Lebenslauf des Bischofs Otto von Bamberg

Ähnliche Dokumente
Die Heilig-Blut-Legende

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Der Wendenkreuzzug von 1147

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

Liudger Wer war dieser Mann? Anregungen und Arbeitsblätter zur Arbeit mit dem Textheft

Heute ist unsere Generation an der Reihe. Wir müssen weiterbauen und mithelfen, dass die Kirche ihrer himmlischen Vollendung entgegenwächst.

Osternachtfeier mit dem Symbol eines Rosenstockes 19. April 2014 Lesungen: / Ex 14,15-15,1 / Epistel: Röm 6,3-11 / Evangelium: Mt 28,1-10

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Christliches Symbol -> Brot

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Vom Wortsinn zur gemeinten Bedeutung

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Im Original veränderbare Word-Dateien

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz! Mein Name ist Peter Kohlgraf. Ich bin der Bischof von Mainz. Das ist so seit dem 27. August 2017.

Lesung aus dem Alten Testament

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Die Auferstehung Jesu

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Dann werden wir die Macht seiner Güte erfahren, da er uns heimholt in die Arme des himmlischen Vaters, in das Leben in Fülle.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

Ein Engel besucht Maria

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Komm mit zu St. Adelheid

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, )

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Donnerstag, 20. November 2014

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Maria, Mutter des Lebens

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Einer wird dich tragen

Petrus und die Kraft des Gebets

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Petrus und die Kraft des Gebets

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Wir beten den Rosenkranz

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Treffpunkt Chor Haus von Galen

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Die Feier der Kindertaufe

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Petrus und die Kraft des Gebets

Der heilige Franz von Assisi

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Predigt über 1. Könige 8, am 2. Juni 2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

Ein Mann Von Gott Gesandt

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I.

Lk9,10-17 Und die Apostel kamen zurück und erzählten Jesus, wie große Dinge sie getan hatten. Und er nahm sie zu sich, und er zog sich mit ihnen

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Transkript:

Lebenslauf des Bischofs Otto von Bamberg Um 1060 wurde Otto geboren. Seine Eltern gehörten wahrscheinlich zum niederen schwäbischen Adel. 1088/1090 war Otto Kaplan der Herzogin Judith, der zweiten Gemahlin des polnischen Herzogs Wladislaw Hermann (1079 1102). Otto wurde in diplomatischer Mission an den deutschen Kaiserhof geschickt. 