Die ukrainische Minderheit in Ostpolen. Von Miroslaw Lopuch

Ähnliche Dokumente
Die ukrainische Minderheit in Schlesien

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Orthodoxe Kirche in den Böhmischen Ländern und in der Slowakei Geschichte der Orthodoxie in unserem Gebiet

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Die Orthodoxe Kirche

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

15. März. Hl. Klemens Maria Hofbauer. Ordenspriester. Fest

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein Überführtsein von Dingen, die man nicht sieht. Hebräer 11.1

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Frieden zwischen den Völkern ist möglich

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Vorwort des Herausgebers... 13

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Gregor Maria Hanke OSB, Bischof von Eichstätt. Der Herr ist nahe. Schwabenland/pixelio

Fabian Brand Esther Schulz. Gott hat ein Haus gebaut

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden?

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Elemente für die Eucharistiefeier

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Willkommen! In unserer Kirche

Der kommende Konflikt: Der kommende Konflikt: Sabbat oder Sonntag? Offb. 1, 1. Offb. 1, 1. Offb. 14,

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

1. Sonntag im Advent - Lj B 3. Dezember 2017 Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7 1 Kor 1,3 9 Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

Wir beten den Rosenkranz

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Profilspezifische Projektwoche AN4a, Schwerpunktfach Russisch. in Kiev

Gottes Heiliger Haufen

QUARTETT DER KONFESSIONEN

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vertrag zwischen der

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Der Erzbischof von Berlin

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

messen FÜR BesormeRe AnueGen

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Römisch-katholische Kirche

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Rosenkranz um Priesterberufe

BEWEGT VON GOTTES GEIST

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche, Sonntag, 11. Juli 2010 Hoher Dom zu Essen

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

O Seligkeit, getauft zu sein

Bilder zum Beten mit der Liturgie

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Heute ist der Begriff Christentum ein Sammelbegriff für viele verschiedene Konfessionen 1. Doch alle Konfessionen haben einen gemeinsamen Ursprung.

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Predigt am , zu Markus 3,31-35

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

Apostelgeschichte 20,28-32

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Transkript:

Die ukrainische Minderheit in Ostpolen Von Miroslaw Lopuch Die Minderheit der katholischen Ukrainer in Polen ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Ukraine nur wenig bekannt. Eine gute Gelegenheit diese Volksgruppe, die sich durch ihre griechisch-katholischen Traditionen und ihre dramatische Geschichte durch die letzten Jahrhunderte hervorheben, näher kennenzulernen, bietet das Weihnachtsfest. Nicht nur die liturgische Feier im byzantinischen Ritus prägt die Zeit der Geburt des Herrn, sondern auch das Jahrhunderte alte, westukrainische Liedgut, kulinarische Traditionen und das reiche Brauchtum haben die polnischen Ukrainer bis heute bewahrt. Diese Verflechtung der Religion und des Volksbrauchtums soll aber nicht verwundern, da kaum ein Ereignis aus dem Leben Jesu uns so konkret an die Menschwerdung Gottes erinnert, wie seine Geburt in Betlehem. Weil die Geburt Christi den Menschen von jeher nahe ging und grade die Freude über die Ankunft des Retters in der Geburtsfeier ihren schönsten Ausdruck findet, haben die Völker dieses religiöse Fest mit ihrem Brauchtum bereichert. Die Besonderheit der ukrainischen Minderheit in Polen erkennt man schon am Weihnachtsdatum: Es wird nicht am 25. Dezember gefeiert, nach dem gregorianischen Kalender, vielmehr verwendet die griechisch-katholische Kirche in Polen neben dem staatlichen gregorianischen Kalender den alten kirchlichen, julianischen Kalender bei dem Weihnachten am 7. Januar also 13 Tage später gefeiert wird. Die diesjährigen Feierlichkeiten in der griechisch-katholischen Kathedrale St. Johannes der Täufer in Przemyśl wurden von zwei besonderen Ereignissen umrahmt: die Bischofsweihe des neuen Weihbischofs Eugeniusz Popowicz am 21. Dezember 2013 und das Hinscheiden von Kateryna Pipka, ein lichtes Beispiel einer frommen Mutter der ukrainischen Untergrundkirche, am 1. Januar 2014. In diesen Geschehnissen trafen wie in einem Brennpunkt sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Ukrainischen Griechisch- Katholischen Kirche (UGKK) in Polen aufeinander. Anfänge des byzantinischen Bistums in Przemyśl Die Stadt Przemyśl (ukrainisch Peremyschl, deutsch Premissel/Prömsel) befindet sich im äußersten Südosten Polens, hat circa 64.000 Bewohner und ist religiöser Mittelpunkt der Region mit zwei katholischen Erzbischöfen: ein römisch-katholischer und ein griechischkatholischer, was eine Seltenheit in katholischen Städten Europas ist. Die verkehrsgünstige 1

