Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker?

Ähnliche Dokumente
ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Gesundheit Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Rundum geschützt in den Sommer

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09.

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impfungen für Fortgeschrittene

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reise- und tropenmedizinische Beratung

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Liebe Patienteneltern,

Die richtigen Entscheidungen treffen. Liebe Leserin, lieber Leser

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Wer sind die Drahtzieher?

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Vor Infektionen schützen

Amt der Tiroler Landesregierung - Landessanitätsdirektion für Tirol. Impfungen. Informationsblatt für den Kindergarten

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen - Fluch oder Segen?

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Mia und der (fast) geplatzte Fahrradausflug

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Verwaltungsvorschrift

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Was steht in Impfausweis und Impfkalender?

IKK-INFORMATIV. Vorbeugen durch Schutzimpfungen

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Dienstvorschrift Impfschutz im Technischen Hilfswerk (DV Impfschutz)

Vor Infektionen schützen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

MAN KANN SEIN KIND NICHT VOR ALLEM SCHÜTZEN VOR HPV * -KREBS SCHON. Wir haben uns entschieden. Gegen HPV * -Krebs. Und Sie?

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Tetanus (Wundstarrkrampf): Diphtherie: Keuchhusten (Pertussis):

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Keine Interessenkonflikte

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN UND DEN MÖGLICHKEITEN ZUR VORBEUGUNG

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Mia und der (fast) geplatzte Fahrradauslug

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Influenza. Influenza

Individuelle Gesundheitsleistungen

Transkript:

Gegen Grippe, Pneumokokken etc.: Welche Impfungen brauche ich als Diabetiker? Haben Sie einen guten Impfschutz? Diabetiker sollten sich schützen vor Diphtherie, Tetanus, Virusgrippe und Pneumokokken, sagt unser Autor. Je nach Wohngebiet und Reiseziel kann auch eine Impfung gegen FSME notwendig sein. Dialysepflichtige Diabetiker brauchen einen Hepatitis-B-Impfschutz. Lesen Sie mehr über die Hintergründe. Immer wieder wird berichtet über schwere Erkrankungen, die man mit Hilfe von Impfungen als Vorsorgemaßnahmen effektiv verhindern kann: Es gibt Veröffentlichungen, die den enormen Nutzen von Schutzimpfungen belegen wie gegen Virusgrippe, Tetanus und durch Pneumokokken verursachte Lungenentzündungen. Jedoch sind auch Stimmen zu hören, die Impfungen ablehnen, da sie angeblich gefährlicher sind als die entsprechende Krankheit selbst. Was stimmt denn nun? Viele Impfstoffe bestehen aus Bestandteilen abgetöteter Krankheitserreger wie die Grippe-Impfungen, oder sie enthalten Bestandteile, die es unserem Körper ermöglichen, effektiv Abwehrmittel gegen von Keimen produzierte Gifte zu bilden zum Beispiel Impfstoffe gegen Diphtherie und Tetanus. Beide Impfstoffgruppen werden auch als Todimpfstoffe bezeichnet, da sie keine lebenden Krankheitserreger enthalten. Dagegen gibt es die Lebendimpfstoffe wie die gegen Masern, Mumps und Röteln. Ihrem Namen entsprechend enthalten sie lebende Bestandteile, die jedoch so stark abgeschwächt sind, daß der menschliche Organismus nach Verabreichung zwar ausreichend Abwehrstoffe bildet, aber nicht die gefährlichen Erkrankungen entwickelt. Sicherheit der Impfstoffe Nach der Entwicklung der Impfstoffe durch die Arzneimittelhersteller müssen sie intensiv hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Unbedenklichkeit untersucht werden. Anschließend wird der Nutzen im Vergleich zu möglichen Risiken durch das unabhängige Paul- 64 Diabetes-Journal 11/2006