1090/oder 1097 kehrte Otto nach Deutschland zurück, trat in den Dienst Kaiser Heinrich IV. (1056 1106) und erhielt die Aufsicht über den Dombau in Speyer. Otto wurde Kaplan am kaiserlichen Hof. 1102 setzte Kaiser Heinrich der IV. Otto zum Kanzler ein. 1102 übertrug Kaiser Heinrich IV. seinem Kanzler Otto das freigewordene Fürstbistum Bamberg. Otto ließ sich nicht in den Investiturstreit die Auseinandersetzung zwischen dem Kaiser und dem Papst um das Recht, Bischöfe einzusetzen hineinziehen. Seine Anerkennung als Bischof von Bamberg erwarb Otto 1106 durch Papst Paschalis II. (1099 1106). Zur Sicherung seines Bistums ließ Otto Burgen errichten. Zielstrebig ordnete und förderte er die geistlichen und wirtschaftlichen Belange seines Bistums. Er setzte sich für die Klosterreformen jener Zeit ein und gründete mehrere Klöster. Als sich der Investiturstreit unter Kaiser Heinrich V. verschärfte, vermittelte Otto zwischen Kaiser und Papst. Die Verhandlungen zur Beilegung des Investiturstreites führten 1122 zum Wormser Konkordat. Dieser Vertrag zwischen dem Reich und dem Papsttum trägt auch die Unterschrift des Bischofs Otto von Bamberg. 1124 begab sich Bischof Otto auf Bitten des polnischen Herzogs Boleslaw III. (1106 1138) zu seiner ersten Missionsreise nach Pommern. Der polnische Herzog hatte Pommern erobert und war bemüht, die eroberten Gebiete durch die Einführung des Christentums fester mit Polen zu verbinden. Bischof Otto kam mit Erlaubnis und Segen des Papstes sowie mit dem Einverständnis des Kaisers und der in Bamberg Anfang Mai versammelten Reichsfürsten. Mit großem Gefolge reiste der Bischof über Prag und Gnesen von dort unter dem Schutz des polnischen Herzogs nach Pommern. An der pommerschen Grenze bei Zantoch wurde er vom pommerschen Herzog Wartislaw I., der bereits während einer Gefangenschaft in Sachsen getauft worden war, begrüßt Wichtige Reise- und Missionsstationen des Bischofs waren: Pyritz, Cammin, Wollin, Stettin, Kolberg und Belgard. Über Gnesen und Prag kehrte der Bischof nach Deutschland zurück. Zum Osterfest 1125 traf er wieder in Bamberg ein. 1128 wurde Bischof Otto vom pommerschen Herzog Wartislaw I. zu einer zweiten Missionsreise nach Pommern gerufen. Der pommersche Herzog war nach Westen vorgestoßen und hatte das Peenegebiet, das Gebiet der Luitizen, erobert. Durch die Einführung des Christentums versuchte nun Wartislaw, seine Eroberungen zu sichern. Bischof Otto brach wiederum mit Erlaubnis des Papstes und großem Gefolge am Gründonnerstag in Bamberg auf und reiste unter wohlwollender Duldung des Königs, Lothar von Supplinburg (1125 1137, 1133 zum Kaiser gekrönt), sowie nach Absprachen mit Erzbischof Norbert von Magdeburg (1126 1134) durch das Müritzgebiet nach Pommern. In Demmin wurde er von Wartislaw begrüßt. Unter dem Schutz des Herzogs zog der Bischof weiter nach Usedom. Dorthin hatte der Herzog die slawischen Edlen des Peenegebietes zusammengerufen. Die Versammlung beschloss am Pfingstfest die Annahme des Christentums. Weitere wichtige Reise- und Missionsstationen waren Wolgast, Gützkow, Stettin und Wollin. Über Gnesen kehrte der Bischof zurück und traf zum Weihnachtsfest wieder in Bamberg ein. 1139 starb Bischof Otto und wurde in der Klosterkirche auf dem Michelsberg bei Bamberg bestattet. 1140 kam es zur Errichtung eines selbständigen pommerschen Bistums. Zunächst war Pommern offenbar mit Billigung sowohl des Papstes als auch des polnischen Herzogs dem Bamberger Bistums zugeordnet worden. Wollin wurde Bischofssitz. Später residierte der Bischof in Grobe auf Usedom, seit