und geopolitische Lage am Fluss San erklärt die lange und stürmische Geschichte der Stadt. Erwähnt wurde sie zum ersten Mal im Jahr 981 als eine von der Kiewer Rus eroberte Burgstadt. Sie war wegen ihrer herausragenden strategischen Bedeutung über lange Zeit ein Streitobjekt zwischen Ukrainern und Polen. Nachdem die Kiewer Rus von den Mongolen verwüstet wurde, gehörte Przemyśl seit ca. 1340, wie die ganze Westukraine, zum Königreich Polen. Nach der ersten Aufteilung Polens 1772 fiel Przemyśl als Teil der Westukraine (Galizien) an die Habsburger Monarchie. Später wurde hier die wichtigste Festung der österreichisch-ungarischen Monarchie und die drittgrößte im damaligen Europa errichtet. Ihre Belagerung durch die russischen Truppen 1914-1915 kostete über 100.000 Soldaten beider Armeen das Leben. Nach der russischen Eroberung der Festung 1915 besuchte sogar der Zar Przemyśl. Die Ruinen mehrerer Dutzend Festungsanlagen stellen bis heute eine der wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt dar. Die Geschichte der heutigen Metropolie Przemyśl-Warschau, die sich heute um die ca. 50.000 Angehörigen des byzantinisch-ukrainischen Ritus in Polen kümmert, kann in drei wichtige Abschnitte gegliedert werden: Den Grundstein für das Bistum in Przemyśl legten vermutlich schon die Schüler der Slawenaposteln Kyrill und Method, welche im benachbarten Großmähren wirkten. Die erste historisch fassbare Gestalt war Bischof Antonij Dobryna Jadrenkowytsch, der 1218 durch den Kiewer Metropoliten für Przemyśl geweiht wurde. Damit ist die Stadt am San, an der Grenze zwischen der lateinischen und der byzantinischen Kultursphäre, in der mittelalterlichen Geschichte Osteuropas bekannt geworden. Die unierte Kirche in Ostgalizien Das zweite ausschlaggebende Ereignis war die Erneuerung der Kircheneinheit mit der römischen Kirche. Als 1596 der Kiewer Metropolit und die Mehrheit der ruthenischen Bischöfe der Kirchenunion mit Rom in Brest zustimmten, weigerte sich der damalige Przemyśler Bischof Mychajlo Kopystynskyj (1591-1609) und der Lemberger Bischof Hedeon Balaban (1530-1607) diesem Entschluss zuzustimmen. Obwohl Rom die Unabhängigkeit der eigenen Kirchenhierarchie, des julianischen Kalenders, des östlichen Ritus und des Kirchenrechts garantierte, befürchteten Kopystynskyj und Balaban den Verlust der eigenen Traditionen. Przemyśl und Lemberg waren schließlich die letzten ukrainischen Bischofssitze, welche die Union erst in den Jahren 1691 bzw. 1700 annahmen. Damals wurden die beiden Eparchien als Suffraganeparchien der griechisch-katholischen Metropolie Kiew unterstellt. Die Ironie der Geschichte zeigte sich aber dadurch, dass die zwei letztgenannten widerspenstigen Kirchen von Przemyśl und Lemberg als einzige ihre Treue zu Rom 2

