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität

7. Rüdersdorfer Demenztag

Psychiatrie-Branchentreff 2017

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

ExpertInnen aus Erfahrung

Hauptstadkongress Medizin und Gesundheit 08. bis 10. Juni 2016 Freitag, 10. Juni :30-12:30 Uhr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Erwachsenenpsychiatrie

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Integrierte Versorgung zur Verbesserung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Berlin und Brandenburg. Autor: Norbert Mönter

Ausschüsse der Vertreterversammlung

12. Dortmunder Symposium

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Ausschüsse der Vertreterversammlung

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Tätigkeitsbericht 2010

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Ambulante Qualität für weniger Klinikaufenthalte

Modellprojekte aus der Perspektive der Kassenärzte

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

1 bipolaris-newsletter Dezember 2013

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Transkript:

TAGUNGSPRO GR A MM 10 Jahre Integrierte Versorgung der PIBB was hat s gebracht und wie geht s weiter in Berlin und Brandenburg? 9. Dezember 2016 Seminaris Conference Center Dahlem www.pi-bb.de

Liebe Akteure in der Integrierten Versorgung der PIBB, liebe Mitglieder im Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit, sehr geehrte Interessenten, 10 Jahre besteht das IV-Modell der PIBB: ein Grund zum Feiern natürlich, aber vor allem zum Bilanzieren und Diskutieren über Weiterentwicklung und die Perspektiven der Versorgung psychisch Kranker in ihrem Lebensumfeld in Berlin und Brandenburg. EIN LA DUN G Mit 10 Jahren aktiver IV-Versorgung zählt das Netz der PIBB - zu den bundesweit am längsten aktiven psychiatrischen IV-Versorgungsnetzen - mit den meisten regional in eine IV eingeschriebenen Patienten (aktuell ca. 3500) und - mit einer nennenswerten Resonanz bei weit über 100 IV-Akteuren unterschiedlicher psychiatrischer Berufsgruppen und dem vpsg als ideeller Basisorganisation mit über 250 Mitgliedern. Seit 2011 erhält das Netz krankenkassenseitig jährliche Bonus- und Effizienzzahlungen für die geleistete Versorgung. Offenkundig kann die verbesserte ambulante Versorgung wie das im Ausland schon lange alltägliche Versorgungspraxis ist den vielen Patienten auch ohne Bett adäquat und explizit in ihrem Lebensumfeld helfen. Von der KV Berlin ist das PIBB-Netz als bundesweit im Psychiatrie-Bereich erstes Ärztenetz anerkannt und nach 87b SGB V zertifiziert worden. Viel wurde erreicht auf dem Boden der neuen Vertragspartnerschaft zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen. Aber natürlich gibt es auch Probleme: nicht nur die immer lauernde Bürokratie und mangelnde Flexibilität auf Leistungserbringer- und Leistungsfinanziererseite, die Mühen des IT-Aufbaus sowie nicht zuletzt die konkurrierenden Versorgungssysteme, die trotz wachsender Kooperation z. B. bei der Durchführung psychoedukativer Gruppen in den Kliniken z. B. eine proaktive Klinik-Entlassung in die Integrierte Versorgung noch immer als Rarität erscheinen lassen. Auch machen es die vorgegebenen Vergütungssystematiken anhaltend nicht leicht innovative Versorgung zu etablieren.

Zudem erzeugt das Vertrags-Patchwork der verschiedenen Krankenkassen und die damit verbundene neue Sektorisierung nach Kassenzugehörigkeit Widerstand, weil Doppelstrukturen der Versorgung sich immer motivationshemmend und unnötig ressourcenbindend auswirken. Wie weiter? Natürlich sollten/ wollen wir lernen aus den Erfahrungen. Und natürlich wollen wir neue Konzepte zur verbesserten Versorgung wie eine substantiellere Zusammenarbeit des Netzes mit den Kliniken, den Einsatz von Peerberatern, auch von muttersprachlichen Therapiebegleitern in Praxis und Klinik, die Förderung von Psychotherapie bei Patienten mit psychotischen Störungen u.a.m. nutzen so wie wir das in unserem Innofondsantrag zum Teil aufgeführt haben. Am 9.12. werden wir wissen, ob wir für unsere Vorhaben InnofondsMittel werden nutzen können. Wie auch immer: mit und auch ohne Innofonds-Mittel werden wir die Integrierte Versorgung weiter entwickeln. Die Tagung am 9.12. bietet eine vorzügliche Gelegenheit die verschiedenen Möglichkeiten auszuleuchten und zu diskutieren. Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Sie sind sehr herzlich eingeladen! Ihr Dr. Norbert Mönter

