Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März"

Transkript

1 Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

2 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr Frankfurt am Main Telefon: RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

3 Unser gemeinsamer Tag 9:30 9:45 Einleitung 9:45 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:15 Kaffeepause 11:15 12:45 Aufbau und Inhalt von RDA 12:45 13:30 Mittagspause 13:30 14:00 RDA-Einführung in D-A-CH 14:00 14:15 Das RDA Toolkit 14:15 14:30 Was ist zu tun? 14:15 15:00 Diskussion und Fragen RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

4 Eine Bitte vorab 4

5 5

6 Der Nikolausbeschluss Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden. 6. Dezember 2001 RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

7 RDA-Entstehung Strategie : Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004: 1. Teilentwurf 2005: Beschluss zur Neuorientierung als RDA Dez : Teilentwürfe Okt. 2007: Festlegung der Inhaltsstruktur Nov. 2008: Kompletter Entwurf, Stellungnahmeverfahren April 2009: Verabschiedung durch JSC Juni 2010: Veröffentlichung im RDA Toolkit RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

8 Grundlagen Statement of International Cataloguing Principles (ICP) International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD) AACR2 RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

9 9

10 Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA Vorläufiger Bericht 1996 Abnahme 1997 Veröffentlichung 1998 RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

11 FRBR - der Schlüssel zu RDA Konzeptionelles Modell zur strukturierten Beschreibung von Informationsobjekten ( Entitäten ) und deren Beziehungen untereinander aus Benutzersicht. RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

12 FRBR ist kein/e Datenformat Präsentationsform Regelwerk Software Anwendung RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

13 Grundbegriffe und -prinzipien Entitäten 10 Informationsobjekte Merkmale beschreiben/identifizieren die Entitäten Beziehungen <<Entität>> <<Beziehung>> <<Entität>> RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

14 Gruppe 1 Werk Begriff Gegenstand Expression Manifestation Exemplar Gruppe 2 Die FRBR- Entitäten Ereignis Ort Gruppe 3 14

15 Merkmale der G1- Entitäten Werk Titel Form Datum Manifestation Titel Verlag Auflage Erscheinungsjahr Expression Inhaltstyp Datum Sprache Exemplar Identifikator Fingerprint Herkunft Widmungen 15

16 16

17 Sie sind dran! ORDNEN SIE DEN FOLGENDEN INFORMATIONEN DIE JEWEILIGE FRBR-ENTITÄT DER GRUPPE 1 ZU! Digitalisat der Druckausgabe des Springer- Verlages aus 1991 Französische Übersetzung Shakespeares Hamlet Vom Autor mit handschriftlichen Notizen versehene Kopie in der Rara-Abteilung RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

18 Werk Expression Manifestation geschaffen von ist Thema von wird realisiert durch realisiert von ist verkörpert in erstellt von Begriff Gegenstand Ereignis Ort Exemplar ist ein Beispiel im Besitz von FRBR-Beziehungen 18

19 Harry Potter and the Philosopher s Stone Harry Potter and the Philosopher s Stone (engl. Original) Harry Potter und der Stein der Weisen (dt. Übersetzung) First Scholastic Trade Paperback Printing September 1999 ISBN X Classic celebratory edition, Bloomsbury 2001 ISBN Carlsen 1998 ISBN Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN Exemplar in Rita Albrechts Bücherregal (ohne Sign.) Exemplar der New York Public Library J FIC R Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der DNB Leipzig 1999 A 5407 Exemplar der WLB Stuttgart 53/81517 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz Signatur? 19

20 hat gelesen hat gelesen hat geschaffen hat übersetzt besitzt 20

21 21

22 Sie sind wieder dran! ORDNEN SIE DEN FOLGENDEN AUSSAGEN DIE JEWEILIGE FRBR-ENTITÄT ZU, AUF DIE SICH DER BEGRIFF "BUCH" BEZIEHT: Wir sollten dieses Buch kaufen. Ich würde dieses Buch gerne in Französisch lesen. Ich habe mein Buch verloren. Dieser Film basiert auf meinem Lieblingsbuch. RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

23 23

24 24

25 Ein Regelwerk für die digitale Welt Internationale Ausrichtung auch für andere Communities gemacht für neue Datenbanktechnologien für konventionelle und digitale Medien Anwendung schafft Kosteneffizienz Nutzer orientiert RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

