educationsuisse August 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "educationsuisse August 2015"

Transkript

1 news educationsuisse August 2015

2 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Vom 6. bis 8. Juli 2015 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Jahreskonferenz von educationsuisse in Basel-Stadt, dem Patronatskanton der Schweizer Schule in Sa o Paulo, Brasilien. Der Kanton stellte den Grossratssaal im Rathaus als Tagungsort zur Verfügung. Zwei Schwerpunkte bildeten der Unterricht im Zuge der Digitalisierung und elektronischer Kommunikation sowie der bilinguale Spracherwerb und das Muttersprachniveau in Deutsch. Eine Führung durch den Campus von Novartis mit anschliessendem Abendessen rundete die Tagung ab. Betriebswirtschaftliche Standortbestimmung Kurt Schneider, Business Consultant, Bundesamt für Kultur, und Dr. Martin Hutzli, Vorstandsmitglied educationsuisse, präsentieren die konsolidierte Jahresrechnung für das Schuljahr 2013/2014. Über alle Schweizer Auslandschulen bilanziert, hat die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler um 18 oder 0.2 Prozent leicht zugenommen. Der Betriebserfolg über alle Schulen ist ausgeglichen. Die Einnahmen aus Schulgeldern stiegen um knapp sechs Prozent wobei die Kosten unterproportional um nur gut drei Prozent zunahmen. Die flüssigen Mittel erhöhten sich um sechs Millionen Franken, berichtet Kurt Schneider. Positiv wird auch der Rückgang des Verschuldungsgrads von 39 auf 37 Prozent von den Teilnehmern aufgenommen. Abschliessend stellt Kurt Schneider eine Liste von neuen Kennzahlen zur Diskussion. Martin Hutzli präsentiert eine Zusammenfassung der Resultate im Jahresverlauf zusammen mit einigen analytischen Kennzahlen, und stellt diese zur Diskussion. Dazu gehören neben den traditionellen Finanzzahlen auch Leistungs- und Kosten-Quotienten wie beispielsweise Schüler pro Lehrer oder operationelle Kennziffern wie man sie aus dem Qualitätsmanagement bereits kennt. Pädagogische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Steuerung und Beratung Deutscher Auslandsschulen Reiner Ries, Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen, stellt den Einsatz von Kennzahlen an den Deutschen Auslandsschulen vor und berichtet von den Erfahrungen im Einführungsprozess. Anfangs, so Reiner Ries, sei die Skepsis bei den Schulleitungen und der Lehrerschaft gross gewesen. Es galt im Spannungsfeld zwischen der Handlungsfreiheit der Schulen und des außenkulturpolitischen Auftrags der Zentralstelle einen optimalen Mix zu finden. Mittlerweile gehört das Kennzahlensystem in den Deutschen Auslandsschulen bereits zum Schulalltag und Schulleitungen und Schulvorstände akzeptieren die Anwendung, bietet das System doch viele Vorteile. Die Schulleitungen schätzen beispielsweise die bessere Planungs- und Budgetsicherheit durch garantierte Förderbeiträge, wenn die entsprechenden Abschlusszahlen stimmen. Dadurch profitieren die Schulen von einer Stärkung ihrer Eigenverantwortung, weil sie innerhalb des Budgetrahmens selbständig unternehmerisch entscheiden können. Auch die Vereinfachung der administrativen Abläufe bewerten die Schulen hoch. Die Verantwortlichen in Deutschland andererseits, berichtet Ries, zeigen sich ebenfalls positiv über die bisherigen Ergebnisse. Sie verfügen nun über ein Instrument, mit dem sie die Schulen qualitativ und objektiv beurteilen und beraten können.