9:00 Begrüßung: Norbert Mönter Grußwort der DGPPN: Iris Hauth Grußwort des Senatsbeauftragten für Psychiatrie: Thomas Götz Grußwort des BVDP: Christa Roth Sackenheim Grußwort des DV Gemeindepsychiatrie: Wolfgang Faulbaum-Decke 9:20 Hartmut Berger In Erinnerung an Winfried Reichwald Innovative Konzepte und neue IV-Vertragspartnerschaft (Beispiel Psychoedukation) 9:50 Sabine Negenborn IV-Perspektiven der DAK Gesundheit 2006 und 2016 TAGU N GSP R OGR AMM 10:10 Karin Hoffmann vpsg und PIBB: Vom Gründergeist der Startphase 2006 bis zur professionellen Organisations- und Versorgungsstruktur 2016 Carsten Jäger Zum Leistungsstand des zertifizierten Ärztenetzes PIBB- Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg im Kontext der bundesweiten Entwicklung von Ärztenetzen 11:00 Pause 11:30 Hans Dieter Nolting Was bleibt nach 10 Jahre IV gemäß 140 a ff und anderen Reform-Konzepten in Deutschland in der Psychiatrie zu tun? Analyse und Ausblick für Berlin und Brandenburg 12:00 Matthias Rosemann Auswirkungen von 10 Jahren IV auf die Regelversorgung, auch über Berlin-Brandenburg hinaus 12:20 Birgit Lesch Rückblick und Ausblick der AOK Nordost (ggf. Innofondsprojekt und andere Perspektiven) 12:40 Norbert Mönter Weitere Entwicklungen im Schatten der IV am Beispiel der Kooperation mit XENION e. V. und dem Aufbau des GZF (Gesundheitszentrum für Flüchtlinge)

13:00 14:00 16:00 Pause Workshops mit Impulsvorträgen der Moderatoren a) Stationärere und ambulante Versorgung von der Schnitt- zur Nahtstelle Moderatoren: Albert Diefenbacher, Michael Krebs, Dieter Scheytt b) Peer-Beratung im psychiatrischen Alltag wie soll das gehen? Trialogischer WS Moderatoren: Janine Berg- Peer, Annette Rindtorff, Uwe Wegener c) Perspektiven, die Hoffnung stiften: Das PIRA-Projekt, Kultur sensible Therapiebegleiter und das Gesundheitszentrum für Flüchtlinge Moderatoren: Elif Alkan Haertwig, Isabelle Azoulay, Özgür Cengiz, Dieter Koch, Sabrina Scherzenski d) Aufgabenstellung und Berufsbilder in vernetzter psychiatrischer / psychotherapeutischer / psychosomatischer / psychosozialer Versorgung Moderatoren: Gerd Benesch, Thomas Floeth, Michael Krenz, Christian Messer, Günter Meyer e) Spezifische Versorgungsfragen im Berlin-nahen und zugleich weiten Brandenburg Moderatoren: Jürgen Hein, Maria Jockers, Sylvia Matthes, Stephan Schikorra f) Transitionspsychiatrie: das Konzept der PIBB steht wie können wir es jetzt umsetzen? Moderatoren: Matthias Kolberg, Marion Locher, Gesine Schwietering, Lars Straubing, Hans Willner 16:00 Pause 16:30 6 x 3 Minuten Blitzlicht-Berichte aus den Workshops 17:00 PODIUMSDISKUSSION unter der Moderation von Anne Berghöfer mit Andreas Heinz, Maria Jockers, Alicia Navarro, Lars Straubing, Sigrid Thiel, Uwe Wegener 18:15 Abschluß: Norbert Mönter 18:30 Gemüt-liches Abendessen

