2012: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited

Ähnliche Dokumente
Weck den Profi in dir.

WÄHLE EINEN BERUF MIT ZUKUNFT.

WÄHLE EINEN BERUF MIT ZUKUNFT.

Bildungszentrum Arbon. Berufsreform Berufsfachschulen

Das Unternehmen Bühler. Einer der innovativsten Lehrbetriebe der Schweiz.

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung! 1 Bühler

Anlagen- und Apparatebauer/-in EFZ

Technische Berufsmaturität. Willkommen zum Informationsabend

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %)

Antragsformular für China Visum, Indien Visum und Russland Visum auf

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Schindler Berufsbildung Forum 3: Die Rolle der Medien in der Ausbildung

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

educationsuisse August 2015

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Comics im Fremdsprachenunterricht

BILDUNG BERUFS- Lernende und. Fachkräfte seit Gründung ausgebildet. 9 Berufe in Deutschland. Lernende und. 8 Berufe in der Schweiz

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Way-up. Berufswelt Technikbranche. p y u. W a. duale berufs- LEHRE PRAKTISCHE GRUNDAUSBILDUNG (1. JAHR) eidg. fähigkeitszeugnis

Gesundes gut verpackt - Lehrreiches für die Hauswirtschaft.

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018

dipl. Techniker/in HF Systemtechnik Vertiefung Automation

Erfahrungsnoten Semester (15 %) Erfahrungsnoten Semester (Total 20 %) 2. Bildungsjahr 3. Bildungsjahr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Berufsbezogene Versammlung Konstrukteure ZLV MINT

Begabtenförderung auf der Sekundarschulstufe 2: Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Albin Reichlin

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 22. März 2010

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Statistik Schuljahr 2017/18

Politischer Atlas der Schweiz

Berufsbildung, Digitalisierung und Industrie 4.0

LEHRGANG PRAXISPRÜFUNG ELEKTROINSTALLATION GEMÄSS NIV

24. Mai 2012 / Markus Kälin

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

Die neue Rolle der Berufsfachschule in der Entwicklung der Berufsbildung

Distant und Blended Learning

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Eingeladene Teilnehmer Beruf Anwesend Firma

Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe)

Ein Danke in Form einer Rose

Dätwyler Cabling Solutions

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Berufliche Grundbildung

MOBILE INTERNET- NUTZUNG

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Stundenplan FS Januar :56

Lehrberufe. beim Werkzeugmaschinenbauer REIDEN TECHNIK AG WERKZEUGMASCHINENBAU

WERKZEUGMASCHINENBAU. Lehrberufe. beim Werkzeugmaschinenbauer REIDEN TECHNIK AG

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

Medien- und ICT- Konzept für die Primarschulen des Schulverbandes FFJS

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» (PRBK)

dipl. Techniker/in HF Systemtechnik Vertiefung Automation

1. Übersicht Lehrabschlussprüfung

Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik

MIT POWER IN DIE BERUFLICHE ZUKUNFT

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Statistik Schuljahr 2018/19

Berufliche Grundbildung für Erwachsene Automatikmonteurin EFZ Automatikmonteur EFZ

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Innovations for a better world. Bühler Druckguss Service. Expertise, auf die Sie sich verlassen können.

Unternehmen in der digitalen Revolution: Innovations- und wettbewerbsfähig durch nachhaltige Personalentwicklung und Qualifikation

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

LEHRGANG DIPL. TECHNIKER/-IN HF ELEKTROTECHNIK VERTIEFUNGEN ELEKTRONIK ENERGIETECHNIK

Berufsfachschule Langenthal

Eine Schule in Bewegung

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

dipl. Techniker/in HF Automation

Der Lehrplan der Volksschule

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

Vorwort. Herzliche Grüsse. Erich Stutz, Rektor

Akustik mit ANSYS. Akustische Anregung in einer Mühle. Beat Eberle

Qualifikationsverfahren

Infoabend am Neue Schule Verden

Agenda. Jahresversammlung Berufsfachlehrpersonen TG 24. November 2014

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB

Pflanzliche und tierische Zellen

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

«Kann man am PSI auch arbeiten, ohne studiert zu haben?»

Statistik Schuljahr 2016/17

Deutsch im Kundendialog (KUDID) Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog

LERNE BEI UNS TAUCHE EIN IN DIE WELT RUND UMS THEMA ZAHNRAD

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Förderkurse (2017/2018) Entdecke die Begabung in dir.

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd.