26 Inhalt und Aufbau (1) Inhaltsverzeichnis Einleitung (0) 10 Abschnitte mit 37 Kapiteln 12 Anhänge Glossar Index A - Z 8 Kapitel vorläufig nur als Platzhalter RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

27 Inhalt und Aufbau (2) Abschnitt 1 4 = Kapitel 1 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 1 Abschnitt 3 = Kapitel 8 11: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 2 Abschnitt 4 = Kapitel 12 16: Merkmale der FRBR-Entitäten der Gruppe 3 Abschnitt 5 10 = Kapitel 17 37: Beziehungen zwischen den FRBR-Entitäten RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

28 28

29 Eine kleine Aufgabe Werfen Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis der RDA. Wieviele Merkmale für die Beschreibung und Identifizierung der Entität Person gibt es? Wo sind sie zu finden?

30 Elemente in RDA Kernelemente Pflicht Kernelemente unter bestimmten Bedingungen Pflicht wenn Bedingung zutrifft/eintritt Zusatzelemente zur Unterscheidung ähnlicher Ressourcen/Entitäten voneinander Weitere spezifische Elemente freiwillig RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

31 Kernelemente Verpflichtende Angabe Nur, wenn auf Ressource zutreffend Nur, wenn leicht erkennbar Summe der Kernelemente = Mindeststandard für Beschreibung RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

32 Kernelemente Beispielelemente Manifestation Titel Ausgabebezeichnung Verlag Erscheinungsjahr Gesamttitelangabe Ident-Nummer RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

33 Kernelemente Beispielelemente Werk Titel des Werks Form des Werkes Datum des Werkes Beispielelemente Expression Inhaltstyp Sprache Datum der Expression RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

34 Kernelemente Beispielelemente Personen Bevorzugter Name Geburtsdatum Beruf Beispielelemente Körperschaften Bevorzugter Name Sitz Gründungsdatum RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

35 Anwendungsbeispiel formatneutral (Teil 1) Elemente Manifestation Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe zum HT Ausgabebezeichnung Harry Potter and the sorceror s stone J.K. Rowling. Illustrations by Mary Grandpré First Scholastic trade paperback printing Erscheinungsort New York M Verlagsname Scholastic Inc. M Erscheinungsdatum September 1999 M 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN X 3.3 Datenträgertyp Band M M M M M RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

36 Anwendungsbeispiel formatneutral (Teil 2) 3.4 Umfang 312 Seiten M 6.9 Inhaltstyp Text En Sprache der Expression In der Manifestation verkörpertes Werk 19.2 Geistiger Schöpfer englisch Harry Potter and the philosopher s stone J. K. Rowling En Bez M>W Bez W>P RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

37 Beispiel - Vorlage Titelblattrückseite: 37

38 Anwendungsbeispiel 2 Haupttitel Elemente Manifestation Titelzusatz Die neue Rechtschreibung Wörter und Regeln leicht gelernt Verantwortlichkeitsangabe Hertha Beuschel-Menze und Frohmut Menze Ausgabebezeichnung Originalausgabe, Neuausgabe, Tausend Erscheinungsort Reinbek bei Hamburg Erscheinungsort Lichtenau Verlagsname Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH Verlagsname AOL-Verlag Erscheinungsdatum Mai 1999 Haupttitel der Reihe rororo Zählung innerhalb der Reihe Haupttitel der Unterreihe Sachbuch Identifikator f.d. Manifestation ISBN (AOL-Verlag) Identifikator f.d. Manifestation ISBN (Rowohlt) Datenträgertyp Band Umfang 189 Seiten 38

39 Beispiel - Beschreibung Elemente Werk Werktitel Die neue Rechtschreibung Datum des Werkes 1996 Beziehung Elemente Expression Ist Verfasser Hertha Beuschel-Menze Frohmut Menze Inhaltstyp Text Sprache Deutsch Datum der Expression 1999 RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

40 40

41 Sie sind dran! 321 Seiten RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

42 Ihre Aufgabe Schritt 1: Bestimmen Sie alle Kernelemente für die Ressource und notieren Sie sie auf Ihrem Übungsblatt. Schritt 2: Bestimmen Sie die möglichen weiteren Elemente für die Ressource und notieren Sie sie.

