Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

LEITLINIEN ROTTENDORF

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Handlungsfelder der Stadtplanung

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

5.1. Leitbilder der Region

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Esens Knut Bleicher, St. Gallen) Bernd Kirchhoff (für die Gruppe Esens 2030)

November 2014

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Raumentwicklung & Bürgerbeteiligung in Hengsberg

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Gemeinde Weiach Leitbild

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Leitbild Eiken Definitive Version vom

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Herzlich Willkommen zur

Gemeinderätliches. Leitbild

... Neues gestalten! Realistische und nachhaltige Verkehrspolitik Wir wollen eine Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

4. Ein Leitbild für Oberlichtenau

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

ILEK Salzgitter. ILEK Salzgitter. Abschlussveranstaltung 16. November Herzlich Willkommen

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Lebenswertes Alter für immer mehr alte Menschen

Erster Workshop im Handlungsfeld

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

LEITBILD DER STADT LENZBURG

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Zukunftsteam Umwelt und Energie

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Transkript:

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur 3. Wirtschaft 4. Entwicklung ländlicher Raum/Region 5. Umwelt 6. Energie / Klima 7. Verkehr 8. Tourismus und Naherholung 9. Siedlung

Die bisher in der Dorfentwicklung geschaffenen zukunftsorientierten Infrastrukturmaßnahmen, Verbesserungen im Wohnumfeld, sowie der gesteigerte Gemeinschaftssinn in unserer Gemeinde, sollen in den kommenden Jahren derart weiterentwickelt werden, dass Wohnen, Arbeiten und Erholung in unserem Dorf für Jung und Alt nachhaltig positiv und attraktiv gestaltet wird. Ziel dieses Zukunftsentwicklungsprozesses unter Einbeziehung der Lokalen Agenda 21 ist es, in den dörflichen Planungszielen gesamtheitlich und damit nachhaltig zu sein. Ökologische wirtschaftliche und soziale Aspekte sollen gleichrangig berücksichtigt werden. In diesen Leitlinien werden nicht konkrete Einzel-Ziele/Projekte beschrieben, sondern grundsätzliche Prinzipien, nach denen sich die zukünftige Entwicklung der Gemeinde vollziehen soll. Die Leitlinien wurden durch den Beschluss des Gemeinderates vom 10. März 2011 aktualisiert.

1. Wichtige Querschnittsanliegen: 1. Bürger/innenbeteiligung Das Bürgerschaftliche Engagement soll auf Dauer einen hohen Stellenwert erhalten. Grundlage hierfür ist die Beibehaltung und weitere Förderung einer offenen Diskussions- und Dialogkultur, durch Information, Sensibilisierung und Motivation der Bevölkerung zur Mitarbeit für eine nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde. Dies erfordert ein hohes Maß an Zeit, Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsbereitschaft. Ziel ist ein Interessenausgleich aller Beteiligten zu schaffen (Konsensprinzip) und die Gemeinwohlbelange zu berücksichtigen. 2. Solide Haushaltwirtschaft - Bei jeglichen finanziellen Maßnahmen ist das Kosteneinsparungspotential auszuschöpfen und Folgekosten zu beachten und gegebenenfalls darzustellen. 3. Kooperative Verwaltung - Das Verwaltungshandeln ist transparent und bürgernah zu gestalten. - Anzustreben sind zweckmäßige Formen der interkommunalen Zusammenarbeit

2. Gemeinwesen und Kultur: Im Rahmen der weiteren Dorfentwicklung sollen die Eigeninitiative, Kooperation und Nachbarschaft unterstützt werden. - Das Dorf als Dorfgemeinschaft erleben mit kultureller Vielfalt - Erhaltung der dörflichen Vertrautheit und Überschaubarkeit - Erhaltung und Stärkung der Vereins-, Jugend- und Seniorenarbeit - Erhaltung und Weiterentwicklung des Schulstandortes Eichstetten -Öffentliche Plätze als Spiel- und Begegnungsbereiche, - Kinder- und familienorientierte Angebote - Die Beziehungen der Generationen sind ausgewogen zu gestalten.

3. Wirtschaft: 1. Unterstützung zur Erhaltung und Sicherung der bestehenden kleinen und mittelständischen Betriebe und deren Arbeitsplätze 2. Maßvolle Gewerbeansiedlung -keine Ansiedelung von flächenintensiven Betrieben -Vorrang der örtlichen Betriebe vor Neuansiedelungen -Vorrang von Betrieben, die für den örtlichen Bedarf wichtig sind - Anzahl der Arbeitsplätze als Auswahlkriterium für Neuansiedelungen

4. Entwicklung ländlicher Raum/Region: 1. Erhaltung und Förderung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Weinbaus - als Kultur- und Erholungslandschaft - Existenzsicherung für Landwirte - Landwirtschaftliche Imagepflege - Aufklärung der Konsumenten und Unterstützung bei der Entwicklung eines Markenzeichens für Eichstetter Produkte und der Regionalmarke Naturgarten Kaiserstuhl - Unterstützung einer zeitgemäßen Wertschöpfungskette für das Dorf von der Produktion bis zur Vermarktung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. 2. Sicherung nachhaltiger Landnutzung durch Erhaltung der Anbauvielfalt.

5. Umwelt: 1. Schutz, Pflege und Entwicklung der Landschaft - Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen - Arten- und Biotopschutz 2. Informations- und Kommunikationsangebote zur Förderung des Umweltbewusstseins - Unterstützung der Eigeninitiative

6. Themenbereich Energie / Klima: 1. Erreichen eines rationellen Energieeinsatzes durch Energieberatung und Energieeinsparung 2. Zweckmäßiger Einsatz regenerativer Energien

7. Themenbereich Verkehr: 1. Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) unter Berücksichtigung unserer dörflichen Gegebenheiten 2. Verkehrsführungen mit Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer.

8. Tourismus und Naherholung: 1. Weiterentwicklung eines Tourismus in sanfter Form 2. Erhaltung und moderater Ausbau von Einrichtungen für die Ferien- und Naherholung

9. Siedlung: 1. Erhaltung des dörflichen Charakters - Bewusst Dorf sein Miteinander von Wohnen, Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe mit all seinen Vor- und Nachteilen und gegenseitiger Rücksichtnahme 2. Flächensparende Planungen und Bauweisen mit dem Ziel der Bodenpreisregulierung, in erster Linie zur Schaffung finanzierbaren Wohnraums und Möglichkeiten zur Eigentumsbildung für Familien 3. Innenentwicklung vor Außenentwicklung durch eine verträgliche Nachverdichtung. 4. Erhaltung und Entwicklung der Dienstleistungsinfrastruktur für die Versorgung der Bevölkerung des Dorfes. 5. Bauen im Dorf unter Beachtung traditioneller dörflicher Formen, Erhaltung ortsbildprägender Gebäude und erhaltenswerter Bausubstanz ohne sich dabei einer schonenden Neuentwicklung zu verschließen.

Die hier formulierten Prinzipien stellen Leitsätze / Leitlinien dar. Die zukunftsfähige Entwicklung von Eichstetten soll sich nach ihnen vollziehen. Hierbei ist es besonders wichtig diese Leitsätze nach einiger Zeit auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls fortzuentwickeln. Entwicklung 2001 Weiterentwicklung 2011 Gemeinderat von Eichstetten am Kaiserstuhl