Alkan Haertwig, Elif, Dipl. Psych., Verhaltenstherapeutin, PIRA-Projekt Allozy Dr. med., Basel, FA für Kinder-/Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, MVZ, PIRA-Projekt Azoulay, Dr. phil., Isabelle, Vertreterin der Organisation ipso (u.a. für psychosoziale Intervention und interkulturellen Dialog) MIT W I RKE N DE (Re fe rnt e n, Mo d e ra t o re n) Benesch, Dr. med., Gerd, niedergel. FA Neurologie und Psychiatrie, Vorsitzender des Berufsverbandes der Berliner Nervenärzte Berghöfer PD Dr. med., Anne, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Berger, Prof. Dr., Hartmut, TU Darmstadt, langjähriger Direktor des Vitos Philippshospitals, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Riedstadt Berg Peer, Janine, Angehörige, Autorin mehrerer Bücher u. a. Schizophrenie ist Scheiße, Mama, Mitgliedschaft: im BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch Erkrankter e. V., in Bipolaris Manie & Depression Berlin-Brandenburg e. V. und in expeerienced e. V. Cengiz, Özgür Dipl. Psych., Verhaltenstherapeut, PIRA-Projekt Diefenbacher, Prof. Dr. med. Albert, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge, Berlin Götz Dr. med., Thomas, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatriebeauftragter des Landes Berlin Floeth Dr. phil., Thomas, Dipl.Soziologe, Geschäftsführer der NiG-Pinel ggmbh, Vorstandsmitglied Dachverband Gemeindepsychiatrie Hauth, Dr. med. Iris, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Direktorin St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, DGPPN Präsidentin Hein, Dr. med. Jürgen, niedergelassener FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Prenzlau Heinz, Prof. Dr. med., Dr. phil. Andreas, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte, Berlin Hoffmann, Dr. phil. Karin-Maria, Dipl. Psych., Externes QM der PIBB, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte Jäger, Dr. Carsten, Dipl. Kaufm., Geschäftsführer der PIBB Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg, Stellvertretender Vorsitzender Agentur Deutsche Ärztenetze Jockers, PD. Dr. med., Maria-Christiane Chefärztin der Abteilung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik Hennigsdorf Koch, Dietrich, Dipl. Psych., Leiter XENION psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e. V. Kolberg, Matthias, niedergel. FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Steglitz Krebs, Dr. med., Michael, niedergel. FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin Krenz, Michael, Dipl. Psych. Präsident der Psychotherapeutenkammer Berlin Lesch, Birgit, AOK Nordost Die Gesundheitskasse Versorgungsmanagement Programme und Verträge

Locher, Marion, Dipl. Sozialpädagogin, Bereichsleiterin Träger e. V., Reinickendorf Matthes, Sylvia, Geschäftsführerin des psychiatrischen Pflegedienstes Sylvia Matthes, Prenzlau Messer, Dr. med. Christian, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Charlottenburg, Vorsitzender des bdpm ( Berufsverband Deutschland für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie) Meyer, Günter, Dr. phil., Geschäftsführer des psychiatrischen Pflegedienstes Meyer & Kratzsch, Vorstandsmitglied der BAPP (Bündnis Ambulante Psychiatrische Pflege) Mönter, Dr. med. Norbert, FA für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse; Geschäftsführer der PIBB Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg Nolting, Hans Dieter, Dipl. Psych., Geschäftsführer IGES Institut, Berlin Navarro Urena, Alicia, niedergel. FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Steglitz, Vorsitzende des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit e. V. Sabine Negenborn, DAK-Gesundheit, Produktmanagement Selektivverträge Rindtorff, Annette, niedergel. FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Friedrichshain Rosemann, Matthias, Geschäftsführer, Träger ggmbh, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde Scherzenski, Sabrina Dipl. Psych., Psychotherapeutische Praxis, PIRA-Projekt Scheytt, Dieter, Dipl. Psych., Geschäftsführer von Platane 19 ggmbh, Charlottenburg Schikorra, Stephan, MPH, Netzmanagement der PIBB Schwietering Dr.med., Gesine, FÄ für Kinder-/Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Moabit, Sprecherin der Berliner Kinder- und Jugendpsychiater Straubing, Lars, BKK VBU, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsmanagement Unternehmensbereich Versorgung und Verträge Thiel, Sigrid, Vorsitzende Vereins Mimose-Selbsthilfe, Bernau Wegener, Uwe, Vorsitzender von bipolaris Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg e. V.; Verein experienced e. V. Willner Dr., Hans, FA für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Dipl. Theologe, Chefarzt, St. Joseph-Krankenhaus Berlin Tempelhof, Sprecher der Berliner kinder-/jugendpsychiatrischen Chefärzte

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind bei der Berliner Ärztekammer 8 Fortbildungspunkte beantragt. Die Anmeldung bitte formlos per Fax unter 030-221 931 09 oder per email an iv@pi-bb.de oder mit dem von der Website der PIBB www.pi-bb.de/aktuell heruntergeladenen Anmeldungsformular (pdf) als Anlage per email oder Fax wie oben angegeben. Sie können sich ab sofort zu der Tagung anmelden und werden dadurch unsere Detail-Planung sehr unterstützen. PIBB - Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg ist die Managementgesellschaft des gemeinnützigen Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit (Vorsitzende: Alicia Navarro Ureña) und Krankenkassen-Vertragspartner für die Integrierte Versorgung Geschäftsstelle: Tegeler Weg 4 10589 Berlin Telefon 030-221 931 08 Fax 030-221 931 09 E-Mail: iv@pi-bb.de Geschäftsführer: Dr. Norbert Mönter, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse Dr. Carsten Jäger, Dipl. Kaufmann Teamassistenz/Sekretariat: Anna Gerstein, M. A. E-Mail: iv@pi-bb.de Netzmanagement: Stephan Schikorra, MPH E-Mail: schikorra@pi-bb.de Externes Qualitätsmanagement: Dr. phil. Karin-Maria Hoffmann E-Mail: Karin-maria.hoffmann@charite.de