43 Lösung 1: 14 Kernelemente Haupttitel Verantwortlichkeitsangabe Erscheinungsort Verlagsname Das Gesetz der Lagune Donna Leon. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek Zürich Erscheinungsdatum 2003 Hauptsachtitel der Reihe Zählung in der Reihe Diogenes Verlag AG Diogenes-Taschenbuch

44 Lösung 1: 14 Kernelemente Identifikator für die Manifestation Datenträgertyp Bevorzugter Titel für das Werk Inhaltstyp Sprache der Expression In der Manifestation verkörpertes Werk Geistiger Schöpfer ISBN Band A sea of troubles Text deutsch A sea of troubles Donna Leon

45 Lösung 2: 6+ weitere Elemente Titelzusatz Umfang Copyrightdatum 2002 Medientyp Illustrierender Inhalt Mitwirkende Commissario Brunettis zehnter Fall. Roman 321 Seiten Ohne Hilfsmittel zu benutzen 1 Karte Monika Elwenspoek Beziehungskennzeichnung Übersetzer

46 Wesentliche Unterschiede RAK - RDA Terminologie Geistiger Schöpfer Körperschaftsbegriff Angaben zu Werk und Expression Inhalts-, Medien- und Datenträgertyp Angabe von Niveau/Zielgruppe Beziehungen statt Nebeneintragungen Weniger Abkürzungen Starke Orientierung an der Vorlage Integration Sacherschließung (geplant) RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

47 Flexibilität Festlegungen für Rahmenbedingungen durch Agency (z.b. Katalogsprache, Schrift, Transliterationen, Form der Datumsangabe) Alternativen Optionen Optionale Ergänzung Optionale Auslassung Ausnahmen (für bestimmte Fälle, z.b. Alte Drucke) RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

48 48

49 Datenformate für RDA RDA ist formatneutral RDA kann grundsätzlich in verschiedenen Datenmodellen und formaten abgebildet werden Derzeit gibt es kein Format, mit dem alle theoretischen Möglichkeiten von RDA genutzt werden könnten RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

50 Datenmodelle für RDA Objektorientiert Pro FRBR-Entität ein Datensatz Verknüpfungen zwischen allen Entitäten möglich Zusammengesetzt Ein einziger Datensatz mit Elementen aus allen FRBR-Entitäten Beziehungen durch Wahl spezieller Felder oder durch textliche Beschreibung Mischformen RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

51 Quelle: H. Wiesenmüller Datenabbildung: objektorientiert Institutionenökonomie hat zum Thema 51

52 52

53 53

54 AG RDA - Zusammenarbeit von Experten Verbünde WBs ÖBs DNB ; SNB ekz D-A-CH RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg AG RDA Juli 2012 Foto: DNB, Stephan Jockel 54

55 Arbeitsauftrag/-felder Zeitplan Grundsatzfragen RDA-Anwendungsregeln Terminologie Auswirkungen auf Altdaten Auswirkungen auf Formate Nutzen- und Aufwandsabschätzung Effizienzbewertung Laufende Rückkopplung mit entsendenden Institutionen AG RDA Jan Foto: DNB, Stephan Jockel RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

56 Organisation AG RDA UAG fr UAG GND UAG Musik Themengruppen TG Schulungen TG Implementierung RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

57 Bewährtes bleibt Katalogsprache: deutsch Deutsche Normdaten (GND) Zeitschriftendatenbank Transliterationsregeln Sacherschließung Erfassungsformate RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

58 Zeitplan 58

59 Teilprojekt 1: Grundsatzentscheidungen / AWR Kompletter Regelwerksdurchgang Feststellung von Regelungs- und Erläuterungsbedarf Erarbeitung der Standardelemente-Sets Titel und Normdaten Festlegung der Praxis bei Optionen und Alternativen Erarbeitung von Anwendungsregeln und Erläuterungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

60 Teilprojekt 1: Grundsatzentscheidungen / AWR Standardelemente-Sets D-A-CH Set für Titeldaten 58 Elemente 34 Elemente verbindlich (wenn zutreffend) 24 Elemente unter Bedingungen Set für Normdaten Elemente zur Beschreibung und Identifizierung von Personen, Körperschaften, Familien, Veranstaltungen, Orten und Werken RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

61 Teilprojekt 2: Tests Regelwerk Strukturierte Tests Überprüfung der Praxistauglichkeit von Regelwerk, Anwendungsregeln und Erläuterungen Überprüfung der Textverständlichkeit und -logik Erkennen von Lücken und weiterem Regelungsbedarf läuft RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