aufrechterhalten konnten, während die Erzeparchie von Kiew und die anderen Kirchen zurück in die orthodoxe Kirche gedrängt wurden. Auf Verlangen der katholischen Bischöfe des byzantinischen Ritus in der Habsburger Monarchie hat Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) nach der Wiener Synode (1773) anstelle des teilweise spöttischen Beinamens uniert die bis heute gebrauche Bezeichnung griechisch-katholisch für die Gläubigen dieser Kirchen eingeführt, was die Gleichberechtigung mit den römischen Katholiken ausdrücken sollte. Im Jahr 1807 erneuerte der Papst die katholische Metropolie des griechischen Ritus in Lemberg und unterstellte ihr das Bistum Przemyśl als Suffraganeparchie. Die Liste der Przemyśler Bischöfe von 1218 bis 1946 zählt 45 Kirchenmänner, von denen später fünf der Lemberger Metropolie vorstanden und einer sogar die Kardinalswürde erhielt. Katholische Ukrainer in Polen nach 1945 Die dritte Epoche der Geschichte der Przemyśler Eparchie sind die Jahre seit 1945. Nach den Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs begann damals eine neue Welle von Repressionen gegen die Griechisch-Katholischen in der Sowjetunion, Polen und anderen Ostblock Staaten. Am 25. Juni 1946 wurden die beiden griechisch-katholischen Hierarchen von Przemyśl Bischof Josafat Kozylowskyj (1876-1947) und Weihbischof Hryhorij Lakota (1883-1950) verhaftet und in die Sowjetunion deportiert, wo sie ein Martyrium, das an die ersten Märtyrer der Kirche erinnert, erlebten. Für mehr als 40 Jahre blieb der Bischofsstuhl von Przemyśl vakant und die Staatsmacht hoffte, dass dadurch die griechisch-katholischen Gläubigen zerstreut würden. Auch das Priesterseminar in Przemyśl wurde 1945 aufgelöst. Nach der neuen Grenzziehung gehörten nun zu Polen die 1934 errichtete Apostolische Administration für die Lemken sowie der westliche Teil der griechisch-katholischen Eparchie Przemyśl. Infolge der stalinistischen Politik wurden bis zum Ende des Jahres 1946 ca. 480.000 Menschen in die sowjetische Ukraine deportiert. Mit ihnen wurden ca. 300 griechischkatholische Priester vertrieben. Ebenso wurde aus der sowjetischen Republik Ukraine hunderttausende Polen vertrieben und in der Volksrepublik Polen angesiedelt. Während der zweiten Aussiedlungsphase (militärischer Deckname: Operation Wisła / Weichsel ) wurden vom 28. April bis 28. Juli 1947 von der polnischen kommunistischen Regierung mit Hilfe der Armee ca. 140.000 der ukrainischstämmigen Mitbürger sowie gemischte Familien (davon 100.000 Griechisch-Katholische) gezwungen, ihre Heimat im Südosten der Volksrepublik Polen zu verlassen und sich im Norden und Westen Polens, d.h. in den Gebieten der vertriebenen Deutschen, anzusiedeln. Ihr Los teilten auch 62 Priester der nun als illegal erklärten griechisch-katholischen Kirche, die jedoch im Untergrund weiter tätig 3