3 vom 6. bis 8. Juli 2015 in Basel Unterrichtsqualität im virtuellen Klassenzimmer Die Bühler-Group in Uzwil produziert nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, England, USA, Brasilien, Südafrika, Indien und China. Die Bühler-Auszubildenden verbringen während Ihrer Lehrzeit mehrere Monate an einem dieser Produktionsstandorte, ohne dass sie den gewohnten Berufsfachschulunterricht in Uzwil unterbrechen müssen. Wie das möglich ist, führt Andreas Bischof, Leiter der Berufsbildung bei Bühler, den Konferenzteilnehmern anhand des selbst entwickelten multimedialen Klassenzimmers vor. Eine der Herausforderungen ist, dass keine Stunde Berufsfachschulunterricht verloren gehen darf und die Ausbildungsqualität ebenfalls gewährleistet sein muss, wenn die Lernenden im Ausland arbeiten. Bühler löst diese Aufgabe zusammen mit dem Berufsund Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil mit dem virtuellen Klassenzimmer. Bischof zeigt dies am Beispiel von Lernenden aus der Schweiz, die vier Monate am Bühler-Standort in China arbeiteten. Die Lernenden in China lernten mit ihrer Klasse in Uzwil im virtuellen Klassenzimmer als würden sie physisch an einem Ort sitzen. Die von Bischof per Video eingeblendeten Unterrichtssequenzen, vermitteln den Konferenzteilnehmern eindrücklich den hohen Qualitätsstandard der Bild- und Tontechnik sowie des Unterrichtsablaufes. Die Erfahrungen bei Bühler sind so gut, dass das Konzept stetig weiter entwickelt wird. Vor allem auch deshalb, weil viele Fachleute diese Unterrichtsform der betrieblichen Ausbildung in der Zukunft als sehr wichtig beurteilen. Bühler bietet Interessierten ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet an. Schweizerschulengesetz und Schweizerschulenverordnung Umsetzung und Ausblick Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist mit der Steuerung und Finanzierung der Schweizer Schulen im Ausland betraut und verwaltet hierfür ein Budget von jährlich rund 21 Millionen Franken. Die Direktorin des BAK, Isabelle Chassot, berichtet über die Umsetzung des neuen Schweizerschulengesetzes und der Schweizerschulenverordnung, die seit dem 1. Januar 2015 in Kraft sind. Ganz besonders betont Chassot die Rolle der Schweizer Schulen in der Kulturbotschaft des Bundesrates für die Jahre 2016 bis 2020 und den Kreditrahmen für diese Periode. Das neue Gesetz bestimmt die Rolle der Schweizer Schulen als Vermittlerinnen von Schweizer Bildung und Kultur. In dieser Funktion sollen die Schweizer Schulen ein vielfältiges Bild der modernen Schweiz im Ausland vermitteln. Über zwei wichtige aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung des neuen Gesetzes berichtet David Vitali, Leiter der Sektion Kultur und

4 In seinem Bündner Dialekt liest der Autor Arno Camenisch nachdenklich machende und mit Humor gewürzte Geschichten. Derrick Widmer (links), Präsident educationsuisse zusammen mit Nationalrat Matthias Aebischer (Mitte), Präsident WBK-N und José Oberson, Generaldirektor Schulen Brasilien. Gesellschaft im BAK. Einerseits ist dies die Neugründung von Schulen, für deren Aufbau mit dem neuen Gesetz die Möglichkeit besteht, diese mit bis zu drei Millionen Franken zu unterstützen. Zurzeit sei das BAK mit einigen Projekten in unterschiedlichen Stadien konfrontiert, so Vitali, beispielsweise in Como, Peking und Kairo. Die zweite Herausforderung stellt sich im Zusammenhang mit der Entsendung von Schweizer Lehrkräften. Dort sind es vor allem die sozialversicherungsrechtliche Stellung sowie die hohe Steuerbelastung in einigen Ländern, die die Schulen und das BAK aktuell beschäftigen und die Rekrutierung von neuen Lehrpersonen erschweren. Vor diesem Hintergrund sind Massnahmen gefordert, die auf eine nachhaltige Verbesserung der Situation hinwirken. Fiona Wigger, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BAK, informiert über die Mittelverteilung in den nächsten Jahren. Wegweisend bei der Erarbeitung und Umsetzung des Verteilmodells, erklärt Wigger, sei die Einfachheit und Transparenz. In naher Zukunft werden keine weiteren Kriterien wie Lebenshaltungskostenindex oder Übersiedlungskosten für die Berechnungen berücksichtigt. Bis Ende 2017 hat das seit diesem Schuljahr angewandte Modell Gültigkeit. Allfällige Einbussen der Schulen im Vergleich zu den Bundesbeiträgen in den Vorjahren werden abgefedert. Der bilinguale personalorientierte Spracherwerb Maren Gronert, freiberufliche Lehrerin und Dozentin, Santiago de Chile, und Dr. Alban Schraut vom Deutschen Lehrerbildungsinstitut (LBI) Wilhelm von Humboldt, Santiago de Chile stellen ihre Erfahrungen mit dem bilingualen Schrift-Spracherwerb vor, der beispielsweise seit 2013 auch in der Schweizer Schule Santiago Verwendung findet. Nach dem BILI-Konzept, das am LBI von Lehrkräften und Dozenten entwickelt wurde, lernen die Kinder bereits im Kindergarten in beiden Sprachen. Dabei wird der natürliche Spracherwerb in zweisprachigen Familien nachgebildet; eine Lehrperson spricht nur Deutsch und die andere nur Spanisch. Dies erfolgt im Kindergarten vor allem in mündlicher Form das heisst bewusst ohne Arbeitshefte und fixe Programme dafür auf ganz natürliche Art. Die Erzieher integrieren die Spracharbeit in pädagogischer Freiheit thematisch und handlungsaktiv in den Kindergartenalltag durch praktischgegenständlichen Umgang in und mit der Umgebung. Ab der ersten Klasse lernen dann die Kinder in beiden Sprachen zu lesen und zu schreiben. Dabei sieht das Konzept den Einsatz der passend zum Konzept entwickelten Lern- und Lehrmaterialien in Form von BILI- Schulbüchern, Arbeitsheften, Spielen, Büchern, Karteien und der bilingualen Anlauttabelle vor. Alle Materialien sind sprachlich und inhaltlich miteinander in fachübergreifende (horizontal) und altersübergreifende (vertikal) Richtung vernetzt. Diese vielfältigen Lernzugänge ermöglichen ein ganzheitliches und altersadäquates Lernen in beiden Sprachen. Mit Ergebnissen einer Pilotevaluation verweisen die beiden Autoren auf den Erfolg dieses Alphabetisierungskonzeptes. Der Vortrag weckte bei den Teilnehmenden der Konferenz grosses Interesse und konkrete Fragen für weitere Umsetzungen.

5 Wie erreichen wir Muttersprachniveau in Deutsch an unseren Schulen? Prof. Dr. Claudio Nodari vom Institut für Interkulturelle Kommunikation in Zürich stellt den Teilnehmern vor, wie Schülerinnen und Schüler an die bildungssprachliche Kompetenz in ihrer Erstsprache und in der Schulsprache Deutsch herangeführt werden. Dabei zeigt Nodari eindrücklich anhand von Schülertexten aus verschiedenen Schuljahren, dass alltagssprachliche Kompetenzen für Schulerfolg nicht genügen. Die Sprache des Alltags realisiert sich in dialogischer Form, während die Sprache der Schule stark texthaftig ist. Die Heranwachsenden benötigen demzufolge eine ausgeprägte Kompetenz im Umgang mit Texten, sowohl mündlich als auch schriftlich. Mit dem didaktischen Scaffolding gelingt es, die Lernenden komplexe Texte nicht nur verstehen und produzieren zu lassen. Mit den gezielten Aufgabenstellungen, den Textstrukturen und den Textbausteinen entwickeln die Lernenden auch die Kompetenz, selbstständig Vorträge zu halten, Sachtexte zu verstehen, Berichte zu schreiben und mit allen weiteren schulischen Textsorten umzugehen. Zentral für Schweizer Schulen im Ausland ist, dass die Lernenden gleichzeitig die neue Sprache Deutsch lernen und die bildungssprachliche Kompetenz entwickeln müssen. Für eine erfolgreiche schulische Sprachförderung sind drei Faktoren ausschlaggebend: Erstens eine gezielte Förderung der bildungssprachlichen Kompetenzen mittels Scaffolding, zweitens eine stufenübergreifende abgestimmte Förderung mittels eines entsprechenden Lehrplanes und drittens mittels fächerübergreifender Sprachförderung und Abstimmungen im Klassenteam. Für sein Thema treffend, endet Nodari seinen Vortrag mit dem Dürrenmatt- Zitat: Die Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken. Bildung im Netz - vernetzte Bildung Über die Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Unterricht berichtet Toni Ritz, Direktor von educa.ch, der nationalen Anlaufstelle für Fragen rund um Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung. Er stellt sechs Empfehlungen seiner Organisation vor, die sich an Schulen und Bildungsinstitute richten, um die kommenden Entwicklungen in der Digitalisierung zu bewältigen. Zu den Empfehlungen gehören selbstverständlich die professionelle Hard- und Software mit den entsprechend grossen Bandbreiten sowie elektronische Lern- und Lehrressourcen. Für educa.ch gehört aber auch die digitale Lern- und Lehrkultur dazu. Unterstützt doch die Informationstechnologie nicht nur bestehende Lernmuster, sondern ermöglicht auch neue Lernformen, wie beispielsweise das informelle Lernen oder das Lernen in Netzwerken. Ritz versteht die vorgestellten Empfehlungen nicht als vollständig und abschliessend, sondern als Orientierung entlang von Entwicklungslinien, welche die Bildungsverantwortlichen heute beschäftigen. Impressum: Texte: Michael Blanck Consulting Gestaltung und Redaktion: Olivia Lehmann Fotos: Philip Zinniker olivia.lehmann@educationsuisse.ch Druck: Geiger Druck AG Titelbild: Innenhof Rathaus Basel