62 Teilprojekt 3: Normdaten AWR und ERL erstellt Schulungsmaterialien erstellt Arbeitshilfen erstellt 1. Juli 2014: Offizieller Start sukzessive Einführung in den beteiligten Institutionen bis 15. Oktober 2014 seit dem 16. Oktober 2014 neu erfasste Normdatensätze entsprechen RDA RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

63 Teilprojekt 4: Implementierung Analyse der Auswirkungen auf Formate und Datenstrukturen Festlegung der Felder in MARC 21 und MAB2 zur Erfassung neuer RDA-Elemente Dokumentation Informationen für Systemanbieter (Workshop am 23. Oktober 2014) Einleitung der notwendigen Systemanpassungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

64 Teilprojekt 5: Schulungsunterlagen und Schulungen Zeitplan RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

65 Teilprojekt 5: Schulungsunterlagen und Schulungen Erstellung eines Zeitplans Ausarbeitung eines Schulungskonzepts mit modularem Aufbau Ausarbeitung der Schulungsunterlagen läuft bis Anpassung in den Verbünden/Institutionen ab 1.4. Multiplikatoren- und Anwenderschulungen ab 1.4. Veröffentlichung der Schulungsmaterialien Mai/Juni RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

66 Schulungen für ÖBs??? Kein ÖB-Vertreter in TG Schulungen Inhaltliche Anforderungen von ÖBs unklar (Schulungstiefe, Schulungsumfang etc.) Anbieter unklar Zeitpunkt unklar RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

67 Teilprojekt 6: Umstieg der Verbünde/Institutionen Deutsche Nationalbibliothek 1. Oktober 2015 Zeitschriftendatenbank 1. Oktober 2015 Bibliotheken in Verbünden - 4. Quartal 2015 (fließend) andere Bibliotheken eigene Entscheidung ekz - 1. Oktober 2015 RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

68 Das gemeinsame Ziel 1. Januar 2016: alle Bibliotheken in D-A-CH katalogisieren nach RDA RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

69 69

70 70

71 Werkzeugkasten für Katalogisierer 71

72 Praxiseinsatz Webbasiertes Online-Tool (lesbar im Browser) / Hypertext Aktueller Regelwerkstext Verschiedene Sprachoberflächen/-versionen Integration von Anwendungsregeln Zusätzliche Werkzeuge und Informationen Verschiedene Informations- und Arbeitsebenen: Person, Institution, regional, national Persönliche Bookmarks und Anmerkungen RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

73 Praxiseinsatz AWR RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

74 Lizenzierung Länderübergreifendes Konsortium D-A-CH unter Führung der DNB (ekz ist Mitglied) Gemeinsamer Lizenzvertrag für alle Bibliotheken 400 parallele Zugriffe Zugangskontrolle über IP-Nummer Start: ; Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Flexible Aufstockungsoption RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

75 75

76 ToDo-Liste Systemcheck bei Ihrem Anbieter: Anpassungen bei Erfassungsformat/-maske Terminologie Import-/Exportfunktion Benutzeroberfläche RDA-Toolkit freischalten lassen (IP-Meldung, z.b. über ekz) oder Sammelanmeldung besorgen Laufend informieren: RDA-Grundkenntnisse aneignen/schulungen (?) RDA - Was kommt da auf uns zu? Lüneburg

77 77

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli 2014 1 Vorab 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:45 Aufbau und Inhalt von RDA, RDA-Toolkit 11:45

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015 Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015 1 Darf ich mich vorstellen? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Bockenheimer Landstr. 134-138 60325 Frankfurt am Main Telefon: 069 798 392

Mehr

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1 2 RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004:

Mehr

Das RDA-Projekt wo stehen wir? Rita Albrecht 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014

Das RDA-Projekt wo stehen wir? Rita Albrecht 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014 Das RDA-Projekt wo stehen wir? Rita Albrecht 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014 Zeitplan 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014 2 3 Experten

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg Informationstag des BSZ in Sachsen Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Das neue Regelwerk in der Lehre

Das neue Regelwerk in der Lehre Das neue Regelwerk in der Lehre Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA 26.05.2015 104. Bibliothekartag in Nürnberg Folie 1 Impulsreferat 1. FRBR 2. Tabellen und Echtformat 3. Cataloger s

