Wirtschafts- und Sozialstatistik

Ähnliche Dokumente
3 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik

3 Einige ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik

6 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik

Statistische Berichte

Kompaktskript zur Vorlesung Einführung in die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik Teil I - Bevölkerungsstatistik

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Statistische Berichte

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Statistische Berichte

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Demografischer Wandel

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Bevölkerungsgeographie

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Bevölkerungsbestand

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Peter Marschalck Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert

Kennziffern der Heiratsintensität

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg.

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Nebelschütz

Demographie I Demographische Prozesse

10. Bevölkerungsstatistiken

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Wurzen, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Radeberg, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Gliederung der Vorlesung

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Statistischer Bericht

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012

Statistischer Bericht

Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Schlussfolgerungen für die RPG Oderland-Spree

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Grimma 15

Die Ergebnisse zurückliegender Jahre beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf den Gebietsstand des jeweiligen Jahres.

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Bevölkerung in Solingen

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

9. Bevölkerungsstatistiken

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

STATISTISCHE BERICHTE

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Informationen der Statistikstelle

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Kleinräumiges kommunales Monitoring und Bevölkerungsprognose

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr.

Das Paket population_model, enthält Modelle, die es ermöglichen nach der Kohorten Komponenten Methode Bevölkerungsprognosen zu erstellen.

8. Bevölkerungsstatistiken

ISBN

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

STATISTISCHE BERICHTE

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Statistische Berichte

Transkript:

Thomas Augustin und Andrea Wiencierz WS 2012/13

5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik

5.0 Vorbemerkungen 5.0 Vorbemerkungen Literatur Schaich, E. & Schweitzer, W. (1995): Ausgewählte Methoden der Wirtschaftsstatistik. Verlag Franz Vahlen. Insbesondere Kapitel 6. Statistisches Bundesamt (2012): Statistisches Jahrbuch 2012. Kapitel 2. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): Demografischer Wandel in Deutschland, Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Eisenmenger M. & Emmerling D. (2011): Amtliche Sterbetafeln und Entwicklung der Sterblichkeit. Wirtschaft und Statistik 3/2011. 219 238. 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 3

5.1 Gegenstand und Grundbegriffe 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe 5.1.1 Gegenstand der Bevölkerungsstatistik Aufgabe der Bevölkerungsstatistik ist die Beschreibung und Analyse von Umfang, Zusammensetzung und räumlicher Verteilung einer Bevölkerung sowie deren Veränderungen im Zeitablauf. Statische Komponente Bevölkerungsstrukturstatistik: Betrachtung der Zusammensetzung einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt Dynamische Komponente Bevölkerungsprozessstatistik: Betrachtung von Umfang, Zusammensetzung und räumlicher Verteilung im Zeitablauf Demografie (Bevölkerungswissenschaft, siehe z.b. MPIDR, Rostock): modellbasiert Suche nach Hintergründen/ Erklärungen von Strukturen und Prozessen 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 4

Typische Variablen der Bevölkerungsstrukturstatistik: 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe Geschlecht Alter Familienstand Beteiligung am Erwerbsleben Religionszugehörigkeit Nationalität Zugehörigkeit zu bestimmter geographischer Einheit in Demografie zusätzlich: Bildungsstand Soziale Schicht Einkommen 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 5

Typische Themen in der Bevölkerungsprozessstatistik: 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe Mortalität (Sterblichkeit) Fertilität (Fruchtbarkeit) Migration (Wanderungstätigkeit) Nuptialität (Heiratsverhalten) Zur Bedeutung der Bevölkerungsstatistik: Kernbereich der amtlichen Statistik, Rechtsgrundlage: BevStatG stellt grundlegende Informationen für zahlreiche Entscheidungen und Planungen in Politik und Verwaltung bereit gesellschaftliche Veränderungen wirken sich auf Bevölkerungsstruktur aus gute Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung sind essentiell, um entsprechende Anpassungen vornehmen zu können (z.b. Sozialsystem Deutschland) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 6

5.1.2 Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe B(t) (Bevölkerungs-)Bestand zum Zeitpunkt t Z(t 1, t 2 ) (Gesamt-)Zugänge im Intervall (t 1, t 2 ] A(t 1, t 2 ) (Gesamt-)Abgänge im Intervall (t 1, t 2 ] Fortschreibungsformel: B(t 2 ) = B(t 1 ) + Z(t 1, t 2 ) A(t 1, t 2 ) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 7

Differenziert man Zugänge und Abgänge weiter, so ist 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe Z(t 1, t 2 ) = G(t 1, t 2 ) + I(t 1, t 2 ) mit G(t 1, t 2 ) Anzahl der Lebendgeborenen in (t 1, t 2 ] I(t 1, t 2 ) Anzahl der Zuwanderungen in (t 1, t 2 ] und mit A(t 1, t 2 ) = S(t 1, t 2 ) + E(t 1, t 2 ) S(t 1, t 2 ) Anzahl der Gestorbenen in (t 1, t 2 ] E(t 1, t 2 ) Anzahl der Ausgewanderten in (t 1, t 2 ], also B(t 2 ) = B(t 1 ) + G(t 1, t 2 ) + I(t 1, t 2 ) S(t 1, t 2 ) E(t 1, t 2 ). 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 8

5.1 Gegenstand und Grundbegriffe Definition Lebendgeborene: Kinder, bei denen nach der Trennung vom Mutterleib entweder das Herz geschlagen, die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat. Die übrigen Kinder gelten als Totgeborene oder Fehlgeburten. Die Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung in den neuen Ländern und Berlin-Ost basieren bis einschließlich 1990 auf den Definitionen und Methoden der Statistik der ehemaligen DDR. Bei einem rückwirkenden Vergleich mit dem früheren Bundesgebiet ist dies zu beachten. Als Lebendgeborene wurden alle Kinder gezählt, bei denen nach dem vollständigen Verlassen des Mutterleibes unabhängig von der Durchtrennung der Nabelschnur oder von der Ausstoßung der Plazenta Herztätigkeit und Lungenatmung vorhanden waren. (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2012, Kap. 2) Geburtenüberschuss bzw. -defizit im Intervall (t 1, t 2 ]: Wanderungssaldo des Intervalls (t 1, t 2 ]: G(t 1, t 2 ) S(t 1, t 2 ) I(t 1, t 2 ) E(t 1, t 2 ) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 9

5.1.3 Rohe und spezifische Kennzahlen 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe Häufig werden bevölkerungsstatistische Kenngrößen und Bestandszahlen weiter gegliedert oder spezifiziert, d.h. sie werden für spezielle Subgruppen gesondert ausgewiesen. Gliederung insbesondere nach: Geschlecht (w,m), man schreibt dann B w (t), B m (t), S w (t 1, t 2 ), S m (t 1, t 2 ), etc. Alter (x), man schreibt dann B x (t), S x (t 1, t 2 ), für x = 0, 1,..., 100. (Meistens werden die über 100-Jährigen zusammengefasst). Vorsicht: der Laufindex x kann sich neben dem erreichten Alter (in Jahren) auch auf das x-te Lebensjahr beziehen, und läuft dann von 1 bis 101. Eine tiefergehende Gliederung durch 2 Merkmale ist ebenfalls üblich, z.b. B w,x (t) Anzahl der Frauen im Alter x etc. Weitere gängige Gliederungsmerkmale sind z.b. Familienstand, Haushaltsgröße, Erwerbsstatus, geographische Herkunft. 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 10

Zwei Arten von Kenngrößen: 5.1 Gegenstand und Grundbegriffe rohe (globale, unspezifische) Kennzahlen: für die gesamte Bevölkerung ausgewiesen Beispiel: allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Lebendgeborene im Jahr t Frauen im Alter von 15 bis 44 am 31.12.t 1 000 spezifische Kennzahlen: gruppenspezifisch ausgewiesen Beispiel: altersspezifische Geburtenziffer von Müttern im Alter x Lebendgeborene im Jahr t Frauen im Alter x am 31.12.t 1 000 Zusammengefasste Geburtenziffer für 2010 in Dtl. (in Kindern je Frau) 44 x=15 von Müttern im Alter x Lebendgeborene im Jahr 2010 Frauen im Alter x am 31.12.2010 = 1.4 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 11

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden 5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden 5.2.1 Gliederung nach dem Geschlecht Sexualproportion (Geschlechtsrelation) einer Bevölkerung: γ(t) = B w(t) B m (t) 1 000 kann alternativ mit Gliederungszahlen (in Prozent) ausgedrückt werden: κ m (t) := B m(t) B(t) 100 und κ w(t) := B w(t) B(t) 100 = 100 κ m(t) Üblicherweise ist γ > 1 000, d.h. es gibt einen Frauenüberschuss, wegen höherer Sterblichkeit bei den Männern, insbesondere im Alter. 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 12

Altersspezifische Sexualproportionen: 5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden γ x (t) = B w,x(t) 1 000, x = 0, 1,..., 100, B m,x (t) wobei γ 0 (t) die Sexualproportion der Lebendgeborenen bezeichnet. γ lässt sich als gewichtetes Mittel der γ x schreiben: γ(t) = B 100 w(t) B m (t) 1 000 = = 100 x=0 B w,x (t) B m (t) x=0 B w,x (t) B m (t) 1 000 = 100 B m,x (t) B m,x (t) 1 000 = x=0 γ x (t) B m,x(t) B m (t). 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 13

5.2.2 Aufbau von Alterspyramiden 5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Alterspyramiden dienen der Veranschaulichung der Geschlechts- und Altersstruktur durch geeignet zusammengelegte, gedrehte Histogramme der Altersverteilung der männlichen und weiblichen Bevölkerung. A lt e rs k la absolute Häufigkeit Männer s e n absolute Häufigkeit Frauen Man wählt üblicherweise wegen der größeren Anschaulichkeit: absolute Häufigkeiten äquidistante Altersklassen Die Sexualproportionen können über das Flächenverhältnis abgelesen werden. 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 14

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Alterspyramide Deutschlands 2010 (Quelle: Statistisches Bundesamt, animierte Graphik) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 15

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Alterspyramide 2010 nach Herkunft (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2012, Kap. 2) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 16

5.2.3 Grundtypen von Alterspyramiden 5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Man kann verschiedene Grundformen von Alterspyramiden identifizieren, beobachtet werden aber häufig Mischformen oder durch historische Ereignisse modifizierte Formen. Einige Grundtypen: Pyramidenförmiger Altersaufbau: ungefähr gleichseitiges Dreieck, z.b. Dominikanische Republik 2009 (Quelle: US Census bureau) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 17

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Pagodenförmiger Altersaufbau: wie Pyramide mit überproportional verbreiterter Basis, z.b. Tansania 2009 (Quelle: US Census bureau) Bienenstockförmiger Altersaufbau: Idealform, da konstante Bevölkerung, z.b. USA 2009 (Quelle: US Census bureau) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 18

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Urnen-/ Zwiebelförmiger Altersaufbau: geringe Geburtenzahlen, hohe Lebenserwartung, z.b. Schweiz 2009 (Quelle: US Census bureau) Wichtige Kenngröße Abhängigkeitsverhältnis: AV (t) = Umfang der Bevölkerung im nicht-erwerbsfähigen Alter zum Stichtag in t Umfang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zum Stichtag in t 100 z.b. AV (1980) = 19 x=0 B x(1980) + 100 x=65 B x(1980) 64 x=20 B x(1980) 100 73, AV (1990) 58, AV (2000) 61 und AV (2010) 64. 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 19

5.2 Bevölkerungsstrukturstatistik: Alterspyramiden Abhängigkeitsverhältnis = Jugendquotient + Altenquotient JQ(t) = AQ(t) = Umfang der Bevölkerung unter 20 zum Stichtag in t Umfang der Bevölkerung zwischen 20 und 64 zum Stichtag in t 100 Umfang der Bevölkerung 65-jährig und älter zum Stichtag in t Umfang der Bevölkerung zwischen 20 und 64 zum Stichtag in t 100 (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2012, Kap. 2) 5 Ausgewählte Aspekte der Bevölkerungsstatistik 20