6 Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Geschäftsstelle Alpenstrasse Bern Schweiz Riet Grond (links), von Novartis und Derrick Widmer, Präsident educationsuisse im Gespräch beim Apéro nach dem Rundgang durch den Campus. Bilanz über das International Baccalaureate IB Marcel Brunner (links), Schulleiter Sa o Paulo, überreicht den beiden Vertretern des Patronatskantons seiner Schule, Basel-Stadt, Oswald Inglin (Mitte), Referent, und dem Regierungsrat Basel-Stadt, Christoph Eymann, Präsident EDK, ein Präsent der Schule Sa o Paulo. Dr. Eugen Krieger, Rektor des Gymnasiums am Münsterplatz, berichtet über die Erfahrungen mit dem International Baccalaureate (IB) aus dem Kanton Basel-Stadt, der das IB-Programm 1999 einführte. Krieger zeigt neben den vielen Vorteilen auch einige Nachteile für das Gymnasium und die Schülerschaft auf, die man überwinden muss. Lehrpersonen beklagen zum Beispiel den Druck durch externe Korrekturen und Prüfungen und das Konfliktpotenzial zwischen den Fachschaften, da nicht alle am IB beteiligt sind. Nach Kriegers Erfahrung nennen Schülerinnen und Schüler beispielsweise die Gefahr einer «Zweiklassengesellschaft» an der Schule und die Gefahr einer Überlastung, weil zwei Abschlüsse hintereinander bewältigt werden müssen. Dennoch, so Krieger, überwiegen die Vorteile klar. Die heutige international vernetzte Gesellschaft bietet IB-Absolventen bessere Chancen, gut vorbereitet in die moderne Welt zu starten. Sei es in Bezug auf den erleichterten Einstieg an Universitäten weltweit oder durch die sehr gute Studierfähigkeit der angehenden Studenten, da das IB einen starken Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten setzt. Und auch die Förderung des internationalen Bewusstseins für globale Fragen ist nur ein weiterer Punkt von vielen deutlichen Vorteilen, die das IB in der Schweiz und weltweit zu einer Erfolgsstory für Gymnasien und Absolventen macht. Bewegte Schule und Lehrerweiterbildung Einen Best-Practice-Beitrag bietet José Oberson, Generaldirektor der Schweizer Schulen in Brasilien. Er präsentiert die Anstrengungen seiner Schule, die Lernbedingungen zu verbessern. Die Schulleitung hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem Projekt die Lernmotivation und Konzentration im Unterricht auch durch mehr Bewegung markant zu verbessern. Wie in vielen Industrieländern beobachtet Oberson den modernen Lifestyle auch in seiner Schülerschaft: Der Bewegungsmangel der Kinder und die vielen Stunden vor dem Fernseher, ipad oder PC lassen Konzentrationsschwächen und Haltungs schäden stetig zunehmen. Das allgemeine Vorhaben der Schule, die Lernbedingungen grundsätzlich zu optimieren, zu denen auch Gesundheitsaspekte gehören, brachte Oberson und sein Team dazu, das Schweizer Bewegungs-Programm fit4future der Cleven-Stiftung als Pilotprojekt in Curitiba einzuführen. Die Erfolge, so Oberson, zeigen sich durch mehr Disziplin im Unterricht, erhöhte Konzentration, mehr Motivation und besseres Verhalten bei den Schülern und Schülerinnen. Dies alles funktioniert aber nur, wenn die lokalen Lehrkräfte ebenfalls engagiert mitmachen. Deshalb entwickelt Curitiba ein spezielles Weiterbildungsprogramm, welches das Lehrpersonal auf die neuen Methoden vorbereitet. Und auch die Eltern müssen mitmachen: sie erhalten entsprechende Informationen, damit sie das Programm von zu Hause aus unterstützen können. Der Erfolg ist so vielversprechend, dass 2015 die Schweizer Schule in Sa o Paulo ein ähnliches Projekt startete.

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel. Programm 2015. Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger

Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel. Programm 2015. Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Programm 2015 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Basel Lageplan Mobiltelefon educationsuisse

Mehr

2012: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited

2012: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited 06. Juli 2015 Unterrichtsqualität im virtuellen Klassenzimmer Projekt: ClassUnlimited Andreas Bischof 1 Bühler Agenda. Bühler Gruppe 2012: Entwicklung des multimedialen Klassenzimmers ClassUnlimited Einsatz

Mehr

Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse

Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse 2015 Jahresbericht Abkürzungsverzeichnis AAG Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger

Mehr

provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Juli 2008

provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Juli 2008 provisorisches Programm Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland 2. 4. Juli 2008 Tagungsorte: Zunftrestaurant Schmiedstube, 1. Stock Schmiedenplatz 5, Bern, Tel. +41 31 311 34 61 info@schmiedstube.com,

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Wir telefonieren zusammen

Wir telefonieren zusammen netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Wir telefonieren zusammen Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Programm 2013. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland. in Glarus

Programm 2013. Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland. in Glarus Schweizer Schulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Scuole svizzere all estero Swiss schools abroad Escuelas suizas en el extranjero Programm 2013 Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland in Glarus

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Einführung SSchG: Umsetzung und Ausblick Isabelle Chassot, Direktorin BAK David Vitali, Leiter Sektion Kultur und Gesellschaft Fiona Wigger, wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, Juli. Programm Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger

Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, Juli. Programm Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Schweizerschulen im Ausland Ecoles suisses à l étranger Ausbildung in der Schweiz Formation en Suisse Programm 2016 Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Lenzburg, 11.-13. Juli Lageplan Mobiltelefon

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

educationsuisse August 2017 Schweizerschulen im Ausland

educationsuisse August 2017 Schweizerschulen im Ausland news educationsuisse August 2017 Schweizerschulen im Ausland Konferenz der Schweizerschulen im Ausland Zur diesjährigen Konferenz der Schweizerschulen im Ausland trafen sich die Schulleiter / Schulleiterinnen,

Mehr

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium am Münsterplatz GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN Welche Vorteile bringt das

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm Vision: Das Ziel der ISRH sind selbständige, wissbegierige, respektvolle Weltbürger mit einer Passion für lebenslanges Lernen und Erfolg. Mission: Angebot

Mehr

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Einstieg Einblick - Eindruck Zahlen und Fakten Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Bericht über die Besichtigung des Flughafens Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Wetterbericht Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Knecht Colette, Kindergärten Basel, Projektleiterin, Beauftragte der Schulleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Evaluation im Förderbereich

Evaluation im Förderbereich Evaluation im Förderbereich Qualität im Förderbereich systematisch sichtbar machen Wattwil, 15. September 2016 Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung Stephanie

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Christian Maurer: Koordinator ZM/IB Realgymnasium Schulleitung: Christian Sommer (Prorektor)

Christian Maurer: Koordinator ZM/IB Realgymnasium Schulleitung: Christian Sommer (Prorektor) 1 Vorstellung/ Fragen Christian Maurer: Koordinator ZM/IB Realgymnasium Schulleitung: Christian Sommer (Prorektor) Christoph Baumgartner: Rektor Literargymnasium Koordinator ZM/IB Literargymnasium: Michael

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Pädagogisches Programm ISRH International School Rheinfelden

Pädagogisches Programm ISRH International School Rheinfelden ISRH International School Rheinfelden AG Zürcherstrasse 9 CH-4310 Rheinfelden +41 61 831 06 06 info@isrh.ch www.isrh.ch Pädagogisches Programm ISRH International School Rheinfelden Vision Das Ziel der

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Präsentation. Schuljahr

Präsentation. Schuljahr Präsentation Schuljahr 20152016 DSP - Eckdaten In 7 Monaten von der Idee zur Schule Start am 1. September 2009 Integration: Kindergarten, Vorschule und Schule Träger: privater Schulverein (russisches Recht)

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis In einen fahrenden Zug einsteigen gar nicht so einfach! Das möchte ich Ihnen

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule Informationen aus dem Amt für Volksschule Sich stärken für Gegenwart und Zukunft: Ausblick auf Kursprogramm 2016 Neue Kurse: Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärken ( 3. und 17. März 2016,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk. WEGWEISEND Hochschule für Wirtschaft FHNW Globales Netzwerk Managementprogramme Studium und Praxis Beratung und Forschung Standorte www.fhnw.ch/wirtschaft 2 3 Über uns Die Hochschule für Wirtschaft FHNW

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich. Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI

Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich. Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI Fachagentur des Bunds und der Kantone in Digitalisierung

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

HeDe Services GmbH. Wie Erkenntnisse der Hirnforschung das Lernen und Lehren erleichtern

HeDe Services GmbH. Wie Erkenntnisse der Hirnforschung das Lernen und Lehren erleichtern Wie Erkenntnisse der Hirnforschung das Lernen und Lehren erleichtern Mitmachlust statt Disziplinfrust Wie Sie mit Neuropädagogik Schüler auch in schwierigen Situationen ins Boot holen Wohl jede Lehrperson

Mehr

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Konzept Medien und Informatik 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Programm 2 Einleitung Markus Steiner Schulinformatik Tom Roth Pädagogisches Konzept Lukas Leuenberger Pädagogischer Support

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Ausbildung René Pflüger Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung Prüfungsvorbereitung Vorwort Das vorliegende Werk soll

Mehr

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario

Mehr

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen

Elternmitwirkung. Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Elternmitwirkung Wie kann die Zusammenarbeit Eltern und Schulen gelingen Inhalt der Präsentation Erfolgsfaktoren für die Etablierung von Angeboten Beispiele aus der Elternbildung Good Practice: ElternWissen

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 2 2 Ziele des Konzepts für Lernen mit digitalen Medien... 3 3 Pädagogisch/Didaktisches

Mehr

Bilingual Learning. International Bilingual School

Bilingual Learning. International Bilingual School Bilingual Learning International Bilingual School Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? In unserem kleinen Faltblatt finden Sie erste Informationen, die Ihnen sagen sollen: Es lohnt sich, mit der

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Was nach der obligatorischen Schule?

Was nach der obligatorischen Schule? Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last? E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last? 11. September 2014, Aarau Inhalt Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? Wie arbeiten die Akteure im E-Government in der Schweiz

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf V Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf Inspektion vom 18.11.2013 Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3. Standorte der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Region Hannover Titel Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3 Michael Stier

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Was ist KiDZ? ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein Modellprojekt im Rahmen der Studie Bildung neu denken Dieses Modell wird im Kanton Zürich seit 2000

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien GS 07.08 Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien Änderung vom. März 07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 6. (Verordnung

Mehr

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Universität Leipzig, 24. bis 26. Juli 2014 Thematische Kernfragen zu den Gruppenarbeitsphasen

Mehr