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format RDA-Informationsveranstaltung Silke Horny, Cornelia Katz Wiederholung FRBR 2 Entitäten der Gruppe 1 Werk realisiert durch Expression verkörpert

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 1 Renate Behrens Sondermaterialien in RDA Brixen 8. September 2016 Sondermaterialien in RDA Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek 69. Jahrestagung des Arbeitskreises Katholisch-Theologischer Bibliotheken

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 1: RDA-Gremien und FRBR Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Was haben wir heute vor? RDA-Gremien FRBR Aufbau von RDA Grundbegriffe

Mehr

Alles neu? Katalogisieren mit RDA

Alles neu? Katalogisieren mit RDA Martin Stieber Alles neu? Katalogisieren mit RDA Skriptum zur Nachlese Workshop, Salzburger Landesbüchereitagung 2016, St. Virgil, 10.11.2016 Mit 2015 haben die meisten Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung

Paradigmenwechsel in der Erschließung Paradigmenwechsel in der Erschließung Die Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz 1 Inhalt RDA in D-A-CH Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für den Bibliotheksverband Südtirol am 5.11.2015 Gabriele Meßmer, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Abschnitt 2: Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Abschnitt 3: Erfassen

Mehr

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015 RDA in Deutschland 1 Inhalt RDA in Deutschland? Was ist D-A-CH? Warum internationale Standards, warum RDA? Wo stehen wir? Was steht noch aus? 3 RDA in Deutschland gibt es nicht! Es gibt RDA in D-A-CH....

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand des Projekts FRBR Aufbau der RDA Toolkit November 2014

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Schulungen Modul 6 Alte Drucke

Schulungen Modul 6 Alte Drucke Schulungen Modul 6 Alte Drucke Claudia Reiter BSB München Katalogisierung Alter Drucke bisher Regeln für die Katalogisierung alter Drucke (RAK-Alte Drucke): Bestandteil der RAK-WB seit der 2., überarb.

Mehr

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 2 Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Weitere Themen aus Kapitel 2 2.1 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource:

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 4: Beschreibung der Werke und Expressionen Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Ballliet, Blue *1955 Gunsteren, Dirk van

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum Informationsveranstaltung für die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am 25.1.2016 und am 24.2.2016

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Ein Regelwerk für alle Materialien 6 Zeitplan vorstellen 7 8 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

RDA auf der Zielgeraden

RDA auf der Zielgeraden RDA auf der Zielgeraden Umstieg in den D-A-CH-Ländern 1 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 Renate Behrens AIBM-Tagung 2015 25. September 2015 RDA im deutschsprachigen Raum = D-A-CH Warum

Mehr

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? Nach dem Projekt ist vor dem Projekt wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA? 1 Fragen zum RDA-Projekt Warum haben wir es gemacht? Warum RDA? Was haben wir erreicht? Was steht noch aus? Was ist das

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Schulungen Modul 6 Karten

Schulungen Modul 6 Karten Schulungen Modul 6 Karten Beispiel für die Spezialschulungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Schulungen Modul 6: Karten Schulungen: Modulaufbau Modul 6: Spezialschulungen Karten Themengruppe Kartografische

Mehr

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Brigitte Block RDA-UMSTIEG Brigitte Block RDA-UMSTIEG Zeitplan, Arbeitsstand, Schulungen ÜBERSICHT 2 Zeitplan Arbeitsstand Schulungen Konzept (Zielgruppen, Module) Schulung im hbz-verbund Katalogisierung Ende 2015 / ab 2016 ZEITPLAN:

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access Viola Taylor Freie Universität Berlin, UB Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access 12. KOBV-Forum 2014 24. Juni 2014 Viola Taylor, UB der FU Berlin Gliederung

Mehr

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken RDA-Workshop Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Dortmund und Essen 24./25.08.2015 Folie 1 Agenda 1. Entwicklung und Einführung

Mehr

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015 RDA light Eine Einführung in das neue Regelwerk Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015 Was ist wichtig zu wissen? Entität Erfassen und Übertragen Terminologie Grundprinzipien

Mehr

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3 Zweite Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 14.1.2015 Susanne Winter (Kapitel 2, Teil 1) Monika Schindler (Kapitel 2, Teil 2) Manfred Müller (Kapitel 3 sowie

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Ein Regelwerk für alle Materialien

Ein Regelwerk für alle Materialien 1 2 Ein Regelwerk für alle Materialien 3 Zeitplan vorstellen 4 5 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr