Die dunkle Seite der Schokolade

Ähnliche Dokumente
Die Produktionskette von Schokolade

Die lange Reise einer Kakaobohne

Die Produktionskette

Die Reise unserer Schokolade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt

FAIRTRADE-kakao. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten

FAIRTRADE-bananen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Fairer Handel- was ist das?

Die dunklen Seiten der Schokolade

Eine Welt ungleiche Welt? HDI

Fairtrade weltweit in Zahlen

Die Welt des Kakao Eine süße Fairführung? Simon Wettrau

Komm mit! Begleite uns auf eine spannende Reise in die Welt des Kakaos! MITMACHHEFT MIT TOLLEN STICKERN

Der geografische Hintergrund einer Tafel Schokolade

Herkunft und Produktion von Kakao Info für Lehrpersonen

Von der Bohne bis zur Tafel Soziale Verantwortung im Unternehmen

FAIRER HANDEL. In der World Fair Trade Organization haben sich die Organisationen des Fairen Handels auf zehn Prinzipien verständigt:

FAIRTRADE. gemeinsam für eine bessere Zukunft WELCHE KRITERIEN GELTEN BEI FAIRTRADE? WOFÜR STEHT DAS FAIRTRADE-SIEGEL?

Die weltweite Kakaokette

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

in der Pralinenschule

Nachhaltig leben Was wir alle tun können

Mein Essverhalten Lehrerinformation

München, Wie funktioniert ein faire Produktion? Das Beispiel Schokolade

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

Schokoladeherstellung Arbeitsblatt

Lernziele: globale Zusammenhänge erschließen und eigene Verantwortung ableiten Steigerung der Gestaltungskompetenz und des Selbstbewusstseins

Rohstoffe für eine Pizza

Schokolade. Magazin 3. 2

SCHOKOLADE MIT BITTEREM BEIGESCHMACK

Kaffee aus Fairem Handel

5 Faires Frühstück?! Waren aus aller Welt

von der Schote bis zum Kakaopulver

Rohstoffe für eine Pizza

Fairtrade. Weitere Informationen zu Fairtrade finden Sie unter

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Gerechte Arbeitsbedingungen. nachhaltige entwicklung. Fairer Handel. JeT

PRESSEINFORMATION. ForestFinest-Kakao goes Cape Town. 5. März Zeichen (mit Leerzeichen)

Station Aufgabenstellung Methode Kontrolle

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Werkstatt zum Thema Kaffee: Posten 3

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Frauen stärken in der Lieferkette: Beispiel Kakaosektor. Dr. Franziska Humbert

Marion Graber Mitglied der Geschäftsleitung

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

Anknüpfungspunkte. für den Unterricht. Primarstufe

Fairer Handel am Beispiel Kakao

Mustervortrag für die Arbeit in Kolpingsfamilien erstellt durch Bundesfachausschuß IV Verantwortung für die Eine Welt

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Kakao & Schokolade. Die Geschichte der Schokolade (1)

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

Die lange Reise des Orangensaftes Lehrerinformation

KABI-ZIITIG. Nummer 29 Dezember 2016 RÄTSEL

Station 1 Was ist Palmöl?

Die Vielfalt der Welt

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir?

Fairer Handel am Beispiel Kakao

LOHAS und Branding bei Max Havelaar wie reagiert ein Label auf eine neue Zielgruppe?

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

A.A. 2010/ /02/2012 Prova scritta di tedesco II Anno. Cognome:... Nome:...

Unnachahmliches Aroma, voller Geschmack.

Spielanleitung: Dieses Rollenspiel Gewürze wurde entwickelt von: Stadterkundung Curry und Basmati eine globale Begegnung

Handout für LehrerInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Ablauf. * Wir spielen Welt Einführung. * Reise von Konsumgütern um die Welt. * Volkswirtschaftliche Theorie. * Fairer Handel.

JeTzT MiTMachen als privatperson

Vom Kakao zur Schokolade (am Beispiel von GEPA-Schokolade)

Schoko-Mystery angelehnt an eine Idee der 9. Klassen des Gymnasiums Holthausen aus Hattingen Worum geht es?

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Didaktische FWU-DVD. Afrika Kakao aus Ghana

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Wenn die Jeans nur sprechen. Die lange Reise alltäglicher Gegenstände

Aufbau von Projekten in Südländern (seit 2011 verstärkt mit Fokus auf Nüsse)

Max Havelaar mit Blumen für mehr Fairness

NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

UE: Rund um die Schokolade 5. Vom Kakaobaum zur Schokolade technische Herstellung von Schokolade

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Wem dies zu wenig ist und noch einen schriftlichen Output will, haben wir folgendes zusammengestellt:

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014

Swiss Chocolate Adventure Unterrichtshilfen für den Ausstellungsbesuch

KAKAO und SCHOKOLADE. Gruppe 1. Wo wächst die Schokolade? Das sind Eure Aufgaben... Viel Spaß beim Herausfinden.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Transkript:

Zyklus 3 (9-11 HarmoS) Die dunkle Seite der BNE-Kit Didaktische Impulse zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Impressum Autorin: Marie-Françoise Pitteloud Redaktion: Dorothee Lanz, Pierre Gigon, Urs Fankhauser Übersetzung: Dorothee Lanz Bildnachweis: Titelbild: CC0 Public Domain Mini-Bilder 1-7: CC-BY: Irene Scott, AusAID; CC-BY-SA_ICCFO; CC-BY-SA_Fletcher6; CC-BY_Falk Lademann; CC-BY-SA_Sanjay Acharya; CC-BY-SA_Adiel lo; CC-BY_Richard Faulder. CC-BY-NC-ND éducation21, Oktober 2016 éducation21 Monbijoustrasse 31 3001 Bern Tel. 031 321 00 22 info@education21.ch www.education21.ch 2

SCHOKOLADE: FACTS & FIGURES Kakao, und BNE Anbauregionen von Kakao und Konsumregionen von RAUM schmeckt ja so gut! Aber wer ist an ihrer Herstellung beteiligt? Woher kommt Kakao? Unter welchen Bedingungen wird er angebaut? bietet einen idealen Zugang zu BNE: Das Thema ist interdisziplinär und nahe an der Lebensrealität der Schüler/-innen. Die vorgeschlagenen Aktivitäten regen dazu an, unbekannte Aspekte rund ums Thema zu beleuchten, kritisch zu hinterfragen und letztlich dieses Produkt, das bei uns so beliebt ist, bewusster zu geniessen. U m w e l t CO 2 -Ausstoss beim Kakaotransport Abnehmende Bodenfruchtbarkeit durch Gentechnisch Kakaoanbau veränderte Kakaosorten Folgen des Klimawandels in den Produktionsländern Kulturelle Aspekte von Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter/-innen Politische Situation in den Kakaoanbauländern BIO-Label Verpackung und Abfall Gesellschaft nkonsum und Gesundheit Gerechter Handel (Fair Trade) Kinderarbeit Spekulation auf Kakaopreis nwerbung und -vermarktung W i r t s c h a f t Gewinnanteil der verschiedenen Akteure der Produktionskette Geschichte des Kakaos und der Herstellung von Entwicklung des Kakaoanbaus und der Nachfrage nach ZEIT Grafik : fau éducation21 Die Kakaobohne Am Kakaobaum wachsen längliche Früchte (Schoten), die die Samen bzw. Kakaobohnen enthalten. Zur Erntezeit werden die Früchte gepflückt und die Bohnen herausgelöst. Anschliessend werden sie fermentiert und getrocknet, bevor man sie abfüllen und transportieren kann. In Fabriken werden die Kakaobohnen gereinigt und geröstet und anschliessend zu einer Kakaorohmasse gepresst. Aus dieser Masse gewinnt man Kakaobutter und Kakaopulver, welche die Basis für die Herstellung von bilden. Woher kommt der Kakao? Der Kakaobaum wächst nur bei tropischem Klima in feuchtwarmen Gebieten in der Nähe des Äquators. So befinden sich die Haupt-Anbaugebiete von Kakao in Westafrika (Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria), Südostasien (Indonesien) und Lateinamerika (Brasilien, Ecuador). Der grösste Kakaoproduzent der Welt ist die Elfenbeinküste mit einem Anteil von 37% an der globalen Gesamtproduktion. Probleme der Kakaobauern/-bäuerinnen Der globale Markt für Kakaoverarbeitung und nproduktion wird von einigen wenigen Unternehmen dominiert und der Kakaopreis unterliegt den Regeln des Welthandels. Die Kakaobauern/-bäuerinnen erhalten nur einen extrem kleinen Anteil des Verkaufspreises (ca. 6%) von. Um die Produktionskosten zu senken, werden häufig Kinder eingesetzt: In Westafrika arbeiten mehr als 1.5 Millionen Kinder in Kakaoplantagen; ein Drittel davon unter Bedingungen, die ihre Gesundheit und ihre Entwicklung gefährden. Im Teufelskreis der Armut gefangen, stehen die Kakaobauern/-bäuerinnen vor enormen Schwierigkeiten: Es fehlen ihnen die nötigen Mittel, um in die Infrastruktur in den Plantagen zu investieren, was wiederum die Erträge sinken lässt. In der Folge geben viele ihre Arbeit auf oder wandern ab. So ist die Kakaoproduktion weltweit rückgängig. Zugleich nimmt die Nachfrage stark zu, so dass für die nächsten Jahre eine Kakao- und nknappheit befürchtet wird. 3

als Unterrichtsthema Wer konsumiert die? Weiterführende Links Die Schweizer/-innen essen weltweit am meisten, durchschnittlich 12 kg pro Person und Jahr (wobei ein Teil auf den Tourismus zurückzuführen ist). Die anderen Länder mit hohem nproduktion liegen in Nordeuropa (Deutschland, England, Irland, Skandinavien) und in Nordamerika (USA und Kanada): Dort werden pro Person und Jahr im Schnitt mehr als 5 kg verzehrt. Die Kakaoanbauländer Afrikas finden sich ganz am Schluss der Liste; dort wird im Schnitt weniger als eine Tafel pro Person und Jahr gegessen. wird weltweit aber immer beliebter, in Schwellenländern wie China oder Indien beispielweise nimmt die Nachfrage stark zu. Dossier der EvB / Public Eye, Hintergründe zu Kakaoanbau, produktion und Problemen des globalen Kakaohandels: www.publiceye.ch/de/themenhintergruende/konsum/schokolade/ Europäische Kampagne für faire : https://de.makechocolatefair.org/ World Cocoa Foundation: www.worldcocoafoundation.org International Cocoa Initiative (ICI): www.cocoainitiative.org (englisch) Allgemeine Informationen zu : www.chococlic.com (französisch) Swiss Fair Trade, Dachverband der Fair Trade-Organisationen in der Schweiz: www.swissfairtrade.ch/de Die Grundprinzipien des fairen Handels Stabile, auf Langfristigkeit ausgerichtete Handelsbeziehungen mit den Produzenten in Ländern des Südens. Gerechte und transparente Preise sowie angemessene Löhne für die Arbeiter/-innen. Gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen und Verbot von Kinderarbeit. Umweltschonende Anbaumethoden. Regelmässige Überprüfung der Fairtrade-Standards in der ganzen Produktionskette. Max Havelaar, vergibt das Fairtrade-Label in der Schweiz: www.maxhavelaar.ch Online-Ratgeber des WWF zu Lebensmittellabels: www.wwf. ch/de/aktiv/besser_leben/ratgeber/lebensmittellabels/ Behind the Brands: Eine Seite von OXFAM mit Informationen zu den Praktiken grosser Nahrungsmittelkonzerne und der Möglichkeit, die Firmen online zu verantwortungsvollerem Handeln aufzurufen: www.behindthebrands.org/en (englisch) Gewinnanteil der Akteure der Produktionskette: https://de.makechocolatefair.org/themen/kakaopreise-undeinkommen-der-kakaobauern-und-baeuerinnen (vgl. Schemata) Die Links wurden am 12. Oktober 2016 abgerufen. 4