1175 in Cammin. Das pommersche Bistum wurde keinem der beiden benachbarten Erzbistümer weder Magdeburg noch Gnesen zugewiesen. Es blieb dem Papst unmittelbar unterstellt. 1189 wurde Bischof Otto auf Betreiben des Michelsberger Abtes heilig gesprochen. Damit würdigte man neben den üblichen Wundertaten, die man am Grabe des Bischofs registrierte vor allem seine Verdienste um die Christianisierung Pommerns. Die zweite Missionsreise des Bischofs Otto von Bamberg 1128 Der pommersche Herzog Wartislaw I. war nach Westen vorgestoßen und hatte das Stammesgebiet der Luitizen den Peeneraum zwischen Usedom und Demmin erobert. Um seine Herrschaft in diesen Gebieten zu festigen, rief er 1128 Bischof Otto von Bamberg zu einer zweiten Missionsreise ins Land. Der polnische Herzog fürchtete, dass sich Wartislaw, durch diesen Gebietszuwachs erstarkt, von der polnischen Abhängigkeit lösen könnte und zog mit einem Heer nach Pommern. Bischof Otto vermittelte zwischen dem polnischen Herzog Boleslaw III. und Wartislaw. Der pommersche Herzog unterwarf sich 1128 erneut und leistete eine Zahlung, die in der Adalbertskirche in Gnesen dargebracht wurde. Im Verlauf der weiteren Entwicklung erkannte Boleslaw III. 1135 wie schon andere polnische Herzöge zuvor die Lehnshoheit des römisch-deutschen Kaisers an, zahlte Tribut und wurde mit Westpommern belehnt. Auf Bitten des Bischofs Otto von Bamberg und in Anerkennung seiner Bemühungen um die Verbreitung des Christentums überwies Kaiser Lothar III. 1136 dem Bamberger Bistum den Tribut aus vier slawischen Provinzen des Peenegebietes, dazu aus der Landschaft Tribsees, eine Erstausstattung des 1140 errichteten, selbstständigen pommerschen Bistums. Am Gründonnerstag, dem 19. April 1128 brach Bischof Otto mit einem Gefolge nach Pommern auf. Er fuhr die Saale abwärts nach Merseburg. Dort traf er wahrscheinlich den König, Lothar von Supplinburg (1125 1137, 1133 zum Kaiser gekrönt), der das Unternehmen wohlwollend begleitete. Das Peenegebiet galt seit den Kriegszügen Karls des Großen (Ende des 8. Jahrhunderts) und Kaiser Otto I. (Mitte des 10. Jahrhunderts) als ein Teil des Reiches, hatte aber in den Slawenaufständen seine Unabhängigkeit wieder gewonnen und behauptet. Bischof Otto fuhr weiter die Elbe abwärts bis Magdeburg. Dort verständigte sich der Bischof mit Erzbischof Norbert (1126 1134)über die Abgrenzung der Missionsgebiete. Der Reiseweg führte Bischof Otto weiter über Havelberg (Sitz des 948 gegründeten, in den Slawenaufständen zusammengebrochenen, damals noch nicht wiedererrichteten Bistums) und weiter durch das Müritzgebiet nach Demmin. Dort wurde Bischof Otto vom pommerschen Herzog begrüßt. Unter dem Schutz des Herzogs reiste der Bischof auf dem Landweg nach Usedom, während der größte Teil des bischöflichen Gefolges mit dem Gepäck auf Schiffen die Peene abwärts nach Usedom fuhr. Zu Pfingsten, am 10. Juni trat die vom pommerschen Herzog nach Usedom, dem damaligen Hauptort des eroberten Gebiets, einberufene Versammlung der slawischen Edlen zusammen. Wartislaw stellte Bischof Otto als einen Sendboten des Papstes und zugleich als einen Freund König Lothars vor und forderte die Versammlung auf, die Annahme des Christentums zu beschließen. Nachdem der Beschluss gefasst war, predigte Otto und taufte die Versammelten und deren Begleitung. In der zweiten Jahreshälfte begaben sich der Bischof und der Herzog nach Wolgast und Gützkow. In beiden Orten ließ Bischof Otto die heidnischen Tempel zerstören und Kirchen errichten. In Gützkow erreichten den Bischof eine Gesandtschaft Albrecht des Bären (Herr der alten Ostmark und der Lausitz, seit 1134 Herr der Nordmark), und Boten aus seinem Bamberger Bistum. Wahrscheinlich Anfang Juli reiste Bischof Otto und der pommersche Herzog in das Heerlager des polnischen Herzogs Boleslaws III., der - den Verlust Pommers befürchtend erneut in Pommern eingefallen war. Der Bischof vermittelte zwischen den Herzögen. Nachdem die Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen waren, kehrte der Bischof nach Usedom zurück. Insgesamt wird Otto zwei bis