blieb. Einer dieser deportierten Priester war der Przemyśler Dompfarrer Wasyl Hrynyk (1896-1977), der dreieinhalb Jahre im stalinistischen Gefängnis verbrachte. Der Zugang der verstreuten Gläubigen zu ihren Seelsorgern blieb in der Nachkriegszeit äußerst schwierig. Das tragischste Symbol der berüchtigten Aktion Wisła stellte das Zentrale Arbeitslager in Jaworzno (ehemalige Niederlassung des KZ Auschwitz) dar, wo von 1947 bis 1949 ca. 3.900 Ukrainer darunter 22 griechisch-katholische Priester gefangen gehalten und gefoltert wurden. In den Jahren 1945-1956 wurden dort auch viele sog. Volksfeinde der Volksrepublik Polen deutscher und polnischer Nationalität interniert. Um die Reste der griechisch-katholischen Kirche zu vernichten, scheute die kommunistische Regierung nicht davor zurück, die Polnisch-Orthodoxe Kirche in Polen zu instrumentalisieren mit dem Ziel einer Massenkonversion der unierten zu den orthodoxen; letzteres blieb jedoch wie auch in der Ukraine aus. Die ersten ukrainisch-katholischen Seelsorgestellen wurden in einigen wenigen römisch-katholischen Pfarreien seit 1956 organisiert, jedoch ohne einen juristisch gültigen Status im staatlichen Bereich. Geschichte einer gläubigen Mutter Das eigene kulturelle und religiöse Überleben, trotz der aggressiven Diskriminierungspolitik der Volksrepublik Polen, verdankt die ukrainische Minderheit der großen Opferbereitschaft und der Treue ihrer Seelsorger und Gläubigen, darunter vor allem vieler Mütter. Diese entscheidende Rolle der Frauen für die christliche Erziehung ihrer Kinder lobte schon der Apostel Paulus in seinem Brief an Timotheus: "[D]enn ich denke an deinen aufrichtigen Glauben, der schon in deiner Großmutter Loïs und in deiner Mutter Eunike lebendig war und der nun, wie ich weiß, auch in dir lebt" (2 Tim 1,5). Zu solchen heroischen Damen zählte auch die vor kurzem gestorbene Kateryna Pipka geb. Buczko. Sie wurde am 20. Januar 1923 im Dorf Stary Dzików (ca. 60 km nördlich von Przemyśl im Landkreis Lubaczów) geboren. Als eine junge Frau unterstützte sie die ukrainische Widerstandbewegung, indem sie die Partisanen in den Wäldern, unter Lebensgefahr, mit Medikamenten versorgte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil ihrer Familie in die Ukrainische SSR deportiert. Sie selbst aber wurde im Rahmen der Operation Wisła 1947 nach Nordpolen umgesiedelt. Von der polnisch-stalinistischen Geheimpolizei (Urząd Bezpieczeństwa) verhaftet wurde sie im Gefängnis mehrmals verhört und misshandelt. Doch sie ließ sich nicht einschüchtern, sondern hat ihre vier Kinder (darunter zwei griechischkatholische Priester) in der Liebe zu Gott und seiner Kirche sowie in der Verantwortung 4

