Resource Description & Access Einführung in RDA

Ähnliche Dokumente
Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Functional Requirements

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Ein Regelwerk für alle Materialien

2

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Schulungsunterlagen der AG RDA

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Resource Description & Access Einführung in RDA

Ziele und Grundlagen der RDA

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Functional Requirements for Bibliographic Records

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Helga Karg. RDA im Hinblick auf juristische Werktitel

Resource Description and Access

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)


Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Hinweise zur Benutzung

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015

Das neue Regelwerk in der Lehre

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Standardelemente-Set - Titeldaten

Bilderschliessung mit Resource Description and Access (RDA)

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks


Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Wibke Weigand. Werkstattbericht UAG Musik. RDA-Projekt. 1 Weigand Werkstattbericht UAG Musik Jahrestagung AIBM Berlin

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

RDA Resource Description and Access

Transkript:

Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe Beschreibung von Manifestationen Beschreibung von Werken und Expressionen Beschreibung von Normdaten Beziehungen RDA-Toolkit 2

R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung der RSWK (in Teilen) Ablösung der GND- Übergangsregeln 3

Gremien AG RDA Deutsche Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung Deutsche Nationalbibliothek Deutsche Bibliotheksverbünde Österreichischer Bibliothekenverbund Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) Schweizerische Nationalbibliothek Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken Staatsbibliotheken Berlin und München ekz und Öffentliche Bibliotheken Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Projektleitung, Vertretung in internationalen Gremien 4

Gremien Aufgaben der AG RDA Vorbereitung und Begleitung der RDA-Implementierung im deutschsprachigen Raum Zeitplanung Erstellung der deutschsprachigen RDA-Anwendungsregeln Berücksichtigung von Auswirkungen auf Formate Umgang mit Altdaten Erarbeitung von Schulungsunterlagen 5

Gremien Standardisierungsausschuss UAG fs fortlaufende Sammelwerke UAG GND UAG Musik AG RDA Kongresse Mehrbd. Werke Relig. Werke Karten Werke Jurist. Werke Alte Drucke 6

Gremien Musik NBM UAG fs UAG GND AG RDA Katalog-AG UAG Musik Experten für Spezialbereiche 7

Zeitplan Quelle:https://wiki.dnb.de/download/attachments/56524806/Zeitplan_AG_+RDA_Oktober_2013x.pdf?version=1&modificationDate=1382968622000 8

RDA-Prospectus Die RDA werden als neuer Standard für die Beschreibung von Ressourcen und den Zugang zu ihnen in der digitalen Welt entwickelt. Es werden alle Inhalte und Medientypen abgedeckt Anwendung in Bibliotheken, Archiven, Museen, Verlagen Semantic Web wird unterstützt 9

FRBR FRBR- und FRAD-Modelle bilden den zugrunde liegenden Rahmen Auf Grundlage von RDA erstellte Daten sollen die Benutzerbedürfnisse erfüllen: finden identifizieren auswählen Zugang erhalten 10

ohne FRBR Beispiel: Stichwortrecherche nach rowling harry potter chamber Verfilmung auf Blu-Ray chinesische Übersetzung (Druckausgabe) deutsche Übersetzung (Druckausgabe) deutscher Nachdruck 11

Hörbuch, vollständiger deutscher Text Französische Übersetzung (Druckausgabe) 12

englische Originalausgabe 13

mit FRBR Quelle: Denton, William (2006): Harry Potter and the Goblet of Fire. URL: http://www.frbr.org/eg/hp-goblet-1.html 14

Was ist FRBR? Kein neues Regelwerk, kein neues Datenformat! Datenmodell für bibliographische Metadaten Entity-Relationship-Modell Im Vordergrund steht die Nutzerorientierung 15

Entity-Relationship-Modell schreibt Astrid Lindgren Schwedin des Jahres 1997 Autorin entstanden 1963 Michel in der Suppenschüssel Buch *1907 2002 16

Entity-Relationship-Modell Astrid Lindgren Schwedin des Jahres 1997 Autorin schreibt Michel in der Suppenschüssel Buch *1907 2002 entstanden 1963 17

Entity-Relationship-Modell Autorin Buch Entitäten schreibt Beziehung *1907 2002 entstanden 1963 Astrid Lindgren Eigenschaften 18