drei Wochen unterwegs gewesen sein. Der Bischof entließ die Gesandtschaft Albrecht des Bären. Einige Priester wurden nach Demmin und zu anderen Orten im Missionsgebiet gesandt. Ende Juli, Anfang August scheiterte ein Plan zur Mission der Ukranen, vielleicht auch der Rügenslawen. Anschließend reist der Bischof nach Stettin und bekehrte erneut die nach der ersten Missionsreise vom Glauben abgefallenen Stettiner. Er vermittelte dabei zwischen dem darüber erzürnten Herzog Wartislaw und den Stettinern. Von Stettin aus besuchte der Bischof auch Wollin. Inzwischen war es Herbst geworden. Ende Oktober forderte König Lothar im Blick auf die Kriegswirren und seine Auseinandersetzungen mit den Staufern Bischof Otto nachdrücklich auf zurückzukehren. Den Rückweg nahm Bischof Otto über Gnesen, wo er eine Woche blieb. Er wird am polnischen Hof Verhandlungen zur weiteren Entwicklung der pommerschen Kirche geführt haben. Am 20. Dezember traf Bischof Otto wieder in Bamberg ein.

Bischof Otto I. von Bamberg Reformer - Apostel der Pommern - Heiliger 1060-1139 Herzlich willkommen in unserer Ausstellung in St. Bartholomaei in Demmin. Zum 875. Jubiläum der II. Missionsreise des Pommernapostel haben die Pommersche Ev. Kirche, der Kirchenkreis Demmin und die Kirchengemeinde Demmin die Einrichtung dieser Ausstellung beschlossen. Sie soll das Leben, das Wirken und die Bedeutung des Bamberger Bischofs darstellen. Sie markiert die erste Station der Otto-von-Bamberg- Strasse" auf deutscher Seite. Diese Touristikroute wird ihren Anfang in Polen in Cammin / Hinterpommern haben. Die gezeigten Bilder sind Reproduktionen der Tafelbilder aus dem St. Michaelskloster in Bamberg. Wir danken dem Erzbistum Bamberg und seinem Diözesanmuseum für die Hilfe bei der Vorbereitung der Ausstellung und die Genehmigung für die Reproduktion. Unser Dank gilt der Berlinischen Galerie für die Leihgabe der Otto-Büste von Walter Schott, dem Kreisheimatmuseum Demmin für die Leihgabe des Taufsteines aus St. Spiritus. Erklärungen zu den Bildern und Ausstellungsgegenständen: 1 Der hl. Otto nimmt als Jüngling Abschied von seinem Bruder, und reist nach Polen. 2 Älteste Darstellung des Otto von Bamberg aus den Urkunden des Benediktinerklosters St Michael / Bamberg (nach 1139) 3 Kaiser Heinrich IV. schickt den hl. Otto, seinen einsichtsvollen und unermüdeten Kanzler nach Speyer, um den verzögerten Bau des dortigen Doms zu beschleunigen und zu vollenden. 4 Kaiser Heinrich IV. eröffnet den Gesandten der Stadt Bamberg, dass er den hl. Otto, seinen Kanzler, zu ihrem Bischöfe ernannt habe. Die Einwohner Bambergs wallfahrten unterdessen auf den Michelsberg, um von Gott einen frommen und weisen Bischof zu erflehen. 5 Der hl. Otto lässt den abgebrannten Dom, sowie die verfallene Kirche des Klosters Michelsberg von neuem wieder aufbauen. Er geißelt sich jede Nacht vor dem Altare. 6 Der hl. Otto bittet den Papst die bischöfliche Würde nicht annehmen zu dürfen. Der Papst übergibt ihm auf göttliche Eingebung das Bistum und begnadet ihn und seine Nachfolger mit dem Kreuze und dem Pallium. 7 Lebenslauf und Verlauf der n. Missionsreise 8 Der hl. Otto schickt einen teuren Fisch, womit man seine Tafel auszeichnen gedachte, einem Armen. Er schenkt eine Menge eiserne Pfeile, die man Ihm gegen seine Feinde schmiedete, zum Bau der Kirche auf dem Michelsberge. 9 Der hl. Otto bewirtet die Geistlichen des Klosters Michelsberg und bedient sie bei Tische. 10 Der hl. Otto erhält vom Herzoge Boleslaw einen kostbaren Pelz, den er einem armen Kranken zum Geschenke macht. Ein Lahmer erhält durch Ihn den Gebrauch seiner Glieder. 11 Der hl. Otto wird durch eine Gesandtschaft Boleslaws, Herzog's von Polen eingeladen, die heidnischen Pommern zum christlichen Glauben zu bekehren. 12 Replik des Wendensteines" aus der St. Petrikirche in Wolgast. Ein slawischer Grabstein eines Kriegers (?), der durch Hinzufügung eines Kreuzes den Prozess der Christianisierung Pommerns deutlich macht (12.Jahrhundert) 13 Wartislaw, Herzog in Pommern, empfängt mit zahlreichen Gefolge den hl. Otto und dessen Priesterschaft und schwort hierbei dem Heidentume ab. 14 Wartislaw, Herzog in Pommern, kommt dem hl. Otto mit großem Gefolge entgegen, empfängt ihn mit Freuden, und gibt ihm nach vertraulicher Unterredung mehrere Vornehme zur Begleitung in die Stadt Pyritz. 15 Der hl. Otto erteilt mit seinen Priestern den Bewohnern Cammins die hl. Taufe, und wird vom Herzoge Wartislaw in seiner Hauptstadt freundlich begrüßt. 16 Eine reiche Frau von Cammin, welche dem Christentume und hl. Otto spottend, an einem Sonntage mit ihrem Gesinde auf ihre Äcker fährt, stirbt während des Getreideschneidens eines jähen Todes, und wird auf dem Felde begraben.

17 Karte mit dem Verlauf der L und H. Missionsreise Bischofs Ottos nach Pommern 18 Der hl. Otto verteilt Geld unter die Armen und Sicheln, um das Getreide zu schneiden. Wratislaw, Herzog in Pommern durch Ihn mit Herzog Boleslaw ausgesöhnt, opfert eine große Summe Geldes zum Dienst Gottes. 19 Bei einer großen Hungersnot teilt der hl. Otto Brot unter die Armen aus, von denen viele vor Hunger sterben. Er trägt die schon halb verweste Leiche eines verhungerten Weibes zu Grabe. ; 20 Der hl. Otto wird nach Wollin berufen, und bekehrt die Einwohner dieser Stadt zum christlichen Glauben. 21 Auf die Predigten des hl. Otto zertrümmern die Heiden Ihre Götzen, da er indes einen Baum mit einem Götzenbilde umzuhauen befiehlt, wird er rücklings von einem Heiden mörderisch überfallen, jedoch durch Gottes Fügung glücklich am Leben erhalten. 22 Bischof Otto tauft die Pommern Darstellung auf dem Glockenmantel der von Barnim IH. gestifteten, 1471 umgegossenen kleinen Ottoglocke des Stettiner Ottostiftes 23 Taufstein aus St. Spiritus / Demmin, Fuß nordischer Kalkstein, Schale aus dem Kopfstein eines Wangelsteines hergestellt, vermutlich um 1250 (Leihgabe des Kreisheimatmuseums Demmin) 24 Die Bewohner von Wolgast überfallen die Gefährten des hl. Otto, da ergreift ihr Führer den Schild des heidnischen Gottes Gerovit, und geht so den Heiden kühn entgegen. Diese glauben, ihren Gott kommen zu sehen, und ziehen sich erschrocken zurück. 25 Heidnische Priester, die dem hl. Otto nach dem Leben streben, werden von Gott mit Erstarrung ihrer Glieder bestraft. Gegen die gewöhnliche Zeit erhalten die Bewohner Stettins von Gott, des hl. Ottos wegen, einen sehr großen Fischfang. 26 Auf Anrufung des hl. Otto, wird Wirischach, ein reicher Bürger von Stettin, aus seiner Gefangenschaft in Dänemark, von Gott wunderbar befreit, und gelangt durch göttliche Fügung auf einem Schiffe glücklich in sein Vaterland. 27 Ein blindes Weib geht auf des hl. Ottos Rat in die St. Adalberts -Kapelle, und erhält da ihr Augenlicht Ein Reiter genest durch das fromme Gebet des Heiligen, von seinem Wahnsinne. Vor dem Zelte des hl. Otto wird ein geisteskranker Knabe, (dessen Vater vier Rinder als Opfer bei sich hat») gesund. 28 Bischof Wigger von Brandenburg und Bischof Otto von Bamberg flankieren Albrecht den Bären Siegesallee im Berliner Tiergarten (1901) 29 Mamorbüste Ottos - von - Bamberg, Arbeit des Bildhauers Walter Schott (1861-1938) (Leihgabe der Berlinischen Galerie / Lapidarium) 30 Der hl. Otto fahrt nach Stettin, um die Einwohner dieser Stadt mit ihrem Fürsten auszusöhnen und entgeht hierbei durch Gottes Fügung den Nachstellungen seiner Feinde. Feuer vom Himmel verzehrt das Getreide, das einige Frevler an einem Feiertage schneiden. Kaiser Lothar DL ruft den hl. Otto durch eine Gesandtschaft nach Deutschland zurück. 31 Heidnische Priester und Soldaten, die den hl. Otto zu ermorden trachten, erstarren plötzlich an allen Gliedern. Der Heilige sondert die getauften Kinder von ihren noch heidnischen Gespielen ab, und gewinnt auch diese durch sein liebreiches Benehmen dem Christentum.' 32 Dem frommen Hippoldus wird in einem Gesichte der Tod des hl. Otto geoffenbart. Er sieht hierbei von höheren Wesen kostbare Steine auf einen hohen Berg tragen, und erfährt, dass diese die guten Werke des Heiligen seien, womit man Ihm dort oben eine herrliche Wohnung bereite. 33 Bamberg, St Michael Ottograbstein von 1287 / 88 34 Im Gefühle seines nahen Todes empfängt der hl. Otto die letzte Wegzehrung und hl. Ölung. Sein hl. Leichnam wird unter allgemeiner Wehklage nach dem Michelsberg zu Grabe getragen. 35 Am Grabe des hl. Otto flehen Kranke und andere fromme Christen um seine Fürbitte

bei Gott in ihren Anliegen. 36 Ein Kind, das einen Nagel verschlungen, ein Blinder, ein Stummer, ein Gichtbrüchiger und ein vom tollwütigen Hunde Gebissener erhalten durch die Fürbitte des hl. Otto Hilfe und Genesung. 37 Ein auf der Reise Erkrankter, die Mutter eines sich unterwegs fast zu Tode blutenden Knaben, und die Eltern eines gefährlich kranken Kindes nehmen ihre Zuflucht zur Fürbitte des hl. Otto und werden von Gott wunderbar erhört. 38 Mappe mit Texten und Bildern zur Ottoverehrung in Pommern im Laufe der Jahrhunderte *** Ende ***