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Clavius-Gymnasium Bamberg

Transkript:

06. Juli 2015 Unterrichtsqualität im virtuellen Klassenzimmer Projekt: ClassUnlimited Andreas Bischof 1 Bühler Agenda. Bühler Gruppe 2012: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited Einsatz und Funktionsweise Kurzfilm Erfahrungen Auslandeinsätze der Lernenden 2015 ClassUnlimited 2.0 2 Bühler 1

Kurzporträt. 155 Jahre Bühler 100 Jahre Berufsbildung 100 % im Besitz der Familie Bühler über 11`000 Mitarbeiter/innen, zudem 600 Lernende weltweit (300 in der CH) in 140 Ländern vertreten Calvin Grieder CEO und VR-Präsident 3 Bühler Bühler Anlagen. 4 Bühler 2

Bühler Produktionsstandorte. Minneapolis seit 1957 200 Mitarbeitende Uzwil seit 1860 2600 Mitarbeitende Wuxi seit 1982 3000 Mitarbeitende Joinville seit 2006 200 Mitarbeitende Johannesburg seit 1972 300 Mitarbeitende Bangalore seit 1992 500 Mitarbeitende 5 Bühler Aufgabenstellung 2012: Lernende im letzten Lehrjahr arbeiten 4 Monate in China bezogen auf den Berufsfachschulunterricht wird vorausgesetzt, dass: der Berufsfachschulunterricht zu 100% aufrechterhalten bleibt die gewohnte Ausbildungsqualität gewährleistet ist 6 Bühler 3

Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. 7 Bühler Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. 8 Bühler 4

Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. 9 Bühler Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. 10 Bühler 5

Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. 11 Bühler Lösung: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited. Bedien-Panel Wahl der Bildübertragungen durch gute Übersicht und schnelle Reaktionszeit Signalauswahl für Intelligente Verfolgerkameras programmierbare Kamerapositionen Smartboard / Visualizer PC / Audio- und Videogeräte 12 Bühler 6

Lektionentafel. Uzwil Wuxi - China Stundenplan 07:00 07:30 13:00 13:30 Kontaktmöglichkeit 07:30 08:15 13:30 14:15 Zeichnungstechnik 08:20 09:05 14:20 15:05 Maschinentechnik 09:10 09:55 15:10 15:55 Werkstoffkunde 10:15 10:50 16:15 16:50 Physik 10:55 11:40 16:55 17:40 Elektro- und Steuerungstechnik 11:40 12:10 17:40 18:10 Nachbesprechung 13 Bühler 14 Bühler 7

Wie viele Lektionen à 45 Min. am Stück, erachten Sie im virtuellen Klassenzimmer noch als lernfördernd d.h. die Konzentration konnte aufrecht erhalten werden? 15 Bühler Als wie wichtig beurteilen Sie es, dass Sie die Lehrpersonen persönlich kannten? 16 Bühler 8

Ich hatte das Gefühl gut lernen zu können. 17 Bühler Hilfsmittel und Medien wurden von der Lehrperson zweckmässig eingesetzt. 25 20 Anzahl Schüler/innen 15 10 Jan. - Juni 2014 Aug. - Dez. 2014 5 0 stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme teilweise zu stimme eher zu stimme voll zu weiss es nicht 18 Bühler 9

Es wurden verschiedene Unterrichtsformen eingesetzt wie Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten. 19 Bühler Je nach Können bekam ich unterschiedliche Aufgaben. 20 Bühler 10

Die Lehrperson hatte jeden Schüler im Blick. 21 Bühler Magisches Viereck mediendidaktischer Innovation. (Kerres 2001) 22 Bühler 11

Auslandeinsätze der Lernenden 2015. Amerika (6 Monate) 1 Polymechaniker 2 Konstrukteure 3 Anlagen- und Apparatebauer England (2 Monate) 3 Automatiker Indien (2 Monate) 2 Informatiker China (4 Monate) 3 Konstrukteure 2 Polymechaniker 3 Anlagen- und Apparatebauer Brasilien (2 Monate) 2 Kaufleute Südafrika (4 Monate) 2 Konstrukteure 23 Bühler ClassUnlimited 2.0. 24 Bühler 12

ClassUnlimited 2.0. 25 Bühler ClassUnlimited 2.0. 26 Bühler 13

ClassUnlimited 2.0. 27 Bühler ClassUnlimited 2.0. 28 Bühler 14

Bedeutung der Lernformen für das betriebliche Lernen. (Quelle: MMB-Institut 2014). 29 Bühler 30 Bühler 15