Ehrlich-Institut (Bundesinstitut) bewertet. Eine positive Beurteilung ist die Grundvoraussetzung, daß ein Impfstoff zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt werden darf. Durch die genannten Maßnahmen sowie durch die hochwertige Art und Weise der Impfstoffherstellung ist gewährleistet, daß der Nutzen von Impfungen gegenüber möglichen unerwünschten Impfreaktionen überwiegt. Auch Nebenwirkungen Natürlich können Impfungen auch Nebenwirkungen auslösen. Sie sind in der Regel auf den Ort der Einstichstelle begrenzt wie eine Rötung oder Schwellung; oder sie betreffen im Verhältnis zu den lebensgefährlichen Erkrankungen, die sie verhindern leichte Störungen des Wohlbefindens. Schwerwiegende Impfreaktionen sind auch möglich, wobei sie sehr selten bzw. nur Einzelfälle sind. Würde ein Impfstoff nicht akzeptable oder sogar häufiger schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen, dürfte er nicht vertrieben werden. Auch eine nachträgli- Arzneimittelwirkungen jederzeit möglich. Die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) löste nur im Verhältnis von ca. 1 : 1000.000 einen Erkrankungsfall aus. Trotzdem wurde sie vor wenigen Jahren aus dem Arzneimittelhandel zurückgezogen, weil die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den gesamten europäischen Kontinent als frei von Kinderlähmung erklärte. So war es nicht mehr berechtigt, das sehr selten auftretende Gesundheitsrisiko in Kauf zu nehmen. Außerdem steht zusätzlich eine Impfung per Spritze zur Verfügung, bei der diese Nebenwirkung nicht auftritt. Kinderlähmung ausgerottet Aber: Erst durch die Schluckimpfung konnte die Kinderlähmung in Deutschland ausgerottet werden; junge Menschen von heute kennen die Krankheit gar nicht mehr. Vor 50 Jahren gab es in Deutschland pro Jahr noch 4000 Polio-Erkrankte, von denen die Hälfte lebenslang mit dauerhaft bleibenden Schäden konfrontiert war bzw. noch ist, und jährlich 600 bis 800 etwa in der Höhe des Risikos, von einem Blitz getroffen zu werden (1 : 1000.000). Die Teilnahme am Straßenverkehr mit Todesfolge tritt dagegen bereits bei 1 : 5400 auf. Außerdem dürfte niemand mehr rauchen, weil hier das Todesrisiko bei 1 : 800 liegt. Erfreulich ist es, daß der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung Impfungen sehr aufgeschlossen gegenübersteht. So ergab eine im November 2001 durchgeführte Befragung von 730 Personen in Ost und West, daß über 78 Prozent sich gern gegen die Virusgrippe impfen lassen würden. Nur 9 Prozent lehnten diese ab. Eigene Untersuchungen zeigten, daß die häufigsten Gründe für nicht durchgeführte Impfungen das banale Vergessen bzw. zu geringes Wissen sind, welche Impfungen benötigt werden oder wann die Termine der Auffrischungs-Impfungen sind. Schluckimpfung? Heutzutage gibt es eine Impfung per Spritze, die vor Kinderlähmung schützt. In Deutschland gilt die Kinderlähmung als ausgerottet. Impfungen haben auch Nebenwirkungen meist an den Einstichstellen. Rötungen und Schwellungen kommen vor. che Rücknahme aus dem Arzneimittelverkehr, zum Beisiel ausgelöst durch das Paul-Ehrlich-Institut oder den Hersteller selbst, ist auf Basis zu vieler unerwünschter Personen starben. Setzt man die Häufigkeit des Auftretens von schweren bleibenden Impfschäden mit den Risiken des Alltags ins Verhältnis, so liegt dies Welche Impfungen brauchen Diabetiker? Impfungen, die jeder Bürger benötigt, ob Diabetiker oder nicht, sind diejenigen gegen Diphtherie und Tetanus. Wie bereits oben beschrieben sind es Impfstoffe, die unseren Körper in die Lage versetzen, gegen die Gifte von Diphtherie- und Tetanusbakterien einen Schutz aufzubauen. Jedoch kann ein ausreichend Geimpfter die Bakterien Diabetes-Journal 11/2006 65