gegenüber den Mitmenschen erzogen. Trotz ihres harten Lebens hat sie sich niemals über ihr Los beschwert. Kateryna Pipka war eine echte Patriotin, für die aber Gott und seine Gerechtigkeit immer den Vorrang hatten. Das Gebet war für sie die erste Pflicht. Sie pflegte ein tiefes christliches Leben, das durch die tägliche Teilnahme an der Hl. Eucharistie, die Liebe zur Mutter Gottes sowie die materielle Unterstützung der griechisch-katholischen Priester, Seminaristen und Bedürftigen geprägt war. Sie starb am 1. Januar 2014 kurz vor ihrem 91. Geburtstag. Die Trauerliturgie wurde am 4. Januar 2014 in der Przemyśler Kathedrale von drei Bischöfen und zwölf Priestern, darunter ihren zwei Söhnen, gefeiert. Die Zahl der bei der Liturgie versammelten Gläubigen und die dort herrschende würdige Atmosphäre bezeugten die Größe ihres Geistes und die Tiefe ihres Herzens. Nach seliger Entschlafung schenke Ruhe, o Herr, Deiner Dienerin Kateryna und verleihe ihr ewiges Gedächtnis! Wiederaufblühen der UGKK in Polen nach 1989 Die verfolgte griechisch-katholische Kirche in Polen erhielt ihren ersten Hierarchen erst 1989, als der Generalvikar für die Ukrainer Joan Martyniak (geb. 1939) zum ersten Bischof in der Nachkriegszeit geweiht wurde. Ihm wurde 1991 die Leitung der Eparchie Przemyśl, die damals ganz Polen umfasste, zugewiesen. Im Jahr 1996 wurde von Papst Johannes Paul II. anstelle des oben genannten Bistums die byzantinisch-ukrainische Metropolie Przemyśl- Warschau ins Leben gerufen. Diese Entscheidungen des Heiligen Stuhls ermöglichten den katholischen Ukrainern den Wiederaufbau der nach 1945 gewaltsam liquidierten kirchlichen Strukturen und setzten Impulse für die Wiederbelebung des kirchlichen Lebens in ihrem angestammten byzantinischen Ritus. Die griech.-kath. Kirche in Polen: Grün: Eparchie Breslau-Danzig. Blau: Erzeparchie Przemyśl-Warschau. 5

Die Metropolie Przemyśl-Warschau besteht heute aus zwei Bistümern: der gleichnamigen Erzeparchie mit ca. 30.000 Gläubigen und dem Suffraganbistum Breslau-Danzig mit ca. 25.000 Gläubigen (siehe Karte). Die jeweiligen Bischöfe sind Mitglieder der Polnischen Bischofskonferenz, zugleich unterstehen sie jedoch dem Großerzbischof von Kiew-Halytsch, der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK). Die liturgischen Sprachen sind Ukrainisch und (immer seltener) Kirchenslawisch. Die Beziehung von Kirche und Staat reguliert das im Jahr 1993 zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Polen geschlossene und 1998 ratifizierte Konkordat. Zukunft in der Treue zur Tradition Seit kurzem hat die Erzeparchie Przemyśl-Warschau einen neuen Weihbischof, Dr. Eugeniusz Miroslaw Popowicz. Er ist 1961 in der Stadt Człuchów (in der Wojewodschaft Pommern, Nordpolen) in der Familie der zwangsumgesiedelten Ukrainer geboren und wurde 1986 durch Erzbischof Miroslaw Marusyn zum Priester geweiht. Danach war er Pfarrvikar in Elbląg und Pasłęk. Später promovierte er im Kanonischen Recht in Rom, dozierte im Priesterseminar in Lemberg und arbeitete als Bischofsvikar und Pfarrer in Górowo Iławeckie und Lelkowo. Seit 1996 war er Pfarrer der griechisch-katholischen Kathedrale und Generalvikar der Erzeparchie Przemyśl. Am 4. November 2013 wurde er von Papst Franziskus zum Titularbischof von Horrea Coelia ernannt. Am 21. Dezember 2013 erteilte ihm der Großerzbischof von Kiew- Halytsch Swjatoslaw Schewtschuk die Bischofsweihe. Dabei bemerkte das Oberhaupt der UGKK, dass diese Weihe in der für die Ukraine so stürmischen Zeit ein Zeichen dessen sei, dass Gott mit seinem Volk ist. Im Anschluss an die erste Pontifikalliturgie des neuen Weihbischofs am Sonntag, den 22. Dezember, wünschte ihm der Przemyśler Metropolit Joan Martyniak viel Kraft und Weisheit in der rechten Verwaltung des Wortes göttlicher Wahrheit. Um die letztere zu finden, sollte er aber so der Metropolit aus der heiligen Tradition und dem Glaubensgut der Kirche mit Vertrauen schöpfen. Is polla eti, Despota! Auf viele Jahre, Herr! 6