IMPULS I: BILDER VON SCHOKOLADE Bezüge zum Lehrplan 21 (3. Zyklus) RZG 3.2 WAH 1.3 WAH 2.2 WAH 3.2 WAH 3.3 Die Schüler/-innen können wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen (c,e). Die Schüler/-innen können die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen (a,b). Die Schüler/-innen können die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären (b). Die Schüler/-innen können Folgen des Konsums analysieren (b,d). Die Schüler/-innen können kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden (a,c). Ziele: Reflexion über die eigenen Bilder und Assoziationen zu Kritische Analyse der Bilder, die im Alltag im Zusammenhang mit häufig zu sehen sind (Werbung, Verpackung, usw.) Dauer: 2 Lektionen (+ Bildrecherche als Hausaufgabe) Material: Poster und Karten des Kits «365 BNE-Perspektiven» insbesondere die 6 unten abgebildeten -, Handys und Tablets der Schüler/-innen, Internetzugang 1. Individuelles Brainstorming: Ohne das Thema der Lektion im Voraus zu kennen, schreiben die Schüler/-innen still für sich alle Wörter auf, die ihnen zu in den Sinn kommen. Die Lehrperson informiert, dass niemand gegen seinen Willen den andern seine Wörterliste zeigen muss. 2. Zusammentragen der Resultate: Freiwillige lesen ihre Wörterliste vor. Die Wörter, die am häufigsten vorkommen, werden an der Tafel festgehalten und nach Möglichkeit zu Gruppen zusammengefasst. 3. Die Schüler/-innen fragen, woher diese Assoziationen wohl kommen könnten. Mögliche Antworten: Werbung, Verpackungen, Erfahrungen, Wissen, 4. Dreier- oder Vierergruppen bilden. Jede Gruppe erhält eine der unten abgebildeten Karten. Die Schüler/-innen tauschen aus, was sie auf der Karte sehen, und notieren in einigen Sätzen, was dieses Bild für sie im Zusammenhang mit bedeutet. 5. Zusammentragen der Resultate. 6. Ausgehend von den Resultaten der Schüler/-innen erklärt die Lehrperson kurz den Kakaoanbau und nennt die wichtigsten Anabauregionen (vgl. «Facts & Figures»). 7. Sie fragt die Schüler/-innen, ob beim Brainstorming (Pt. 1.) häufig Wörter im Zusammenhang mit Kakao und den Anbauländern genannt wurden, und was wohl Gründe dafür sein könnten. Mögliche Gründe, falls die Wörter nur selten genannt wurden: Auf den Verpackungen und in der Werbung sind nur selten Kakao oder Anbauländer zu sehen. wird in der Regel als «typisches Schweizer Produkt» verkauft. 8. Vertiefung zu Bildern und Assoziationen zu : 1. Schritt: die Schüler/-innen suchen auf dem Poster alle Bilder, welche (direkt oder indirekt) mit dem Thema zusammenhängen. 2. Schritt: sie führen ausserhalb der Schule eine Untersuchung durch und fotografieren mit Handy und Tablet alle Bilder, die sie im Zusammenhang mit antreffen (Werbung in Zeitschriften, Plakate in den Strassen, Verpackungen in den Läden, usw.). Parallel dazu suchen sie im Internet alte nwerbung im «kolonialen» Stil. 9. Die Bilder werden in der Klasse zusammengetragen und analysiert. Fragen für die Analyse: Womit wird assoziiert? (Genuss, Freude, Kindheit, usw.) An wen richten sich die Bilder? Sieht man auch einzelne Zutaten von auf den Bildern? Wenn ja, welche? Gibt es Hinweise auf bestimmte Länder oder Regionen (Alpen, Herkunftsländer von Kakao, )? 5

