Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Ähnliche Dokumente
Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Filmübersicht. Herr Bergmann bei den GeschwisterScholl-Tagen Treffen ehemaliger Gefangener des KZs Haslach im Kinzigtal am 22.7.

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

erzähl davon! beginnt vor deiner tür

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Sperrfrist: 14. Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

PRESSESPIEGEL Januar 2016

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig


die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Es gilt das gesprochene Wort

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

6. Verleihung des Dr. Bigler-Preises 4. April Dr. Kurt Bigler ( )

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!


Otto Dov Kulka. Landschaften der Metropole des Todes

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Dokumente und Fotos

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Die Filme des Geschichtsprojekts

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Dokumentation zur Ausstellung. No Child s Play Kein Kinderspiel Kinder im Holocaust Kreativität und Spiel

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v.

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Widerstand und Überleben

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Titelgrafik: Franz Ruep

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Tagesschau. - unerbittliche

mit Unterstützung der FRAPORT- AG

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Museumspädagogisches Angebot. Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Paul Huf, Bildender Künstler, München und Berlin,

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden

Überlebensberichte von Josef Jakubowicz

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

anlässlich der Wiedereröffnung der Gedenkstätte Stille Helden

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ausstellung zu Emilie Schindler

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

EINLADUNG. Dokumentation Obersalzberg. Obersalzberger Gespräch. Donnerstag, 27. März Donnerstag, 27. März Uhr, in der EINTRITT FREI

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller

HOME MEDIEN FRAU UND MUTTER ARCHIV. Zeugnis geben

Tätigkeitsbericht 2012

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Es gilt das gesprochene Wort.

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa

Anne Frank war nicht allein

Transkript:

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Der Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, in dem unter anderem Schulen, städtische Einrichtungen, die katholische Kirchengemeinde, die Kulturkreis GmbH und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis e.v. vertreten sind, möchte mit seinen Veranstaltungen zum Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus beitragen sowie zu Wachsamkeit und persönlichem Engagement aufrufen. Der Arbeitskreis wurde im Jahre 2000 gegründet und leistet seit 15 Jahren eine kontinuierliche Arbeit mit engagierten Mitgliedern und Partnern. Anders als anderswo wird in Schwalbach das Gedenken an die jüngste, schmachvolle deutsche Vergangenheit bearbeitet. Seit geraumer Zeit gibt es hier Aktionen, auf die andere Städte mit Staunen blicken. Damit dieses Gedanken bewältigt werden kann, finden sich die unterschiedlichsten Organisationen und Institutionen zu fruchtbarer Arbeit zusammen. (HK, 18.12.2002) Im Folgenden werden einige wichtige Veranstaltungen, die in den letzten 15 Jahren von dem Arbeitskreis organisiert worden sind, chronologisch aufgelistet. 2001: Überblick - Zum Andenken an die Kinder von Theresienstadt führen Kinder und Jugendliche aus Schwalbach und Umgebung die Kinderoper Brundibár von Hans Krása aus dem Jahre 1938 vor. Brundibár wurde von Kindern im Ghetto Theresienstadt erstmals 1943 vorgeführt und erlangte eine große Popularität. Mit der Geschichte vom Kampf gegen das Böse, der nur im gemeinsamen Handeln erfolgreich bestanden werden kann, wurde ein Symbol der Hoffnung gesetzt. Bis zum September 1944 fanden über 55 Aufführungen statt, weitere Aufführungen waren nicht mehr möglich, da es nicht mehr genug Kinder im Ghetto gab - Diskussionsveranstaltung mit Trude Simonsohn für Schülerinnen und Schüler der A-E-S und F-E-S. Simonsohn musste als junge Frau zwei Jahre ihres Lebens im Ghetto Theresienstadt verbringen und wurde 1944 nach Auschwitz deportiert, die sie überlebte. Ich empfinde es als meine Pflicht, für die zu sprechen, die nicht mehr sprechen können, und ich spreche für die Gegenwart. (Trude Simonsohn) - Erzählcafe mit Zeitzeugen aus Schwalbach und Umgebung in der Stadtbücherei. Die Zeitzeugen erzählen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen kurz vor und während der NS-Zeit. - Ausstellung zu den Jugend-Konzentrationslagern Moringen und Uckermark mit dem Titel. Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben im Bürgerhaus.

2002: März (Schwerpunkt: Kindertransporte 1938-1939 ): 2003: - Ausstellung Leben und Unterdrückung im dritten Reich in der Stadtbücherei, erarbeitet von Schülerinnen und Schüler der A-E-S. - Erzählcafe mit Zeitzeugen, ehemalige Kindertransport-Kinder. Stattgefunden in der Stadtbücherei. - Kunstausstellung zum Thema Verführbarkeit in verschiedenen Geschäften im Limeszentrum, erarbeitet von Schülerinnen und Schüler der A-E-S. - Erzählcafe mit Zeitzeugen (Schwerpunkt: Lebensläufe deutscher Juden in den 30er Jahren ) im Bürgerhaus. 9. November: 2004: - Das Leben der Anne Frank Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938 mit der Autorin Mirjam Pressler, die sich jahrelang intensiv mit dem Leben der Anne Frank beschäftigt hat. Mitgestaltet wurde die Veranstaltung von den Schülerinnen und Schüler der A-E-S, die sich im Unterricht mit dem Tagebuch der Anne Frank auseinandergesetzt haben. Stattgefunden in der Stadtbücherei. April: 2005: - Gedenkveranstaltung zum 27.01: Theaterstück Der kleine Herr Winterstein mit dem Puppenspieler Pavel Möller Lück, der die Geschichte eines Juden erzählt, dem sein Anderssein zum Verhängnis wurde. Stattgefunden im Bürgerhaus. - Gedenkveranstaltung zum 27.01: Zeitzeugengespräch mit Franz Kremer, der über sein Leben als Jugendlicher in der NS-Zeit berichtet. Stattgefunden an der A-E-S. - Der Pianist - Lesung mit Uta Hosenfeld, die Tochter des deutschen Offiziers Wilm Hosenfeld, der den jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilmann in der NS-Zeit in Warschau versteckte und ihm damit das Leben rettete. Stattgefunden in der Stadtbücherei. - Ausstellung zum Thema Kinder im KZ Theresienstadt Zeichnungen, Gedichte, Texte mit einer Eröffnungsrede von Frau Trude Simonsohn. Außerdem anwesend Frau Evelina Merova, die selbst als Kind in Theresienstadt interniert war. Stattgefunden in der Ev. Limesgemeinde.

Februar: - Ausstellung mit dem Titel Erst wollten wir nicht erzählen ausgehend von Zeitzeugenberichten, erarbeitet von Schülerinnen und Schüler der F-E-S und präsentiert in der Aula der F-E-S. 2006 (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendrechte ): - Gedenkveranstaltung zum 27.01: Theaterstück Wenn ich wieder klein bin ein Stück über Janusz Korczak inszeniert vom Figurentheater Laboratorium und aufgeführt vom Puppenspieler Pavel Möller- Lück. Der polnische Jude Janusz Korczak gab eine erfolgreiche Arztkarriere auf, um sein pädagogisches und soziales Engagement als Erzieher von Waisenkindern zur Entfaltung zu bringen. Am 5. August 1942 begleitete er 200 Zöglinge freiwillig aus dem Warschauer Ghetto in das deutsche Vernichtungslager Treblinka, wo sich seine Spur verliert. Korczak hatte bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts erstmalig den Kern der Kinderrechte formuliert: Das Kind wird nicht erst Mensch, es ist Mensch! Februar: 2007: - Ausstellung mit dem Thema Kinder und Jugendrechte in der Stadtbücherei, gestaltet von Schülerinnen und Schüler der A-E-S. Juni: 2008: - 26.-27. 24-Stunden-Lesung zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus in der Evangelischen Limesgemeinde. - Zeitzeugengespräch zwischen Schülerinnen und Schüler der A-E-S und Carl Hasso von Bredow im Bürgerhaus. Der Vater vom Herrn Bredow, Ferdinand von Bredow, ehemaliger Generalmajor und Systemkritiker während der NS-Zeit, wurde wegen Hochverrats von den Nationalsozialisten ermordet. Februar: - Filmvorführung für Schülerinnen und Schüler im Bürgerhaus - Am Ende kommen die Touristen von Robert Thalheim. Ein Film über eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Auschwitz zwischen einem jungen Deutschen, der seinen Zivildienst in der polnischen Stadt antritt, und einer jungen Polin, die als Dolmetscherin im Auschwitz-Museum arbeitet. Ein Film über das deutsch-polnische Verhältnis, über Gegensätze und Gemeinsamkeiten sowie über die Widersprüche des Erinnerns. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Prof. Dr. Gert Krell.

November: 2009: März: - Projekttag an der A-E-S am 07. November zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht. Alle Stufen der A-E-S wurden eingebunden und haben sich mit verschiedenen Themen zu der NS-Zeit auseinandergesetzt, u.a. Rechtsradikalismus und Zivilcourage, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust etc. Auch standen Zeitzeugengespräche und Exkursionen zu jüdischen Stätten in Frankfurt und im MTK an der Tagesordnung. - Lesung von Erika Warneke mit den Schülerinnen und Schüler der F-E-S. In ihrer Autobiographie Papas Weihnachtsbaum Erinnerung an eine schwierige Zeit berichtet Frau Warneke über ihre Kindheitserlebnisse im ausgebombten Frankfurt während des Zweiten Weltkrieges und die Nachkriegszeit im Taunus. November: 2010: - Veranstaltung zum Gedenken an die Reichspogromnacht: Das Tagebuch der Anne Frank Szenische Lesung nach den Tagebuchaufzeichnungen der Anne Frank im Bürgerhaus für Schülerinnen und Schüler der A-E-S und F-E-S und für die Öffentlichkeit. Produziert vom jungen Grenzlandtheater Aachen. November: - Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938: Trias-Theater zeigt sein Stück 13 Minuten über den Hitlerattentäter Johann Georg Elser für die Klassenstufe 11 der A-E-S. - Ausstellung Vergessene Helden auch sie waren gegen den Faschismus im Bürgerhaus. Oktober: 2011: - 10.-17.Oktober: Erinnern und Begegnen - Generationen gemeinsam auf den Spuren der Geschichte in Krakau und Auschwitz. Generationen übergreifende Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz mit 11 Jugendlichen, 8 Erwachsene sowie zwei Begleitpersonen. Januar-Februar: - Ausstellung Erinnern und Begegnen Fragmente von Auschwitz zur Gedenkstättenfahrt. 19 Menschen im Alter von 15 bis 80 Jahren somit drei Generationen präsentieren eine Ausstellung über ihre gemeinsame Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz im Oktober 2010.

2012: Mai: 2013: - Veranstaltung zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus: Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober. Mit Liedern, Geschichte und jüdischem Humor schickt Dany Bober seine Zuhörer auf eine jüdische Zeitreise. - Germaine H. Shafran, eine Zeitzeugin des Nationalsozialismus, im Gespräch mit den Schülerinnen und Schüler der A-E-S. - Lesung mit der Auschwitz-Überlebenden Eva Szepesi im Bürgerhaus. Sie las aus ihrem Buch Ein Mädchen allein auf der Flucht. Ungarn-Slowakei-Polen (1944-1945) für die Schülerinnen und Schüler der F-E-S. September: - Bei der Premiere des Zeitzeugenfilms Bomben auf Schwalbach trafen in der katholischen Gemeinde Zeitzeugen auf Schülerinnen und Schüler der F-E-S und berichteten über den 25.September 1944, als Schwalbach von Bomben getroffen worden ist. November: 2014: - Theaterstück am 9. November zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht. Schülerinnen und Schüler der A-E-S führten ihr Stück Die Welle in der M-T-S auf. Im Anschluss fand ein Zeitzeugengespräch statt. Dem Theaterstück ging eine Gedenkstunde am Platz der Synagoge voraus. 2015: - Lesung und Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler in der Stadtbücherei. Frau Günzler las aus ihrem Buch Endlich reden und berichtete über ihr Leben als versteckte Jüdin in Frankfurt während der NS-Zeit. - Lesung mit Jennifer Teege in der Stadtbücherei. Frau Teege las aus Ihrem Buch Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen. Ihr Großvater Amon Göth war KZ-Kommandant in Krakau und verantwortlich für den Tod tausender Menschen. - Projekttag an der A-E-S für Oberstufenkurse. Der Film Schindlers Liste wurde vormittags gezeigt. Am Nachmittag schloss ein Gespräch mit Frau Ursula Trautwein an. Das Ehepaar Trautwein stand ab den 60er Jahren in persönlichem Kontakt mit Oskar Schindler, der während des Zweiten

Weltkrieges etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten bewahrte.