FRBR-Baum Rowling, Joanne K. (1965-) Magier Harry Potter and the chamber of secrects (Roman) Weitere Titel: Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter e la camera dei segreti Entstehungsjahr: 1998 Fritz, Klaus (1958-) Manteufel, Felix von (1945-) Expression 1 Originaltext (englisch) Expression 2 Übersetzter Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Expression 3 Übersetzter Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Gelesener Text (Manteuffel, Felix von) Manifestation 1.1 Bloomsbury (1998). Buch Manifestation 1.2 Levine Books (1999). Buch Manifestation 2.1 Carlsen (1999). Buch Der Hörverlag Manifestation 3.1 Der Hörverlag (2004). CD MP3 Bloomsbury DNB Exemplar 2.1.1 1999 A 18618 Exemplar 2.1.2 5.1 / Row Exemplar 3.1.1 III Hör J 0 Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen 19

Entitäten der Gruppe 1 Vier Ebenen: Die Kammer des Schreckens gefällt mir von allen Harry-Potter- Bänden am besten. Werk Ich finde die deutsche Übersetzung von Klaus Fritz sehr gelungen. Expression Die Großdruck-Ausgabe von Ueberreuter gefällt mir nicht so. Manifestation In meinem Die Kammer des Schreckens sind Wasserflecken. Exemplar 20

Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert in Manifestation beispielhaft im Exemplar Werk (work) Intellektuelle/künstlerische Schöpfung Expression (expression) Intellektuelle/künstlerische Realisierung eines Werks Manifestation (manifestation) Physische Verkörperung einer Expression Exemplar (item) Einzelnes Stück einer Manifestation 21

Primärbeziehungen Harry Potter and the chamber of secrets (Roman) Weitere Titel: Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter e la camera dei segreti Entstehungsjahr: 1998 Expression 1 Originaltext (englisch) Expression 2 Übersetzter Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Expression 3 Übersetzter Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Gelesener Text (Manteuffel, Felix von) Manifestation 1.1 Bloomsbury (1998). Buch Manifestation 1.2 Levine Books (1999). Buch Manifestation 2.1 Carlsen (1999). Buch Manifestation 3.1 Der Hörverlag (2004). CD MP3 Exemplar 2.1.1 1999 A 18618 Exemplar 2.1.2 5.1 / Row Exemplar 3.1.1 III Hör J 0 22

FRBR 23

Werk: Merkmale Merkmale eines Werkes (Auswahl) Titel des Werkes Form des Werkes Datum des Werkes andere unterscheidende Eigenschaft geplanter Abschluss Zielgruppe Kontext des Werkes Achtung: Der Schöpfer eines Werkes ist kein Merkmal des Werkes, sondern eine eigene Entität! 24

Expression: Merkmale Merkmale einer Expression (Auswahl) Titel der Expression Form der Expression Datum der Expression Sprache der Expression Erweiterbarkeit der Expression Zusammenfassung des Inhalts Kontext der Expression Kritische Reaktion auf die Expression Benutzungseinschränkungen geht z.t. weit über das hinaus, was traditionell erfasst wird 25

Neue Expression Neue Expression: Textänderung Übersetzung Aufführung Aber: Verfilmung, Parodie u.ä. sind keine neuen Expressionen, sondern neue (verwandte) Werke 26

Neues Werk ÄQUIVALENT Zusammenfassung Mikro- Reproduktion Kopie Exakte Reproduktion Faksimile Nachdruck Parallele Veröffentlichung Übersetzung Ausgaben Überarbeitung Variationen oder Versionen Illustrierte Ausgabe Bereinigte Ausgabe ABGELEITET Gekürzte Ausgabe Arrangement Leichte Veränderungen Abstract Digest Freie Übersetzung Dramatisierung Bearbeitung als Roman Drehbuch Libretto Änderung des Genres Adaptationen Parodie Nachahmung Gleicher Stil oder Inhalt BESCHREIBEND Rezension Kritik Annotierte Ausgabe Fallsammlung Evaluation Kommentar Original Gleiches Werk Selbe Neue Wendepunkt RDA-Einführung, Expression Teil 1: RDA-Gremien Expression und FRBR für (Stand Katalogisierungsregeln Oktober 2013) Neues Werk Neues Werk nach Barbara Tillet 27

Manifestation: Merkmale Merkmale einer Manifestation (Auswahl) Titel der Manifestation Verfasserangabe Auflage-, Ausgabebezeichnung Verlag/Vertrieb Gesamttitelangabe Art des Datenträgers Aufnahmemodus Schriftart (Printmedium) Schriftgrad (Printmedium) 28