IMPULS II: DIE DUNKLE SEITE DER SCHOKOLADE Ziele: Die wichtigsten Schritte der Produktionskette von kennenlernen Die Probleme beschreiben können, mit denen Kakaobauern/-bäuerinnen konfrontiert sind Erkennen, inwiefern der faire Handel eine mögliche Lösung für diese Probleme sein kann Überlegen, welchen Handlungsspielraum man selber als konsument/-in hat Dauer: 2-3 Lektionen Material: Poster und Karten des Kits «365 BNE-Perspektiven», Internetzugang [Nach Möglichkeit in einer nfabrik Kakaobohnen besorgen, um sie den Schüler/-innen zu zeigen] Teil I: die Produktionskette 1. Die Schüler/-innen nach ihren Gewohnheiten und Vorlieben beim nkonsum fragen (Produkte, Menge, Häufigkeit, Marken, Auswahlkriterien, usw.). 2. Das Vorwissen über die Herstellung von abfragen: Zutaten, Akteure, involvierte Regionen. Zu zweit oder zu dritt notieren die Schüler/-innen ihr Wissen bzw. ihre Vermutungen. Zur Unterstützung können sie das Poster beiziehen, dessen Bilder einzelne Hinweise enthalten. 3. Die Resultate werden zusammengetragen. Die Lehrperson kündet an, dass im Folgenden die einzelnen Schritte der nproduktion angeschaut werden und so die zusammengetragenen Informationen überprüft und ergänzt werden können. 4. Zuerst den Anfangs- und Endpunkt der Produktionskette präsentieren und die entsprechenden Karten an den beiden Enden der Wandtafel aufhängen. ANBAU UND ERNTE DER KAKAOBOHNEN: Der Kakaobaum wächst nur bei tropischem Klima in feuchtwarmen Gebieten in der Nähe des Äquators: Westafrika (Elfenbeinküste = grösster Produzent der Welt, Ghana, Nigeria), Südostasien (Indonesien) und Lateinamerika (Brasilien, Ecuador). Am Kakaobaum wachsen längliche Früchte, die die Samen bzw. Kakaobohnen enthalten. Zur Erntezeit werden die Früchte gepflückt und die Bohnen herausgelöst. Anschliessend werden sie fermentiert und getrocknet, bevor man sie abfüllen und transportieren kann. SCHOKOLADENKONSUM: Die Schweiz gehört zu den Ländern, in denen weltweit am meisten gegessen wird, durchschnittlich fast 12 kg pro Person und Jahr (wobei ein Teil auch auf den Tourismus zurückzuführen ist). Die anderen Länder mit grossem nkonsum liegen in Europa (Deutschland, England, Irland, Skandinavien) und in Nordamerika (USA und Kanada). Die Kakaoproduzenten in Afrika finden sich ganz am Schluss der Liste und essen im Schnitt nur eine einzige Tafel pro Person und Jahr. 5. Zu zweit oder dritt recherchieren die Schüler/-innen die Zwischenschritte der Produktionskette und schreiben ihre Ergebnisse stichwortartig auf. 6. Die Ergebnisse der Schüler/-innen werden zusammengetragen und ergänzt, bis die Produktionskette vollständig ist. Zu jedem Schritt wird die entsprechende Karte an der Tafel aufgehängt und der Titel dazugeschrieben: A) ANBAU UND ERNTE DER KAKAOBOHNEN B) ZWISCHENHANDEL UND EXPORT: Die Kakaoproduzenten, meist Kleinbauern, kümmern sich nicht selber um den Export der Kakaobohnen. Sie verkaufen ihre Ernte in der Regel an lokale Grossisten oder Kooperativen, die sie ihrerseits weiterverkaufen, oder direkt an international tätige Zwischenhändler. Diese organisieren den Transport zum Hafen und den Export. C) TRANSPORT: Die Bohnen werden von den Anbauländern zu den Verarbeitungsorten (meist in Europa/Nordamerika) transportiert. Mit Lastwagen, Schiffen und Zug werden sie über Tausende Kilometer verfrachtet (z.b. 7 000 km von Westafrika nach Europa). D) VERARBEITUNG DES ROHKAKAOS: Die Kakaobohnen werden in Fabriken gereinigt, geröstet, zerkleinert und gemahlen, bis daraus Kakaorohmasse entsteht. Durch Pressen gewinnt man daraus Kakaobutter und Kakaopulver. E) HERSTELLUNG VON SCHOKOLADE: nfabriken kaufen Kakaobutter und -pulver sowie weitere Zutaten wie Zucker, Milch, Nüsse usw. Ein wichtiger Schritt für die nherstellung ist das Conchieren (auf dem Bild sichtbar): die Kakaomasse wird erwärmt und während mehrerer Stunden von einer Maschine («Conche») geknetet, bis sie weich und cremig wird. Einige der weltgrössten n unternehmen haben ihren Sitz in der Schweiz. 6