selbst aufnehmen und verbreiten, ohne jedoch daran zu erkranken. Deshalb sollte jeder ausreichend gegen Diphtherie geimpft sein. Das gleiche gilt für Tetanus (Wundstarrkrampf). Würgeengel : gefährlich Die wichtigsten Impfungen für Diabetiker Impfung Welcher Diabetiker benötigt die Impfung? Grundimmunisierung notwendig? Diphtherie jeder ja (= 3 Impfungen) 10 Jahre Tetanus jeder ja (= 3 Impfungen) 10 Jahre Kinderlähmung (Poliomyelitis) Virusgrippe (Influenza) jeder ja (= 4 Impfungen lt. STIKO, Abweichungen möglich) jeder nein jährlich Abstände der Auffrischungs- Impfung 10 Jahre, aber nur z.b. bei bestimmten Reisezielen Pneumokokken jeder nein 6 Jahre (3 Jahre bei Milzerkrankungen) FSME Hepatitis B z.b. bei Wohnort oder Reiseziel in FSME-Risikogebiete z.b. bei Dialysepflichtigen oder je nach Reiseziel ja (= 3 Impfungen) ja (= 3 Impfungen) je nach Impfstoff und Impfschema unterschiedlich momentan 10 Jahre (bei zutreffender Impfempfehlung) Die wichtigsten Impfungen, die in Deutschland lebende erwachsene Diabetiker benötigen (STIKO-Empfehlungen). Gegen Grippe und Pneumokokken: Vor allem für chronisch Kranke sind diese Schutzimpfungen sehr sinnvoll. Eine Diphtherie-Erkrankung ist nicht ungefährlich das läßt schon der ebenfalls geläufige Name Würgeengel vermuten: Vor Einführung der Diphtherie-Impfung bzw. eines Serums gegen die Erkrankung im Jahr 1885 gab es hierzulande unter 100 000 Einwohnern jährlich 150 durch Diphtherie verursachte Todesfälle. Durch die zielstrebige Umsetzung der beiden genannten Schutzmaßnahmen konnte von Beginn des letzten Jahrhunderts bis zur Gegenwart die Diphtherie aus Deutschland verbannt werden. Jedoch gab es in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion als Folge des Zusammenbruchs der dortigen Gesundheitssysteme ab 1990 verstärkt Diphtherie-Fälle. 1995 meldete allein die Ukraine 5000 Diphtherie-Erkrankte. Vor allem weil diese Länder im globalen Reiseverkehr nur wenige Flugstunden entfernt sind, wird von der deutschen Impfkommission (Ständige Impfkommission STIKO) für jeden Bundesbürger die Diphtherie-Impfung inklusive Auffrischungs-Impfungen alle 10 Jahre weiterhin empfohlen. Bei Poliomyelitis sieht es bereits anders aus, siehe oben. Jedoch konnte das Ziel der weltweiten Beseitigung der Erregerviren noch nicht erreicht werden. Besonders in Afrika und Asien mußte in den letzten Jahren eine erneute Ausbreitung der Krankheit beobachtet werden. Basis und Auffrischung Unter Berücksichtigung der noch nicht weltweit gebannten Gefahr der Kinderlähmung benötigt jeder Bürger einen Basisschutz, der als Grundimmunisierung bezeichnet wird. Auffrischungsimpfungen sind jedoch nicht mehr für jede Person notwendig. Plant man eine Reise in die noch betroffenen Gebiete von Afrika und Asien, so ist unbedingt an eine Auffrischung zu denken. Diese ist auch erforderlich, sofern die Möglichkeit besteht, daß man hierzulande mit Personen aus den Polio-Ländern in Kontakt kommt. Gegen Virusgrippe und Pneumokokken Durch die chronische Erkrankung des Diabetes benötigt jeder Betroffene neben den drei bereits beschriebenen Impfungen (Diphtherie, Tetanus, Polio) auch die zum Schutz vor Grippeviren bzw. Pneumokokken selbst wenn man jünger als 60 Jahre ist. Zwar schützt die Grippe-Impfung nicht vor der Vo- 66 Diabetes-Journal 11/2006