Neue Manifestation Neue Manifestation bei Änderungen im Produktionsprozess, z.b.: Anderes Layout Anderes Medium Anderer Verlag Achtung: bloßer Neudruck mit anderem Herstellungsjahr ergibt keine neue Manifestation! 29

Exemplar: Merkmale Merkmale eines Exemplars (Auswahl) Identifikator des Exemplars Fingerprint Herkunft des Exemplars Markierungen, Widmungen Erhaltungszustand des Exemplars Behandlungsgeschichte Zugangsbeschränkungen für das Exemplar 30

Entitäten der Gruppe 2 Verantwortliche Personen und Körperschaften auf allen Ebenen (Werk, Expression, Manifestation, Exemplar) Person Körperschaft 31

Entitäten Gruppe 1 & 2 Werk geschaffen von Expression realisiert von Person Manifestation erstellt von Körperschaft Exemplar im Besitz von 32

Verantwortlichkeitsbeziehungen Rowling, Joanne K. (1965-) Harry Potter and the chamber of secrects (Roman) Weitere Titel: Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter e la camera dei segreti Entstehungsjahr: 1998 Fritz, Klaus (1958-) Manteufel, Felix von (1945-) Expression 1 Originaltext (englisch) Expression 2 Übersetzer Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Expression 3 Übersetzer Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Gelesener Text (Manteuffel, Felix von) Manifestation 1.1 Bloomsbury (1998). Buch Manifestation 1.2 Levine Books (1999). Buch Manifestation 2.1 Carlsen (1999). Buch Der Hörverlag Manifestation 3.1 Der Hörverlag (2004). CD MP3 Bloomsbury DNB Exemplar 2.1.1 1999 A 18618 Exemplar 2.1.2 5.1 / Row Exemplar 3.1.1 III Hör J 0 Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen 33

FRBR 34

Entitäten der Gruppe 3 Foto: Thomas Helbig Foto: Ela Foto: Alejandro Foto: Thomas Kohler 35

Entitäten der Gruppe 3 Begriff Abstrakter Gedanke, abstrakte Idee Gegenstand Ereignis Physisches Ding Tätigkeit oder Ereignis sind Thema eines Werkes Ort Geographische Ortsangabe Auch die Entitäten der Gruppe 1 und 2 können Thema eines Werkes sein! 36

Entitäten der Gruppen 1, 2 & 3 Begriff Werk geschaffen von Gegenstand hat Thema Ereignis Ort Expression realisiert von Person Entitäten Gruppe 2: Person, Körperschaft hat Thema Manifestation erstellt von Körperschaft Entitäten Gruppe 1: Werk, Expression, Manifestation, Exemplar hat Thema Exemplar im Besitz von 37

Themenbeziehung Rowling, Joanne K. (1965-) Magier Harry Potter and the chamber of secrects (Roman) Weitere Titel: Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter e la camera dei segreti Entstehungsjahr: 1998 Fritz, Klaus (1958-) Manteufel, Felix von (1945-) Expression 1 Originaltext (englisch) Expression 2 Übersetzer Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Expression 3 Übersetzer Text. Deutsch (Fritz, Klaus) Gelesener Text (Manteuffel, Felix von) Manifestation 1.1 Bloomsbury (1998). Buch Manifestation 1.2 Levine Books (1999). Buch Manifestation 2.1 Carlsen (1999). Buch Der Hörverlag Manifestation 3.1 Der Hörverlag (2004). CD MP3 Bloomsbury DNB Exemplar 2.1.1 1999 A 18618 Exemplar 2.1.2 5.1 / Row Exemplar 3.1.1 III Hör J 0 Gemeindebücherei Granzach-Wyhlen 38

Nutzen von FRBR Zusammenführen unter Werk -Konzept Einiges muss nur auf Werkebene erfasst werden Zusammenführen verschiedener Versionen eines Dokuments Browsing im bibliographischen Universum 39

FRAD Modell für Normdaten Schwerpunkt: FRBR-Entitäten der Gruppen 1 und 2 Erweiterung: Entität Familie Entitäten haben i.d.r. mehr Merkmale als in FRBR neue Entitäten: Name, Identifier, Sucheinstieg (kontrollierter Zugangspunkt), Regelwerk, katalogisierende Institution Originaltext (englisch): IFLA-Informationen: https://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=vteam:katalogisierung:doku:frad_2013.pdf http://www.ifla.org/publications/functional-requirements-for-authoritydata 40

Learning by doing! 41