F) DETAILHANDEL: Die wird in Supermärkten oder anderen Verkaufsstellen (Kioske, Snackautomaten, Confiserien, usw.) an die Konsument/- innen verkauft. G) SCHOKOLADENGENUSS Darauf hinweisen, dass alle Akteure der Kette, von den Bauern bis zu den Konsument/-innen, miteinander verbunden sind. Erwähnen, dass es auch für die anderen Zutaten (Zucker, Milch, Nüsse, usw.) jeweils eine Produktionskette mit zahlreichen Akteur/-innen gibt. Teil II: Untersuchung zur dunklen Seite der 7. Ankünden, dass eine Untersuchung zur «dunklen Seite» der, speziell zu Problemen der Kakaobauern/ bäuerinnen, gemacht werden soll. 8. In Dreiergruppen recherchieren die Schüler/-innen im Internet zu einem der folgenden Themen (ev. auch als Hausaufgabe): Kinderarbeit in den Kakaoplantagen Niedrige Einkommen der Kakaobauern/-bäuerinnen Gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen für die Kakaobauern/-bäuerinnen Ökologische Probleme im Zusammenhang mit dem Kakaoanbau Auftrag für die Gruppen (Grundlage für die Recherche: Internetseiten aus «Facts & Figures», insbesondere das Dossier der EvB/Public Eye.) Die Problematik in einem kurzen Text zusammenfassen und mit ein bis zwei konkreten Beispielen illustrieren. Wichtig: Quellen angeben! Eine mögliche Lösung für die Problematik überlegen und beschreiben. 9. Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum. Jedes Thema wird nur einmal präsentiert. Gruppen mit demselben Thema können ergänzen. Die vorgeschlagenen Lösungen werden an der Tafel aufgeschrieben. 10. Die Grundsätze des fairen Handels (vgl. «Facts & Figures») als eine mögliche Lösung vorstellen und ein entsprechendes Label zeigen (z.b. auf dem Poster Bild Q-17). Möglichst viele Bezüge zu den Lösungsvorschlägen der Schüler/-innen herstellen. 11. Positionenspiel: Die Schüler/-innen begeben sich in die Mitte des Klassenzimmers und stellen sich die folgende Situation vor: «Ich sehe im Internet ein Video, in dem es heisst, dass der Produzent meiner Lieblingsschokolade Kakao verwendet, der von Kindern unter sklavenartigen Bedingungen angebaut wird.» Die Lehrperson liest die vier möglichen Reaktionen vor (s. unten). Die Schüler/-innen stellen sich je nach der für sie zutreffenden Reaktion in eine der vier Ecken des Zimmers. Wenn sie eine andere, 5. Reaktion bevorzu- gen, bleiben sie in der Mitte und teilen sie den anderen mit. Betonen, dass es nicht «gute» und «schlechte» Reaktionen gibt und dass es wichtig ist, die Wahl der anderen nicht zu verurteilen. a. Ich boykottiere ab sofort diese und kaufe nur noch solche aus fairem Handel. b. Ich bin skeptisch und recherchiere im Internet, um die Informationen zu überprüfen. Bevor ich nicht einen Beweis habe, esse ich meine Lieblingsschokolade weiterhin. c. Ich teile das Video mit meinen Freunden, um eine Diskussion anzuregen und ihre Meinung zu erfahren. d. Ich ändere nichts an meinen Gewohnheiten bezüglich : Ich kann die Situation eh nicht verändern und man kann nicht die Schuld an allem auf sich nehmen. Sobald sich die Schüler/-innen positioniert haben, tauschen sie sich in ihrer Gruppe über die Gründe für ihre Wahl aus und bestimmen dann eine Person, die dem Rest der Klasse eine Zusammenfassung präsentiert. Die Lehrperson unterstützt die Schüler/-innen dabei, die unterschiedlichen Werthaltungen hinter den Reaktionen zu erkennen (ohne zu werten). 12. Schlussdiskussion: Haben auch andere Produkte eine «dunkle Seite»? Wie können wir generell der «dunklen Seite» unserer Konsumgüter Rechnung tragen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir auf individueller, kollektiver oder institutioneller Ebene? Vertiefungsmöglichkeiten: Degustation von Fairtrade- aus Kakao von verschiedenen Anbauregionen. Eine Sensibilisierungskampagne für nkonsument/-innen durchführen, um sie auf Probleme im Zusammenhang mit dem Kakao-Welthandel aufmerksam zu machen (entweder durch Verfremdung bestehender nwerbung oder aber von Grund auf neu). Recherche zur «dunklen Seite» einer nmarke mit Hilfe der Website www.behindthebrands.org (engl. oder franz.). Das verantwortliche Unternehmen kontaktieren. Recherche zu einem Lebensmittel-Label; herausfinden, was es genau bedeutet (vgl. «Facts & Figures»). Rollenspiel: Diskussion von zwei Freunden vor dem nregal im Supermarkt. Der eine will die billigere Tafel kaufen, der andere die leicht teurere aus fairem Handel. und Gesundheit: in der Schweizer Lebensmittelpyramide verorten und ihren Wert für die Ernährung beschreiben. 7