schen mit Diabetes einen Impfschutz gegen Pneumokokken, die häufig für schwere Lungenentzündungen verantwortlich sind. Falls man mit der Milz keine Beschwerden hat, reicht eine Impfung im Abstand von 6 Jahren aus. Haben Sie einen solchen Impfausweis? Wenn nicht, dann fragen Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker danach. FSME, Hepatitis und weitere Impfungen Lebt man in einem Gebiet, wo in den letzten Jahren gehäuft FSME- Fälle (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) aufgetreten sind, oder man reist in einen betroffenen Kreis, ist unbedingt an einen ausreichenden Impfschutz zu denken; FSME ist eine durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung. In Bundesländern, wo diese Erkrankungen gehäuft anzutreffen sind, Zecken können Hirnhautentzündung übertragen. Mit einer Impfung kann man sich schützen. ist die Impfung eine Leistung der Krankenkasse. In anderen Regionen muß dies nicht immer der Fall Diabetiker, die dialysepflichtig sind, benötigen einen Hepatitis-B-Impfschutz. sein. Eine freundliche Anfrage bei der Krankenkasse hinsichtlich der Bezahlung kann nicht schaden. Dialysepflichtige Diabetiker benötigen weiterhin einen Impfschutz gegen Hepatitis B. Für diese Personen ist jedoch ein höher dosierter Impfstoff zu verwenden im Vergleich zu Menschen, die keine Dialyse benötigen. Noch mehr Bedarf je nach Lebenssituation Neben den bereits umfassend beschriebenen Impfungen gibt es weitere, die notwendig sein können entsprechend bestehender Erkrankungen, der Familienplanung oder hinsichtlich beabsichtigter Reisen. So sollte man immer auch an Impfungen gegen Keuchhusten denken, vor allem wenn in der Familie Nachwuchs ansteht. Ihre Arztpraxis und Apotheke berät Sie gern. Bringen Sie am besten zu Ihrem nächsten Termin alle Impfnachweise mit. Jede Impfung in den Impfausweis eintragen Abschließend ist darauf hinzuweisen, daß gemäß Infektionsschutzgesetz 22 jede verabreichte Impfung in den Impfausweis eingetragen werden muß. Dies beinhaltet das Impfdatum, den Namen des Impfstoffes und dessen spezifische Herstellungsnummer (auch Charge genannt) sowie den Namen, die Adresse und die Unterschrift des Arztes, der die Impfung verabreicht hat. Sofern jemand keinen Impfausweis besitzt, sollte er beim nächsten Arzt- oder Apothekenbesuch um ein Exemplar bitten. Linktips Weiterführende Informationen zum Thema Impfungen können Sie über folgende Internetadressen erhalten: www.rki.de Impfempfehlungen der STIKO des Jahres 2006 http://www.rki.de/ cln_011/nn_226734/de/content/infekt/epidbull/archiv/2006/31 06,t emplateid=raw,property=publicationfile.pdf/31_06 www.who.int www.dgk.de http://www.forum-impfen.de/ http://www.auswaertiges-amt.de http://www.influenza.rki.de/ Kontakt Dr. Jörg Fuchs, Apotheker PAINT-Consult und Lehrstuhl für Drug Regulatory Affairs, Universität Bonn Magnus-Poser-Str. 6 07749 Jena E-Mail: info@paint-consult.com 68 Diabetes-Journal 11/2006